Alle Beiträge von ST 2
-
Quatrac - leise genug?
Nö. Ist schon so gemeint. Und meine 900er Erfahrung ist einschlägig, ebenso mit diversen Reifen. Daher exakt so, wie ich schrieb: kann man beim 900er machen, muss man nicht. Meine Meinung. Beim 9000er z.B. fällt mein Urteil über die Bedeutung des Abrollgeräuschs für den Fahrkomfort anders aus.
-
Quatrac - leise genug?
Hmm. Wenn man einen 900er fährt, kann man sich natürlich über das Abrollgeräusch Gedanken machen bei der Reifenwahl. Muß man aber nicht. Echt nicht.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
... und nur manuell verstellbare Außenspiegel und kein Radio. Und diese häßlichen (originalen) Radkappen auf den Stahlfelgen. Der hat echt nix. Ist schon wieder cool zusammen mit den wenigen KM. Aber das Bedarf eines echten 9000er Liebhabers oder eines Sammlers von besonderen PKWs der 90er Jahre für einen Kauf. Die Geschichte hinter der Kiste würde mich interessieren. Und wie landet so eine Zeitkapsel und gleichzeitig spezielles Automobil bei so einem (vermutlich) Hinterhofhändler?
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ja, ich weiß, aber das mit Griffin=V6 wird halt gerne in allgemeinen Berichten über den Saab 9000 behauptet. Kleine Korrektur: Griffin CD zum MY 92, Aero (CS) zum MY 93 und Saab 9000 CS 16 S als Vorläufer im MY 92.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
"Kleemann" ist laut Forum ein selbständiger Saab-Mechaniker(meister), der auch schon öfters hier im Forum erwähnt wurde. Es hält sich ja das Gerücht, daß "Griffin" immer 6-Zylinder waren. Besagtes Modell beweist das Gegenteil. Wobei ich eigentlich nur die MY 1992 2.3 Turbo CD Edition aus den USA (und GB?) kenne, limitiert auf 400 Stück. Siehe hier und : Meines Wissens gab es einen solchen 2.3 T CD Griffin original nicht in Deutschland zu kaufen. Daher wäre schon die Geschichte hinter diesem spannend. Abgesehen davon, daß es sich um ein extrem seltenes Angebot insbesondere in Deutschland handelt. Eine tolle Gelegenheit (sage ich mal als Optimist) für jemand, der einen besonderen Saab (9000) möchte.
-
Digitaler Nomade sucht günstigen weltweiten Internetanschluss
Das funktioniert üblicherweise über einen Datentarif eines Mobilfunkanbieters mit entsprechendem Datenvolumen. SIM Karte ins Notebok/Pad und fertig. Das Angebot ist groß. Für Europa kannst Du einen deutschen Anbieter nehmen. Wenn auch im europäischen Vergleich relativ teuer, aber angesichts einer Weltreise auch nicht so der Faktor, ob nun 5-10 Euro mehr im Monat. Auf Vertragslaufzeiten achten. Für andere Erdteile/Kontinente dann entsprechende Provider aus den jeweiligen Kontinenten suchen. In entsprechenden Globetrotter-Foren müßte es dazu doch entsprechende Einträge geben ...
-
Zulassung 900cc aus Spanien
Nochmal zum benötigten Vollgutachten/Vollabnahme: hier ist das gut erklärt. [mention=9086]thurau77[/mention] ggf. ist der TÜV Süd der bessere Ansprechpartner für das Datenblatt: hier kann man das bequem per Online-Shop bestellen zu Fixpreisen. Eine Vorführung Deines 900er ist bei einer Prüfstelle aber immer vorgeschrieben.
-
Zulassung 900cc aus Spanien
Der Vollständigkeit halber: bei einem Import(!) eines 900er muss grundsätzlich immer eine Vollabnahme gemacht werden. Selbst wenn der zuständige Prüfer*in kein Datenblatt verlangt (weil entsprechende Daten bereits im System der Prüforganisation vorhanden ist und der Prüfer*in das gegenständliche KFZ diesen Daten zuordnen kann), wird immer eine "Vollabnahme" = erhöhte Gebühr fällig. Empfehlenswert ist daher die vorherige Absprache mit der Prüfstelle der eigenen Wahl, ob denen die ausländischen Papiere reichen oder eben nicht (dann Datenblatt besorgen). In Hamburg brauchte ich 2x kein (!) Datenblatt für eine Vollabnahme importierter 900er besorgen. Ist aber auch eine auf Oldtimer spezialisierte Prüfstelle, bei der ich für die Vollabnahme habe machen lassen. Bei Möglichkeit kann man die Prüfstelle auch direkt mit der Erstellung des Oldtimer-Gutachtens beauftragen. Dann hat man beides zum Preis von einem. Was sich immer anbietet: sich im Vorfeld z.B. hier im Forum von netten Mitforisten eine Kopie eines Fahrzeugscheins/Zulassungsbescheinigung eines weitestgehend identischen Fahrzeugs zu besorgen und der Prüfstelle vorzulegen.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ah, den habe ich nicht mehr gelesen, stimmt. In den technischen Daten der Anzeige steht aber noch die falsche Leistungsangabe.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Die Instandsetzungsgeschichte dieses 94er CD ist im NL-Forum nachzulesen. Wer einen CD ohne Wartungsstau sucht und die Soderfarbe "beige" mag, sollte sich mal mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Wem der rote 16 S zu ... rot ist, hier ein laut Beschreibung und Fotos toller schwarzer im sonnigen Süden (Turin):
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Das ist kein Turbo, sondern ein normaler 2.0 i. Ich hatte den VK schon vor Monaten darauf hingewiesen. Erneut inseriert ist dieser nicht, sondern gefüht seit einem Jahr auf dem Portal. Die Auktion lief damals parallel. Ja, mich als CC-Fan spricht die rote Kiste auch an, aber ob die wirklich "traumhaft" ist, muß man schauen. Das Autohaus gibt es ebenfalls schon seit Monaten nicht mehr. Da das Angebot wirklich nur für den engen Kreis echter CC-Fans in Frage kommt, wundert es mich, daß der Besitzer den CC offenbar selber seit Monaten nicht mehr bewegt und vor allem nicht selber anbietet.
-
Klappmechanismus Vordersitze nachrüstbar?
Korrekt. Das Thema gab es hier im Forum auch schon. Und entgegen manch seltsamer Bestimmung finde ich das persönlich auch korrekt, müssen Helfer*innen im Fall eines Falles bestmöglichen Zugang nach hinten haben. Also mein Rat: alten klappbaren Sitz wieder einbauen und darauf warten, daß das richtige Austauschteil gefunden wird. Einen funktionierendes klappbares Gestell aus einem Schlachter zu finden sollte nicht so schwierig sein.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Tolle Farbe innen und außen. Auch bei diesem MY 91 CD in Südniedersachsen könnte ich kommende Woche bei echtem Interesse einen nahen Blick werfen. Einfach PN schreiben. (und persönlich und aus eigener Erfahrung bleibt meine Einschätzung: der 2.3l i ist ein sehr gut passender Motor für einen Saab 9000, besonders für die 1. Generation).
-
So etwas habe ich noch nicht erlebt...
Ich befürchte, wenn selbst hier im Forum mehrere Beiträge lang diskutiert wird, ob ein gut gepflegter 2.0t CS mit weniger als 160 Tkm nun die aufgerufenen 2000,- Euro wert ist oder nicht (und sich wochenlang kein Käufer findet), ist da bei der Wertschätzung noch viel Luft nach oben. Aber immerhin ist auch dieser betreffende CS inzwischen als "verkauft" markiert.
-
So etwas habe ich noch nicht erlebt...
Wie Hanseat schreibt; dazu ein Auto mit Euro 2 und (vor allem) laufender frisch abgenommener LPG-Anlage. Das ganze in einem 200 PS Auto. Schnäppchen. Bleibt zu hoffen, das die Kiste vom neuen Besitzer nicht nur runtergeritten wird. Wobei: günstig war der (für LPG) auch schon, als Du ihn gekauft hattest, und da stand der länger in den Anzeigen, wenn ich mich recht erinnere. Ansonsten ist ein Verkaufserlös von 1000,- Euro rein wirtschaftlich gesehen auch nicht so der attraktive Anreiz für die typische und obligatorische Wartung für einen 20-30 Jahre alten Saab (egal welchen Typs) ... und daher als Referenz doch eher ungeeignet. Daher: empirisch leider ungeeignet. Bei 10.000 Euro schauen wir nochmal ...
-
Erfahrung mit Scanmobile Classics
Nochmals eine aktuelle Rückmeldung: hatte Ende Dezember nochmals neue Teile angefragt mit einem möglichen Versanddatum, und dann kam auch die Rückmeldung von Petri (der Inhaber), daß er in Finnland sei, und es daher etwas dauert. Nach Rückkehr haben wir und noch kurz über den Gesamtpreis inkl. Versand ausgetauscht, dann zügig abgewickelt, und die Teile wurden schnell versendet. Also wie gesagt: einen automatisierten Ablauf wie z.B. bei Skandix darf man nicht erwarten, dafür gibt es noch bei den meisten Teilen (so mein Eindruck) einen Verhandlungsspielraum und den persönlichen Kontakt (klar, aber Kontakt muss klappen!).
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hmm, generell sind übliche 9000er inzwischen > 300 Tkm gelaufen, da liegen die ca. 255 Tkm am unteren Rand des Erwartbaren. Und der Preis ist nun mal ein Händlerpreis. Interessant für die Händlerbewertung eines gepflegten 9000er Aero finde ich die Tatsache, daß der Händler einen (laut Text sehr gepflegten) 10 Jahre jüngeren 2008er 9-5 2.3t mit 100 Tkm Laufleistung weniger und sehr guter Ausstattung zum gleichen Preis anbietet. Anyway: ich bin kommende Woche in der Nähe und könnte, wenn jemand ernsthaftes Interesse hat, einen Schlenker zum Händler machen. Aber wirklich nur bei konkretem Interesse.
-
900I "Armaturenbrett Einlage Holz"
Mein Bedauern wegen des Schadens. Ich hoffe, es ist nicht mehr beschädigt. Hinweis: falls Du noch andere "Holz-Applikationen" z.B. am Handschuhfachdeckel und/oder Aschenbecher hast: dann achte sehr genau auf die passende Farbgebung. Da sind so einige Varianten im Umlauf, weil auch so manches aus dem After-market stammt. Und nicht jeder Verkäufer*in weiß überhaupt noch, aus welcher Quelle die Teile stammen, wenn diese schon durch mehrere Hände gegangen sind.
-
Zulassungsliste CC/CD Stand 2019
Hallo Ewout, schön von Dir zu lesen und Danke für das update zu den Zulassungen in den NL. Die Zahlen zum Stichtag 1.1.2022 in D werden erfahrungsgemäß erst in einigen Monaten bei der Zulassungsstelle online abrufbar sein. Und eine kleine Korrektur: in Deutschland werden nur die PKW von der Zulassungsstelle erfaßt, die in irgendeiner Form (normale Zulassung, Saisonzulassung, Oldtimer-Zulassung, usw.) zum Stichtag für den Straßenverkehr zugelassen sind (und das setzt eine gültige HU (APK in den NL) und Versicherung voraus). Diese Unterscheidung wie in den NL nach a) "existiert" b) und hat eine gültige APK + Versicherung gibt es nicht. Ein echter Vergleich ist also jeweils nur zwischen der Anzahl aktuell "echter" zugelassener fahrtüchtiger PKW möglich, z.B. bei den CC-Modellen sind daher die 27 in den NL (mit TÜV + gültiger Versicherung) zu den zugelassenen 182 CC (Stand 1.1.2021) in D zu vergleichen. Also ca. Faktor 6,8 (grob). Und da der Faktor zugelassener PKW nur bei ca. 5,2 (grob) liegt (48,2 zu 9,4) zwischen D und NL, ist die %-Anteil der real zugelassenen Saab 9000 CC in D höher. :-) Wieviele in D noch irgendwo nicht zugelassen schlummern, kann niemand realistisch abschätzen.
-
Der ideale Wohnwagen ziehende Saab
Kurze Richtigstellung, weil es des öfteren falsch beschrieben wird: das ZF 4HP18Q im Saab 9000 hat eine (vollständige!) Drehmomentwandlerüberbrückung nur in den 4. Fahrstufe, nicht in der 3. So die offizielle Beschreibung seitens ZF. Irgendwoher hatte ich mal die folgenden Daten notiert (aber ohne Gewähr): "Der Schlupf des Wandlers beim 4HP18 liegt bei 50% in den ersten beiden, 25% im dritten und 0% im vierten Gang." Wir hatten das auch mal hier in dem Thema. Im normalen Alltag fühlt sich das Fahren in der 3. Fahrstufe (aus eigener Erfahrung) so an, als sei in der Tat der Wandler auch in der 3. Fahrstufe gebrückt. Aber gerade im Einsatzbereich mit Wohnwagen kann das nochmals einen Unterschied ausmachen. Ob nun positiv oder negativ, kann ich nicht beurteilen. Hinweis für Interessierte an Detailwissen: hft Beitrag 2 Beiträge weiter beachten!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Für die meisten hier besser zu erreichen: ein 99 Turbo (als Projekt) in Nordwest-Mecklenburg (bei Lübeck) mit weiteren Saabs im Hintergrund:
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ah, die Kiste steht ja nicht so weit entfernt von Paris. Wer ernsthaftes Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden, dann kann ich mal einen Blick drauf werfen (und ggf. auch nach D bringen).
-
Anleitung für originale Anhängerkupplung
Hallo, ich stehe vor der Anschaffung eines 902 und separat einer originalen (Saab/Brink) abnehmbaren AHK. Quasi bei Übernahme des 902 möchte ich die AHK direkt in der betreuenden Werkstatt anbauen lassen, daher versuche ich alles fragliche im Vorfeld zu klären. Ich habe hier schon viele Infos ziehen können, danke dafür. 1. Kann mir jemand die Einbauanleitung (Scan) für die originale Saab-AHK per email zusenden? Ich hätte diese gerne für die Unterlagen (wenn ich das richtig verstehe, muss diese AHK nicht eingetragen werden). Auf der Seite https://saabdocs.com/German/index.html ist diese nicht enthalten. Und auch unter saabworld.org ist diese nicht mehr zu finden. Ich habe bisher nur einen Screenshot. Laut Screenshot ist es die Part No 400126223 Anleitung PArt No 4299285 Laut Typenschild der AHK ist das die: Saab Part No: 8676058 Brink Typ 60-120000 Interessanterweise hat diese AHK im damaligen Zubehörkatalog von Saab wieder eine andere Teilenummer gehabt: 400100137 Und laut screenshot von [mention=9858]jan.b[/mention] gibt es auch noch die Saab Teilenummer: 5522578 Und wiederum baugleich (laut mir vorliegender Anleitung, ist vorne weiter verlinkt) ist die AHK von Westfalia: 324019 2. Leider fehlt wahrscheinlich auch bei der sich im Zulauf befindlichen AHK die Halteplatte "Teil 5" wie bei [mention=9858]jan.b[/mention] und [mention=9391]Robert K[/mention] An Euch die Frage: Wenn ich Euch beide richtig verstehe, habt ihr die original einteilige Halteplatte durch 2 einzelne Flacheisen (Stahl) ersetzt? Da ich noch nichts zum Messen vor mir liegen bzw. vor der Tür stehen habe, aber mir die passenden Flacheisen im Vorfeld anfertigen lassen möchte: könnt ihr mir eine Info geben, wie lang die beiden Stücke sein sollten? Eher 10 cm? 20 cm? Oder eher 30 cm? Oder ...? Kommt nicht auf den cm an, aber dann kann ich der Werkstatt schon mal grob passende Teile mitgeben. Den Feinschliff können die dann ja machen. Als Breite habe ich mir mal 60mm notiert, Stärke 8 mm. In der Anleitung von der (baugleichen) Westfalia sieht man übrigens, daß die originale Halteplatte an beiden Ende abgewinkelt ist. Die Darstellung in der originalen BDA laut Screenshot scheint da einfach fehlerhaft zu sein. P.S.: weiter vorne in diesem Thema wurde auch mal darauf hingewiesen, daß man die Schürze einschneiden müsse. Dieser Hinweis basiert wahrscheinlich auf einem Mißverständnis. Denn bei der oben beschriebenen (originalen) AHK von Brink ist das nicht nötig. Es gibt aber noch eine weitere originale AHK für den 902/9-3 mit der Teilenummer: 5525053 bzw. 5525118 Diese kam später auf den Markt u. ist abschließbar. Die Befestigung unterhalb der Reserveradmulde erfolgt jedoch anders, und laut BDA muß immer die Schürze eingeschnitten werden (so zumindest mein Verständnis).
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
Tja, dann bleibt es wohl ein Rätsel. Ich gehe davon aus, daß ein Hersteller nicht einfach mal so in einer gleichbleibenden Produktion die TSN ändert, weil daran (so meine Vermutung) auch ein genehmigungs-rechtlicher Aufwand hängt. Selbst bei der Umstellung der HSN von 9107 auf 9116 (wegen outsourcing der PKW Sparte) wurden Anfang der 90er damals die jeweiligen TSN für den klassischen 900er und 9000er beibehalten. Außerdem wußten die Saab-Verantwortlichen auch schon 1996 (zum MY 97), das sie wiederum zum MY 98 bzw. im Laufe des MY ein "neues" Modell (den 9-3) mit neuen TSN auf den Markt bringen würden. Ich stecke aber in den technischen Unterschieden zwischen 900/2 und 9-3 nicht genug drin. Eine mögliche Erklärung wäre noch, daß zum MY 1997 eine derart technische Änderung eingeführt wurde, die eine neue TSN für die 900/2 bedingte, und sich auch auf die Anfangsmodelljahre des 9-3 (mit Trionic 5) weiter bezog. Gab es eine solche Änderung?