Alle Beiträge von ST 2
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
(Da ich seit Anfang 2022 auch einen 900 NG Turbo besitze, aber mangels Gelegenheit diesen wie auch meine anderen Saabs dieses Jahr erneut wenig bewegt habe, habe ich mich umso mehr mit der Historie des 900 NG und teilweise auch des 9-3 (I) beschäftigt. Anhand dessen sind mir ein paar Fehler bzw. Ungenauigkeiten in der Kaufberatung aufgefallen. Diese ist ja auch schon einige Jahre alt. Folgende Korrekturen bzw. Ergänzungen stelle ich zur Diskussion (Achtung, viel Text): A) unter Punkt 1-Generelles: jetzt steht dort: "Mit dem MY98 wurde dieser durch den ersten 9-3 abgelöst, der bis MY02 (also Sommer 2003) gebaut wurde." > das ist in zweifacher Hinsicht so nicht richtig korrekt sollte es heißen(Vorschlag: "Im MY 98 gab es sowohl den 900 II als auch den 9-3. Der 900 II wurde noch bis Anfang (Kalenderjahr) 1998 als MY 98 produziert und verkauft (und nahm einige technische Änderungen zum 9-3 vorweg), der 9-3 wurde im Frühjahr 1998 ebenfalls als MY 98 auf dem europäischen Markt eingeführt. Die Produktion der ersten Serie des 9-3 endete offiziell mit dem MY 02, d.h. zu Beginn der Werksferien in Trollhättan im Sommer 2002. Der 9-3 II wurde (als Sedan) ab August 2002 als MY 2003 verkauft, das 9-3 II Cabrio folgte ab August 2003 als MY 2004.I m finnischen Valmet-Werk wurden noch bis Ende April 2003 einige tausend vorbestellte Saab 9-3 der 1. Serie in allen Karosserievarianten in der Ausstattung des MY 02 produziert, vor allem Cabrios. Es kann also durchaus sein, dass man auf einen späten Saab 9-3 I mit Produktionsdatum und damit auch EZ 2003 trifft, auch wenn die produzierte Stückzahl dieser (sehr) späten Modelle des 9-3 I gering ist.“ Und als Ergänzung bzw. auch Korrektur unter 1.1 Motorisierung/Antrieb schlage ich vor: „Im 900 II kamen nur 4 verschiedene Motoren zum Einsatz (und damit weniger Varianten als im 900 OG): ein 6-Zylinder-Motor und drei 4-Zylinder-Motoren ohne Turboaufladung sowie ein 4 Zylinder Turbo-Motor. Im 9-3 erweiterte Saab die Motorenpalette um weitere Turbo- und Diesel-Motoren, strich aber den 6-Zylinder-Motor. Während der Bauzeit des 9-3 wechselte Saab zum MY 00 (Viggen: Einführung bereits zum MY 99) bei den Turbo-Motoren von der Trionic 5.5 (kurz: T5, Motorkennung B2x4) auf die Trionic 7 (T7, Motorkennung B2x5). Damit änderten sich die Leistungsdaten geringfügig. Eine detaillierte Übersicht der Motoren findet sich im Anhang 3.2 bzw. 3.3. Ich schlage auch vor, noch ein kurzes Kapitel zum Thema Abgasnorm/Schadstoffklasse einzufügen: Saab 900 II: Da die EURO 2 Norm erst zum 1.1.1997 eingeführt wurde, waren frühe MY von Werk aus nur als EURO 1 geschlüsselt. Alle Motorisierungen des 900 II erfüllen jedoch von Werk aus bereits die EURO 2 Norm (Steuer: 7,36€/100ccm) bzw. teilweise die D3 Norm (6,75€/100ccm). Falls die Umschlüsselung in den letzten fast 30 Jahren noch nicht vorgenommen wurde: frühe MY lassen sich mit offiziellen Dokumenten durch Vorlage bei der Zulassungsstelle einfach umschlüsseln. Die Dokumente sind in der „knowledge base“ des Saabforums abrufbar. Ausnahme: Das oben geschriebene gilt leider nicht für den 900ll V6 Automatik, MY 1995. Dieser lässt sich anhand der offiziellen Dokumente nicht umschlüsseln. Saab 9-3: Alle Saab 9-3 mit Benzinmotoren erfüllen von Werk aus die EURO 3 Norm (6,75€/100ccm), und diese sollte auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein. Sowohl alle 900 II als auch 9-3 sind für die sog. „Grüne Plakette“ berechtigt. An der Stelle schlage ich auch vor, einen neuen Absatz zu der bekannten Problematik hinzuzufügen, dass sich 900 II und 9-3 teilweise die gleichen TSN teilen. Bei der Einführung des 900 II hat Saab (wie üblich) neue TSN für die einzelnen Typvarianten vergeben. Die TSN unterscheiden sich je nach Motortyp und nochmals zwischen Cabrio und „geschlossener Ausführung“ (nicht aber zwischen 3- und 5-Türer). Während der Bauzeit des 900 II hat Saab den Modellen aber nochmals eine neue TSN zugeteilt. Der Zeitpunkt lag (wahrscheinlich) zur Einführung des MY 97 und hängt (wahrscheinlich) mit der ab Kalenderjahr 1997 verbindlichen Einführung der Euro 2 Norm bei Erstzulassungen zusammen. Dafür hat Saab bei der Einführung des 9-3 wiederum die bestehenden TSN von den 900 II übernommen für die Modelle, deren Motoren auch schon im 900 II angeboten wurde. Dies kann bei Teilebestellungen nach „TSN“ zu Mißverständnissen führen, daher ist mit Sorgfalt zu prüfen, ob das richtige Modell angezeigt wird. Nur die TSN der Modelle mit B204E LPT (154 PS)- und B204R "HOT" (200 PS) Motoren jeweils mit Trionic 5.5, alle B2x5 Motoren mit Trionic 7 und die Diesel-Motoren sind eindeutig dem 9-3 zugeordnet, da diese Motoren im 900 II nicht angeboten wurden. Der Absatz zum Getriebe kann aus meiner Sicht so bleiben. Bei der Motorenliste sollte auch etwas korrigiert werden: 3.1.2 Turbo-Benzin-Motoren Trionc 5.5 (T5) Die T5 wird im 900 II und im 9-3 für den B204L FPT-Motor (MY 94-99) und ausschließlich im 9-3 für den B204E LPT- und den B204R HOT-Motor (beide MY 98-99) eingesetzt. Merkmale sind: DI-Zündkassette, rot (!) Kein Luftmassenmesser, Ermittlung mit Hilfe von Absolutdrucksensor für den Ladedruck und Ladeluft-Temperatur im Bereich der Drosselklappe 3.1.3 Turbo-Benzin-Motoren Trionc 7 (T7) Die T7 wird ausschließlich im 9-3 bei dem B205E LPT, den B205L FPT, den B205R HOT (alle ab MY 00) und dem B235R Motor (ab MY 99 im Viggen) eingesetzt. Merkmale sind: DI-Zündkassette, schwarz (!) Funktion grundsätzlich wie bei T5.5, aber zusätzlich wird auch die Drosselklappe und damit die Luftaufladung elektronisch gesteuert. Und später auf Seite 16 ff muss es heißen: Turbomotoren Trionic 7 (T7) ab MJ 2000 (Ausnahme: B235 im Viggen ab MY 99): beim B205R muss das „Aero“ gestrichen werden, da der B205R auch in „nicht-Aeros“ verbaut wurde. Außerdem sind die Fahrleistungen des B235R laut offizieller 9-3 Broschüre etwas höher: B205R 2,0 Turbo (HOT) 205 PS 280 Nm bei 2200 U/min (Automatik: 250 Nm bei 1900 U/min) 0-100 km/h: 7,3 sec (9,0 sec) V – max: 235 km/h (235 km/h) … und beim B235R HOT sollte zwischen MY 99 und MY 00 unterschieden werden: B235R 2,3 Turbo Viggen (HOT), nur mit manueller Schaltung MY 99: 225 PS bei 5000 U/min MY 00: 230 PS bei 5500 U/min …
-
Suche kundige Hand bez. Motor, Raum Bremen/Oldenburg
[mention=5289]SAAB-Ralle[/mention] die aktualisierte Werkstatt-Liste kennst Du? Da sind einige Adressen in Deiner Nähe aufgeführt, und in/um HH gibt es bekanntlich einige erfahrene Werkstätten. Oder suchst Du keine Werkstatt, sondern einen erfahrenen Hobby-Schrauber, der das zusammen mit Dir durchzieht?
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Signifikante Wertentwicklung ... guter Mann (Verkäufer)!
-
Das H Kennzeichen
"Und außerdem gilt: 'Wir versichern Ihren Oldtimer nur, wenn dieser stabil überdacht abgestellt wird.'" Nun, die Erklärung dürfte sich in der Schilderung von [mention=646]Eber[/mention] eine Seite vorher finden lassen: anhand der Hagelschäden mußten wohl auch Versicherungen wie die OCC und auch andere Oldtimerversicherungen vor allem in den letzten Jahren finanziell "bluten". Ich gehe daher davon aus, daß sich hier die Versicherungen künftig stärker absichern. Hochwasserschäden bzw. eine "Gefahr von unten" scheinen dagegen wohl noch nicht so eine große Rolle zu spielen .... Aber das geht jetzt alles mehr Richtung "OT" bzw. ins Thema Versicherungen über, zu dem es schon andere Themen gibt. Hier sollte es vor allem um das Thema "H-Kennzeichen" bzw. "H-Gutachten" nach §23 (? ... gucke jetzt nicht extra nach) gehen.
-
Reparatur Cabrio Dach bzw. Entscheidugshilfe Verkauf
[mention=13840]reinhard11[/mention] Glückwunsch zum Abschluß des Berufslebens, wenn man das so sagen darf. Zum Motor: wenn Du das eh schon mit der Werkstatt entschieden hast, dann ist gut. Daß es schwierig ist, einen günstigen 900 II Turbo als Motorspender am Markt zu finden ist auch richtig. Ansonsten wurde der bei Deinem 900 II verbaute B204L Motor aber auch im folgenden 9-3 verbaut (bis er von den B205x Motoren abgelöst wurde). Und 9-3 Turbos (in geschlossener Form) mit dem B204L bekommst Du regelmäßig für schmale Taler am Markt, weil (bei allgemein begrenztem Interesse) die meisten nach den späteren Modellen gucken. Das nur noch mal als Gedankenanstoß.
-
An die Norddeutschen Teil 2
Hmm. Aufgrund familiärer Bindungen nach Wedel kann ich aus erster Hand sagen: das ist zu pauschal gesagt. "Teuer" bezieht sich sicherlich auf die "1a Lage" mit Blick auf Elbe am "Hafen", bzw. Elbufer oder die Viertel mit den großen "Landhäusern", am besten noch mit großem Grundstück, gerne Richtung Elbauen. Genauso gibt es aber auch die Viertel mit Wohnblocks und generell die Stadtteile, die abseits der Elbe jenseits der B431 liegen, usw. Wedel hat in meinen Augen einen netten Kleinstadtcharakter und auch große Märkte, die keinen Bedarf offen lassen, gepaart mit der Möglichkeit, daß man schnell "maritimes flair" schnuppern kann, per S-Bahn gut und direkt an HH angebunden ist; man ist relativ schnell auf die A7 oder die A23 gelangt, usw. Nur wenn man regelmäßig Richtung Hamburgs Osten müßte (oder weiter Richtung Berlin, A1, A 24... ), dann ist es natürlich unpraktisch. Die entsprechenden Stadtteile kannst Du ja schnell auf einer Karte identifizieren: Sülldorf, Rissen, Schenefeld, Lurup, Schnelsen, usw. Apropos Schnelsen und umliegende Gegenden: da beachten, daß dies die Einflugschneise für den Flughafen ist bzw. die Anflugrichtungen in HH an die Wetter-/Windlage angepaßt werden. D.h. wenn am Tag einer Besichtigung kein Flieger zu sehen/hören ist, kann das am nächsten Tag schon anders sein ...
-
Das H Kennzeichen
Es gilt das genaue Datum der EZ. Januar geht also nicht. Nein, für die Zulassung als Oldtimer brauchst Du kein externes (Wert -) Gutachten, aber viele Versicherungen fordern dies.
-
Frage an alle Sitz-Umbauer & -zerleger
Hier mal ein Foto von 9000 Aero Sitzen in einem 900er Cabrio für die Nachwelt als Anschauung (aus einer aktuellen VK-Anzeige):
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Der eigentliche Test ist schon ein wenig her (2012 bzw. 2013), aber doch recht interessant, ein Bericht darüber erschien jetzt im Online-Portal "Zwischengas" über verbrauchsarme Oldtimer.
-
Werkstatt in Hannover
ATW?
-
Produktionszahlen und Fahrgestellnummern
Quelle
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
-
Kennt jemand diese Viggen?
Hier gibt es einen (älteren) Blogartikel über alle jemals produzierten/verkauften Viggen pro Land über alle MY/Baujahre und nach Karosserieformen aufgeschlüsselt: http://saabworld.net/sites/insidesaab/saab-9-3-viggen-by-the-numbers/index.html
-
Produktionszahlen aller Modelle über alle Baujahre
Da ich per kurzer Recherche im Forum noch kein allgemeines Thema dazu gefunden habe (nur eines mit Stand 2006 in der Knowledgebase, in der ich keine Schreibrechte habe), hier mal kurz reingeflankt für alle Interessierten. Quelle
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Der VK schreibt von "Rosenholzmetallic" ... aber ist ja auch egal, wie die Farbe heißt, entscheidend ist wie sie aussieht (und mir gefällt, was ich auf den Fotos sehe).
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Hier ist ein schöner CD MY 89 mit dem 2.0l i (erstes MY im CD für diesen Motor) als Handschalter in "rosenquarz" und bordeauxfarbenem Velours (tolle Kombi!) aufgetaucht (Standort HH):
-
Reparaturhandbuch Saab 900 Bucheli
Könnte einer von Euch Beiden bitte kurz den Widerspruch aufklären?
-
Oldtimer-Auktionen
hmm ... die Saabrally scheint schon wieder vorbei in den USA: dieses 900er Cabrio mit nur 44.000 Meilen (2018 noch für 23.000 $ über BAT verkauft), hatte heuer nur ein Höchstgebot von unter 11.000 $ (Mindestpreis nicht erreicht) ... da fehlte wohl die "Story" ... aber auch dieses 900er Cabrio mit ca. 49.000 Meilen erreichte nicht mal 20.000 $ ...
-
Werkstatt in Hannover
[mention=7518]Coopereins[/mention] ist das immer noch eine aktuelle Empfehlung?
-
Werkstatt in Hannover
[mention=7002]hansalfred[/mention] kannst Du aktuelles zu dem "Meister Witte" nennen? Wenn der doch nicht im Ruhestand ist, sondern immer noch und immer noch gut an Saabs schraubt, kann er auch wieder in die Werkstattliste aufgenommen werden
-
Warnung vor "Toms Car Hifi Thomas Seifert"
ist zwar offtopic, aber um Dir zu antworten: Im Prinzip richtig. Wenn ich eine Nadel für meinen Kenwood KP 990 suche, gehe ich gerne in den Hifi-Laden meines Vertrauens. 1. Wenn ich aber "einfach nur" Einbauchassis für hinten für meinen 9000er brauche (und in einem begrenzten Zeitfenster), dann fahre ich persönlich nicht erst ca. 30 km oneway in den nächsten Markt einer großen Kette (denn solche Chassis hat nun auch nicht der typische kleine Hifi-Laden vor Ort rumliegen. Und Beratung braucht es dafür nicht), sondern versuche es so zu planen, daß die Chassis an den Tagen bereit liegen, an denen ich Zeit zum Schrauben habe (muss jede*r mit seinem ökologischen Gewissen und Zeitressourcen ausmachen) 2. habe ich es dann anschließend tatsächlich (zwangsläufig) so gemacht: als ich das nächste Mal in die nächste größere Stadt mußte, rein in eine große Filiale, passende Chassis eingepackt, fertig. So zwar nicht den kleinen Händler unterstützt, aber immerhin noch den stationären Einzelhandel. ja, kann ich auch verstehen. Bin ich aber einfach nicht der Typ für. Dann jetzt eher hier durch meine Hinweise andere von möglichem Schaden bewahren.
-
Bestand 900 NG u. 9-3 I
Ich habe die Bezeichnungen in der Tabelle aktualisiert, die Zahlen selbst sind immer noch Stand 1.1.2022 (wie in der Tabelle aus August).
-
Warnung vor "Toms Car Hifi Thomas Seifert"
Nein, da ist warscheinlich nichts passiert, denn "Politik" dieses Ladens ist ganz offensichtlich, durchaus auch Bestellungen "normal" durchzuführen. Demgegenüber steht aber auch eine entsprechende hohe Anzahl an Vorfällen mit Bestellungen, bei denen wie in meinem Fall z.B. Gesetze (Händler haftet für Lieferung, Umkehr der Beweislast) mindestens ignoriert werden. Und zwar offenbar mit System, anders lassen sich die Vielzahl gleicher Erfahrungen, auf die man im Internet stößt, schwer erklären. Dunkelziffer nicht mal eingerechnet. Wie geschrieben empfehle ich dazu eine Recherche, und man stößt sehr schnell auf eine Vielzahl entsprechender Beiträge. Auch scheint der Laden sehr professionell darin zu sein, auf den großen Portalen (google, Amazon) für positive Bewertungen zu sorgen, und gegen kritische wird offenbar ebenso mit System vorgegangen (übrigens auch in Foren ....). Man kann (wiederum diplomatisch geschrieben) den Eindruck haben, daß es dem Anbieter mehr um Unterdrückung der Nennung kritischer Erfahrungen geht als an einer Lösung der Konflikte, wie es normalerweise üblich wäre. Mein subjektiver Eindruck ... Deswegen ist das System auch kritisch zu sehen, wie in meinem Fall (ich beschränke mich hier mal bewußt auf meinen Fall, damit hier die Forenbetreiber keinen Ärger bekommen) unrechtmäßig abzukassieren, weil ich persönlich den "Fehler" gemacht habe, direkt bei denen im Shop zu bestellen und nicht per Paypal (Käuferschutz) zu bezahlen. Ich persönlich erkenne aus meiner Erfahrung und den vielen Beiträgen im Internet, die ähnliche Erfahrungen widergeben, ein bestimmtes System im Umgang mit Bestellungen, die nicht über Amazon bzw. mit Käuferschutz bei dem Händler getätigt werden.. Aber um wiederum bewußt möglichen Ärger von den Forenbetreibern fernzuhalten, setze ich hinzu: 1. das kann man vielleicht auch anders sehen 2. die Aussage basiert auf meiner persönlichen schlechten Erfahrung 3. die sich mit vielen anderen schechten Erfahungen deckt, die man im Internet über den Anbieter findet Vielleicht führt mein Beitrag dazu, daß man den Händler nicht mehr mit Bestellungen unterstützt. Aber das entscheidet natürlich jede*r selber.
-
Warnung vor "Toms Car Hifi Thomas Seifert"
Hallo, bei der Aufmachung könnte man denken, man unterstützt mit einer Bestellung auch mal einen kleinen selbständigen Hifi Laden statt die üblichen großen der Branche. Aus aktueller sehr schlechter Erfahrung im Bekanntenkreis und auch selbst gemachter Erfahrung mit einer Bestellung (Lautsprecher-Chassis bestellt, Ware nicht erhalten, Geld nicht zurückerhalten, rüder Kommunikationsstil, Betrag abgeschrieben weil lohnte keine Lebenszeitverschwendung mit Anwalt usw.) warne ich hiermit vor diesem "Laden". Eine kurze Internetrecherche (leider damals durch mich und nun auch vom Bekannten nicht gemacht) sei Interessierten diese Recherche angeraten, denn diese offenbart denn auch, daß das "Geschäftsgebahren" kein Einzelfall ist, sondern systematisches Handeln, das (um es diplomatisch zu sagen) offenbar in vielen Fällen an der Grenze zur Rechtmäßigkeit agiert, wenn der Käufer*in nicht durch einen Käuferschutz (z.B. Amazon, Paypal) abgesichert ist.
-
Wieviel 9-3 I Coupe mit T5 wurden gebaut ?
Und ich widerspreche (nach Rücksprache mit mehreren erfahrenen Werkstätten), daß zumindest die ersten MY des 900 NG Turbo (d.h. T5) nicht in dem Maße wie die späteren MY mit T5 und später mit T7 von der bekannten Problematik betroffen sind/waren. Gibt auch schon beschriebene Erklärungen, warum das so ist. Paßt aber hier nicht ins Thema, daher sei auf die Suche bzw. die anderen Themen verwiesen.