Alle Beiträge von ST 2
-
Wechsel Steuerkette?
Da ich nicht weiß, welche Erfahrungen [mention=5646]Theodor[/mention] mit der Ausgleichswellentrieb Thematik der frühen B234 bis einschließlich MY 1994 hat, soll es hier zusätzlich zur Steuerkette erwähnt werden. Bei der KM Leistung > 300 Tkm könnte auch der fällig sein, wenn bisher noch nichts getauscht wurde. Ich meine nicht "vom Hören her", sondern wenn es um die Entscheidung geht "investieren: ja/nein".
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Auf die Frage gibt es nur die Antwort, daß Du für Dich entscheiden mußt, was er Dir wert ist (und wie die Angebotspreise vergleichbarer 9000er ohne Getriebeschaden lauten). Das Angebot wurde hier vor kurzem erst in einigen Beiträgen besprochen, und der Verkäufer ist hier im Forum aktiv. Eine direkte Kontaktaufnahme ist zu empfehlen.
-
Teil Motorraum 900 16 Vollturbo
ist doch etwas für die knowledge base, oder?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Genau das ist aber (der hiermit wiederholt erwähnte) entscheidende Punkt: es geht hier um einen originalen frühen 16 S. Nicht um einen späten T16, den Du grundsätzlich zwischen Zustand 2-4 in jeder Internetbörse oder unter der Hand zu jeder Zeit findest. Äpfel/Birnen. Klar muß man genau so etwas haben wollen und Bock, Zeit, Wissen und Platz haben, den wieder aufzubauen. Oder gute Spezialisten mit guter Arbeit und gutem Lohn zu versorgen. Wobei ich bei letzterem dann auch gleich ein fertiges Exemplar wie dieses empfehlen würde. Ist dann in der Summe voraussichtlich günstiger. (und jedes mal, wenn ich einen Gradschnautzer Aero im Profil sehe, weiß ich, warum ich dem meinigen mehr hinterher trauere (obwohl der bei mir nur stand und wartete) als dem schrägen Aero (den ich jahrelang gefahren bin).
-
Low mileage Saab 900
Ist ja alles ganz nett ... trotzdem möge einer der Moderatoren das Thema bitte in das passende Thema im Stammtisch verschieben, sonst kommen noch mehr Leute auf die Idee, wegen eines Auktionsangebots ein eigenes Thema zu eröffnen. Merci.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ausnahmeerscheinung (laut Beschreibung und Text). Trotzdem wäre zu beachten, ob der Wagen schon wieder in Betrieb genommen oder nach den 10 Jahren erstmal nur geputzt wurde. Falls letzteres, muß man ggf. mit erheblichem Austausch an technischen/elektrischen Teilen "unter der Haube" rechnen. Auch beim 9000. Habe ich/wir eine kürzliche Erfahrung machen müssen.
-
TÜV Abnahme
[mention=10776]Oben_Ohne[/mention] hast Du inzwischen mal mit Gasparatos in HH telefoniert? Es gab hier ja den Hinweis, daß der aktuell einen 9-7 zugelassen hat oder gerade dabei ist.
-
Wechsel Steuerkette?
[mention=5646]Theodor[/mention] : wir sehen, daß es ein B234 Motor ist, aber welches MY?
-
TÜV Abnahme
[mention=10776]Oben_Ohne[/mention] Du hast selbst geschrieben: genau, Du hast kein COC, aber Du hast die niederländischen Unterlagen. D.h. die Niederländer müssen ja auch Fahrzeugdaten, usw. herangezogen haben, um genau DEINEN 9-7 zu bestimmen und eine Zulassung auszustellen. Jetzt brauchst Du "nur" noch eine GTÜ Stelle, die sich dem Wissen der Niederländer anschließt und anhand der niederländischen Papiere (ist das eine Art Scheckkarte bei Dir? Habe ich bei meinen importierten 900ern immer mitbekommen und damit konnte die GTÜ Stelle in HH immer arbeiten) die deutschen Papiere auszustellen. Wo liegt jetzt noch das Problem? Keine GTÜ Stelle vor Ort?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Es geht nicht alleine um die Optik (einen guten Schrägschnautzer sollte man auch nicht auf Steili umbauen, denn warum dann nicht ein Original erwerben? Steilis sind selten, aber sie sind da). Sondern natürlich um die "Historie". Und die Exklusivität (falls einem diese etwas bedeutet, z.B. mir, deswegen besitze ich nur noch Steilis). Ich bin zuversichtlich, daß der 85er TU16 S auch einen neuen Besitzer findet. Es mag vielleicht etwas dauern.
-
Schaltung 900 turbo s
> dann ist doch alles gut und Du gehst offenbar realistisch an das Projekt ran > ich wollte Dich auch nur darauf hinweisen, daß Du mögliche Aussagen des Verkäufers, was z.B. gemachte Wartungen angeht, mit Vorsicht betrachten solltest
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
das gilt grundsätzlich nur für Schrägschnautzer. Echte Steilis als T16 oder 16S sind und bleiben rar (und in den Verkaufsplattformen gibt es diese auch so gut wie nicht, einen habe ich letztens "offline" nach Frankreich vermittelt). Aber wenn man "nur" einen T16 fahren möchte, ergibt der Kauf eines und besonders dieses Steilis keinen Sinn. Egal, ob man selber schraubt oder schrauben läßt.
-
Schaltung 900 turbo s
Dann vermute ich mal, daß Du Dir diesen roten Saab 900 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein eingetauscht hast. Da es nach Aussage des Vor-Vorbesitzers noch so einiges zu erledigen gibt, erscheint mir mein Vorschlag umso zielführender. Auch ein Kontakt zum Vor-Vorbesitzer ist wahrscheinlich hilfreich. Beachte auch dessen Hinweis zum Kabelbaum, den ich zitiert habe. Es liest sich so, als sei es mit einzelnem Zusammenstecken von Steckern nicht getan. Ich hoffe, Du wurdest beim Eintausch nicht übers Ohr gehauen.
-
Frontscheiben Saab 9000 Turbo CC 1989
> ich habe noch nicht von ähnlich Rost zerfressenen Scheibenrahmen bei den alten CC/CD gelesen noch selber gehabt noch bei den ca. zwei Dutzend CC gesehen, die ich in den letzten 5-6 Jahren in Augenschein hatte > trotzdem wie ich schrieb: auch an meine CC Scheibe(n) kämen nur Fachbetriebe
-
Schaltung 900 turbo s
[mention=14214]Anelara[/mention] willkommen im Besitzerkreis eines Saab 900 Du scheinst Dich mit einem Saab 900 (Turbo) noch nicht auszukennen. Ratschlag: stelle Dich doch mit Deinem 900er im Vorstellungsbereich einmal vor und schreibe, wo Du her kommst. Vielleicht hat dann jemand mit 900er Erfahrung aus der Nähe Zeit und Lust, sich Deinen 900er zusammen mit Dir anzuschauen und ein paar grundlegende Tipps zu geben. Der 900er ist keine Raketen-Wissenschaft, aber z.B. so eine Kleinigkeit wie ein fehlendes Hitzeschutzblech bei der Batterie kann große Auswirkungen haben (solltest Du eine neue Batterie bestellen: achte auf die korrekte Position der Pole, die ist kein Standard und die Batterie hat keine Standardgröße). Außerdem: wenn sich der Vorbesitzer*in das bereits gespart hat, fehlt vielleicht auch eine wichtige Wartung an anderer Stelle ... die Stichworte dazu hat Klaus ja bereits genannt.
-
Frontscheiben Saab 9000 Turbo CC 1989
[mention=10991]Le_Manu[/mention] die vielen Beiträge, die sich mit dem Thema des Scheibentauschs beim 9000er beschäftigen, kennst Du? Aus meiner Erfahrung ist diese Arbeit zwar beim CC nicht so kritisch wie beim CS. Aber ein Vertrauensverhältnis zum ausführenden Betrieb sollte trotzdem bestehen. Außerdem die beste Gelegenheit, sich den Scheibenrahmen anzusehen.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Doch, vergessen. Genauso wie letztes Jahr erst sinngemäß ein bekannter Fleischverkäufer ähnliche Vokabeln mit den dahinterstehenden Vorstellungen über "die Afrikaner" nutzte. Und dieser bekam von der anwesenden sogenannten "Wirtschaftselite" noch Applaus, wurde nicht zum Rücktritt von seinen repräsentativen Ämtern gezwungen, sondern stattdessen bis heute hofiert. Naja, nur als aktuell der besagte Fleichverkäufer einige Gütersloher um ihren gewünschten Urlaubsort brachte (durch jahrzehntelang erprobte Massenarbeiterhaltung), wurde der Wind für ihn ein wenig eisig. Aber auch das wird wieder vergessen werden, in diesem emsigen Land mit Wumms und so. Ist OT, gehört aber in den Kontext der zitierten Aussage. Der Neffe des Menschenverächters baut übrigens E-Käfer.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=41]WolleHH[/mention] : ich möchte Dich bitten, für Deine Frage ein eigenes Thema aufzumachen. Das paßt hier nicht rein bzw. die möglichen Antworten haben nichts mit dem Thema "Besichtigung" zu tun. Deswegen schreibe ich hier auch keine Antwort. Falls Du selber von dem 16S Abstand nehmen solltest, kannst Du dann hier jedoch gerne genauere Angaben zum Wagen und dem Standort machen.
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
Ich habe mal die aktuell verfügbare Liste des KBA nach den TSN aufgeschlüsselt und den einzelnen Motor- und Karosserievarianten zugeordnet, soweit mir das nach vorliegenden Infos möglich war. Bei der 2. Generation dürfte die "Dunkelziffer" genullter Typen (falls überhaupt vorhanden) sehr gering sein. So sind ja auch einige der importierten 185 PS 2.0 FPT korrekt per TSN erfaßt. Also dürften die 1462 erfaßten Stück so ziemlich den echten zugelassenen Bestand abdecken. Zum Vergleich, weil ich das heute morgen gerade an anderer Stelle geschrieben hatte, die Zahlen in Schweden: CS-Modelle MY 92-98 werden noch mit 10.700 Stück angegeben und CD(E) Modelle MY 94-97 mit 932. Summe: 11.632 Bemerkenswert finde ich, daß es nur noch ein Dutzend zugelassener V6 gibt. Die Liste ist ohne Gewähr. Anmerkungen gerne.
-
TÜV Abnahme
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt: Hamburg: U.a. macht die Oldtimer-Tankstelle als GTÜ Prüfstelle Vollabnahmen nach §21 (u.a. für alte Saabs, ein Saab 9-7 paßt da eher nicht). Und vom Hörensagen aus "der Szene" gibt es inzwischen auch einige spezialisierte Autohäuser in HH, deren Dekra und GTÜ- Prüfer*innen auch Vollabnahmen nach §21 machen.
-
Zulassungsliste CC/CD Stand 2019
Ja, das ist mir auch aufgefallen, ist aber für die Zahlen ja zu vernachlässigen. Ansonsten: Entweder das ist ein Registrierungsfehler, oder vielleicht gibt es in Schweden Umbauten, die einen Shortblock in einen CC-Chassis eingesetzt und registriert haben? Machbar wäre das ja.
-
Zulassungsliste CC/CD Stand 2019
In Schweden werden immer noch häufig 9000er der 1. Generation inseriert. Bei einem Exemplar war ein link zu dessen dokumentierter Historie dabei, und dort wiederum ist auch ein link (ganz unten auf der Seite rechts) zu den (so interpretiere ich es) aktuellen Zulassungszahlen der 1. Generation CC in Schweden: gesamt CC 1. Generation: 2841, davon: 1735 x 2.0l i 217x 2.3l i 196x 2.0l Turbo Kat 160 (165) PS 452x 2.0l Turbo non Kat 175 PS 86x 2.0.l Turbo 185 PS 154x 2.3l Turbo 1x 2.0l Turbo 150 PS shortblock gesamt CD 1. Generation (bis 1993): 1886, davon: 822 x 2.0l i 752x 2.3l i 118x 2.0l Turbo Kat 160 (165) PS 7x 2.0l Turbo non Kat 175 PS 10x 2.0.l Turbo 185 PS 171x 2.3l Turbo 6x 2.0l Turbo 150 PS shortblock Die Schweden differenzieren auch nochmals das CC-Facelift (schräge Front), was laut deren Webseite offenbar in Schweden (MY 1991-1993) länger verkauft wurde als in D (dafür aber gibt es aus der Zeit keine Turbo-Modelle mehr?): 657 x 2.0l i 307x 2.3l i Wow. Ich bin nicht davon ausgegangen, daß es noch derart viele frühe CC/CD in Schweden gibt. Besonders, weil ich auf meiner letzten Schweden Trip (war aber nur im Süden) keinen gesehen hatte. In Summe sind das noch: Über die links, die ich angegeben habe, kann man auch nach EZ, Getriebe-Version usw. differenzieren. Sehr user-freundlich. Übrigens zum Vergleich: CS-Modelle MY 92-98 werden noch mit 10.700 Stück angegeben und CD(E) Modelle MY 94-97 mit 932. Summe: 11.632 Im Vergleich: insgesamt 5691 CC/CD bis MY 1993 Summe aller zugelassenen 9000er: 17.323 > also sind fast 1/3 aller zugelassenen 9000er noch aus der 1. Generation! Das ist dann von der (relatven) Anzahl her überhaupt nicht mit Deutschland zu vergleichen. Da kann man fast behaupten, daß in Schweden die alten Modelle noch Alltagsautos sind! Das finde ich für uns in D entspannend, weil bei der Verbreitung zumindest über Kontakte nach Schweden die Ersatzteilversorgung noch lange gesichert sein wird.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
> jemand kann ihm ja ein Saab 900 Turbo CV zur Verfügung stellen https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/audi-quattro-rallye-monte-carlo-walter-roehrl/ Um zum Thema und zur "besonderen Optik" bei Serienleistung zurück zu kommen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-s-aero-garagenfund/1444149175-216-9487
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Falls jemand echtes Interesse hat, kann er/sie mir eine PN senden. Dann könnte ich mir den MC mal am Wochenende ansehen und mit einem Ausflug verbinden.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Hm, dieser CD könnte wiederum eher eines der "Spekulationsobjekte" sein. Der erinnert mich jedenfalls mit der markanten Zegna-Ausstattung sehr an den CD, der aus einer (großen) Sammlungsauflösung zwischen HH und Kiel stammte und dann über ebay (sehr) günstig Richtung Osten verkauft wurde. Was natürlich nicht gegen den 9k spricht. Nur vielleicht die Tatsache, daß der CD seit der Wiederbelebung noch nicht viele KM zurückgelegt hat.