Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. und jetzt habe ich selber noch ein wenig recherchiert: laut http://jpowell.tripod.com/saab-wheels/#mods gibt es für die Versionen für den alten Lochkreis für verschiedene Felgen-Modelle sehr wohl jeweils nochmals unterschiedliche Ausführungen, entweder für die geraden Mutternköpfe (alte Ausführung ab 1969 ursprünglich für den Saab 99) oder die konischen (neuere Ausführung ab 1978 für den Saab 900). Dies betrift u.a. die Incas, Super-Incas, Aeros, Sunburst, usw. (ob es wirklich für all diese Felgen-Modelle jeweils diese beiden Versionen gibt: k.A.) Laut ebenfalls dieser Webseite passen auch die Nabendeckel der Standard-Turbo Felgen bei den Super-Incas. Und dankenswerterweise hat hier ein Forumskollege schon mal ausgiebig recherchiert und eine (gerade) Mutternkopfsorte mit passenden Scheiben recherchiert, die bei den alten Versionen passen: GORILLA 73087SMB 4 Lugnuts Short Mag Open 1/2 Die gibt es im bekannten Auktionshaus bei vielen Anbietern aus den USA zu beziehen. Damit ist mir geholfen.
  2. Hmmmm ... aber Du solltest die Ahnung haben, daß Du mit Deinem Beitrag im falschen Forum bist. (und: versuch mal eine der üblichen Suchmaschinen (oder die Suche hier im Forum), dann findest Du ganz leicht Infos über den speziellen Typ
  3. > ich habe mich mal selbst korrigiert
  4. Moin, ich kann einen Satz "Super-Inca" Felgen mit altem LK passend für meinen 85er Turbo erwerben. Jedoch komplett ohne Schrauben und es fehlen zwei Nabendeckel. Frage: braucht man für die Super-Incas auch diese speziellen Schrauben? Wenn ja: hat jemand inzwischen eine alternative Quelle für die Schrauben gefunden? Weiß jemand, ob auch die Nabendeckel eines anderen Felgendesigns (idealerweise z.B. die der Standard-Turbo Felgen) auf die Super-Incas passen? Merci.
  5. Über die (geschlossene) Saab-Community bei facebook wird mit Standort HH ein (der Beschreibung nach, ich kenne den nicht) außergewöhnlich guter 16S angeboten. Ich bitte darum, den letzten Satz des Verkäufers zu beherzigen: Jede/r ernsthafte Interessent hier im Forum kann sich einen silbernen 16S vorstellen, daher brauche ich keine Bilder verlinken. Vielleicht ist der VK ja selber auch hier registriert. Ansonsten läßt sich bei ernsthaftem Interesse sicherlich der Kontakt vermitteln.
  6. Hallo, falls es irgendwo bereits einen ähnliches (oder gleiches) Thema gibt, dann gerne zusammenlegen. Ich habe aber keines gefunden. Die Idee bei diesem Thema ist: falls jemand konkret vorhat, eine Bestellung bei einem Anbieter im Ausland zu tätigen, kann sie/er das hier ankündigen und anbieten, daß sich andere der Bestellung anschließen. So kann man sich die (meistens) hohen Versandkosten teilen. Voraussetzung ist natürlich, daß der Hauptbesteller die Artikel der Mitbesteller dann innerhalb Deutschlands weiter versendet. Klar. Was aber dann immer noch billiger ist als jeweilige Einzelbestellung. Die konkrete Abwicklung (auch Vorkasse o.ä.) wird jeweils per PN ausgemacht. Also ähnlich wie beim Forentaxi: man stellt hier ein Angebot oder ein Gesuch in das Thema, und dann ergibt sich eventuell etwas oder auch nicht. Ich fange mal an: ich werde Sonntag/Montag bei speedparts.se eine Bestellung aufgeben (die machen für einige Teile gerade bis zu 90% discount). Wer sich der Bestellung anschließen möchte, schickt mir eine PN, und wir klären die Details.
  7. Die Covid19 Krise hat das Leben und die üblichen Verhaltensformen aller durcheinandergewirbelt und tut es weiterhin. Neben den gesundheitlichen Auswirkungen werden jetzt immer mehr die wirtschaftlichen Auswirkungen spürbar. Im großen wie im kleinen. Und die Auswirkungen werden anhalten. Das betrifft vor allem auch kleinere und mittelständische Betriebe, die oft keine (großen) Finanzreserven haben und für die es keine individuellen Rettungspakete geben wird. In diese Kategorie fallen auch insbesondere die (meistens kleineren) Werkstätten, die sich professionell um unsere Saabs kümmern. Traditionell waren der März und April die Monate, bei denen beispielsweise die Cabrios oder auch die anderen Saison-Saabs bei den einschlägigen Werkstätten Schlange standen, um in die Saisonvorbereitung zu gehen. Das ist üblicherweise der wirtschaftliche Ausgleich für die schwächeren Wintermonate. Dies ist aktuell nicht der Fall. Zumindest in Hamburg weiß ich dies von mehr als einer Werkstatt, die ansonsten zu dieser Zeit den Hof mit Saabs voll haben. Das hat wahrscheinlich mehrere Gründe. Bei manchem Saab-Besitzer sitzt nachvollziehbar der Euro für das Saab-Hobby nicht mehr so locker, wenn man nicht weiß, wo es für einen selbst und die Familie in nächster Zeit hingeht. Bei anderen, die diese Sorge glücklicherweise nicht haben, ist es aber vielleicht auch das Gefühl, man verschiebt einen Werkstatt-Termin lieber später ins Jahr (auch weil der übliche Plausch bei einer Tasse Kaffee mit dem Meister sich aktuell nicht „richtig“ anfühlt) oder läßt die Saison dieses Jahr gedanklich schon mal komplett „ausfallen“. Das Problem könnte dann jedoch sein, daß es im Sommer, Herbst oder nächstes Jahr die Stammwerkstatt nicht mehr gibt. Weil z.B. die Werkstatt des Vertrauens ohne den üblichen Umsatz trotz Kurzarbeitergeld gezwungen ist, den oder die Mitarbeiter zu entlassen (denn leider bietet das Kurzarbeitergeld gerade für sehr kleine Betriebe manchmal keine Lösung angesichts der aktuellen Krise). Dann gehen Saab-erfahrene Mitarbeiter entweder zu markenfremden Autohäusern oder in ganz andere Branchen und sind damit mit ihrem Wissen für unsere Saabs „verloren“ (und können auch nicht später wieder "ersetzt" werden). Oder der ein oder andere Werkstatt-Inhaber im höheren Alter faßt den Entschluß, „seinen Laden“ gleich ganz zuzumachen angesichts des Risikos eines tiefroten Verlustjahres. Mal abgesehen davon, daß er oder sie künftig dann nur noch mit wenigen Mitarbeitern oder sogar alleine dasteht, was dann in der Zukunft wiederum zu noch mehr Terminüberlastungen führt, wenn sich die Lage wieder in welcher Form auch immer normalisiert. Fazit: wem es möglich ist, sollte sich aktuell (nach Lockerung der Bewegungseinschränkung) daher nicht in „falscher“ Rücksichtnahme üben von wegen man läßt seine Stammwerkstatt lieber mit Aufträgen in Ruhe, weil „Saab“ aktuell nicht Priorität habe. Doch, für die Menschen rund um „Saab“, die seit Jahren/Jahrzehnten davon leben und uns (ich spreche da ausdrücklich aus eigener Erfahrung als technischer Laie) bisher das Saab-fahren mit ihrer Existenz (und Wissen und Ersatzteilen) ermöglichen, hat das Thema „Saab“ gerade wegen Covid19 und den wirtschaftlichen Auswirkungen absolute Priorität. Diese Menschen und Werkstätten leben gerade jetzt von den (kleineren wie auch größeren) Aufträgen, die sie von uns erhalten.
  8. Im holländischen Forum wurde besprochen, daß es das originale zeitgenössische Nachrüstdach von Saab sei. Ich finde es passend.
  9. Soll nicht OT werden, aber interessiert mich gerade: warum soll da noch Einfuhr-Umsatzsteuer fällig werden? Die Umsatzsteuer wurde doch schon bei der Erstregistrierung in Schweden bezahlt (nachweisbar durch EZ). Dann wurde der nach Norwegen exportiert (und ich nehme an, ohne Umsatzsteuererstattung, weil gebraucht). Wenn jetzt nochmals beim Re-Import in die EU Umsatzsteuer fällig würde, wäre das ja eine Doppelbesteuerung.
  10. In Norwegen/Oslo steht aktuell ein schönes Exemplar zum Verkauf: https://www.finn.no/car/used/ad.html?finnkode=175651204 nebenbei: da 2017 aus Schweden nach Norwegen importiert, dürfte bei einem Re-import in die EU auch kein Zoll + MwSt. mehr anfallen.
  11. Zu diesem hier: gibt es keine kontroverse Diskussion bei facebook. Und die Sache mit der Adresse im Brief (klar, jeder Vorbesitzer steht im Brief) und daß er (der Vorbesitzer) wohl auch noch (Zweit?)Schlüssel und einen Packen Unterlagen besitzt (die den jetzigen Besitzer nicht interessiert haben?), sind eher nebensächlich. Weil so war es auch bei mir schon bei verkauften Saabs. Entscheidend ist: Es gibt bei facebook Aussagen des Vorbesitzers (der sagt, er hätte den 900er vor 2 Wochen verkauft) in Bezug auf das aktuelle Inserat, die den Text des jetzigen Verkäufers als ziemlichen Scheiß entlarven, gewürzt mit einer Prise Wahrheit. Der jetzige Verkäufer schreibt nämlich am Anfang in seiner Anzeige: "Tolle Basis". > jetzt könnte man einwenden, daß sich das bereits mit dem aufgerufenen Preis von 17 Tsd. Euro beißt, aber das ist egal und sicherlich nicht betrügerisch, sondern zocken und hoffen, daß ein dummer Mensch kommt und zahlt. Oder der VK pokert eben (sehr) hoch beim Tauschwert. Was aber aus meiner Sicht schon über den üblichen Dünnschiss hinausgeht, ist die geschickte Suggestion, die der VK mit vermeintlichen Aussagen des Vorbesitzers macht. der jetzige VK schreibt nämlich auch: "380tkm laut Tacho, was man ihm aber absolut nicht ansieht. Sieht eher wie unter 200tkm aus. Der Vorbesitzer meinte auch der Tacho wurde mal getauscht." und weiter schreibt der jetzige VK:"Das Auto wurde einmal komplett gemacht." Dazu schreibt dann der Vorbesitzer: ".... Der Wagen ist es nur absolut nicht Wert mit fast 400tkm und einen Haufen an Mängeln. Die 4000km ist er sicherlich nicht gefahren in 2 Wochen. Der Tacho wurde nie getauscht von mir. Der Kabelbaum hinter dem A Brett ist fritte. Da kommen aber noch viel mehr Mängel dazu. Ich möchte einfach nur nicht, dass jemand übern den Tisch gezogen wird. Für mich wäre der Wagen um die 5000 Wert. Mehr aber definitiv nicht." Diese Aussage stimmt insofern mit der versteckten Aussage des jetzigen Verkäufers überein, daß es sich um eine "Basis" handelt. Ob toll oder nicht, sei dahingestelt. Auch die Wertangabe des Vorbesitzers ist erstmal subjektiv (wenn auch bestimmt ein Indiz für das, was vor 2 Wochen der jetzige Verkäufer bezahlt hat). Entscheidend ist jedoch, der Verkäufer legt dem Vorbesitzer sinngemäß (also er behauptet ja nicht, der Vorbesitzer hätte den getauscht, aber der hätte eine Aussage zu einem Tausch gemacht, und suggeriert dann mit der platzierten Zahl "unter 200 Tkm" dann eine neue Eigenschaft) eine Aussage in den Mund, die dieser nie gemacht hat, um den Wert der Karre zu erhöhen. Für mich ist das wie ein Zurückdrehen des Tachos. Aber in der betrügerischen (weil ich unterstelle ausnahmsweise, aber ausdrücklich Absicht) Raffinesse schon fast geil, wenn es nicht so scheiße wäre. Dazu kommt eine Aussage des jetzigen VK wie: "Das müsste man noch tauschen, wenn es einen stört, aber sind immer ohne Tempomat gefahren. ( Brauch ich einfach nicht )", die suggeriert, er würde die Kiste schon "immer" = lange besitzen, dabei sind es erst 2 Wochen. In Summe all dieser Aussagen komme ich für mich daher zum Schluß, daß der Text zwar nicht professionell betrügerisch, aber bewußt irreführend angelegt ist. Aber damit grenzt sich diese Annonce auch negativ zu fast allen anderen Anzeigen ab, die wir hier sonst diskutieren (aus meiner Empfindung). (am Rande: selbst mit dem Wissen des Vorbesitzers im Rücken kann das eben trotzdem noch ein netter FPT mit frischer HU und H-Abnahme sein, und vielleicht ist der aufgerufene Preis nur als Abwehr gegen die "Gebe die 1000,- Euro und hole ab" Typen gedacht, die ich auch aus Anrufen und emails kenne; nur für mich böte der VKkeine Basis für einen Kauf oder Besichtigung, möge die Karre es auch wert sein). Und wenn diese lange Prosa hier vermeidet, daß Leute wegen dieser "Perle" Gedanken und Lebenszeit verschwenden, hat es sich gelohnt.
  12. Na, da sind wir hier im Forum doch mit einem Spezialisten gesegnet, der "wie geschaffen ist" gerade für solche eher besonderen Aufträge, auch falls die Kiste des Begehrens evtl. vor Ort noch aus einer Lücke gezogen werden muß. Und immerhin ist der Standort in Zentralbelgien (wenn ich das richtig gesehen habe) und nicht in Südfrankreich oder in in Karpaten. Könnte sein, daß da eine Werkstatt ihren eigenen Bestand an Schlachtautos reduzieren möchte.
  13. Ich weiß nicht, ob es hier genau richtig ist, aber wer mal "Überraschungsei" mit 9 Saabs spielen möchte, kann hier jetzt seinen Einsatz machen: 9x Saab für 2000,- Euro in tutti to go oder einzeln für je 300,- Euro: https://link.2dehands.be/m1540052785 Wahrscheinlich ist das beim 9k schon die Kiste an Teilen wert, die da drin liegt.
  14. > das ist aber am Thema vorbei. Das Thema heißt "rostfrei". Und da gibt es selbst bis 4000,- Euro nichts annähernd auf dem deutschen Markt. Schon gar keine LPT. Ab 2000,- Euro kriegst Du etwas ansehnliches als "i" mit Rest-HU und Investitionsbedarf, bis 4000,- Euro gibt es aktuell 1-2 ernsthafte Angebote als "i", die einen Teil des Investitionsbedarfs vorwegnehmen. Nehmen wir mal als Vergleich den hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-16-2-0ltr-3-tuetig/1378018327-216-16814 > der aufgerufene Preis ist 2000,- Euro teurer als der oben besprochene in Leipzig und zeigt eben auf, wo man ungefähr steht, wenn man genau diese Summe in den Leipziger investiert (und hat dann eine Kiste, die 100 Tkm weniger runter hat, dafür kein Leder). Aber dann hat man eben bei beiden je nach Verhandlungsgeschick mit Kaufpreis eben jeweils 3000,- bis 4000,- Euro investiert, und rostfrei sind auch beide damit (lange) noch nicht. Aber beide sind dann ok und werden Freude bereiten (kann man annehmen). Also hört doch bitte auf zu behaupten, es gäbe rostfreie (oder annähernd) klassische 900er für 2000,- Euro oder weniger zum Mitnehmen. Das stimmt einfach nicht (mehr). Und das ist auch gut so.
  15. ST 2 hat auf Wolf900s16's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ja, wenn es ein Saab-Teil ist, dann ist das eine Armlehne für einen 9k. Oben über die Gelenkschraueben gehören li + re jeweils noch Plastikklappen für die Optik. Was ist denn das für ein interessantes Telelager?
  16. Im Ernst: Einen fahrbereiten rostfreien (rostfrei mit Sinne des Wortes: also oben, unten, links, rechts; Motorhaube darf rostig sein) 900er mit Schiebedach und als Schalter, Motorisierung egal, KM egal, für 2000,- Euro mit Standort Deutschland kaufe ich sofort. Angebote per PN an mich. Schnelle Abwicklung zugesichert. Danke. (nein, das ist keine Umgehung des Marktplatzes, sondern im Kontext der immer wiederkehrenden Diskussion, daß wir hier eigene und andere Saabs schlecht bewerten; da muß man ja mal Fakten gegensetzen). (und Luca, bitte nimm es nicht persönlich) Auch im Ernst: leider gehe ich davon aus, daß sich bei einer Besichtigung auf einer Bühne weitere Roststellen des beschriebenen Exemplars zeigen werden, so zumindest meine Erfahrung anhand der bereits "von oben" sichtbaren Stellen. Trotzdem ein schönes und faires Angebot laut Beschreibung und für den KM-Stand, die Ausstattung und die bereits investierten Teile in den letzten 24 Monaten, und als Käufer*in hat man bei "schwarz" ja auch gute Chancen, statt einer teuren Lackierung ggfl. gute Austausch-Teile zu bekommen. [mention=11573]Febo[/mention] : kannst Du noch etwas zu der Historie berichten?
  17. ST 2 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    - ja, es gibt steuerliche Vergünstigungen für ein "Vehicule de Collection" (und auch bei den Versicherungen, wie in D) - ja, die dürfen 24/7 (d.h. ohne Einschränkungen) zumindest in der Pariser "Umweltzone" fahren; bei den anderen weiß ich es mangels Interesse nicht - und nein, offiziell reicht das "H-Kennzeichen" nicht als Legitimation; inoffiziell stehen die Chancen aber gut, damit unbehelligt zu bleiben; der ADAC sagt: "Eine offizielle Ausnahme besteht bislang nur für französische Oldtimer mit einer Carte Grise de Collection (Vermerk "Vehicule de Collection"). Allerdings werden nach Auskunft des französischen Oldtimerverbandes F.F.V.E Fahrzeugen mit deutscher H-Zulassung wohl die gleichen Rechte eingeräumt." Ich meine, der FFVE hat irgendwo ein Dokument auf seiner Webseite, das man ausdrucken und bei einer Kontrolle vorlegen kann, in dem u.a. das H-Kennzeichen erklärt wird. So daß ein ggf. unbedarfter frz. Polizist überhaupt weiß, was ein H-Kennzeichen bedeutet. Ansonsten allgemein zur crit air siehe hier. Ist jetzt aber dann auch OT.
  18. Der Autor meines verlinkten Artikels schreibt aber genau über diesen Sachverhalt, daß eben die Versuche, das board ohne neuen Überzug nur durch Füllungen zu reparieren, nicht langfristig zielführend sind/waren. Und die Lösung eben durch die gleichzeitige Reparatur der Stellen (weil man eine neues rissfreies board wohl eher nicht neu bezieht ...) UND den Neubezug besteht. Ohne den zweiten Schritt (und das Wissen, wie gut/professionell dieser gemacht wurde) auszuführen, kann man aus meiner Sicht daher keine Aussage treffen, ob das Verfahren nachhaltig wirkt. Ich neige jedoch dazu, an die langfristige Haltbarkeit zu glauben, wenn es ein Profi macht. Ist ja nun auch nichts Saabspezifisches.
  19. Wenn man dieser Beschreibung glauben darf: https://www.eeuroparts.com/blog/fix-your-cracked-padded-dash/ erscheint das Vorhaben einer Belederung keine Hexerei zu sein, vor allem nicht für einen Sattler. Wobei es sich die Kollegen einfach gemacht haben und die Vertiefung auf dem Armaturenbrett einfach "übergezogen" haben. Das ist dann ggf. der Kompromiß, den man bei dieser Variante eingehen muß. Wobei ich selber diese Ablage so gut wie nie nutze, ich könnte drauf verzichten.
  20. [mention=7184]rasumichin[/mention] um den ging es schon in Beitrag #478 Nichtsdestotrotz bleibt es ein begehrenswertes Exemplar. Ich hoffe, es kann aber jemand [mention=12167]chris_bo[/mention] mit dessen Besichtigungswunsch helfen. Ich sitze "leider" aktuell in Paris als mein Domizil während der "lock down" Phase fest.
  21. ST 2 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Interessant. Eine ähnliche Design "Zweitverwertung" gab es bei der Entstehung des Peugeot 406 Coupé (Zitat Wikipedia): Zu den Besonderheiten des Coupé Fiat gehört das polarisierende Design seiner Karosserie. Es entstand in Fiats eigenem Centro Stile, das sich in einem Wettbewerb gegen Pininfarina durchsetzte. Aus Pininfarinas Entwurf wurde später das Peugeot 406 Coupé entwickelt. > vielleicht trägt es Dich nochmals hierher, dann melde Dich gerne! Vor der Covid19 Krise habe ich mit einem R19 Cabrio für den Sommer geliebäugelt und hatte schon ein bestimmtes Exemplar (aber "nur" mit dem 8V Motor) ins Auge gefaßt und Kontakt mit dem Verkäufer. Aktuell hat die eine "19" die andere "19" von der leider verdrängt. Aber mal schauen. Und ja, der R19 hatte nach der Wende mal mehr monatliche Zulassungen aus der Golf. Und nun absoluter Exoten-Status ... ähnlich wie der Opel Kadett.
  22. ST 2 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Damn. Ich komme bei diesen Citroens einfach immer mit deren Kürzeln durcheinander. DS, XM, SM, BX ... Da lobe ich mir Renault: R4, R5, R6, usw.
  23. ST 2 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier mal zwei junge Oldtimer, die bei uns in Paris regelmäßig um die Ecke parken. Und mit ihren Beulen und Zustand noch den guten alten Vorurteilen über das französische Ein- und Ausparken entsprechen. Der XM immerhin schon mit frz. Oldtimer-Kennzeichen. Und der alte 3er gehört laut hier kürzlich verlinktem Artikel einer Oldtimer-Zeitschrift zu den gesuchten Klassikern ... und ich muß auch sagen, daß mir die Form gefällt. Relativ kompakt, sportliches Aussehen. Aber die Franzosen haben da auch einen echten Vorteil: jeder PKW über 30 Jahre kann als Oldtimer registriert werden. Der äußere Zustand spielt keine Rolle.
  24. [mention=11481]rrn[/mention]: ich nehme an, es geht um diesen Deinen 9k, richtig? Und wir können annehmen, daß Du Dich vor dem Kauf ausgiebig mit der Herausforderung des Ausgleichswellentriebs der frühen B234 Motoren (und auch B204) beschäftigt hast, auch richtig? Falls nicht, sorgt das Lesen dieses Themas für die Grundkenntnisse. Falls bei Dir der gesamte Ausgleichswellentrieb (die Problemstelle ist weniger die AGW-Kette, mehr das/die AGW-Ritzel und deren Abrieb) noch nie gewechselt wurde, bleibt das weitere Vorgehen abhängig von Geld, Zeit und Deinen Emotionen gegenüber dem CD: - Du hast Platz, Gerätschaft und Wissen, um den Austausch des AGW-Triebs selber zu machen? > dann mache es, dokumentiere es, und das steigert dann auch den Wert Deines CD erheblich - Du hast einen Fachbetrieb an der Hand und bist willens, die anstehenden Kosten zu investieren? > dann mache es, dokumentiere es, und das steigert dann auch den Wert Deines CD erheblich - Du hast weder das eine noch das andere: > Du fährst einfach weiter, hoffst, und falls es zum äußersten kommt, ist immer noch Zeit, sich um einen ATM zu kümmern Meine rein subjektive Meinung, die ich mir im Besitz meiner zwei CCs mit B234 Motor und bei beiden mit mehr als 200 Tkm auf den Uhr gebildet habe: da Dein B234 und dessen AGW-Trieb die 250.000 km überstanden hat, deutet das daraufhin, daß der bei Dir verbaute AGW-Trieb aus härterem Material besteht als das bei den betroffenen Fahrzeugen. Ein Indiz, mehr nicht. Aber ich würde so weiterfahren, was den AGW-Trieb angeht. Daß der AGW-Trieb nichts mit dem notwendigen und einfachen Check der Steuerkette bzw. deren Spanners zu tun hat, ist ja erläutert worden.
  25. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Ich bezog mich bei meiner Aussage primär auf die CC, die Stufenheck-Variante muß man ja wegen der eigenwilligen Modellpolitik von Saab beim CD/E immer verkürzt dargestellt mitschleppen. In dem Zusammenhang die Frage: ab wann hat Saab eigentlich den Terminus "CDE" eingeführt? Ab MY 1992 parallel zu "CSE"? Und gab es dann die beiden Ausstattungslinien CD und CDE parallel bei den 9k Sedans?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.