Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Du hast mal einen champagnerfarbenen (=gold/bronze?!) rostfreien (!) CC geschlachtet? Von der Farbe gibt es vielleicht noch eine handvoll in D ... ... richtig, mögest Du Sünder auf ewig bereuen. (Scherz) P.S.: Steht die Karosse noch irgendwo?
  2. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Zwei besondere Angebote: Saab 9000CC Testwagen in der Vorproduktion Sport / Carlsson für Enthusiasten oder Sammler. und hier ein CC mit nur 43 Tkm auf der Uhr.
  3. ST 2 hat auf Saab_9000_CDE's Thema geantwortet in 9000
    In den offiziellen Preislisten für das MY 1988 in Deutschland hat Saab damals die V max. für den "normalen" Turbo 16 wie folgt angegeben: 175 PS ohne Kat: 220 km/h, 0-100 km/h: 8,3 sek 175 PS ohne Kat, mit Automatik: 215 km/h, 0-100 km/h: 8,8 sek 160 PS mit Kat, mit und ohne Automatik: 210 km/h, 0-100 km/h: 8,9 sek (mit Automatik: 9,3 sek) Laut Berichten hat Saab damals bei den Werten (zumindest bei der Vmax) understatement betrieben. Insofern sind die Testergebnisse nichts besonderes. Wie die auf 7,6 sek bei dem Test kamen, weiß ich nicht, es sei denn, das war ein Turbo 16 S(E) mit eben 185 PS. Wobei sich selbst die späteren "normalen" 2,3 Turbos im MY 1991, obwohl mit 194 bzw. 200 PS nochmals zwischen 15%-20% leistungsstärker, in der angegeben Vmax nur unerheblich gesteigert haben. Waren das nicht "nur" 225 km/h? (dafür mit merklich mehr Drehmoment und Durchzug). Ok, ist eh alles nur Zahlenspielerei. Zum SE noch der Hinweis, hatte ich auch an anderen Stellen geschrieben: den gab es auch in UK, war mindestens bis MY 1991 einschließlich eine eigene Serie und bezeichnete dort besonders reichhaltig ausgestattete 9000er mit dem jeweiligen Serien-Turbomotor, d.h. bis MY 1990 mit dem 2l Turbo, im MY 1991 mit dem 2,3l Turbo.
  4. Nicht besichtigt, aber Aeros werden auch in Holland nicht häufig angeboten: https://link.marktplaats.nl/m1523277260
  5. ST 2 hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Frühjahrsverkaufsoffensive eines bekannten Händlers: klick
  6. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Schöner CC 2,3 Turbo aus erster Hand: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-turbo-aus-erster-hand/1340847794-216-2036 und hier ein CD in Schweden: https://www.blocket.se/annons/gavleborg/saab_9000_cd_2_3_turbo_200_hk/88405458
  7. Damit man sich ein Bild machen kann, wie der Garagenfund "fertig" aussehen könnte: https://www.gerardkramerklassiekers.nl/occasions/299218-saab-900-2-0-gl/
  8. Sieht auch interessant aus und nimmt tatsächlich verhältnismäßig Platz weg. Aber wenn das schon ein 54l Tank ist, dann erscheint mir meiner sogar noch größer als die 70l. Ich habe die 70l nur geschätzt.
  9. nochmals: "nirgendwo niemals" stand jemals in der überarbeiteten Novelle zur Erlangung des H-Status, daß das jeweilige KFZ einem irgendwie definierten "Zustand 2" haben müsse (u.a. weil es auch offiziell (staatlich) so etwas wie Zustandsgrade überhaupt nicht gibt, das ist eine reine (weiche) Klassifikation für Wertgutachten für Versicherungen) Das ist eine "internet legend", die sich irgendwann in Automobilforen selbständig gemacht hat. [mention=2350]DSpecial[/mention] : hast Du denn ein H-Kennzeichen oder hast Deiner "nur" den Status eines H? Das ist interessant, wobei es auch eine (lässige) Ausnahme Deiner örtlichen Zulassungsstelle sein kann. Aber steht denn ggf. auf den HU-Berichten ein Hinweis auf den Zustand als "H"? Das H-Gutachten bei meinem 87er war gleichzeitig die aktuelle HU/AU, also keine getrennten Papiere. Und Du hast die auch als Oldtimer zugelassen?
  10. Ich habe mal kurz recherchiert: es scheint Ermessenssache der Zulassungsstellen zu sein. Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, daß es so sein wird, daß die ein Gutachten verlangen, das nicht älter als die aktuelle HU ist. Aber in der Praxis scheint mir das auch kein Problem zu sein: wenn man dem HU-Prüfer das Dokument der letzten HU inkl. der H-Abnahme vorlegt, wird das wahrscheinlich auch bei der nächsten HU entsprechend vermerkt, ohne Mehrkosten. Also daß der Wagen die Kriterien für ein H (weiterhin) erfüllt. Leider liegt mir mein letzter HU-Bericht meines Cabs nicht mehr vor, weil ich davon keine Kopie gemacht und das Original dem Käufer mitgegeben habe. Sonst hätte ich da einfach nachsehen können. Ich hatte im August 2017 die H-Abnahme bei der HU machen lassen, und dann zum Verkauf letztes Jahr nochmals eine neue HU. Da war das Cab aber auch bereits abgemeldet, und da das Cab eh nach Belgien ging, habe ich da nicht mehr auf solche Details geachtet.
  11. [mention=643]jo.gi[/mention] : nochmals: die Prüfung auf Einstufung als Oldtimer ist ein eigenständiger Akt. Das ist ein Gutachten, daß bei einer positiven Prüfung Deinem Auto am Tag X einen Zustand bescheinigt, der Deinem Auto eine mögliche (!) Neuzulassung als Oldtimer (H-Kennzeichen) attestiert. Nicht mehr. Deine Versicherung erfährt davon nichts, damit läuft Dein jetziger Vertrag normal weiter. Es sei denn, Du willst danach Dein Auto tatsächlich als Oldtimer neu zulassen. Bzw. mein Tipp: wenn Dein Auto 30 Jahre alt wird, dann melde Dich immer bei Deiner Versicherung: oft gibt es dann nochmals günstigere Tarife, egal ob Du den als Oldtimer neu anmeldest oder weiterlaufen läßt. Die üblichen Versicherungen akzeptieren übrigens inzwischen fast immer 9 Tsd./km pro Jahr oder sogar mehr bei einer Vericherung als Oldtimer. Knackpunkt könnte die oft erhobene Forderung nach einem Alltags-PKW neben dem als Oldtimer versicherten PKW sein, aber auch da gibt es Ausnahmen > siehe auch hier im Forum bei den entsprechenden Themen. Und nein: wie ebenfalls beschrieben ist die Einstufung als "Oldtimer" nicht ewig gültig, sondern wird theoretisch bei einem als Oldtimer zugelassenen PKW bei jeder HU neu überprüft. Ohne Zusatzkosten! Was intrinsisch bedeutet, daß das nur eine oberflächliche Prüfung ist, ob die Kiste nicht inzwischen zwar technisch wieterhin die HU/AU besteht, aber optisch heruntergeritten wurde, sehr markante optische Roststellen auftauchen oder ein Unfall auftrat. Entscheidend wäre die Frage, ob eine Zulassungsstelle noch ein Oldtimer-Gutachten für die Anmeldung als Oldtimer akzeptiert, das mehr als 2 Jahre (d.h. mehr als einen Prüfzyklus) zurückliegt. Ich habe dazu bisher keine Infos gefunden und auch keine praktische Erfahrung. Und nein: Du kannst jederzeit eine H-Abnahme durchführen lassen, bezahlst dann aber immer die Zusatzgebühren für eine HU/AU mit, weil diese immer zum Prüfumfang einer H-Abnahme gehört. P.S.: ich habe hier noch einen 85er Turbo 16, den ich mal aus Holland geholt habe und dort als Oldtimer lief. Bei der ersten Typisierung hier in D hat der HU-Prüfer neben all den (erwarteten) Mängeln auch explizit in den Prüfbericht geschrieben, daß die Kiste im jetzigen Zustand nicht den Erfordernissen einer positiven Einstufung als Oldtimer genügt.
  12. Leute, jetzt schaltet doch bitte mal einen Gang zurück. Weder dieses Thema noch der spezielle Fall eignen sich doch für erhöhten Puls und schon gar nicht persönliche Vorwürfe. Wer, wie, was und wann hier schreibt, ist doch jeder/m selbst überlassen. Ich bin eh amüsiert, daß nun ausgerechnet ein profanes 900c Überraschungs-Ei ohne Papiere, geschweige denn Historie mit gefühlt 20 Jahren Wartungsstau hier bei einigen zumindest vordergründig einen "haben wollen" Reflex auslöst, wobei die Kiste noch nicht mal geschenkt zu haben ist, sondern echtes Geld (und nicht mal wenig) kosten soll. Offenbar sollte jeder Verkäufer das als "learning" sehen, seinen 900er in eine Scheune schieben, Staub drauf verteilen, die Papiere verbrennen und dann als "Fund" anbieten.
  13. Hallo, offenbar ist das hier einigen nicht klar: man kann für seinen Oldtimer (also mindestens 30 Jahre ab EZ) die Prüfung auf die Einstufung als Oldtimer (= H-Gutachten) durchführen lassen, OHNE daß man bei erfolgreicher Prüfung gezwungen ist, seinen Wagen dann auch als Oldtimer umzumelden. Vor diesem Hintergrund erübrigt sich doch eigentlich jede Diskussion über für und wider. Man macht es bei Möglichkeit und Chance auf Zuteilung bei der nächsten turnusmäßigen HU/AU mit, und fertig. Ich hatte das bei meinem 87er Cabrio genauso gemacht, habe den aber nie als Oldtimer angemeldet, weil es praktisch keinerlei Vorteile hatte. Aber hätte es mir Vorteile gebracht (neue Umweltzonen-Gesetze in D, verstärkte Kontrollen hier in Frankreich), hätte ich es halt jederzeit machen können. Und nochmals, obwohl schon gefühlt tausendmal auch schon im Forum von vielen Leuten an vielen Stellen geschrieben: nein, für ein H-Gutachten braucht man keinen "Classic-Data" usw. Zustand 2. Zumindest nicht bei einem Saab 900. Daß man vielleicht nicht gerade mit einigen andersfarbigen Karosserieteilen an der Kiste vorfährt oder einem total versifften Innenraum, ist wohl klar. Und ja, theoretisch wird bei jeder künftigen neuen HU/AU kontrolliert, ob die H-Einstufung noch vorliegt. Wir hatten das auch letztens schon an anderer Stelle diskutiert. Um bei meinem Beispiel zu bleiben: ich weiß da aber gar nicht, wie der Prüfer hätte erkennen sollen, daß mein Cabrio eine H-Einstufung hat, wenn ich ein normales Kennzeichen fahre. Es sei denn, der sieht das in einer Datenbank, auf die alle Prüforganisationen und Prüfer*innen Zugriff hätten.
  14. ST 2 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9000
    Ist ein MY 1991 2,3 Turbo Automatik CC ... und es geht dabei um die Ursachenforschung des HIER beschriebenen Problems. [mention=7566]Cameo[/mention] danke für die Hilfe für meinen Bruder. Schade, daß das Auslesen nicht geklappt hat. Daß es ursprünglich ein Rechtslenker war, sollte ja kein Hindernis zum Auslesen sein. Also müssen wir "manuell" nach der Lösung weitersuchen.
  15. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    wenn ich die fachmännische Aussage richtig in Erinnerung habe, dann ist das bei den alten Modellen tatsächlich normal (muß nicht, kann aber). Wie gesagt: altes Kühlsystem; es gab da wohl mal eine Neuerung, die dann auch bessere Kühlleistungen bewirkte; ob das bei einem 93er schon der Fall sein sollte: k. A. Wenn es bei der 10 Uhr Stellung bleibt, und dann der Ventilator anspringt, würde ich sagen: alles ok. Bei mir beim Rangieren in der TG ging der Zeiger aber einmal Richtung roter Bereich ... das war eindeutig nicht ok, und Ursache war ein fehlendes Signal für den Kühlerlüfter.
  16. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Zufällig hatte ich das Thema erst Ende letzten Jahres, als ich den 91er CC 2,3 Turbo wieder auf die Straße brachte und die Anzeige im Stadtverkehr gerne mal auf 10 Uhr ging. Die Aussage dazu eines Menschen mit sehr viel Saab und 9000er Erfahrung: normal bei den alten CCs, gerade bei Modellen mit Klimaautomatik. Daß sich die Kühlleistung der alten Kisten trotzdem fast immer durch eine grundsätzliche Instandsetzung des Kühlsystems verbessern läßt, versteht sich von selbst.
  17. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Das hier liest sich nach einer schönen Gelegenheit und sieht auch noch gut aus (auf den Fotos): Seltener als selten: Saab 9000 2.0 Turbo 16v Griffin von 1988 Mit HU bis 08/2020. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-0-turbo-16-griffin/1338239483-216-20230
  18. Nur mal für mich zum Verständnis: OT-Geber ist ungleich Kurbelwellensensor? > weil bei den Teilehändlern findet man (meiner Erinnerung nach) immer nur den Begriff Kurbelwellensensor .... > wenn unterschiedlich: ab welchen MY unterscheidet sich das? Kühlmitteltemperatursensor: das ist in der Tat eines der wenigen Teile, das wir noch nicht im Blick hatten ...
  19. Klingt nach einer einer interessanten Variante. Aber ich frage mich, ob der Aufwand für diesen aufwendigen Umbau dann noch höher als die jetzt veranschlagten Kosten für die nachträglich notwendige Befestigung des jetzigen Tanks sind. Und ich wäre unglücklich, wenn die Kosten nachher sogar höher als ein kompletter Neueinbau wären. Um es konkret zu sagen: die Gasanlage wurde laut Rechnung 2010 in Holland in meinen GL eingebaut (Venturi-System, deswegen auch H-Gutachten fähig). Leider habe ich aber bis auf die Einbau-Rechnung keinerlei Unterlagen zur Gasanlage. Mein Glück: die alte 8V Kiste ohne Kat braucht kein AGG (Abgas-Gutachten) für die Gasanlage (sonst wäre es wohl billiger, die Anlage zu demontieren). Nach Einschätzung der Werkstatt (Pink-Tank HH) ist der jetzige Einbau mit meinem 70l Tank nutzbar und die Einzelteile entsprechen auch aktuellen Normen. Jedoch muß die Befestigung des Tanks an deutsche Normen angepaßt werden, dafür muß der Tank raus und eine Leitung ersetzt werden. Dafür kalkulieren die ca. 500,- Euro Aufwand. Eh fällig sind dann noch GSP + Einzelabnahme nach §21. Alternativ haben die mir den Einbau eines Radmuldentanks vorgeschlagen, das käme von den Kosten her gleich mit dem Aus- und Einbau des jetzigen Tanks inkl. der Modifizierung der Befestigung. Die wissen aber offenbar nicht, daß beim 900er das mit dem Radmuldentank nicht geht. Ich denke mir aber, daß ein kompletter Umbau der Tank-Infrastruktur: - alter Gas-Tank raus - alter Benzin-Tank raus - neuer Gastank mit Außenbefestigung (sicherlich aufwendig) - neuer Benzin-Tank in die Radmulde anpassen nochmals aufwendiger ist. Da müßte bestimmt einiges an neuen Leitungen etc. gelegt werden. Und ich müßte mich schlau machen, ob das System dann immer noch H-Gutachten tauglich ist. Vom Gefühl her tendiere ich daher dazu (da es keinen passenden LPG-Radmuldentank gibt), die Anlage so zu lassen, wie sie jetzt ist. Mir wurde auch inzwischen von 3 Leuten mit Oldtimern + LPG unabhängig voneinander eine LPG-Werkstatt in Südniedersachsen (Bevern) empfohlen, die selbst die Anreise aus HH wert sei. Interessanterweise liegt diese Werkstatt zwar 250 km von HH entfernt, aber in einer Gegend, in der ich beruflich regelmäßig zu tun habe. Daher überlege ich, meinen GL in meiner Stammwerkstatt in HH fit machen zu lassen bis zur HU-Reife, dann den GL wie auch immer nach Bevern zu bringen/bringen zu lassen und dort dann den Umbau + GSP + Einzelabnahme machen zu lassen. Einfach aus dem Grund, weil ich davon ausgehe, daß die alte Venturi-Anlage nach ca. 5 Jahren Stillstand neu eingestellt werden muß, und da dieser Betrieb in Bevern einen dermaßen guten Ruf in der Szene zu haben scheint, gibt mir das ein gutes Gefühl (ohne das Pink-Tank HH deshalb schlecht sein muß).
  20. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Vom Händler. Da könnte man im Zweifelsfall als Käufer sogar hart spielen und den Händler als Verkäufer aufgrund der Gewährleistungspflicht in Regress nehmen, sollte sich nach Kauf ein Motorschaden herausstellen. Es sei denn, der Händler verkauft den nur "mit Motorschaden". Trotz des Kampfpreises eigentlich selten, daß ein früher CD so schnell verkauft wird. Gerade bei einem 2,3er mit den alten Ausgleichswellen und > 200 Tkm. Es sei denn, der Ausgleichswellentrieb wurde schon mal komplett gemacht. Wie auch immer, ich hoffe, er macht den neuen Besitzer froh.
  21. Richtig, nach Deinem Tipp mit der Tech2 Liste hatte ich den User schon angeschrieben, er wohnt laut PLZ sogar im gleichen Ort wie mein Bruder .....
  22. Ich befürchte, daß die Werkstatt leider kein Tech2 mit Saab-Karte da haben wird .... > das ist ein England-Import. Weißt Du, ob Saab die Box immer links verbaut hat? Damit ich das aber auch verstehe: DI/APC gehört für mich in den Bereich Zündung ... [mention=196]turbo9000[/mention] meinte oben wegen des absterbenden Motors: Entweder Sprit-Versorgung, oder Gemisch-Problem... Getrennte Ursachenfelder? Es hat nicht zufällig jemand einen garantiert funktionierenden KW-Sensor rumliegen, den die Werkstatt mal testen könnte (Standort ist Albstadt)? > wenn aus irgendeinem blöden Grund der "neue" Sensor nicht funktioniert, suchen wir uns einen Wolf > und eigentlich deutet eben vieles auf den KW-Sensor hin (ich hatte ähnliche Symptome schon mal an einem verflossenen 2,3i , dort war es auch der KW-Sensor)
  23. > die Zündkerzen waren abgesoffen (und hat er dann gewechselt) > gute Frage, muß ich weitergeben Ich habe meinem Bruder für die Werkstatt auch noch diese beiden Punkte mitgegeben: - Leerlaufsteller reinigen - Drosselklappe reinigen (wenn ich das in anderen Beiträgen richtig gelesen haben, scheit das bei "ohne TCS" ja noch relativ einfach zu gehen)
  24. > habe nachgefragt: ist ein Absterben mit unrundem/stotterndem Motorlauf > Zündspannung: wurde in der Werkstatt gemessen, wie die das gemacht haben > k.A. > Benzinpumpe: hatte mein Bruder gemessen und wurde in der Werkstatt bestätigt > also die Pumpe fördert bis zum Zeitpunkt X, dann nicht mehr > als mein Bruder die Pumpe mal direkt angesteuert hatte, pumpte sie weiter (und teilweise Benzin ins Auto, aber das ist eine andere Geschichte)
  25. Moin, gab es in den letzten 7 Jahren irgendeine Lösung für einen Radmuldentank für einen 900 CC? Da eine Prüfung meiner jetzigen (holländischer Einbau, 70l Zylindertank quer) Gasanlage im 900 GL ergeben hat, daß für eine deutsche Zulassung die Befestigungen am Tank und 1-2 Schläuche ausgetauscht werden müssen und ich für den gleichen finanziellen Aufwand auch einen neuen Radmuldentank mit Einbau erwerben könnte, wäre das meine erste Wahl. Aber zumindest früher gab es dafür offenbar ja keine Lösung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.