Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Hat sich den schon mal jemand angeschaut? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-baujahr-1983-oldtimer-h-zulassung/1263432481-216-9301 Das Inserat existiert ja bereits sehr lange. Wenn die gemachten Arbeiten ordentlich ausgeführt wurden, der KM Stand nachvollziehbar und der Karosseriezustand entsprechend ist, spricht doch vieles für den Wagen, auch angesichts des Preises und der noch zu erledigenden Arbeiten an der K-Jet. Oder ist die Kombination 8V Turbo und Automatik das große Hindernis selbst für die Enthusiasten, die etwas für die Treffen und Gelegenheitsausflüge suchen?
  2. Hier aus dem Forum? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-s-sport-classic-mit-tuev-bis-11-2021/1287236010-216-3836
  3. 10 Mehr-PS erreicht man wohl am ehesten, wenn man seinen "i" wieder in den Serienzustand bringt. Da braucht es kein zusätzliches Tuning. Und hat man den Serienzustand erreicht, will man auch kein Tuning mehr, sondern freut sich. Die Franzosen haben den "16V i" damals übrigens in der Tat mal von 133 PS auf 158 PS in einer Kleinserie gesteigert: http://documentations.saabclubdefrance.com/catalogue900eia/index.html Zitat: Die Modifikationen am Fahrzeug umfassten neue Nockenwellen, einen neuen Zylinderkopf, Saab 900 Turbo-Lufteinlässe, neue Ansaugkrümmer, ein kürzeres Getriebe und einen neuer Kraftstoffdruckregler. Hin und wieder taucht einer aus der Sonderserie am Markt auf, gefahren bin ich noch keinen.
  4. ST 2 hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Moin, ich habe die einzelnen Bilder mal in ein einziges PDF zusammengefaßt. AMS Crashtest Saab 9000 CS neu.pdf
  5. ST 2 hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=9004]Rumtreibär[/mention] : welche Boulevards meinst Du? Den Champs ... ? Never kontrolliert die Gendamerie dort PKW nach der crit air. Und der Peri gehört nicht zur Pariser Umweltzone. Wie gesagt basieren meine Erfahrungen aus dem aktuellen Tagesgeschehen in Paris. Was natürlich sein kann: wird man in der Umweltzone mit seinem PKW in einen Unfall verwickelt zu einer Tageszeit, in der man ohne crit air hätte nicht fahen dürfen, gibt es evtl. eine Strafe, falls die Gendamerie einen schlechten Tag hat. Das ist dann Pech. Also, aktuell ist das hier alles sehr entspannt mit einer fehlenden crit air Plakette. Das kann bzw. wird sich natürlich in den kommenden Jahren ändern. Genauso wie es sicherlich irgendwann auch in D bei dem Thema ernsthafte Kontrollen geben wird.
  6. ST 2 hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Moin, ich verbringe relativ viel Zeit in Paris, mit und ohne meine Saabs. Grundsätzlich ist bei der ganzen Regelung der Pariser Umweltzone zwischen Theorie und Praxis zu unterscheiden: Die Pariser Umweltzone gilt innerhalb des Boulevard périphérique, also für den gesamten eigentlichen Stadtbereich von Paris (das als Innenstadt zu bezeichnen, geht an der Ausdehnung vorbei). Theorie: beschreibt der ADAC sehr gut und ausführlich: https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-ausland/umweltzonen-frankreich/ Weiter Theorie: das deutsche H-Kennzeichen ist offiziell nicht bekannt. Aber wiederum schreibt der ADAC: Eine offizielle Ausnahme besteht bislang nur für französische Oldtimer mit einer Carte Grise de Collection (Vermerk "Vehicule de Collection"). Allerdings werden nach Auskunft des französischen Oldtimerverbandes F.F.V.E Fahrzeugen mit deutscher H-Zulassung wohl die gleichen Rechte eingeräumt. Praxis: die Pariser Polizei hat andere Dinge zu tun. In den letzten Jahren habe ich niemals Probleme mit meinen parkenden und fahrenden Saabs wegen einer fehlenden Crit'Air gehabt. Das bezieht sich jetzt auf meine Erfahrungen. Wir wohnen im 18. Arrondissement. Also mittendrin. Und ich sehe häufig parkende Autos mit einheimischen Kennzeichen ohne Crit'Air Plakette. Wie das in den anderen frz. Städten mit Umweltzone bei ausländischen PKW ohne Crit'Air gehandhabt wird, weiß ich nicht. Ich habe mir bei unseren Frankreichfahrten bisher dazu keine Gedanken gemacht und keine Probleme bekommen. Mal davon abgesehen: den fahrenden Verkehr kontrolliert niemand in Paris. Und wenn man schon mit seinem Privat-PKW nach Paris reinfährt, reserviert man sich über entsprechende Portale vorher für die Zeit einen Tiefgaragen-Stellplatz. Ist dann teilweise günstiger als in deutschen Großstädten. An der Straße zu parken ist viel zu teuer. Oder man ist hart im nehmen und ignoriert die fälligen Knöllchen, was aktuell in Deutschland noch nicht eingetrieben wird. Aber das ist eine andere Geschichte.
  7. Hallo, doch, der ADAC hat (zumindest wenn man jetzt einen Youngtimer unter 30 Jahren in deren Oldtimer-Tarif versichern lassen möchte), die Anforderung eines Marktwertes von 5000,- Euro, siehe hier: https://www.adac.de/produkte/versicherungen/oldtimerversicherung/tarife-und-leistungen/ Zitat: Das gilt aber NICHT für PKW ab 30 Jahren, auch wenn diese eben nicht mit einem H-Kennzeichen rumfahren. Da verlangt der ADAC nur ein Kurzgutachten, das dem zu versichernden PKW eine Zustandsnote 3 bescheinigt. > deshalb ist der 88er CC im Familienkreis auch beim ADAC versichert Der 91er CC läuft im Familienkreis aktuell mit einer Standardversicherung (ich weiß nur gerade nicht, bei welcher; Kriterium für den Youngtimer-Tarif dort war aber glaube ich Wiederbeschaffungswert ab 4000,- Euro).
  8. Moin, habe heute das Gutachten/Fahrzeugbewertung bekommen. Die folgenden Daten zur Information für Interessierte, wo der "offizielle" Wert für einen CC so liegt. Saab 9000 2,3l SE MJ 1991 (gab es nur in GB, ist ein 2,3l Turbo Automatik mit der SE Ausstattung, die zusätzlich zur Serie fast alles umfaßte, was damals Option war, plus Frontschürze mit NSW). KM: 166.000 Zustandsnote: 3 Wiederbeschaffungswert: 4200,- Marktwert: 3500,- Euro Zur Einordnung hier (m)eine Zustandsbeschreibung, die zur Bewertung geführt hat: Karosse: ohne sichtbaren und unsichtbaren Rost (kaum zu glauben, aber wahr) Zustand: umgebauter Rechtslenker, relativ gut gemacht (vom Vorbesitzer), nur im Fußraum fehlt auf der (jetzigen) Beifahrerseite noch eine zu konstruierende Verkleidung, weil dort jetzt der Sicherungskasten sitzt Kleine Delle am Übergang Kotflügel links/Fahrertür, leichte Gebrauchskratzer rundum, Lederausstattung auch mit leichten Gebrauchsspuren, Himmel noch (sehr) gut, nur der Stoff an der Blende vom Glas-Schiebehubdach hat sich unschön gelöst. Technik: alles funktioniert (inzwischen auch Memory-Fahrersitz und Funk-ZV nachgerüstet). Nur der Klimakompressor ist (noch) stillgelegt und muß für die Wiederinbetriebnahme auf das aktuelle Kühlmittel umgerüstet werden. Mit einer entsprechenden Abdeckung, dem Ausbeulen und einer ordentlichen Politur und Lederpflege wäre das dann auch ein "2"er Kandidat. Jetzt soll er aber erstmal gefahren werden.
  9. Moin, da der Standort auf meinem Weg lag und ein Bekannter um einen Eindruck bat, habe ich mir heute diesen Scheunenfund angesehen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-scheinenfund/1274426440-216-2881 Es war schon dunkel und der 900er steht unter einer Zeltgarage eng verpackt, daher habe ich weder unter der Kiste gelegen noch bin ich reingekrochen oder habe in den Kofferraum geguckt. Es ist ein MJ 1984 GLi 5 Türer. Body Colour 117H, müßte platinumblau sein, Trim Colour ist C24, also blaues Velours. Kein Schiebedach und auch sonst nichts elektrisches. Auf die Servolenkung habe ich nicht geachtet, könnte ein 84er GLi aber schon als Serie gehabt haben. Der jetzige Besitzer ist eigentlich ein Volvo Fan, hat den Saab vor ein paar Jahren von dem Vorbesitzer übernommen, der den 900er wiederum schon ein paar (10?) Jahre in der gemeinsamen Halle hatte stehen lassen. Direkt nach Übergabe hat der jetzige Besitzer die Papiere verlegt. Eine Resthoffnung besteht, daß er die noch finden könnte. Positiv also, daß der die letzten gut 10-13 Jahre trocken stand. Ich befürchte aber, daß das an sich keine Rolle spielt, weil die Restaurierung nicht lohnt. Hinten links ist eine Delle, Kotflügel links ist schon gespachtelt und noch nicht neu lackiert, kleine Rostlöcher Unterseite Türen, Radläufe, usw. Das sieht nicht unrettbar aus, auch innen noch ganz ok, aber ich denke ,realistisch lohnt das hübsch machen nicht, sondern das ist ein guter Schlachter für jemanden mit genau dem Bedarf. Motor soll drehen laut Aussage des Besitzers. Der ist übrigens nett und realistisch.
  10. [mention=13259]NLZW735[/mention] : schau mal ganz oben auf dieser Seite, da findest Du eine "SOS Hilfeliste". Die beiden dort genannten Werkstätten solltest Du als erstes besuchen und Deinen Fall schildern. Falls es nicht pressiert: Am besten nach Neujahr, denn erfahrungsgemäß ist bei beiden vor Weihnachten immer die Hütte voll mit den Leuten, die ihre Saabs für den Winterurlaub fit machen lassen wollen. Hast Du denn hier im Forum unter "Suche" auch schon ein Motoren-gesuch eingestellt?
  11. ST 2 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Moin, ein kurzer Hinweis: für den PLZ Bereich 2 wird bei der Werkstatt "Saabgarage" explizit erwähnt, daß die auf die 901er spezialisiert sind. Das könnte man so lesen, daß die sich mit den anderen Modellen nicht auskennen. Was defintiv der falsche Schluß wäre, denn die kennen sich (das sage ich mit bestem Wissen und Gewissen) auch sehr gut / gleich gut mit 90/99/9000/902/9-3/9-5 aus. Von 96er und früher wie auch den "X" Modellen weiß ich es nicht. Der Hinweis kann gerade für "Saab-Neulinge" in HH interessant sein, die in die Hilfeliste gucken müssen.
  12. Moin, ein paar Anregungen: - die Rubrik "Foren-Taxi" kennst Du? Dort mal Dein Begehr hinschreiben, wenn Du weißt, ob z.B. der Motor von Saarbrücken nach HH kommen soll - ein Motortransport läßt sich auch über eine Spedition organisieren, die Kosten halten sich im Rahmen, eine Internetrecherche hilft - in HH gibt es glücklicherweise noch eine Handvoll an Werkstätten, die sich mit Saab auskennen - ich an Deiner Stelle würde immer die Variante wählen: in HH die Werkstatt Deines Vertrauens suchen und dort einen angelieferten Motor einbauen lassen. Bzw. würde ich mit denen klären, den Motor vor Einbau auch noch im Rahmen eines besprochenen Budgets zu überholen - dann hast Du nachhaltig in Deine Kiste investiert und hast gleichzeitig einen Ansprechpartner vor Ort, falls Fragen auftauchen. Und Motortausch bzw. -einbau sind Vertrauenssache. - denn es ist ein reines Glücksspiel, einen gebrauchte Motor, dessen Historie Du nicht kennst, weit entfernt von einer Werkstatt, die Du nicht kennst, einbauen zu lassen (es sei denn, die Werkstatt ist hier bekannt und hat auch einen erwiesenen positiven Klang in der Saab-Szene, das minimiert das Risiko. Bleibt dann aber immer noch weit weg).
  13. Alles klar. Ich werde es mir auch nochmal anschauen, wenn ich vor dem CS-Schlachter stehe, aus dem ich den Himmel ausbauen könnte. Wenn es nicht paßt: schade, hätte mal einfach wegen des Transports sein können, weil der Schlachter im Nds. Niemandsland steht ... dort, wo ich mich auch regelmäßig aufhalte, wenn ich in D bin.
  14. [mention=955]cc670[/mention] : danke für die Erläuterung. Bedeutet das mit dem Himmel denn, daß man eben einen CS Himmel nicht in einen CC einbauen kann? Oder ist es dann eben bloß nicht "original"?
  15. cool. Dann werde ich da im Winter mal basteln.
  16. [mention=196]turbo9000[/mention]: kannst Du auch noch etwas zur Kompatibilität sagen? Und: kann man das SSD gegen ein GSD tauschen? Also SSD-Kassette raus, GSD-Kassette rein? Von der Bedienung her (Motor) sollte das ja eigentlich keinen Unterschied machen. Wenn man schon mal den Himmel raus hat, wäre das für mich eine Überlegung ....
  17. Hallo, ich hänge mich hier mal dran, weil ich aus den letzten Beiträgen nicht ganz schlau geworden bin. Es geht bei mir um ein GSD (Glasschiebedach) aus einem 91er CC, und ich möchte nur die verschiebbare Stoffblende neu beziehen. Kann man diese Stoffblende nun einzeln/separat ausbauen? Oder muß dafür die gesamte Kassette des GSD ausgebaut werden, wenn ich die Blende ausbauen möchte? Und am Rande noch die Frage: sind die Himmel der 9000er mit (!) Schiebedach über alle Baujahre hinweg gleich? Insbesondere zwischen CC und CS? Hintergrund: Ich habe die Möglichkeit, aus einem CS den Himmel zu bekommen, den ich dann im Winter in Ruhe und im Warmen neu beziehen würde und dann in einem Arbeitsgang den Himmel aus einem 88er CC raus und den "neuen" Himmel aus dem CS rein ...
  18. ST 2 hat auf striker09's Thema geantwortet in 9000
    Moin, der Vollständigkeit halber, weil man aus den älteren Beiträgen herauslesen könnte, daß der Tragfähigkeitsindex neuerdings "Makulatur" sei. Dem ist nicht so, und ein gewissenhafter HU-Prüfer schaut danach genauso wie nach dem Geschwindigkeits-Index. Und das es hier beim Thema gerade um Aero Modelle (bzw. Turbo-Modellen ab 194 PS) mit üblicherweise einer V-Max > 225 km/h geht, so gibt es bei der Ausnutzung der möglichen V-Max in Bezug auf den Lastindex noch eine Besonderheit zu beachten: Zitat aus dem PDF, das unten auf dieser Seite beim ADAC verlinkt ist: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifenkauf/reifenkennzeichnung/ Bei Reifen, die für Geschwindigkeiten von mehr als 210 km/h (Speed-Index H) zugelassen sind, sinkt die Reifentragfähigkeit mit dem Maß der gefahrenen Geschwindigkeit oberhalb 210 km/h. Beispiel: Die Tragfähigkeit eines V-Reifens sinkt bei der möglichen Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h auf 91 % seiner ausgewiesenen Tragfähigkeit Heißt mit einem 87er oder 88er Index ist man da auf der sicheren Seite. Übrigens ist bei mir im Fzgschein bei beiden Vollturbo CCs jeweils kein Lastindex eingetragen.
  19. ST 2 hat auf striker09's Thema geantwortet in 9000
    Ich fahre die auf 6Jx15 Felgen in 195/65 R15 91V auf einem 2,3l Turbo CC. Kann nicht klagen und es gibt keinerlei Auffälligkeiten, auch im Vergleich mit all den Michelins, Continental, Goodyear usw., die ich schon gefahren bin.
  20. Da fällt mir ein: den damals nicht fahrbereiten grünen CDE, zu dem ich hier etwas geschrieben hatte, habe ich vor 2 Tagen in einer HHer Saab-Werkstatt gesehen, mit dem Kommentar des Meisters, daß der sich in einem hervorragenden Zustand befindet (und warum ich nicht mal so gute Saabs anschleppen könnte ...). Was ich damit nur sagen will: manchmal muß man einfach ein bißchen Mut mitbringen ... (kein Mißverständnis: ich bereue es nicht, den CDE nicht weggeholt zu haben, hatte und habe immer noch ausreichend Saabs).
  21. Moin, hat jemand aktuelle allgemeine Classic-Data o.ä. Angaben zu den Marktpreisen der alten CC-Modelle zur Hand? Ich lasse gerade ein Gutachten für die Versicherung erstellen, bekomme ich aber erst in 2 Wochen, und dummerweise habe ich den Gutachter vergessen zu fragen. Interessiert mich mal zum Vergleich. Da wir 9k Fahrer das Problem der niedrigen Marktpreise haben, kann auch ich hier wiederholt die OCC empfehlen, die immer noch auch bei 9k unter 30 Jahren auf einen Mindestwert verzichtet (und vor 2 Jahren sogar noch auf ein Kurzgutachten verzichtet hat zur Einstufung). Zumindest im Online-Rechner kann man bei denen alle 9k Modelle bis 1998 eingeben und berechnen lassen. Und ggf. für manche interessant bei der OCC: NEU Tarife für junge Oldtimer-Fans: Schon ab 18 Jahren können Sie Ihren Oldtimer (Pkw und Krad) mit bis zu 110 kW bei uns versichern. Nein, ich bekomme da keine Provision. Einfach als Information. Hat man einen 9k mit Erstzulassung vor 30 Jahren und älter, ist auch wiederum die ADAC Klassikversicherung interessant. Die verlangt dann keinen Mindestwert mehr (bis 30 Jahre: 5000 Euro Marktwert, was bei einem typischen 9k ja schon schwierig ist), sondern "nur noch" einen Mindestzustand von 3 (dafür aber ein Kurzgutachten). Der 88er 9000 Turbo 16 im Familienkreis kommt damit in der Haftpflicht + TK auf unter 150,- Euro/Jahr bei Fahrleistungen bis 9000 km/Jahr und für alle Fahrer ab 25 Jahre. Und das Alltagsauto ist noch nicht mal beim ADAC versichert.
  22. Hallo, ich hatte heute Kontakt zum Anbieter dieser Anzeige: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-aufloesung-eines-teilelagers/1208659807-223-2935 Der Anbieter hat die Teile von einem Freund "geerbt", hat selber aber keinen Bezug zu Saab und möchte hauptsächlich, daß die Teile in gute Hände kommen. Gerne in gänze. Der Freund sei selber überzeugter Saabfahrer gewesen und hätte mehrere Saabs geschlachtet und sich viele Teile weggelegt. Es seien ca. 3 m² Teile, in Bananenkisten verpackt. Alles mögliche. Vielleicht ist das interessant für jemanden, sich das mal vor Ort anzusehen.
  23. Moin, bei mir ist es jetzt eine Varta D59 Autobatterie 58360 Blue Dynamic, 12V, 60 Ah, 540 A geworden. Kostenpunkt neu: 50,- Euro (ohne Pfand) BG
  24. Hm, gibt es in den US Unterlagen keinerlei Angaben dazu?
  25. Danke. Aber damit ich dazu lerne: in den obigen Beiträgen ist von Änderungen zwischen MJ 93 und 94 die Rede. Was genau wurde da dann geändert?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.