Alle Beiträge von ST 2
-
Vom fernen Osten in den hohen Norden: 9-3 2.0T
Moin, ein paar Anregungen: - die Rubrik "Foren-Taxi" kennst Du? Dort mal Dein Begehr hinschreiben, wenn Du weißt, ob z.B. der Motor von Saarbrücken nach HH kommen soll - ein Motortransport läßt sich auch über eine Spedition organisieren, die Kosten halten sich im Rahmen, eine Internetrecherche hilft - in HH gibt es glücklicherweise noch eine Handvoll an Werkstätten, die sich mit Saab auskennen - ich an Deiner Stelle würde immer die Variante wählen: in HH die Werkstatt Deines Vertrauens suchen und dort einen angelieferten Motor einbauen lassen. Bzw. würde ich mit denen klären, den Motor vor Einbau auch noch im Rahmen eines besprochenen Budgets zu überholen - dann hast Du nachhaltig in Deine Kiste investiert und hast gleichzeitig einen Ansprechpartner vor Ort, falls Fragen auftauchen. Und Motortausch bzw. -einbau sind Vertrauenssache. - denn es ist ein reines Glücksspiel, einen gebrauchte Motor, dessen Historie Du nicht kennst, weit entfernt von einer Werkstatt, die Du nicht kennst, einbauen zu lassen (es sei denn, die Werkstatt ist hier bekannt und hat auch einen erwiesenen positiven Klang in der Saab-Szene, das minimiert das Risiko. Bleibt dann aber immer noch weit weg).
-
Schiebedachdeckel oder Schiebedachverkleidung ausbauen
Alles klar. Ich werde es mir auch nochmal anschauen, wenn ich vor dem CS-Schlachter stehe, aus dem ich den Himmel ausbauen könnte. Wenn es nicht paßt: schade, hätte mal einfach wegen des Transports sein können, weil der Schlachter im Nds. Niemandsland steht ... dort, wo ich mich auch regelmäßig aufhalte, wenn ich in D bin.
-
Schiebedachdeckel oder Schiebedachverkleidung ausbauen
[mention=955]cc670[/mention] : danke für die Erläuterung. Bedeutet das mit dem Himmel denn, daß man eben einen CS Himmel nicht in einen CC einbauen kann? Oder ist es dann eben bloß nicht "original"?
-
Schiebedachdeckel oder Schiebedachverkleidung ausbauen
cool. Dann werde ich da im Winter mal basteln.
-
Schiebedachdeckel oder Schiebedachverkleidung ausbauen
[mention=196]turbo9000[/mention]: kannst Du auch noch etwas zur Kompatibilität sagen? Und: kann man das SSD gegen ein GSD tauschen? Also SSD-Kassette raus, GSD-Kassette rein? Von der Bedienung her (Motor) sollte das ja eigentlich keinen Unterschied machen. Wenn man schon mal den Himmel raus hat, wäre das für mich eine Überlegung ....
-
Schiebedachdeckel oder Schiebedachverkleidung ausbauen
Hallo, ich hänge mich hier mal dran, weil ich aus den letzten Beiträgen nicht ganz schlau geworden bin. Es geht bei mir um ein GSD (Glasschiebedach) aus einem 91er CC, und ich möchte nur die verschiebbare Stoffblende neu beziehen. Kann man diese Stoffblende nun einzeln/separat ausbauen? Oder muß dafür die gesamte Kassette des GSD ausgebaut werden, wenn ich die Blende ausbauen möchte? Und am Rande noch die Frage: sind die Himmel der 9000er mit (!) Schiebedach über alle Baujahre hinweg gleich? Insbesondere zwischen CC und CS? Hintergrund: Ich habe die Möglichkeit, aus einem CS den Himmel zu bekommen, den ich dann im Winter in Ruhe und im Warmen neu beziehen würde und dann in einem Arbeitsgang den Himmel aus einem 88er CC raus und den "neuen" Himmel aus dem CS rein ...
-
Reifenkombinationen 9000 Aero
Moin, der Vollständigkeit halber, weil man aus den älteren Beiträgen herauslesen könnte, daß der Tragfähigkeitsindex neuerdings "Makulatur" sei. Dem ist nicht so, und ein gewissenhafter HU-Prüfer schaut danach genauso wie nach dem Geschwindigkeits-Index. Und das es hier beim Thema gerade um Aero Modelle (bzw. Turbo-Modellen ab 194 PS) mit üblicherweise einer V-Max > 225 km/h geht, so gibt es bei der Ausnutzung der möglichen V-Max in Bezug auf den Lastindex noch eine Besonderheit zu beachten: Zitat aus dem PDF, das unten auf dieser Seite beim ADAC verlinkt ist: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifenkauf/reifenkennzeichnung/ Bei Reifen, die für Geschwindigkeiten von mehr als 210 km/h (Speed-Index H) zugelassen sind, sinkt die Reifentragfähigkeit mit dem Maß der gefahrenen Geschwindigkeit oberhalb 210 km/h. Beispiel: Die Tragfähigkeit eines V-Reifens sinkt bei der möglichen Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h auf 91 % seiner ausgewiesenen Tragfähigkeit Heißt mit einem 87er oder 88er Index ist man da auf der sicheren Seite. Übrigens ist bei mir im Fzgschein bei beiden Vollturbo CCs jeweils kein Lastindex eingetragen.
-
Reifenkombinationen 9000 Aero
Ich fahre die auf 6Jx15 Felgen in 195/65 R15 91V auf einem 2,3l Turbo CC. Kann nicht klagen und es gibt keinerlei Auffälligkeiten, auch im Vergleich mit all den Michelins, Continental, Goodyear usw., die ich schon gefahren bin.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Da fällt mir ein: den damals nicht fahrbereiten grünen CDE, zu dem ich hier etwas geschrieben hatte, habe ich vor 2 Tagen in einer HHer Saab-Werkstatt gesehen, mit dem Kommentar des Meisters, daß der sich in einem hervorragenden Zustand befindet (und warum ich nicht mal so gute Saabs anschleppen könnte ...). Was ich damit nur sagen will: manchmal muß man einfach ein bißchen Mut mitbringen ... (kein Mißverständnis: ich bereue es nicht, den CDE nicht weggeholt zu haben, hatte und habe immer noch ausreichend Saabs).
-
Youngtimerversicherung für den 9k ???
Moin, hat jemand aktuelle allgemeine Classic-Data o.ä. Angaben zu den Marktpreisen der alten CC-Modelle zur Hand? Ich lasse gerade ein Gutachten für die Versicherung erstellen, bekomme ich aber erst in 2 Wochen, und dummerweise habe ich den Gutachter vergessen zu fragen. Interessiert mich mal zum Vergleich. Da wir 9k Fahrer das Problem der niedrigen Marktpreise haben, kann auch ich hier wiederholt die OCC empfehlen, die immer noch auch bei 9k unter 30 Jahren auf einen Mindestwert verzichtet (und vor 2 Jahren sogar noch auf ein Kurzgutachten verzichtet hat zur Einstufung). Zumindest im Online-Rechner kann man bei denen alle 9k Modelle bis 1998 eingeben und berechnen lassen. Und ggf. für manche interessant bei der OCC: NEU Tarife für junge Oldtimer-Fans: Schon ab 18 Jahren können Sie Ihren Oldtimer (Pkw und Krad) mit bis zu 110 kW bei uns versichern. Nein, ich bekomme da keine Provision. Einfach als Information. Hat man einen 9k mit Erstzulassung vor 30 Jahren und älter, ist auch wiederum die ADAC Klassikversicherung interessant. Die verlangt dann keinen Mindestwert mehr (bis 30 Jahre: 5000 Euro Marktwert, was bei einem typischen 9k ja schon schwierig ist), sondern "nur noch" einen Mindestzustand von 3 (dafür aber ein Kurzgutachten). Der 88er 9000 Turbo 16 im Familienkreis kommt damit in der Haftpflicht + TK auf unter 150,- Euro/Jahr bei Fahrleistungen bis 9000 km/Jahr und für alle Fahrer ab 25 Jahre. Und das Alltagsauto ist noch nicht mal beim ADAC versichert.
-
Sammlung von 9000er Teilen zwischen HH u. Bremen
Hallo, ich hatte heute Kontakt zum Anbieter dieser Anzeige: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-aufloesung-eines-teilelagers/1208659807-223-2935 Der Anbieter hat die Teile von einem Freund "geerbt", hat selber aber keinen Bezug zu Saab und möchte hauptsächlich, daß die Teile in gute Hände kommen. Gerne in gänze. Der Freund sei selber überzeugter Saabfahrer gewesen und hätte mehrere Saabs geschlachtet und sich viele Teile weggelegt. Es seien ca. 3 m² Teile, in Bananenkisten verpackt. Alles mögliche. Vielleicht ist das interessant für jemanden, sich das mal vor Ort anzusehen.
-
Welche Batterie für 93er 9000 CSE 2,3 Liter
Moin, bei mir ist es jetzt eine Varta D59 Autobatterie 58360 Blue Dynamic, 12V, 60 Ah, 540 A geworden. Kostenpunkt neu: 50,- Euro (ohne Pfand) BG
-
wie erkennt man den Motortyp ,160 PS oder?
Hm, gibt es in den US Unterlagen keinerlei Angaben dazu?
-
Welche Batterie für 93er 9000 CSE 2,3 Liter
Danke. Aber damit ich dazu lerne: in den obigen Beiträgen ist von Änderungen zwischen MJ 93 und 94 die Rede. Was genau wurde da dann geändert?
-
Welche Batterie für 93er 9000 CSE 2,3 Liter
Hallo, da ich es lange her ist, daß ich für einen meiner CCs eine Batterie bestellen mußte und ich weit entfernt vom Auto bin: braucht ein 88er CC eine Batterie mit Pluspol rechts oder links? Wenn ich das richtig gelesen habe: bis MJ 93 Pluspol links, und ab MJ 94 Pluspol rechts. Korrekt? Oder paßt immer Pluspol rechts, nur bis MJ93 halt mit mehr Gequetsche? Danke für eine Info.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
optisch mit Airflow-Kit, Katzentreppe und Zusatzscheinwerfern aufgehübschter (mir gefällts) Saab 90 in Holland: https://www.autoscout24.nl/aanbod/-f7cf9d97-02f9-1568-e053-e250040a6581 Der Besitzer ist im holländischen Saab-Forum aktiv und hat sich in den letzten Jahren intensiv um den Wagen gekümmert.
-
Empfehlung Lackiererei Hameln Paderborn Göttingen Kassel
Hallo, da es sich um meine 9k Türen handelt und ich nicht weiß, welche Sektion im Forum dafür sonst in Frage kommt, platziere ich die Frage also hier, auch wenn sie natürlich nicht 9k spezifisch ist: Die Überschrift sagt es ja grundsätzlich schon: die 4 Türen in meinem 88er CC müssen für das H-Gutachten neu. Der in passender Farbe zu lackierende Ersatz lagert bereits in einer Garage in 37170 Uslar. Um die Transportwege gering zu halten, suche ich daher eine Empfehlung für eine Lackiererei ich sage mal bis ca. 60 KM Umkreis, d.h. südlich ca. bis Kassel, östlich bis Göttingen, westlich bis Paderborn, nördlich bis Hameln. Ich bedanke mich für Eure Hinweise.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Steht doch in der Anzeige: "Motor und Getriebe trocken und dicht vor Kurzem in der Werkstatt überprüft, ..." [mention=3949]bk-aero[/mention] : dann brauchst Du den Motortransport von Nord nach Süd nicht mehr?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[uSER=8777]@Sacit[/uSER] : ich habe selber 3 Saab 900 in Holland mit 2x frischer APK, 1x ein Jahr alter APK gekauft. Alle 3 von Privatpersonen, alle 3 Personen mit bestem Wissen davon entfernt, eine "gekaufte APK-Plakette" bezogen zu haben. Alle 3 Saabs in unterschiedlichen Gegenden. Alle 3 wiesen Mängel wie abgefahrene Beläge/Scheiben/Reifen auf, teilweise Auspuff zumindest in Teilen durch, von nötigen teils erheblichen Schweißarbeiten für die dt. HU ganz zu schweigen. Ok, alle 3 waren fahrtbereit, und ich bin mit denen teilweise noch 1000-2000 km entspannt durch Europa gefahren, bevor sie in meine Halle kamen und dann irgendwann für die HU aufbereitet wurden (oder noch werden). Ähnliche Berichte sind keine Seltenheit. Ich habe das Wort "oberflächlich" auch bewußt in den Kontext zur deutschen HU gesetzt. Ich beurteile nicht die Arbeit der jeweiligen Prüfer*innen. In Gesprächen mit niederländischen Saabfahrern wurde mir auch gesagt, daß der Prüfkatalog für die APK weniger streng und umfangreich ist wie für die deutsche HU. Aufgrund meiner (und Erfahrungen anderer) halt ich dies für wahr. Daß auch eine frische deutsche HU keine Garantie für ein Fahrzeug ohne erhebliche Mängel ist, ist klar.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nicht besichtigt, aber ein nettes Angebot mit einem netten Verkäufer: https://www.marktplaats.nl/a/auto-onderdelen/overige-auto-onderdelen/m1482454261-saab-900-gls-aut.html?c=80906a7f13ccf514b11788e5504db095 Ich hatte mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen, weil er den Saab zuerst zuerst als GLE inseriert hatte und ich neugierig auf einen 83er 5-Tür GLE war (den GLE gab es nach meinen Infos nämlich damals nur als Sedan). Es hat sich dann herausgestellt, daß er beim Inserieren einen Fehler gemacht hatte, es ist ein GLS. Deshalb für mich nicht mehr interessant. Folgende Infos habe ich noch bekommen: positiv: - mit Servolenkung - vor etwas mehr als zwei Jahren gekauft und haben etwa 1500€ Wartung investiert (für die APG 2018) und etwa 4.000km gefahren - hatte lange Zeit einen Besitzer - Das Innere ist sauber (Hinweis meinerseits: wie man sieht, stammt die Innenausstattung aus einem 3 door Turbo (Klappmechanismus vorne) und ist farblich nicht ganz passend, dafür das beliebte Contour) - Himmel ist neu - nachweislich nur 165 km gefahren - schöne Inkas negativ: - (Kaltstart ist schlecht, läuft auf 3 Zylindern, wenn er 5 Minuten lang gelaufen ist, läuft er gut). - Roststellen an einer Kotflügelkante und am unteren Rand der Heckscheibe sowie einige kleine Stellen hier und da - wie an der Motorhaube - sind zu behandeln. Die Kotflügelkante auf dem Bild in der Werbung ist bei weitem die schlechteste davon. An dieser Stelle muss etwas getan werden. Der (eh schon geringe) Preis ist VB. Und: der Verkäufer spricht deutsch, und man kann ihn gerne anrufen. Der Standort ist nahe Amsterdam, also mit Zug hin, holländische Exportkennzeichen besorgen und nach Hause cruisen ... Hinweis aus Erfahrung: man sollte aber damit rechnen, daß der Saab auch untenrum Handlungsbedarf hat. Über die aus HU-Sicht sehr oberflächliche APK wurde ja schon oft geschrieben.
-
H-Motor versus B201
habe aus Interesse mal in meinen alten Preislisten geguckt: gültig ab 15.4.1980: 99 GL, 99 GLs, 900 Gls, 900 GLE: nur als 4 Gang lieferbar 99 Turbo, 900 EMS, 900 Turbo: 5 Gang optional (den 900 mit 8V Einfachvergaser gab es damals in D noch nicht im Angebot, erstaunlich) gültig ab 03/1981: wie vorher, nur GLi mit 4- oder 5 Gang, GLE nur noch 5 Gang gültig ab 09/82 99 GL: 5 Gang serienmäßig (nur noch als Sedan im Angebot) 900 GL: nur als 4 Gang bei allen anderen 900ern Serie > so bleibt es auch in den folgenden Listen für MJ 84 und MJ 85, d.h. den 900 GL mit Einfachvergaser gibt es im 900er nur mit 4 Gang > erst ab MJ 1986 und mit der Umbennung in schlicht "Saab 900" gibt es den Einfachvergaser mit 5-Gang (als 4-Türer auch noch als optionalen 4-Gang) > der Saab 90 hat parallel von Anfang an serienmäßig 5 Gang Interessant, daß beim 99 GL schon früh das 5 Gang Serie war, beim 900 GL jedoch nicht mal optional erhältlich.
-
H-Motor versus B201
Aber es ist doch nicht 40 Jahre her, daß Du an den Kisten geschraubt hast ... oder doch? Und eigentlich erwarte ich auch, daß Du die Anzugsmomente der ZK Schrauben im Schlaf aufsagen kannst. Aller Saab Motoren ...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich hoffe, daß der nicht aus Schlachtgründen gekauft wurde. Muß dann ein besonderer SAAB-Fan gewesen sein, der sich diesen 128 PS CC wieder aufbauen möchte. Schön, daß es die gibt, und dann besteht auch die Chance, daß der hier im Forum auftaucht. Wird eh mal Zeit, hier eine CC-Liste wie bei den 99er zu machen. Die dürfte auch weniger Einträge haben. Und wenn die Substanz tatsächlich 10 Jahre lang derart dem Wetter getrotzt hat, umso besser. Ja, die CC sind zäh. Neuwertig muß nicht, ist schließlich 30 Jahre alt.
-
H-Motor versus B201
Sehe ich anders: das Thema Übergang B-Motor zum H-Motor gab es bereits wiederholt. Aber ein anderes Thema als dieses zu den Änderungen am H-Motor in den ersten MJ des H-Motors ist mir nicht bekannt. In anderen Themen tauchten immer mal wieder einzelne Hinweise zu Unterschieden auf, aber eben nicht gesammelt. Außerdem sieht man ja an manchen (falschen) Antworten selbst jahrzehntelanger Saab-Schrauber oder falschen/ungenauen Aussagen auf Webseiten, die sonst als fundierte Quelle für die alten Saabs angesehen werden, daß es Wissenslücken gibt. Zumindest für mich ist hier manches interessantes dabei, aber ich hatte mich auch vorher auch nur oberflächlich mit den Änderungen an den Motoren (in dem Falle eines B202 16 V Turbo MJ 84) zu späteren MJ befaßt. Die Sache mit den Motorblockfarben interessiert mich auch immer noch. Ich bin demnächst mal bei meinem 85er B202 16V Turbo (mit nachweislich originalem Motor) und werde mal nachschauen, was der Block für eine Farbe hat. Eigentlich ist es auch schon verwunderlich, daß z.B. im Wikipedia-Eintrag speziell zu den Saab H-Motoren https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine kein Hinweis auf das während der ersten MJ geänderte "Motor-Design" der 8V erfolgt. Oder auch auf die unterschiedlichen Farben der Motorblöcke für die B201 und B202. So ein Spezialwissen gehört aus meiner Sicht auf so eine Spezial-Seite.
-
H-Motor versus B201
ok, dann ist diese Fährte in der Tat kalt