Alle Beiträge von aeroflott
-
900 Bj 1987 Sitzschienen umbausatz
Bei der Einschätzung, ob eine Konsole mit dem Sitz am Auto hält und was der Tüv dazu sagt ist übrigens zu beachten, ob die Gurtpunkte am Sitz selbst oder an der Karosse sind. Also bei der alten Schiene ist der Sitz ja ohne Gurtpunkte, da ist "mehr möglich", als z.B. beim 9000. Gruß aeroflott
-
Bedienung Anhängerkupplung m. abnehmbarem Haken
Bei der Gelegenheit: kennt jemand die Nummer von dem Gummi Stopfen der da rein gehört? Einen falschen (Westfalia 914234630101 Verschlussstopfen) mit 40mm Durchmesser hab ich grade schon hier liegen, .... in den Angeboten steht leider meistens keine Maße. Es müssten wohl 35mm sein. Grüße aeroflott
-
Heizmatten für automatische Sitzheizung
Gute Idee, die ich sofort umsetze, hab den Bezug grade runter für den Sattler, ....
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Oho, da habe ich aber gedacht, daß es schneller vorangeht bei meinem "Projektchen", ...aber gut Ding und so. Anbei der aktuelle Zustand: Ich habe ihn innen ausgeräumt. Die Teppiche habe ich bei dem schönen Wetter bereits gereinigt, diese Dämmmatten und "Wasserspeicher" ersetze ich durch Armaflex, das ich statt dem Schwamm an die originalen Matten kleben werde. Dann habe ich mit den Sitzen begonnen: der Fahrersitz hat eine offene Naht auf der Sitzfläche und keine Contour mehr, die Wange auf der Einstiegsseite ist durchgescheuert. Also ab damit zum Sattler. In meinem Teilefundus habe ich noch einen bisher nicht montierten 9000er Rückbankbezug in Buffalo, der wird das nötige Leder spendieren. Danach nochmal mit Lederzentrumsprodukten farblich anpassen. Die restlichen Sitze müssen nur gereinigt und gepflegt werden. Die Sitzheizung scheint schon sehr lange defekt gewesen zu sein, der Draht sieht noch neuwertig aus. Kann mir vorstellen, daß der von Anfang an defekt war. Der Kabelbruch war direkt an der Stelle, an der der Spanndraht nach unten gezogen wird. Die Neben-Geräusche beim Fahren sind nun eliminiert, kein Gerappel mehr, und er fährt sich schön, auch mit der optimierten Box aus meinem Cabrio . Das wird dann nur ein Problem, das zuhause zu erklären, daß der Motor trotzdem gemacht werden muß, ...Gott sei Dank springt der 3. Gang manchmal raus (z.B. ohne Last auf einen Kreisverkehr zu bei schlechter Straße). Ist wohl das Hauptlager dran Schuld. Grüße aeroflott
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Ich wäre ebenfalls gerne mit dem neuen roten vorbeigekommen, bin aber über die Ferien im Süden. Bis zum nächsten Mal! Grüße aeroflott
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Ist das mit dem Hochdrücken Vorne auch schon mal bei den 16s oder Sportfedern beobachtet worden? Oder ist das eine Spezialität der normalen Turbo bzw. I Federn? Grüße aeroflott
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Aber eigentlich dürfte es egal sein, wie er den Ruhestrom misst, Hauptsache der fehlerhafte Stromkreis wird entdeckt. Aber dann geht es ja innerhalb des Kreises weiter mit der Suche. Sowas hat mir an einem andern Fahrzeug mal ein Boschdienst ausgemessen. Wenn man das kann, ist das ja auch schnell erledigt. Ursache war ein hängendes und unsinnig angeschlossenes Relais im Umfeld der AHK für das Dauerplus. Das hatte schon gereicht, um die Batt. innerhalb von 8 Tagen platt zu machen. Viel Spaß und Glück beim Suchen. Gruß aeroflott
-
Cabrio Verdeckhydraulik Befestigung
Meine kommen hoffentlich bald. Ich habe die ganze Hydraulik hier auf dem Arbeitstisch. Die O Ringe und das aerofluidliegen auch schon gemäß der Anleitung bereit. Dazu eine Frage: der groß Ring soll 38x3 haben. Das finde ich etwas dick, weil ich das Rohr fast nicht mehr zugeschraubt bekomme. Was für Abmessungen habt ihr denn so verbaut evtl. auch in Zoll? Ich hätte noch 2 Stück in 38x2,6. und klebt ihr die Gelenkköpfe eigentlich mit Schraubensicherung fest? Gruß aeroflott
-
Cabrio Verdeckhydraulik Befestigung
Ob der sich grade über seinen Absatzboom wundert? Ich habe meine Hydraulik bereits ausgebaut auf der Werkbank liegen. Der Tip kam grade zur rechten Zeit.
-
Zündungsklingeln
Ups übersehen. Könnte aber je nach Herstellungsjahr oder Quelle dennoch verdächtig sein. Ich habe selbst aber keine negative Erfahrung gemacht. Aber schon öfter gelesen. Macht der SKR denn evtl. das Häkchen bei "knock detection off"? War das eine individuelle Software oder eine Standard Sage1?
-
Cabrio Verdeckhydraulik Befestigung
Aha!! 3/8 UNF Ich hatte M10x1 gemessen. Und auch bereits einen Fehlkauf hinter mir, weil M10x1,25 geliefert wurde. Gibs da eine Link Empfehlung? Oder was wären denn der Suchbegriff. Bin bisher mit "Gelenkkopf" unterwegs gewesen.
-
Zündungsklingeln
Mit Klingeln ist doch klopfen gemeint, oder? Dann könnte man mal die Zündkassette gegen eine andere aus tauschen. Der Klopfsensor ist doch dort eingebaut und evtl. steigt der bei Temperatur aus?
-
Scheinwerferwischermotor ausbauen?!
Hat mir gestern Abend keine Ruhe gelassen, also nochmal raus in die Garage und ran an die Motörchen. Zwei zweifelhafte habe ich als Forschungsobjekt deklariert, die aber bei Erfolg natürlich verwendet werden sollten. Also das Zerlegen hat funktioniert, ich hatte das Blech um den Motor für viel dünner gehalten, da kann und muß man richtig drangehen. Den Anker habe ich z.B. in den Dremel eingespannt um den Rundlauf zu checken. Dann den Anker und die Kohlen gereinigt und wieder zusammen, einen Tropfen Schmiere an die Lagerstellen der Achse. ABER: Im Testlauf dann leider nur recht niedrige Drehzahl und leichtes Brummen. Nach ner Minute im Dauerlauf (Dank dem Labornetzteil zunächst mit nur knapp 12V) leichtes dampfen an einem der beiden. Schade. Was kann man denn an den Bauteilen noch alles Prüfen, messen etc? Ist ja nicht viel dran. Welche Zwischenräume des Kollektors sind denn eigentlich gemeint: die kleinen Rillen? Gruß aeroflott
-
Scheinwerferwischermotor ausbauen?!
Dann geh ich die Sache nochmal an, ... Muß die Lasche eigentlich dabei ganz bleiben? Also ist es notwendig, daß der Motor wieder genau in der Position zusammengebaut wird?
-
Scheinwerferwischermotor ausbauen?!
Super Hinweis. Hast Du noch einen Tip, wie ich den Motor aufbekommen könnte? An diese beiden gebogenen Laschen, die das Blech mit dem Plastik verklemmen bin ich diesen Winter verzweifelt uns hab dann die Motoren erstmal zur Seite gelegt, ... Gruß aeroflott
-
Hilfe mein 9000 ruckelt
Welches APC Ventil ist denn verbaut: Noch das originale T5 oder mit der Stage2 auch ein neueres T7 Ventil? Ein defektes Ventil könnte ebenfalls obenrum eine Art Leistungsschwankung oder ruckeln verursachen.
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
So, für das Herstellen der Serienleistung wurde nach der Zündung nun unter anderem der GLD korrigiert. Auf der Probefahrt aber immer noch ein arges Geräusch ab ca. 3800 und damit Eingriff der Klopfregelung. Das sorgte erstmal für ein langes Gesicht, das kann ja sonst was sein. Aber dann auf der Bühne bei der Rostschau hab ich gesehen, daß das Flammrohr nicht am Getriebe angeschraubt wurde! Zudem wurde der Matrix Kat falsch rum eingebaut! Mit der Folge, daß das Rohr nicht richtig nach hinten ausgerichtet werden konnte. Hab schon überlegt, das bei den dämlichen Schrauberfehlern zu posten, aber ist ja nicht von mir. Ich habe eine Ahnung wer das war, es sind ja Rechnungen dabei, von jemand der letztes Jahr die Dichtungen am Krümmer/Turbo und Knie getauscht hat. Ist also auch nochmal gut ausgegangen. Rost ist an verschiedenen Stellen vorhanden, AWT rechts und unter dem Wischwasserbehälter, unter dem Beifahrer und im Kofferraum, ... Die hinteren Stoßdämpferaufnahmen sind dafür gut. Die gesamte Einschätzung ist, daß es im üblichen Rahmen ist, und nicht substantiell. Am Wochenende bekomme ich ihn wieder, dann mache ich mal ein paar Fotos von der Ausgangssituation. Der Aufbau kann beginnen. Grüße aeroflott
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Ich habe es auch fest vor! Der Kalender sagt mir noch nichts anderes.
-
Umbau Kit von Saab 900 Softturbo 160 PS Vollturbo
Wurden schon andere Umbauten erwähnt? Ja, da muß man auch wissen, was man wie zusammenstellt. Das haben aber auch schon einige hier durchgeführt. Und so schlecht sind die ganzen 9000, 902 und 95 in Bezug auf die Motorsteuerung ja nicht. Damit hatte ich zumindest in meinen 20 Jahren 9000 noch keine Probleme. Gruß aeroflott Edit: Die Legalisierung solch eines Umbaus (vor allem in der Schweiz) ist dabei natürlich ein Problem.
-
Benzingeruch im Innenraum
https://www.saab-cars.de/threads/unterschiede-duesen-lucas-cu14.16014/ #5 Ich habe die von Ford genommen: Ford: 053 906 941 1, 613 4936, E854 204 S Ich glaube am besten hat diese Nummer 613 4936 an der Theke funktioniert Die anderen aufgeführten konnten teilweise mit den Nummern nix anfangen. Wenn die immer Fragen "für welches Auto" und man sagt Saab 900 sind se erst mal skeptisch, ... Der Einbau geht mit Ballistol etwas einfacher. Grüße aeroflott
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Na gut, .. hier ein Blick in die Werkstatt. Mittlerweile finde ich die Leuchtmittel 727075 und 727091 von Conrad am besten für die Schalter. Man kann die grüne auch in die kleinen Lampenhalter, die seitlich eingedreht werden einlöten (z.B. Sitzheizung 9000 MY97) wenn ich mich versteht. Ansonsten halt W1,2W und W3W. Wie das im Auto leuchtet ist nicht ganz so einfach einzufangen. Kann ich mal versuchen. Was mich am Cabrio echt aufgehalten hat, war der Roofschalter. Der leuchtet nur mit angezogener Handbremse. Ist aber eigentlich logisch. Saab halt. Nackige Bilder vom Roten folgen, sobald ich ihn wieder habe. Grüße aeroflott
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Hallo, dann fange ich mal in unregelmäßigen Abständen über den Fortschritt zu berichten. Als weitere Sofortmaßnahme wurde die Zündung von 8° auf 15° gestellt. Das hat mich gewundert, weil gemäß beiliegender Rechnung (und man sieht´s ja) Kerzen und Zündgeschirr recht neu sind. Das Beobachte ich dann weiter. Die Hydros machen im Vergleich zu meinem Cabrio etwas länger Geräusche, aber war ja auch eher Kalt. Dafür habe ich schon einen aufbereiteten 2,3er Kopf mit angepasster Ansaugbrücke hier liegen, freue mich schon, wenn das dann mal zum Einsatz kommt. Weils so kalt war nicht gleich auffällig war der Kühlerlüfter, der war fest du wurde sogleich gegen einen anderen getauscht. Bei der Gelegenheit den LLK sauer gemacht von innen und außen. Danach hab ich begonnen den Innenraum zu strippen, also Kniebrett, Teppich, Rückbank, etc. alles raus. Zur Zeit steht er beim Schrauber meines Vertrauens für eine gründliche Bestandsaufnahme wegen Rost etc. und z.B. die restlichen Flüssigkeiten (Getriebeöl und Bremsflüssigkeit). Hab ich schon gesagt, daß fast alle kleinen Birnchen defekt waren? Hab ich bestimmt 8 Stück an allen Stellen getauscht. Das leuchtende Ergebnis hat mich dann so gefreut, daß ich auch die Birnchen in den anderen Saaben geprüft und neu gelötet habe. Ergebnis ist, daß nun wirklich alle Schalter wieder leuchten. Fensterheber war da noch easy, aber Sitzheizung und Leuchtweitenschalter (und Innenraumdimmer im 9000) hab ich dann der Vollständigkeit halber auch gleich gemacht. Schade, daß das Lenkrad die Sicht versperrt und es nun wieder heller wird. . Grüße aeroflott
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Und Import wegen Meilentacho muß noch nicht mal sein! Hier im Heidelberger Raum wurden z.B. einige US Versionen ausgeliefert, die nie Deutschland verlassen haben.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, sind witzige Positionen enthalten, aber ich habe mir beim lesen der Anzeige nur gedacht: was von der Kaufberatung darf man denn nun noch machen? Und klar ist auch, daß nicht beides geht. Auf der einen Seite beklagen wir die Wertschätzung unserer Saabe, finden aber die meisten Angebote zu hoch. Grüße aeroflott
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Hallo Ihr Karlsruher, dieser Tage wollte ich mit meinem Neuen mal bei Bauer vorbeifahren. Da hat der doch glatt den Betrieb in der Roßweid eingestellt. Kennt da jemand die Hintergründe? Ist er nur umgezogen? Wäre Schade um die ganze Schlachter, die er auf dem Hof hatte. Da könnte ich für meinen was brauchen, ... Grüße aeroflott