Zum Inhalt springen

aeroflott

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aeroflott

  1. Tip: in ebay.uk mit wheel arch trims suchen. Die ganz breiten in chrom habe dort mal in schwarz matt gepulvert erstanden. Sieht nicht soooo schlecht aus, ist aber noch nicht montiert. z.B. http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-900-CLASSIC-WHEELARCH-TRIMS-convertible-900i-900-turbo-BLACK-POWDER-COAT-/321655123196?pt=LH_DefaultDomain_3&hash=item4ae423acfc Die schmalen, die ich vor 2 Jahren beim Skandix gekauft hab, müsste ich dann endlich mal montieren. Man soll wohl auch erst nach der Montage am Wagen mal mit dem Fön dran und nicht vorher!
  2. Frage zur Durchführung (Neue Leisten liegen auch bei mir bereit): Wie bekommt man denn das Gel da am besten in die Leiste? Aufbiegen? Nicht daß da was kaputt geht. Gruß aeroflott
  3. ... wäre das nicht der passende Zeitpunkt um über einen 2,3er Kopf nachzudenken? Wenn man eh die Ventilsitze machen möchte/muß? Die Köpfe vom 9000er 2,3 Sauger bis MY93 passen übrigens auch. Gruß aeroflott
  4. ... mein Holz im Markplatz ist noch zu haben. Preis ist nur ein Vorschlag und zum verhandeln. Gruß aeroflott
  5. aeroflott hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OT: Muß bei dem XJC nicht sogar schon für einen kompletten Zündkerzenwechsel der Motor raus? Dagegen ist doch alles, bei den 9000 oder 900 Kleinkram und erträglich, ...
  6. aeroflott hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich liebe den kernigen Grundton! Meine Kinder freut´s, wenn sie mich Heimkommen hören, ...
  7. aeroflott hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei der Beurteilung der Leistungsentfaltung und des Durchzuges darf man auch die Übersetzung nicht vergessen. Also 6er, 7er oder sogar 8er Primär. Geht mir auf dem Motorrad auch immer wieder so, wenn ich mal ein anderes Kettenblatt oder Ritzel ausprobiere. Allein die geänderte Geräuschkulisse lässt immer auf Mehrleistung schließen. Gruß aeroflott
  8. Es gibt doch in der Engländerszene auch in D ein paar gute Motorschrauber. Haben die zu dem Thema keine (möglicherweise telefonischen) Ratschläge oder Angebote? Hier im Heidelberger Raum kann ich z.B. den Joachim Gunst empfehlen, da hatte ich meinen Spitfire in Pflege. Der schien mir für alles eine Lösung zu haben. Kann aber auch nicht zaubern. Evtl. nicht gleich sagen, daß der Motor in einem Saab steckt? gruß aeroflott
  9. "Üblich" sind nach meinem Eindruck ("was man so liest") Umbauten mit 900er Kolben.... von einem Umbau mit 2,3 Kopf in Verbindung mit mit 9000er 2,3er Turbo Kolben habe ich mal in einem Inserat gelesen. Der reine Kopftausch ist ja schon vorteilhaft, klassische Kopfbearbeitung etc. unterstützt das mit Sicherheit zusätzlich. Der 9000er Kolben hat eine tiefere Mulde. (Das haben wir auf dem Mannheimer Saabstammtisch ermittelt) Die Frage ist, was ändert sich dadurch? Ist das ein Vorteil oder ein Nachteil? Bzw. mit welchen Rahmenbedingungen etwa T5 oder ähnlich. Gibt es hier konkrete Erfahrungen im Forum? Oder wurde/wird sowas nur gemacht, weil 9000er Kolben besser Verfügbar sind? Etwa erstes Übermaß bei Schwedenteile 59,50€. Gruß aeroflott
  10. Komplett Zerlegen und "Rosinenpicken" ist mein Plan. Gestern habe ich die Spender-Sitze erstmal gereinigt und geplegt. Am Stück ist das einfacher und muß mit dem Softener noch mal wiederholt werden. Leder ist aus der Rückbank genug vorhanden, ... Die Sitzfläche hinten reichen für Vorne, Die Lehnen haben Gleichteile, nur das Ober Drittel ist kürzer. Falls das aber schonmal jemand gemacht hätte, hätte ich von der Erfahrung gerne vorher profitert. Ich werde über meine Erfahrungen berichten. Die Sitze gehen aber einzeln zum Sattler, mein Leidensdruck ist Fahrersitz, dann Beifahrer, dann später hinten. Gruß und Danke aeroflott
  11. Ich glaube, die Pellen der Vordersitze müssen auf jeden Fall getauscht werden. Ist auch eine Naht wieder offen, ... Färben hatte ich vor 2 Jahren auch mal gemacht mit den empfohlenen Produkten. Ist nicht perfekt geworden. Und das Leder vorne fasst sich an wie Pappe, das sieht zwar noch halbwegs aus, ist aber bestimmt hinüber. Schon mehrfach mit dem Softener und Stübben und so weiter drüber. Dagegen ist das Rückbankleder von der 9000er ein Handschmeichler. Deshalb der Gedanke, ...von hinten nach vorne. Genäht werden muß ja in jedem Fall, wegen 9000 auf 900 CV mit alter Schiene.
  12. Hallo das Leder der Vordersitze meines Cabrio mit altere Sitzschiene ist nicht mehr so schön. Trimcode G33 Arizona. Nun konnte ich aus einem 9000 (vermutlich CC) eine im Farbton optimal passende Lederausstattung bekommen. Aus dem Leder des Spender-Beifahrersitz soll der Fahrersitz gepolstert werden. Für den Beifahrer könnte nun der alte Fahrersitz herhalten. Nun hab ich folgende Fragen, um Optionen zu haben. Das Leder der Rückbank ist noch um Welten weicher und besser erhalten, .. Kann man vom Schnitt her aus der 9000 Rückbank Teile für vorne Sitz/Lehne schneidern? Könnte man aus der 9000 Rückbank eine Cabrio Rückbank schneidern? Gab es die Einlagen der Türen mal in Leder? (würde sich ja anbieten) Welches Teil des ganzen könnte am besten für die Türbretter herhalten Grob gemessen hab ich bereits, es sieht nach einigen Gleichteilen vorne/hinten bzw. Sitz/Lehne aus. Bevor ich das komplett zerlege und der Polsterer lacht, .. oder es fehlt das Quäntchen, frag ich lieber mal. Und noch was: Die 9000 Kopfstützen haben für Vorne einen andern Schnitt als beim 900, mit 2 Abnähern. Passen die optisch ins Cabrio oder ist das ein No-Go? (Bei meinem MY 90 sehen alle 4 gleich aus) Gruß aeroflott
  13. Ok. Es ist wohl so, daß zunächst der Grundladedruck am Turbolader selbst eingestellt werden muß. Das geht an der Wastegatestange. Benötigt wird ein Manometer. Danach ist Englisch einfach notwendig. Den Link hab ich vorhin unterschlagen,. http://www.900aero.com Da ist einiges beschrieben. Auf Deutsch habe ich auch noch nix gefunden. Unter Tech => APC tuning wird ausführlich beschrieben. Habs noch nicht nachgebaut, also ohne Gewähr! In etwa: F Maximaldruck. P wie schnell der Maximaldruck erreicht wird. K ist für Klopfen, das ist dann ganz schlecht. (Nicht drehen!) Zusätzlich können an dem APC Wiederstände umgelötet werden. Ich zitiere mal "The function: P: Boost rise rate F: Boost pressure K: Knock threshold (NEVER EVEN THINK TO TOUCH THIS ONE!) F sets the maximum boost and this one is not especially sensitive. P controls how fast the Boost pressure rises to the F-level. If P is set too low the Boost "crawls" up, set too high the boost will overshoot the F-level, and you will experience some real nasty boost spikes until it sets or until the APC lowers the boost due to knock. The worst-case scenario, the head gasket blows. Look below and you'll see what I'm talking about. Start by reducing the P-pot Then set the F-pot at your desired level. Now the really fine work is beginning. The P-pot is very sensitive. Just start low and work yourself up until the setting is right. It's a lot of touch 'n' feel here. " Gruß aeroflott
  14. R42 fehlt? Evtl. kann Wiesi_2015 erkennen, daß noch mehr geändert wurde. Eine Beschreibung der möglichen Änderung gibt´s z.B. hier. http://www.saabworks.com/projects/apc.htmlhttp://www.saabworks.com/projects/apc.html oder hier http://www.saabscene.com/forum/archive/index.php/t-95504.html?s=5bda053a3fb03c5a6705d453f2def201 Wer sowas macht, sollte aber genug Teile im Regal und ausreichend Ahnung haben! Gruß aeroflott
  15. Hallo, selbst, wenn es einen Bremsprüfstand gibt, so ist der z.B. nicht automatisch auch für alle Allradler geeignet. Bei meinem T3 Synchro erfolgte die Bremsprüfung immer durch Probefahrt des Prüfers. Mit dem Motorrad sollte ich auch schonmal selbst eine Fahrt machen und der Prüfer hat mir "jetzt nur hinten bremsen" zugerufen. Plakette erteilt. Nur als ich mal -wie die drei Moppeds vor mir auch- bei der AU duchgefallen bin, hab ich mir vorgenommen, die HU über eine Werkstatt machen zu lassen. Das besagte Mopped ist dann nämlich ohne weitere Eintsellung plakettiert worden. Gruß aeroflott
  16. Nix gegen ehrliche Rostprüfung. Aber sowas ist der Punkt. Ich habe mich über die Formulierung im Schein auch erst gewundert und dann amüsiert: "Fahrzeug entspricht nicht Par. 53/2 (3. Bremsleuchte hinten)" Das Cab wurde 92/93 aus USA importiert. Die 3. Leuchte durfte wohl ausnahmsweise dranbleiben, ... "Stammtisch an" Zusätzlich gibt es offenbar Anweisung bei alten Autos "was" zu finden. Scheint aber nix neues zu sein. Irgend einen Öltropfen finden die immer und dann steht halt ein "Lenkmanchette ölig" in der Bemerkung. Anders sind auch die ganzen Statistiken nicht zu erklären: Was sind manche Autos doch für Gurken, weil im 7 Jahr beim Tüv Birnchen oder sowas defekt sind. Mannomann, und was heute alles ein "Erheblicher Mangel" ist. Und heute ist nicht mehr jede Wiedervorführung für umme. Klar das hält den Wirtschaftskreislauf in Schwung, .. aber irgendwann gibt es dann doch sauber statistisch begründbar die HU für die gefährlichen Autos ab dem 5 Jahr. http://www.tuev-nord.de/de/pressemitteilungen-575-tuev-report-2015-trendwende-in-der-maengelstatistik-112439.htm Die früher gängige Taktik erst mal zum Tüv und dann die Mängelliste abarbeiten, versaut da voll die Quote und unterstützt dies. Also immer vorher schön ein self assessment am Wägelchen machen. "Stammtisch wieder aus" Gruß aeroflott
  17. Da hat mir mein Strahl und Pulverman auch abgeraten. Er meint es besteht die Gefahr der Blasenbildung. Am Schloßträger wollte ich das nicht, an der Batterie könnts einem optisch egal sein. Ist denn ab Werk eine Matte unter der Batterie gewesen? Ich habe das schon öfter gesehen oder wurde individuell nachgerüstet? Gruß aeroflott
  18. ...nicht zu vergessen "rund um" neue gute Buchsen! In Verbindung mit B4-Dämpfern und Achsvermessung fehlt mir nichts an meinem Cabrio. Ist wie bei vielen Dingen bei den Youngtimern: erstmal (leicht optimierten) Serienzustand herstellen und dann kann man immer noch in die Vollen gehen. Da wären bei mir als nächstes 9000er Bremsen und ein 2,3er Kopf auf der Liste. Und wenn doch Trionic etwas simpler (für mich) zu realisieren wäre, ... aber kommt Zeit kommt Tat. Gruß aeroflott
  19. ... wie gesagt, an der Stelle reicht ein Stück Schlauch. Man sieht das eh nicht. Bei mir klappert (an der Stelle) nixmehr, evtl. schaff ich´s heute zur Hörprobe zum Rhein-Neckar-Saabstammtisch. Saabcommander Buchsen an der Stelle müsste man mal mit ihm reden, wäre aber übertrieben:biggrin:. Gruß aeroflott
  20. Hallo und good "Lack" für das Projekt! Zum Wackeln: 9mm Aquariumschlauch um die Welle legen. Ich hatte 2 cm lange Stücke der Länge nach aufgeschnitten und zwischengeschoben und mit Kabelbinder gesichert. Passende Gleitlager sind nicht so einfach zu finden. Wenn der Sitz mit der alten Sitzschiene hinten nicht mehr hochkommt, könnte das Federblech, unter den Befestigungsbügel durch den die Schraube geht gerutscht sein. Rolling Restauration geht aber anders, ... In dem Tempo wie das hier vorwärts geht ist der ja im Frühjahr wieder auf der Straße. Gruß aeroflott
  21. aeroflott hat auf aeroflott's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Wie ist eigentlich das Standardverhalten des APC? Was es macht ist mir klar. Ich habe aus Rostschutzgründen die Dämmung der Motorhaube entfernt und nun ist die Geräuschkulisse eine ganz andere, ... z.B. höre ich das APC klackern. Das kann ich sicher sagen, weil ich den Stecker auch mal abgesteckt habe. Nun bin ich aber hellhörig und meine, daß das APC recht oft klappert. Manchmal höre ich das auch vor dem Anlassen kurz mal. Wann genau soll es denn eigentlich arbeiten? Etwa nur bei Vollast, oder wie ich meine auch bei einsetzender Leistung "Anfang Gelb"? Gruß aeroflott
  22. ... ist der zweite Lüfter nicht doch aufgrund der Klimaanlage?
  23. Hallo ich habe folgende Teile zur Hand, die ich auch gerne einbauen möchte, ... 1 Satz Koni Doppelrohrdämpfer 80C-2404 (Öldruck) 1 Satz 16S Federn (die dickeren mit gold/bronze Markierung) Welches sind passende Dämpfer für die Hinterachse? 80-2405 gehört ja normal dazu, die Dämpfer hinten werden aber beim Ausbau meist abgeflext. Die hab ich also bisher nicht gefunden. Sind die 26-1087 (~Gasdruck...) als Ergänzung zu empfehlen? Dann hab ich noch den Koni Klassik 30-1088 gefunden. Bei Partsforsaabs gibt auch welche mit der Nummer PFS901328 die schreiben aber keine KoniNummer dazu. Die Unterschiede zwischen den 3 Dämpfern habe ich noch nicht rauslesen können, einstellbar sind sie wohl alle 3. Welches ist die beste Ergänzung? Wer kann mir helfen? (Ich nehme auch gerne Angebote entgegen, ...) Gruß aeroflott
  24. Ich habe mir auch noch NIE neue Lichtwischer gekauft, sondern immer nur neue Gummis aus alten Wischern in die Bügel eingeklemmt. Damit bin ich wohl Mitschuld an der Produktionseinstellung, ... Gruß aeroflott

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.