Alle Beiträge von aeroflott
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Hallo, selbst, wenn es einen Bremsprüfstand gibt, so ist der z.B. nicht automatisch auch für alle Allradler geeignet. Bei meinem T3 Synchro erfolgte die Bremsprüfung immer durch Probefahrt des Prüfers. Mit dem Motorrad sollte ich auch schonmal selbst eine Fahrt machen und der Prüfer hat mir "jetzt nur hinten bremsen" zugerufen. Plakette erteilt. Nur als ich mal -wie die drei Moppeds vor mir auch- bei der AU duchgefallen bin, hab ich mir vorgenommen, die HU über eine Werkstatt machen zu lassen. Das besagte Mopped ist dann nämlich ohne weitere Eintsellung plakettiert worden. Gruß aeroflott
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Nix gegen ehrliche Rostprüfung. Aber sowas ist der Punkt. Ich habe mich über die Formulierung im Schein auch erst gewundert und dann amüsiert: "Fahrzeug entspricht nicht Par. 53/2 (3. Bremsleuchte hinten)" Das Cab wurde 92/93 aus USA importiert. Die 3. Leuchte durfte wohl ausnahmsweise dranbleiben, ... "Stammtisch an" Zusätzlich gibt es offenbar Anweisung bei alten Autos "was" zu finden. Scheint aber nix neues zu sein. Irgend einen Öltropfen finden die immer und dann steht halt ein "Lenkmanchette ölig" in der Bemerkung. Anders sind auch die ganzen Statistiken nicht zu erklären: Was sind manche Autos doch für Gurken, weil im 7 Jahr beim Tüv Birnchen oder sowas defekt sind. Mannomann, und was heute alles ein "Erheblicher Mangel" ist. Und heute ist nicht mehr jede Wiedervorführung für umme. Klar das hält den Wirtschaftskreislauf in Schwung, .. aber irgendwann gibt es dann doch sauber statistisch begründbar die HU für die gefährlichen Autos ab dem 5 Jahr. http://www.tuev-nord.de/de/pressemitteilungen-575-tuev-report-2015-trendwende-in-der-maengelstatistik-112439.htm Die früher gängige Taktik erst mal zum Tüv und dann die Mängelliste abarbeiten, versaut da voll die Quote und unterstützt dies. Also immer vorher schön ein self assessment am Wägelchen machen. "Stammtisch wieder aus" Gruß aeroflott
-
Batteriesockel - Batteriehalterung - wechseln
Da hat mir mein Strahl und Pulverman auch abgeraten. Er meint es besteht die Gefahr der Blasenbildung. Am Schloßträger wollte ich das nicht, an der Batterie könnts einem optisch egal sein. Ist denn ab Werk eine Matte unter der Batterie gewesen? Ich habe das schon öfter gesehen oder wurde individuell nachgerüstet? Gruß aeroflott
-
Domstrebe für 900-I
...nicht zu vergessen "rund um" neue gute Buchsen! In Verbindung mit B4-Dämpfern und Achsvermessung fehlt mir nichts an meinem Cabrio. Ist wie bei vielen Dingen bei den Youngtimern: erstmal (leicht optimierten) Serienzustand herstellen und dann kann man immer noch in die Vollen gehen. Da wären bei mir als nächstes 9000er Bremsen und ein 2,3er Kopf auf der Liste. Und wenn doch Trionic etwas simpler (für mich) zu realisieren wäre, ... aber kommt Zeit kommt Tat. Gruß aeroflott
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
... wie gesagt, an der Stelle reicht ein Stück Schlauch. Man sieht das eh nicht. Bei mir klappert (an der Stelle) nixmehr, evtl. schaff ich´s heute zur Hörprobe zum Rhein-Neckar-Saabstammtisch. Saabcommander Buchsen an der Stelle müsste man mal mit ihm reden, wäre aber übertrieben:biggrin:. Gruß aeroflott
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Hallo und good "Lack" für das Projekt! Zum Wackeln: 9mm Aquariumschlauch um die Welle legen. Ich hatte 2 cm lange Stücke der Länge nach aufgeschnitten und zwischengeschoben und mit Kabelbinder gesichert. Passende Gleitlager sind nicht so einfach zu finden. Wenn der Sitz mit der alten Sitzschiene hinten nicht mehr hochkommt, könnte das Federblech, unter den Befestigungsbügel durch den die Schraube geht gerutscht sein. Rolling Restauration geht aber anders, ... In dem Tempo wie das hier vorwärts geht ist der ja im Frühjahr wieder auf der Straße. Gruß aeroflott
-
Standardverhalten
Hallo! Wie ist eigentlich das Standardverhalten des APC? Was es macht ist mir klar. Ich habe aus Rostschutzgründen die Dämmung der Motorhaube entfernt und nun ist die Geräuschkulisse eine ganz andere, ... z.B. höre ich das APC klackern. Das kann ich sicher sagen, weil ich den Stecker auch mal abgesteckt habe. Nun bin ich aber hellhörig und meine, daß das APC recht oft klappert. Manchmal höre ich das auch vor dem Anlassen kurz mal. Wann genau soll es denn eigentlich arbeiten? Etwa nur bei Vollast, oder wie ich meine auch bei einsetzender Leistung "Anfang Gelb"? Gruß aeroflott
-
Bitte um Getriebeidentifikation per Motorraumfoto
... nicht schnell genug
-
Bitte um Getriebeidentifikation per Motorraumfoto
... ist der zweite Lüfter nicht doch aufgrund der Klimaanlage?
-
HA Ergänzung zu Koni Doppelrohr
Hallo ich habe folgende Teile zur Hand, die ich auch gerne einbauen möchte, ... 1 Satz Koni Doppelrohrdämpfer 80C-2404 (Öldruck) 1 Satz 16S Federn (die dickeren mit gold/bronze Markierung) Welches sind passende Dämpfer für die Hinterachse? 80-2405 gehört ja normal dazu, die Dämpfer hinten werden aber beim Ausbau meist abgeflext. Die hab ich also bisher nicht gefunden. Sind die 26-1087 (~Gasdruck...) als Ergänzung zu empfehlen? Dann hab ich noch den Koni Klassik 30-1088 gefunden. Bei Partsforsaabs gibt auch welche mit der Nummer PFS901328 die schreiben aber keine KoniNummer dazu. Die Unterschiede zwischen den 3 Dämpfern habe ich noch nicht rauslesen können, einstellbar sind sie wohl alle 3. Welches ist die beste Ergänzung? Wer kann mir helfen? (Ich nehme auch gerne Angebote entgegen, ...) Gruß aeroflott
-
Keine Lichtwischerblätter mehr lieferbar??
Ich habe mir auch noch NIE neue Lichtwischer gekauft, sondern immer nur neue Gummis aus alten Wischern in die Bügel eingeklemmt. Damit bin ich wohl Mitschuld an der Produktionseinstellung, ... Gruß aeroflott
-
Steckerbelegung der roten Zündkassette
Hallo, mit Büroklammer und den kleinen Schraubendrehern ging das bei mir nicht. Ich habe zum Auspinnen der Einspritzdüsenstecker meines 900 (ja ein anderer Stecker/Pin, aber die gleiche Fragestellung) aus der Seele eines Wischerblattes, das ist so Federstahl, eine Pinzette gebastelt. Einfach ein ca. 10 cm langes Stück davon abgeschnitten, gebogen und an den beiden Enden dann in Breite und Dicke (!) zurechtgefeilt. An der Werkbank hatte ich auch einen Stecker zum Üben und anpassen. So konnte ich die Pins im Motorraum dann gut lösen. Gruß Aeroflott
-
Schwankenden Drehzahl - vermutlich Falschluft wg. fehlendem Unterdruckschlauch.
Hallo, mir gehts da anders: schön, wenn ich´s verstanden habe, aber im Zweifel einfach nach Plan (oder Bild) die Kabel, Schläuche etc. prüfen und anpassen. Respekt vor den Forumskollegen mit dem Detailwissen! Auch interessant, daß Verschlauchungsthemen aktuell so präsent ist. Im 9000 Bereich gibts auch grade einen sägenden Leerlauf, ... Gruß aeroflott
-
Unterdruckschläuche
Normalerweise 2 Ventile: "am" Ventildeckel und "neben" dem Bremsflüssigkeitsbehälter.
-
Unterdruckschläuche
... wenns erlaubt ist: bei http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=301586 ist ein "saab 900 vacuum hose diagram" zu finden. Wichtig ist wohl vor allem, daß die Zündverstellung direkt hinter der Drosselklappe steckt. Gruß aeroflott
-
Zentralverriegelung - Lösung mit Bildern
Ja, das Farbkonzept im Motorraum ist gar nicht so einfach, ... Ist das Dein Motorraum? Die Farbe von der Ansaugbrücke und den LLK Rohren würde mich mal interessieren. Und 9000er Einspritzleiste/BDR bringt das was? gruß aeroflott
-
Zentralverriegelung ist geheilt!
Hallo, nur um meine Freude zu teilen: schon fast 2 Wochen kann ich ohne um das Auto zu schleichen und alle Türen manuell zu verschließen vom Parkplatz zur Arbeit. War mir schon fast peinlich, und mit der Aerositzen geht das ja nicht ohne auszusteigen ... Die Lösung war wie schon öfter hier gepostet der Tausch des Elkos und das fachkundige nachlöten der beiden Käfer und der Pins der Steckerleiste im ZV Steuergerät. Klar hab ich in den letzten 2 Jahren schon alle ZV-Motoren in den Türen mal getauscht und alle Gestänge geölt etc. Und ich habe auch schon selbst "mal nachgelötet". Aber erst das richtige entlöten mit Pumpe (Dank an Saab-wisher!) und der Elko brachte die Lösung. Hoffentlich hälts, .... gruß aeroflott
-
Scheinwerferwischer
Erstmal alle Achtung: es sieht so aus, daß der Deckel ohne Schäden abging, das habe ich noch nicht geschafft. Wischerarm von der Achse? Der ist mit einer 8er oder 10er Mutter von vorne angeschraubt.Die Mutter ist von einer kleinen Klappe verdeckt. Wenn ich mich richtig daran erinnere, ist die Stellung der Zahnräder egal. Nach 5 mal Wischen ist die Grundstellung (wieder) erreicht und dann kann man die Wischerarme wieder anbringen. Ahh, ich habe heute gesehen, daß ich da auch bei Gelegenheit wieder dran muß: eine Seite wischt schneller als die andere,... Gruß aeroflott.
-
Antriebswellenmanschetten
War denn schon jemand so mutig und hat die Silikon Manschetten, die es in der Bucht gibt getestet? Spricht da was dagegen? Ok, außer der Farbe, .... Warum sind eigentlich alle Silokonsachen erstmal blau?
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
Triumph und die anderen Briten gibt es auch nicht mehr, dennoch erhält man die meisten Teile auf der Insel aus dem Regal. Das regelt dort die Szene. Dagegen ist es sogar teilweise für Volumenmodelle wie den VW T3 (vor 1986) schwer, an die "Entfallteile" zu kommen. Für den W124 eines Kollegen gibt es wie er manchmal klagt auch nicht mehr alles. Die meisten hier haben ja nicht nur Saab Erfahrungen. Und so bleibt einem doch die Freude (am Erfolg) beim Jagen und Sammeln. Was hat das mit dem Thema zu tun? Ich habe dort noch nie gekauft, bin aber froh über die Seite des Shops und ich finde es aus der Ferne gut, daß dort überarbeitete Teile angeboten werden. Gruß aeroflott
-
Auspuffblende für 900 I CV
...die großen Sachen habe ich an meinem Cabrio (hoffentlich) schon hinter mir. Momentan fange ich an, die ganzen Kleinteile aufzubereiten. z.B. gelbchromatieren der ganzen Halter (Zündspule, Leerlaufsteller, Lima-Arm) oder Verzinken (Hitzeschutzblech etc.) Das ganze auf Vorrat, damit ich beim nächsten Projekt ins Regal greifen kann Gruß aeroflott
-
Auspuffblende für 900 I CV
Zum "entrosten und lackieren" der Endrohre mal eine Frage: Wie warm wird denn das Turbo-Endrohr? Mit welchen Temperaturen ist denn zu rechnen? Auf den Auspufflackdosen steht so was von erhitzen auf 250° zum aushärten. Kommt das Endrohr in diese Region? Falls nicht, hält der Lack ja nicht richtig!! Nehmt Ihr einfach irgend einen Auspufflack? Schwarz matt nehm ich an, oder? Meines könnte etwas Pflege gebrauchen. Gruß aeroflott
-
Scheinwerferwischer
... die Motoren innen sind doch gleich. Wenn man also gaaanz vorsichtig das Gehäuse öffnen kann, dann lässt sich die Welle tauschen. Oder den Motor. Meist bricht aber die Haltelasche des Deckels ab. Das ganze lässt sich aber dennoch wieder verschließen. Bei der Gelegenheit reinigen schmieren und und auf Gängigkeit der Welle achten. Gruß aeroflott
-
Nabenkappen / Felgendeckel Ronal Turbo R10
ist da evtl. was dabei: http://www.ebay.co.uk/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313.TR5.TRC0.A0.H0.Xsaab+900+wheel+cap&_nkw=saab+900+wheel+cap&_sacat=0
-
Hinterachsfedern 901 - welche Firma?
Die Luftfederunterstützung "SPRING ASSISTORS" gibts hier: http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-900-CLASSIC-9000-SPRING-ASSISTORS-aero-T16-convertible-carlsson-spg-/221491157264?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item3391e6d910 Gruß aeroflott