Alle Beiträge von klausbenz
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Das ist einleuchtend und gut nachvollziehbar Für mich stellt sich die Sache z.Zt. eher umgekehrt dar: Obwohl ich den Schalter nebst Adapter jetzt habe und der Platz dafür prinzipiell ausreichen würde, tendiere ich dazu, den Schalter mit dem Adapter in dieser Form in meinen Kompressor nicht einzubauen. Der ausschlaggebende Grund dafür: Ich müsste dann meinen von dir so kritisch beäugten abgewinkelten Retrofitadapter am Niederdruckventil (aus Platzgründen) opfern. Gerade diesen benutze ich aber -wie schon erwähnt- , um regelmäßig den Druck an der laufenden Anlage zu prüfen. ( und notfalls ein paar Gramm Kältemittel nachfüllen zu können ) Im Zusammenhang mit einer Revision der Anlage und nach Einbau der neuen Schläuche, die ja über gesonderte Anschlüsse verfügen, könnte ich mir den Einbau eines Druckschalters am Kompressor als durchaus sinnvoll vorstellen. Ob zu diesem Zweck der hier beschriebene Adapter optimal geeignet ist, wäre eine andere Frage. Besser wäre es m.E. in diesem Fall, den Druckschalter mit einem entsprechenden Gewindeadapter (ob nun gerade oder gewinkelt) direkt am Kompressor zu befestigen.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Also: beim „serienmäßigen Geschläuch“ würde es schon mal passen. Wie die Abstände bei den neuen Schläuchen/Rohren sind, müsste [mention=800]patapaya[/mention] jetzt noch einmal ausmessen; denn aus meiner Sicht ist der Adapter nur zusammen mit diesen neuen Schlauchpaketen praktikabel. Über die Sinnhaftigkeit des Ganzen und mögliche Alternativen können wir gerne noch diskutieren.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Also ich glaube, die Konstruktion passt so auch unter das Rohr. Vorsichtshalber werde ich in den nächsten Tagen noch ein Foto von der Seite mit einem angelegten Maßstab machen. Notfalls könnte man den Adapter wohl auch um 180 Grad drehen, sodass das (ohnehin überflüssige Hochdruck-Ventil) dann nach unten und der Druckschalter nach oben gerichtet wären.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Einen Überdruckchalter gibt es beim 900 I serienmäßig nicht. Deshalb die Idee, diesen am Kompressor nachzurüsten
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Die Teile sind jetzt angekommen: und -wenn auch knapp- sie passen ! (Es darf dann aber am Niederdruckventil kein Retrofitadapter montiert sein -was auch nicht erforderlich wäre.)
-
Auspuff an der Schweißnaht gerissen
Ähnliches ist mir vor ca.30 Jahren in Polen am späten Samstag Nachmittag passiert. Da wurde in einer Dorfwerkstatt das Rohr am Topf wieder angebraten. Ein halbes Jahr später ist mir ein Nissan unter die hintere Stoßstange getaucht und der Auspuff hat es bis auf den Gummi überlebt. (Beim Nissan ist das Wasser auf die Straße zu den Scherben der Scheinwefergläaser getropft) Im übrigen hat mir kürzlich ein pensionierter TÜV Prüfer empfohlen, an der tiefsten Stelle in den Topf ein kleines Loch zu bohren, damit nicht zuviel Wasser im Auspuff stehen bleibt. Die Öffnung wäre dann für die AU mit einer kleinen Blechschraube zu verschließen.
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
In jedem Fall erfreulich, dass es diese Nachbauten jetzt wieder gibt. Ein solcher Test fällt dann aber meiner Meinung nach eher in die Kategorie : „ Tu Gutes und rede darüber "
-
Aufbereitung Scheinwerfer
An der selben Quelle gibt es jetzt auch wieder Reflektoren für beide ! Seiten. Daher möchte ich für alle, -die lieber basteln als neu zu kaufen,- noch einmal auf #32 bis #34 verweisen. Mit den benötigten Plastikteilen,( Hülsen, Muttern, Unterlegscheiben ) könnte ich dem einen oder anderen bei Bedarf gerne (gegen Erstattung der Portokosten) aushelfen. (ggf. PN)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
[mention=6188]saab-wisher[/mention] Ich kann nur die Seiten bis 109 herunterladen. Was mache ich falsch? Ansonsten noch einmal ein ausdrückliches Dankeschön für den Link. Edit: sorry, jetzt hab ich ´s;
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Auch meine Klimaanlage wurde seit 10 Jahren nicht mehr geöffnet. Ich beobachte allerdings nicht nur die Kühlleistung sondern messe auch immer einmal wieder den Druck am Niederdruckventil bei laufender Anlage. (s. #270) Hierzu benutze ich dieses Teil: https://www.ebay.de/itm/171150376529 Wenn man die Messung immer bei gleicher Außentemperatur ( z.B. 20 Grad) durchführt , ergeben sich ziemlich reproduzierbare Druckwerte. Dann erhält man ggf. einen Hinweis auf fehlendes Kältemittel, auch bevor die Kühlleistung merklich nachlässt. (Nebenbei bemerkt: Mit dem Teil lässt sich auch bei nicht laufendem Kompressor der (temperaturabhängige) Druck in der Anlage messen)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Du hast recht: 73,81$ Incl. Versand. Zoll und evtl Gebühren für die Post kommen obendrauf. Ich hab’s trotzdem bestellt.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Jetzt sind es 17,31$.( 76€ incl. Versandkosten und Zoll ) Dein Link aus #48 funktioniert noch. https://nostalgicac.com/binary-switch-w-r-134a-discharge-port-7-16.html Vor 3 Jahren war diesbezüglich schon einmal die Frage aufgekommen, ob für die Montage des Schalters zusammen mit dem Adapter ausreichend Platz im Saab 900 vorhanden ist. In meiner Garage liegt noch ein kaputter Kompressor. Daher habe ich mir den o.g. Druckschalter jetzt doch einmal bestellt, um ihn probeweise daran zu montieren. Ich werde dann hier über das Ergebnis berichten.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Vollkommen richtig. Da habe ich nicht aufgepasst. Deine Aussage gilt übrigens nicht nur für den 9000, sondern auch für die Sanden-Kompressoren, die in früheren Baujahren im 900 verbaut wurden (s. #243) Hier müsste dieses Ventil passen: https://www.swisclima.ch/de/article/art/3253 (spielt aber preislich in der selben Liga wie das oben verlinkte Ventil für den SeikoSeiki Kompressor)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
jetzt wäre es wohl verfügbar; hier noch einmal die Quelle: https://www.saab-parts.eu/-saab-4070835-Ventil-UEberdruck-Kompressor-Klimaanlage-900-1-9000 (nebenbei: die "intensive Druckprüfung" ist nach meinem Kenntnisstand eine Prüfung auf Dichtigkeit bei evakuierter Anlage; über die Belastbarkeit des Überdruckventils lässt sich daraus nicht allzu viel folgern)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Was spricht dann dagegen, spätestens nach der naechsten “Notöffnung” auch einmal das Überdruckventil zu tauschen?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Auch diese haben aber sicherlich irgendeine Dichtung, die einer Alterung unterliegen könnte.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Man sollte m.E. die im Kompressor entstehende Reibungswaerme nicht vergessen. Diese kann sogar bei einem Mangel an Kältemittel größer sein, als bei einem überfüllten System. Das Kältemittel wirkt naemlich in seiner Funktion als Transportmedium für das im System zirkulierende Öl indirekt als Schmiermittel. Zusaetzlich transportiert es die im Kompressor entstehende Reibungswaerme ab. Ich wuerde daher auch ein einen Mangel an Kältemittel tunlichst vermeiden. Eine gewisse Orientierung kann hierfuer die Druckmessung am Niederdruckventil des ( (laufenden) Kompressors liefern.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
[mention=73]Raephu22[/mention] jetzt unter diesem Link zu finden: https://www.saab-parts.eu/-saab-4070835-Ventil-UEberdruck-Kompressor-Klimaanlage-900-1-9000 Hat dieses Ventil denn zwischenzeitlich einmal jemand (trotz des beachtlichen Preises) gekauft ?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
[mention=73]Raephu22[/mention] Es war wohl von mir missverständlich formuliert. Aber mich interessieren die konkreten Umstände in deinem Fall. Evtl. willst du das Ventil ja auch nur vorsorglich tauschen? Die moeglichen Ursachen, warum ein Ueberdruckventil prinzipiell auslösen kann, sind im Thread weiter oben schon sehr ausführlich diskutiert worden. Aber vielleicht gibt es inzwischen neue Erkenntnisse oder Erfahrungen zu dem Thema
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich hätte auch noch ein gebrauchtes Originalventil. Mich würde aber interessieren, wie das alte Ventil zu Schaden gekommen ist.
-
Reflektor/LWR
Ich sprach nur vom Gehäuse, nicht von den übrigen Teilen.
-
Reflektor/LWR
@Jan_HH Dann wäre ich aber neugierig, ob wenigstens das Gehäuse Original-Hella ist. Die sind nämlich auch nach 30 Jahren eigentlich unkaputtbar. Oder gab es da einen Aufprall gegen den Blinker?
-
Reflektor/LWR
Ist da nicht auch noch ein Riss im Scheinwerfergehäuse? @Jan_HH Schau dir die Stelle doch nochmal von außen an
-
Reflektor/LWR
Der Reflektor auf deinem Foto dürfte nicht von Hella sein, die sehen anders aus. Deiner ist allem Anschein nach von DJAuto. Ansonsten sind neue Scheinwerfer von Hella für die rechte Seite noch zu bekommen. https://www.german-carparts.de/Hella-1AH-005-272-028-Hauptscheinwerfer-Rechts-Saab-900-I-Schraegschnauze-Halogen Im Übrigen hat Klaus schon den richtigen Vorschlag gemacht.