Alle Beiträge von wizard
-
Tankfangbänder aus Edelstahl
...doch - aber sicher geht er vor dem losfahren dann auch nochmal aufs klo...
-
Seltsames Ladedruck-Problem
...dann wohl doch als erstes mal den Grundladedruck exakt einstellen...
-
Koppelstange
...dann bitte nochmal lesen. Es wird nicht über die "Wuppertaler" gemeckert - es wird über die Qualität der - auch von den "Wuppertalern" - vertriebenen Aftermarket Teile gemeckert. Allerdings muss "Wuppertal" dann auch von den Qualitätsmängeln der von ihnen vertriebenen Ware in Kenntnis gesetzt werden, um das dann im Optimalfall an die Lieferanten/Hersteller weitergeben zu können...
-
Hebebühne mobil
...wie ja schon geschrieben - gibt es als 1,5t und 2,0t Variante - wieviel mehr willst Du denn heben...?
-
Klimaregelung defekt
...da, wo der Lüftermotor sitzt...
-
Inserieren Marktplatz
...anbei mal der Link zu einem! der Threads, die meiner Meinung nach deutlich machen, warum die Regeln so sind, wie sie sind und nichts mit "Übervorsicht" zu tun haben. ...sollte ein zu verschenkender Artikel nicht den Markptlatzregeln entsprechend eingestellt werden, so wird er nicht freigeschaltet... welchen Vorgang Du im Speziellen meinst, weiss ich allerdings nicht. http://www.saab-cars.de/threads/neue-marktplatzregeln.29415/page-4
-
Welcher Turbotyp?
...mein '96er hat(te) kein APC Ventil - aber (leider) die Heatplates...
-
Neu hier und schon einige Fragen...
...merke dir das besser nicht...
-
APC Ladedruckanzeige geht nicht - richtig anschließen
...wow - das ist ja fast KB würdig...
-
Wechsel der orangen Zeiger im Kombiinstrument
...bau das Kombiinstrument einfach noch weiter auseinander - dann wirst du sehen, dass du mit deiner Vermutung falsch liegst...
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
...das ist das klassische Schadensbild. Deswegen ist die Idee, gebrauchte Sensoren zu nutzen eher suboptimal - kann aber eben über einen gewissen Zeitraum retten helfen...
-
Ölwechsel Automatikgetriebe
und meines bescheidenen Wissens nach war das das Dexron ohne Nummernzusatz. Im Dexron II wurde dann schon Jojoba verwendet - nichts vom Wal. Und ja - es wird wohl - von Restbeständen abgesehen - nur noch II D geben - was von der Viskosität her aber eben ein IIer Öl ist - allerdings anders additiviert. Wichtig ist meiner Meinung nach jedoch eben genau die Viskosität.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
....http://lmgtfy.com/?q=mytivac+pumpe....
-
Ölwechsel Automatikgetriebe
Hallo, die Ablaßschraube benutze ich nie zum Ablassen den Automatiköls... Ich lasse durch Abschrauben des Filterdeckels ab. Du bekommst ca. 3,5 Liter Öl damit raus, das, was im Wandler steckt, bekommst Du nicht abgelassen. Deshalb empfehle ich, wenn man nicht weiss, wie lange der letzte Wechsel zurückliegt, mindestens zweimal zu wechseln. Also die 3,5 Liter ablassen, Filter reinigen (ich ersetze den nicht zwingend, den kann man gut reinigen und wiederverwenden), neu befüllen !! Füllstand bei laufendem Motor prüfen!!, ein paar hundert Kilometer fahren, wieder wechseln... Bei der "Endbefüllung" gebe ich immer noch das "Lubegard" dazu. Das ist jedem selbst überlassen, ich habe damit positive Erfahrungen, gerade in Bezug auf Wandlervibrationen gemacht. Wechsel dann alle 40 tkm oder alle zwei Jahre! Ich wechsle mittlerweile alle 20 tkm, kenne allerdings auch nicht die Historie des bei mir eingebauten (Tausch)automaten. Weiss nur, dass dieser mal eine Zeit lang ,mit zu wenig Öl gefahren wurde... PS: unbedingt DEXRON II Öl nutzen...
-
Frohes neues Jahr und einen guten Start in 2014 :)
...Lachs in der Farbe würde ich aber nicht mehr anfassen, geschweige denn essen wollen...
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
...und der Ladedruck kommt, wenn der Lader noch in Ordnung ist, recht schnell...
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
...wenn auch ohne APC-Ventil da nicht mehr als GLD kommt, würde ich auch mal den Lader bzw. das Wastegate-Gestänge unter die Lupe nehmen...
-
Wer hackt ein Forum und vor allem...wozu?
...wir werden uns einen vergleichbaren Luxus demnächst auch leisten. Die Planung der notwendigen IT-Umgebung ist im Groben vorhanden...
-
Testbildtester
...testimonium....
-
Testbildtester
...testarossa...
-
Verteilerfinger austauschen
...wenn es nur um Kappe und Finger geht - egal - die sind gleich...
-
Verteilerfinger austauschen
...wie suchst du denn...??? http://www.pkwteile.de/bosch/1185233
-
Inserieren Marktplatz
...schade... ...ach und - wenn ich seit September keine Antwort auf meine PN erhalten hätte, dann hätte ich einen - oder eben auch mehrere - andere Moderatoren angeschrieben...
-
Inserieren Marktplatz
Hallo Ben900, so leid es mir auch tut - Regeln sind nunmal für alle da. Das nicht jeder damit zufrieden bzw. einverstanden ist, ist auch uns als Moderation bewusst. Auch aus diesem Grunde haben wir die geltenden Regeln zusammen mit den Usern in einer recht ausführlichen Diskussion aufgestellt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es leider solcher Regeln bedarf. Das mag jetzt mein subjektiver Eindruck sein, der mich beim lesen der letzten Sätze Deines Beitrages beschleicht - aber er bestärkt mich in der Auffassung, dass es dieser Regeln bedarf. Beste Grüße
-
Kennt jemand diesen 900er Vollturbo?
...lieber saabfreund... ich finde, man sollten andere SAAB-Interessenten hier nicht mit gefährlichem Halbwissen verunsichern. Wenn man also nicht genau weiss, welche Bauteile unter der Haube zu finden sind, dann vielleicht einfach mal zurückhalten. Wie René schon schrieb ist das verrostete Metallteil mit E-Anschluss der Temperaturfühler, der die Klima bei zu hoher Kühlwassertemp. abschaltet. Das "weisse am Motorblock nebendran" ist natürlich KEIN Kühlmittel der Klimaanlage! Das Kühlmittel der Klimaanlage ist bei Atmosphärendruck gasförmig und nur unter Druck flüssig. Heisst also auch, dass wenn die Klimaanlage ein Leck haben sollte und Kühlmittel (nicht Flüssigkeit) verliert bzw. verloren hat, dieses in der Regel nicht zu erkennen ist (da gasförmig beim Verlassen der Anlage). Was man eventuell! sehen kann sind Rückstände des im Kühlmittel mit enthaltenen Kompressoröls oder - wenn verfüllt - des Kontrastmittels. Aber das sieht erstens anders aus und zweitens wäre das auch nicht an der Stelle zu finden - denn da läuft weit und breit keine Kühlmittel führende Klimaleitung lang. Was man da sieht ist die mehr oder weniger bei nicht wirklich gepflegten Exemplaren zu sehende Korrosion der Metallleitung der Turbo-Kühlung. Ich kann auch in keinster Weise Deine Ausführungen zu den klappernden Hydros und den von Dir hergestellten Zusammenhang mit der Art des verwendeten Sprits teilen. Den Hydros ist es vollkommen egal, ob nun 95, 98 oder mehr Oktan im Tank sind! Die Viskosität des Öles kann! unter Umständen einen Einfluss haben. Kann! Ich denke eher, dass die Hydros aufgrund der langen Standzeit und des nie wirklichen warm Fahrens momentan klappern. Was das "Krachen" des Rückwärtsganges angeht - hier würde ich - neben der Kontrolle des Getriebeölstandes - sofort auf eine nicht korrekt trennende Kupplung hinweisen wollen - passt auch zu den vom Threadersteller genannten Symptomen beim Anfahren.