Alle Beiträge von Silver-Saab
-
Saabsichtung
und noch ein paar Wagen mit Knalleffekt - oder wie soll ich das mit dem Chinakracher verstehen??? Böller mit elektrischen Zünder!? :biggrin::biggrin: Nichts für ungut! Silver
-
Saabsichtung
Irgendwann ist immer das erste Mal... Können ja mal Kontakt aufnehmen, gerne per PM. Grüße aus WoDo - Silver
-
Saabsichtung
Heute gegen halb 10 in Berlin-Rahnsdorf auf´m Fürstenwalder Damm auf Höhe Strandbad Müggelsee. Blaue Brille (B-RF ****) kam mir entgegen und der Fahrer grüßte freundlich. Hier im Forum unterwegs??
-
Von wo kommt dieser getunte Saab? Hat jemand noch mehr Pics?
hier kannst du ihn bewundern - http://www.93ssr.com/gallery/ oder über http://www.speedparts.se -> menüpunkt 'projekte' silver
-
Saabsichtung
Gestern gegen 14:30 Uhr auf dem Parkplatz der Spreehöfe in Berlin-Oberschöneweide parkte ein grauer 9-3 SC Aero 1,9 TTiD (B-EO 9090). Als meine Familie und ich ca. 2 Std später aus dem dortigen Kino rauskamen, war der Wagen umgeparkt und stand auf am Strassenrand der Wilhelminenhofstrasse. Kennzeichen kam mir bekannt vor und bin der Überzeugung, dass sich der Fahrer hier "rumtreibt". Hatte meinen silbernen SC deinem gegenüber abgestellt. Silver
-
Saabsichtung
9-5er Ausflugtag Heute hatten einige 9-5er Ausflugtag. Zwischen Herzfelde und Grünheide (L 23) kamen mir innerhalb von knapp 3 Minuten 3 blaue 9-5er Kombis (Prä-Brille) entgegen. Habe nicht gegrüßt, da im Fremdfabirkat unterwegs (grauer Mazda 3 meiner Eltern). Im Industriegebiet Storkower Strasse (Spreenhagen) hab ich noch ein Saablager gefunden - 9-5er Kombis mit dem allseits beliebten 3,0 TID - . Die warten (hoffentlich) auf ihren Abtransport gen Osten... Wenn mich nicht alles täuscht waren die auch schon mal bei den einschlägigen Internet-Autobörsen inseriert und hier im betreffenden Fred diskutiert worden.
-
verschlissene Kupplung nach 100.000 Km ?
Bremsflüssigkeit Ich würde nach meinem Technikvertsändnis behaupten, dass Du nun zu wenig Bremsflüssigkeit (BF) im Kreislauf hast. Der Stand der BF im Vorratsbehälter sinkt mit zunehmenden Verschleiß der Bremsbeläge ab - dies ist völlig normal. Da bei Dir erst im Januar die Bremsen erneuert wurden, ist der Stand an der Maximum-Markierung nachvollziehbar. BF ist hygroskopisch (wasserliebend, nimmt Wasser auf). Mit zunehmenden Alter steigt somit der Wasseranteil. Der Siedepunkt von neuer BF liegt im Bereich von ca 200 - 260 °C. Die Bremsen werden bei Gebrauch heiss. Dies übertägt sich auch auf die Flüssigkeit. Wenn der Wasseranteil zu gross ist, sinkt der Siedepunkt zu weit ab und die BF kocht in den Leitungen - Bremswirkung ist gleich Null. Ebenso führt das Wasser in der BF zu Korrosion in den Bremsleitungen. Alle Werkstätten die ich bisher besucht habe (egal ob Marken- oder Freie Werkstatt), empfahlen mir aus o.g. Gründen einen Wechsel nach spätestens zwei Jahren. Zum Thema Ausdehnung bei Kälte: glaube ich ebenfalls nicht, da das Wasser innerhalb der BF keine Tröpfchen bildet, sondern sich verbindet. Eine Ausdehnung kann m.E. nur stattfinden, wenn sich Wassertropfen bilden würden, da sich Wasser bei Eisbildung ausdehnt. Ich würde Dir auf alle Fälle raten, die BF wechseln zu lassen. Wie Brose schon sagte, kostet das wirklich nicht die Welt und bei sicherheitsrelevanten Einrichtungen würde ich mich auf keine Experimente einlassen. Silver
-
Chuck Norris
Chuck Norris schläft nie im Dunkeln - nicht weil Chuck Norris Angst im Dunkeln hat, sondern weil das Dunkle Angst vor Chuck Norris hat. :biggrin: Chuck Norris schläft nie - er wartet...
-
Chuck Norris
Chuck Norris braucht keine Uhr. Er entscheidet wie spät es ist.
-
Was kann man aus der Ferne sagen?
der motor stammt von opel/fiat. eine schwachstelle ist das agr-ventil, welches gerne verrußt bzw. verklebt und dadurch nicht mehr funktioniert. dieses problem wurde schon mehrfach diskutiert ( -> Suchfunktion). bei dieser laufleistung sollte es aber schon durch eine überarbeitete variante ersetzt worden sein. ebenfalls zu beachten ist der dpf. je nach fahrprofil gibt's da schwierigkeiten mit dessen regeneration (freibrennen des filters). wird viel langstrecke gefahren (bab oder bundesstrasse) eigentlich recht unauffällig, jedoch im kurzstreckenbetrieb und im stadtverkehr wird es damit schwierigkeiten geben (eigene erfahung). dann ist meist ein werkstattaufenthalt zum manuellen regenerieren unumgänglich. inwieweit das bei opel gemacht werden kann oder darf kann ich dir aber nicht sagen. der preis ist m.e. etwas zu hoch. der wagen ist noch einer vor dem innefacelift. das eingebaute navi arbeitet recht langsam. ab mitte 2006 (my 2007) wurde der wagen innen überarbeitet und das navi verbessert. laut deiner trefferliste gibt es solche fahrzeuge zum selben/niedrigeren preis und geringerer laufleistung. gruß silver
-
Rechtsfrage Unternehmensbenennung
das forum könnte man so im gesellschaftsvertrag formulieren: 1. hauptzweck der "unternehmung": - beratung zu fahreugproblemen bei saab-modellen 2. nebenzweck der "unternehmung": - hilfe zu lebensproblemen aller art wer damit nichts zu tun haben möchte sollte den stammtisch meiden bzw. von der unternehmung fern bleiben.
-
Rechtsfrage Unternehmensbenennung
:biggrin: wenn du es so auslegen möchtest.... oder wir machen wieder ne OT-Diskussion draus :biggrin:
-
Rechtsfrage Unternehmensbenennung
Die Handelsfirma Soweit ich mich richtig an meine HGR-Vorlesungen erinnere, muß die Rechtsform eines Unternehmens immer erkennbar sein. Sieh einfach mal im HGB nach (glaube Erstes Buch, Dritter Abschnitt). Da steht zwar immer nur was vom Einzelkaufmann, aber dessen Vorschriften finden in diesem Fall auch bei einer Kapitalgesellschaft Anwendung.
-
Saabsichtung
ein ganz schneller heute gg. 10:15 uhr von woltersdorf nach erkner fuhr ein schwarzer 9k (B-D 9000) vor mir. konnte ihm nicht folgen, da er innerorts geschwindigkeiten >60 -70 km/h fuhr. ich war der silberne 9-3er sc hinter dir.
-
Zugreifen oder Finger weg ??
Also mein 9.3er (EZ 09/2006) war ein Leasingrückläufer. Der hatte nach zweieinhalb Jahren knapp 18.000 km Laufleistung. Vorbesitzer war ein älterer Herr, der den Wagen mehr in der Garage stehen hatte, als ihn zu bewegen. Lass Dir einfach die Historie des Wagens erklären UND belegen. Ansonsten steht der Wagen gut da, der Preis ist mMn auch i.O. - gerade im Hinblick auf die aktuelle Situation um Saab wundert mich die Preisentwicklung nicht wirklich (siehe Post von Aerolix). MfG Silver
-
Was ziert euren Desktop??
adresse / mein schreibtisch alternativ: Am Kupfergraben 6, 10117 Berlin. ggü vom pergamon-museum. lauf ich die woche mind. 3x vorbei. stehn immer zwei grün gekleidete pförtner vor der tür. zu meinem desktop: dank an turbo stephan für den link! mal sehen wie lange sich das bild hält!? "leben" bei mir meist nicht lange. nichts ist beständiger als der wechsel. mfg
-
SAAB im Film und Fernsehen
Tatort aus Kiel Tatort(gestern 20:15 Uhr, NDR) mit Komissar Borowski wird langsam zum Saab-Werbeträger. Letzte Folge eine 9-5er Limo und heute viele Saabs - meist mit blauweißer schwedischer Polizeilackierung. Mag wohl daran gelegen haben, dass die Folge sowohl in Kiel, als auch in Göteborg gespielt hat.
-
Frontantrieb und über 240 PS - funktioniert das?
:biggrin: wie geil ist das denn - immer rum um die lkws...
-
Ansprechverhalten mit Automatik
automatik mit 195 hirsch-ps also ich komm mit der kombination ganz gut klar. das die wandlerautomatik etwas träge reagiert,ist nun mal prinzipbedingt. dies hat m.m. wenig mit dem versetzten ansprechen der turbopower zu tun. die leistung ist bei relativ niedrigen drehzahlen abrufbar, geht halt "im wandler" etwas verloren. im automodus empfiehlt es sich halt beim anfahren, das rechte pedal nicht bis zum bodenblech durchzudrücken, sondern eher mit "halbgas" zu starten und erst wenn die fuhre in schwung ist auf vollgas zu "erhöhen" (wenns nötig ist ;) ). auch bei zwischenspurts auf der landstrasse oder der ab kann ich mit verhaltenen gasbefehlen überholvorgänge durchführen, da duch die hirschkur ein erhöhtes drehmoment auch schon bei niedrigen drehzahlen anliegt. zum thema beschleunigungsrennen (ampelstarts): man kann auch im automatikmodus farzeuge ala "pimp my ride" problemlos ärgern. gestern erst wieder auf der b1 in berlin bewiesen. die dachten halt der kombi ist leichte beute... aber denkste! silver
-
Rückfahrpiepser
unsere amerikanischen freunde tja so sind sie halt, die bewohner der "neuen welt". das land der begrenzten unmöglichkeiten!
-
Saabsichtung
... schwarzer 9-3 hab heute mal wieder den schwarzen 9-3 SC (los-ac ***) in gegen 15:00 uhr woltersdorf auf der berliner strasse gesehen. zum grüßen wars zu spät, da ich anderweitig beschäftigt war -> kein winterdienst, auto fahren = strassenrodeln sonst sehe ich ihn immer mal vor der kita. rein zufällig auch hier im forum?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ich meinte damit auch nicht,dass schweden bei saab einsteigen soll. der staat könnte bürgschaften bereitstellen (m.m. haben sie das bei volvo ja auch angeboten), um investoren zu zu helfen. die bürgschaften sollten dann auch im interesse des landes an enge vorgaben geknüpft sein und nicht unbedingt die zu erwartende auszahlungshöhe an lohnersatzleistungen in einer definierten zeitlichen periode übersteigen -> ich weiß, ich sehe das alles zu theoretisch...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
schwedische regierung dazu kommt auch noch, dass schweden seit ein paar jahren mit einer relativ hohen inflationsrate zu kämpfen hat. regierung und (schwedische) Reichsbank kämpfen dagegen und werden auch deshalb nicht so schnell irgendwelche "frischgedruckten" gelder bereitstellen. da geht das wohl der allgemeinheit über das von wenigen -> demokratieprinzip. auch mich stimmt die die haltung des schwedischen staates traurig!
-
Seitenscheiben Heizung 9-3 vector kombi
kfjhsö volvoumsteiger hat mit seiner aussage recht. die drähte an den hinteren seitenscheiben sind die radioantenne. die "haifischflosse" ist die antenne fürs mobiltelefon.
-
Ansprechverhalten mit Automatik
1,8t - Hirsch - Automatik Also ich fahre den SC mit gehirschten 195 PS und Automatik. Kann mich eigentlich nur über die "Bedenksekunde" beim Anfahren beschweren. Ansonsten bin ich zufrieden. Wegen des Hirsches muß ich nicht oft den Kick-Down benutzen. Sanftes Gasgeben und die Fuhre beschleunigt wegen des gesteigerten Drehmoments ausreichend aus dem Drehzahlkeller - so ist zumindest meine Erfahrung. Die Automatik möchte ich im städtischen Berufsverkehr nicht mehr missen - wie Marzl schon sagte: Bequemlichkeit ist (k)eine Zier.