Alle Beiträge von maasel
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Ja, die Kühlerlüfter laufen mitunter recht rauh, aber einen defekt hatte ich hier noch nie. Der rauhe Lauf ist aber nur feststellbar wenn der Motor nicht läuft, also der Kühlerlüfter im Nachlauf ist. Früher habe ich aus Neugier auch schon mal Teile zerlegt um festzustellen was die Ursache für den Ausfall ist. Heute fehlt mir regelmäßig die Zeit dafür. Und ein rauh laufendes Lager ist jetzt auch nicht sooo spannend... Den Ausgleichsbehälter bearbeite ich mit warmem Wasser und Universalreiniger; ausbauen mit Lauge befüllen und schütteln.
-
"nussschalenartiges" Geräusch
Am Ventildeckel gibt es im Bereich der Kette ein Gummi das in dem Alter gerne ausgehärtet ist und seine dämpfende Eigenschaft verliert. Möglicherweise wird durch die Ölversorgung oder/und steigenden Öldruck die Kettenspannung besser und das Geräusch verschwindet.
-
Tankbänder
Ja, ich kann das bestätigen, an den CC 89-90 kein oder wenig Rost, an den CS schon mehrere ausgetauscht. Die alten waren im Schnitt besser. Wahrscheinlich wurde durch den GM Einfluss irgendwann von Schwedenstahl auf Opelstahl gewechselt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich verstehe die Minikat Diskussion nicht. Die V6 sind als D3 oder D4 eingestuft oder umzuschlüsseln, mit Minikat kommt man auf Euro2. Zum Vergleich: Steuersatz Euro2: 7,36 Euro, Steuersatz D3/4: 6,75 Euro. Ich kann nur jedem raten vor dem Minikat Kauf ein Auge in die Umschlüsselungstabellen zu werfen. Ich hab's jetzt nicht für alle TSN überprüft, habe aber den Eindruck dass alle(!) 9k für die die Minikat ABE gilt auch umzuschlüsseln sind. Wer es genau wissen will bitte hier noch mal nachlesen: http://www.saab-cars.de/threads/9000-euro2-und-d3-wie-erreichen.8890/
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dennoch bleibt einem meines Wissens nach die Vollabnahme nicht erspart, wenn man das Fahrzeug hier zulassen möchte.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ob man sowas in D zugelassen bekommt?
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Echt jetzt? Ich dachte immer gelb, grün, blau... = silikathaltig, rot, pink, lila... = silikatfrei? Und silikathaltige sollten nicht mit silikatfreien gemischt werden. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. nicht spülen und wieder rotes Kühlmittel einfüllen 2. Spülen und grünes Kühlmittel einfüllen. Nach meinem dafürhalten wird weder das eine noch das andere zu einem nachhaltigen Schaden an irgendeinem Bauteil führen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
So geschult muss man nicht sein. Ein brauner Fleck an der Beifahrertür ist bei einem ansonsten gereinigten Fahrzeug Rost. Das gleiche trifft für die Endspitze hinten zu. In dem Bereich ist noch Unterbodenschutz aufgebracht; sind dort braune Linien zu erkennen ist auch das Rost und wenn er an dieser Stelle aus dieser Enfernung zu sehen ist auch durch.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Ich weiß et doch auch nich. Deshalb der Smilie hinter dem letzten Satz. Aber eine Erfahrung noch die ich diesen Sommer gemacht habe: Ich hatte für meinen Oldie einen Ersatzkühler bestellt und Alu statt des ursprünglichen Kupfer bekommen. Und schlimmer noch, 2-reihig statt 4 reihig. Da dachte ich schon, au weia, wenn das mal klappt... Meine Bedenken haben sich aber nach der ersten Fahrt in Wohlgefallen aufgelöst, die Temperatur ist eher niedriger als höher. Hätte ich so niemals vermutet weil der Kupferkühler auch nicht zugesetzt war. Deshalb würde ich jederzeit wieder zum Alu greifen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nein, nur anhand der Bilder. Genau hinschauen!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Doch, hat er definitiv. Hinten links unten ist der durch. Rechts ist selten besser, eher schlechter. Und die Türe rechts möchte auch entrostet werden. Wenn nicht mehr viel hinzukommt trozdem noch ein lohnender Kauf wenn man selbst Hand anlegt.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Steht doch da: für Fahrzeuge ohne Klimaanlage:aetsch:
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Gerade in den letzten zwei Baujahren des 9k ist die Qualität der Schellen leider nicht mehr so. Die die ich rausflexen musste waren an einem 97er, eingesetzt habe ich dann welche aus einem 90er bis 94er. Den Schlauch kann man ja auch vorm verbauen wieder reinigen. In unserem Baumarkt steht mittlerweile überwiegend BASF G30 und G40. Richtig liegt man üblicherweise mit blauer oder grüner Kühlflüssigkeit. Ich nehme immer Konzentrat, das fertig gemischte ist mir zu teuer. Der hochkant an der Seite ist für den Motor, der unter und im Wasserkühler für's Getriebe (in Reihe)
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Stimmt, also geht es doch nicht ohne anheben. Auf das Öffnen der Ablassschraube könnte man ja noch verzichten und nur den Schlauch lösen. Aber das Kühlwasser auffangen wird ohne Demontage der Unterbodenverkleidung nicht funktionieren. Die Ablassschraube ist übringens direkt neben dem unteren Schlauchanschluss von unten zu erreichen. Die Schellen sind in der Tat ein Problem, wenn man die nicht gelöst bekommt wird's kniffelig. Ich musste letztens noch zwei mit dem Dremel rausflexen. Also am besten schon Tage vorher schön mit irgendwas kriechfähigem einölen. Und ja, wenn Du hast oder beschaffen kannst, Edelstahlschellen verwenden. Die Quelle dafür hätte ich übrigens gerne sofern die öffentlich ist! Meine rostarmen gebrauchten gehen langsam zur Neige... Die Schraube am unteren hellblauen Pfeil brauchst Du nicht lösen, die lass am Ölkühler fest. Die Schraube unter dem unteren roten Pfeil ist die erste von zweien, die Ölleitung und Ölkühler hält. Die andere siehst Du , wenn der Lüftermotor draußen ist. Ansonsten würde ich sagen, alles richtig verstanden.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
1. nein, da läuft nicht viel raus. 2. ja, abschrauben, etwas Richtung Motor drücken und so hoch wie geht und dann mit Lappen abdecken oder Tütchen drüber o.ä. 3. bis auf den Stecker zum Lüftermotor und APC Ventil nix. Letzteres einfach beiseite legen und die Schläuche dranlassen 4. Beim unteren Ölkühler bin ich mir nicht sicher. sind zwei Schrauben. Ich würd's mal von oben versuchen, aufbocken kannste dann immer noch 5. kann durchaus sein, dass Du dort dann etwas mehr Platz für's Werkzeug hast. Ist aber keine "Verbundarbeit". Gerne und Dir eine erfolgreiche Nacht:biggrin:.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Das Kühlwasser muss abgelassen werden, ohne geht's nicht. Ich persönlich würde bei der Gelegenheit das Kühlsystem mit dem alten Kühler reinigen und spülen, dann ist da wieder lange Ruhe. Die Kupferringe für die Anschlüsse der Getriebeleitungen brauchst Du auf jeden Fall noch, ich meine 14mm Innnendurchmesser, 4 Stück. Das Getriebeöl kann drinbleiben, aber pass auf, dass kein Schmutz in die Leitungen kommt; Anschlüsse vorher reinigen. Ich meine ich hätte ungefähr 2 Stunden Zeit benötigt. Tipp: der Motorölkühler hat an den unteren Befestigung Langlöcher, man kann ihn rausziehen wenn man die Befestigungsschrauben 2 Umdrehungen rausdreht(die brauchen also nicht ganz raus). Vorher den Kühlerlüfter ausbauen (ist einfach), den Getriebeölkühler abschrauben (ich bin mir nicht 100% sicher ob das von oben klappt, meiner Stand sowieso auf der Bühne da habe ich den 9k natürlich angehoben). Ein Spiegel und gute Beleuchtung ist für die Arbeit ungemein hilfreich. Die rostigen Leitungen sprühe ich bei jeder Gelegenheit mit Wachs ein. Ob's was bringt? Neue wären besser... Nimm es bald in Angriff, nicht dass es so böse endet wie bei mir. Dann ist nach plötzlichem und fast vollständigen Kühlwasserverlust zusätzlich noch die Kopfdichtung fällig.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Ich habe vor etwa einem Monat den 64033A in meinem 200PS Anni verbaut, der passt bei Dir auch: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/64033A?categoryId=823 Wichtig ist der Anschluß für das Automatikgetriebe und der ist an diesem dran.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Sollte mit dem Ölwechsel eigentlich nichts zu tun haben. Es sieht auch so aus, als wäre es über dem Anschluß schon feucht. Am besten die betroffene Stelle und Umgebung mit Bremsenreiniger o.ä. reinigen und mal genau beobachten, wo es herkommt. Bei längeren kleinen Undichtigkeiten am Kühler bildet sich oft eine grüne Kruste oder eine grüne Spur die zur Ursache zeigt.
-
Ein Traum wird wahr... Albtraum... wahr
Ehrensache. Ich habe von mehreren Seiten genug Schelte bekommen, dass ich den Anni abgebe und -ja- er wollte sicher bei mir bleiben. ZV Steuergeräte habe ich noch da, kann ich mit der Zündkassette mitschicken und ggfs vorher nachlöten. Vielleicht schreibst Du kurz die Teilenummer, damit ich nicht das falsche raussuche. Doch, jederzeit gerne. Nicht alle Käufer bringen so viel Geduld auf. Beim nächsten Mal bin ich aber wieder besser vorbereitet:beer:.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Der Anschluss den Du nachgezogen hast führt kein Kühlwasser, sondern Getriebeöl. Hast Du denn Öl oder Kühlwasser unterm Fahrzeug?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
...und für weniger als die Hälfte des jetzt aufgerufenen Preises.
-
Ventildeckeldichtung 16V
Ja Kaus, das würde mich auch interessieren. Ich habe am Samstag versucht, die elring Dichtung zu verbauen. Leider hielt die nicht im VD wie von Dir beschrieben, ohne Dichtmasse fällt die beim umdrehen sofort raus. Kann man die elring jetzt wohl auch nicht mehr nehmen?
-
Saab 9000 - nimmt kein Gas an
Wenn es sich nach Zündaussetzern anfühlt würde ich noch einen Satz Zündkabel spendieren. Deine Beschreibung ist zweideutig - Zündaussetzer äußern sich in unrundem Lauf, kein Gas annehmen in mangelnder Leistung bei weiter durchgtretenem Gaspedal.
-
Identifikation Zylinderkopf
Danke für die Info. Ich hatte im Hinterkopf was mit natriumgekühlten Auslassventilen und war mir nicht sicher, ob bei den Saugern andere verbaut sind.
-
Identifikation Zylinderkopf
Da mein Kühler schlagartig zerbröselt ist muss ich die Kopfdichtung ersetzen. Bei der Gelegenheit überlege ich nach 460tkm und Überhitzung prophylaktisch einen anderen Kopf auf den Block zu setzen. Die Köpfe sind ja ab MY94 alle identisch, aber wie sieht das mit den Nockenwellen, Ventilen und Ventilfedern aus, sind die auch gleich? Spenderfahrzeug wäre ein 2,0i, Empfänger ein 2,3T. Funktioniert das?