Zum Inhalt springen

maasel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von maasel

  1. Sei gegrüßt neuer gesaabter. Ist denn die komplette ZV von Waeco oder nur der Funkschlüssel? Zumindest eine manuelle ZV war doch von Anfang an Serie oder irre ich da? Wenn nur der Funkschlüssel nachgerüstet wurde, Sicherung für die originale ZV und als nächstes die Steuerleitungen von der Nachrüstlösung zum Fahrzeug kontrollieren. Ist beides OK würde ich das ZV Steuergerät ausbauen und kontrollieren, ich hatte schon mal gebrochene Lötstellen am Stecker.
  2. Kupferpaste setze ich nicht mehr gerne ein weil man gelegentlich auf das Spannungsgefälle achten muss. Zwischenduch habe ich mit Graphit montiert, mittlerweile nehme ich Keramikspray. Der Sechskant kann eigentlich nur so aussehen, wenn man versucht die mit einer 20er Nuss zu lösen. Vielleicht hat jemand den guten alten Kreuzschlüssel falsch eingesetzt. Ein Minimum an Pflege und richtiges Werkzeug vorausgesetzt ist ein Tausch eigentlich nie erforderlich.
  3. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gehört nicht zu den Fahrzeugen oben aber ein ausgedienter 79er Fahrzeugbrief vom 96 bescheinigt 720, 700, 1350. So wär's ja auch schlüssig.
  4. maasel hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Häng mich mal mit meiner Frage hier dran. Kenn jemand den Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen? Müsste doch eigentlich exakt der gleiche Inhalt sein, oder? https://schwedenteile.de/p/12041/steuerkettensatz-original-saab-9-3-i-9-5-i-4-zyl-benziner.html?lang=de https://schwedenteile.de/p/8844/steuerkettensatz-steuerketten-satz-antriebsteile-satz-steuerkette-kettensatz-fuer-nockenwellen-und-ausgleichswellen-original-saab-900-ii-9000-2.0-2.3-4-zylinder-i-und-turbo-1994-1998-b204-b234-b204i-b204l-b234i-b234e-b234l.html
  5. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Servus zusammen! Weil ich gerade drüber gestolpert bin - wie kommt es dass diese Achslasten so abenteuerlich zusammengestellt sind? Ich hätte jetzt erwartet, dass die Summe der Achslasten wenigstens so ungefähr dem zulässigen Gesamtgewicht entspricht, ggfs leicht drüber. Aber so? Und dann noch innerhalb zweier Baujahre so unterschiedlich?
  6. So jetzt habt ihr es geschafft, mich in den Keller gescheucht und zum nachlesen gebracht. Links der 9k Kat ab 94, Mitte der alte ovloV Kat, rechts ein Stück V2A. Die Magnete an den Kats halten, am V2A nicht. Der Begriff Edelstahlist ja nicht ganz so einfach definiert, wer nachlesen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl Obwohl der Magnet haftet und die Oberfläche rostet kann es trotzdem ein Edelstahl sein. Die Annhamen Edelstahl=rostfrei und Edelstahl=unmagnetisch sind also nicht zutreffend. Ich würde trotzdem davon ausgehen, dass es sich um eine qualitativ höherwertige Stahlsorte handelt. An dieser Stelle hast Du natürlich recht. Wenn es schön aussehen und bleiben soll wäre WIG die bessere Wahl.
  7. Dazu müsste man die Kalibrierer interviewen, alles andere kommt dem Blick in die Glaskugel gleich. Habe noch nicht mit der Trionic Suite gearbeitet aber wenn ich es richtig verstanden habe hat man damit auf ziemlich viele Parameter Zugriff. Also neben den üblicherweise bearbeiteten VSS Einstellungen und den Maps vermutlich auch auf die Adaption.
  8. Müsste ohne Weiteres machbar sein, vielleicht ist der Stecker für den Rückfahrschalter anders. Und Klemme 50 am Wählhebel überbrücken.
  9. Nein, das ist weder bei Saab noch bei ovlov Edelstahl; ich habe ganz normal MAG geschweißt. Waren beides ovlov Teile, aber wie hier mit anderem "Hosenrohr" weil anderer Krümmer vom 20V oder 2.0 statt einem 2.4 10V. Die Rohre habe ich insbesondere was den Winkel angeht sorgfältig abgetrennt und stumpf verschweißt.
  10. Da identisch großes Katgehäuse ist anzunehmen das auch der Keramikkörper gleich ist. Der 9-5 musste auch die Euro3 bestehen, der 9000 nur die Euro2. Deshalb muss der Vorkat nicht mit in den 9k umziehen.
  11. Habe ich letzten Monat noch gemacht. War kein Saab sondern der ovlov vom Kumpel aber wenn der Rohrdurchmesser stimmt sollte das auch hier machbar sein.
  12. maasel hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Ich behaupte mal die Instrumente sind ab spätestens MY94 bis auf die Ladedruckanzeige alle gleich. Nur die EDU ist unterscheidet zwischen MT und AT; die müsste also ggfs. einfach umgebaut werden. Aktuelles Angebot in der Bucht: https://www.ebay.de/itm/204416552735?hash=item2f982d0f1f:g:iwgAAOSwAVBivxF0 Ansonsten kann man auch nur das rechte Segment umbauen, dann bleibt der originale km Stand erhalten, den Weg würde ich gehen.
  13. Nein, nur jeweils bis zum Stahlrohr. PA lässt sich nicht so gut führen wie ein Schlauch, da hätte ich Sorge dass ich die Biegeradien nicht einhalten kann und es dann früher oder später knickt. Mit passendem Werkzeug lässt sich PA wiederum wieder akkurat auf das Rohr aufziehen und man könnte auf Schellen verzichten. Hab jetzt auch erst mal eine gebrauchte aus meinem Fundus eingebaut.
  14. Beim reparieren der Polyamid Leitung neben der Stützhülse darauf achten, dass es an der Stelle an der angesetzt wird nicht mehr spröde ist. An meinem ist die komplett fertig, man konnte die mit der Hand zerbrechen. Habe ich so noch nie gesehen, normalerweise ist die ziemlich zäh und lässt sich mehrfach knicken bevor die undicht wird. Ich werde die Tage Maß nehmen und eine Stahlflexleitung bestellen, wird schätzungsweise 80 Euro kosten.
  15. Eine mögliche Ursache für langes Orgeln habe ich diese Woche gefunden, die Kraftstoffleitung war spröde und gerissen. Und zwar genau auf dem letzten Stück zur Einspritzleiste unter der zusätzlichen Gummiummantelung, d.h. eine Undichtigkeit war nicht zu entdecken, bis die Leitung diese Woche direkt am Anschluss gebrochen ist. Nach behelfsmäßigem Instandsetzen klappt der Motorstart mit weniger Umdrehungen. Die Versprödung des Kunststoffs führe ich auf den Ethanol im Krafstoff zurück, vielleicht hat der Verbesitzer auch mal E10 getankt.
  16. Manchmal ist ein schlechtes Ersatzteil besser als nichts. Schlimmer als völlig zerbröselt wird's schon nicht werden. Außerdem reden wir ja nicht von gewaltigen Summen. Ich würde auch nochmal 4 Ringe Evo 2 und 4 Ringe Evo 3 nehmen wenn's letztendlich zum Ziel führt. Aber ohne Anfang werden wir nie beim 3. Hardwarestand ankommen.
  17. Danke für den Einsatz steini! Ich würde ebenfalls 4 Stück nehmen falls noch verfügbar.
  18. maasel hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Ich rechne dann mal nach mit dem letzten empfohlenen Shunt an dem im Kurzschlussfall die gesamte Spannung abfällt: I=U/R=13,8V/270mOhm=51 A. Sollte also locker ausreichen um die 15A Sicherung auszulösen.
  19. maasel hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Gutes Beispiel. Ich Wechsel ja auch nicht den Automat im Haushalt wenn ich statt der 2kW Waschmaschine eine 5Watt LED Leuchte betreibe. Fachgerechte Installation vorausgesetzt ist in beiden Fällen das Kabel mit dem 16A Automat geschützt.
  20. maasel hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Verstehe nur Bahnhof und Hauptbahnhof. Der komplette Ausfall aufgrund von Kabelbruch würde immerhin noch angezeigt. Ausfälle von einzelnen Leuchtdioden erwarte ich auch nicht, deshalb kann man ja imho auch drauf verzichten. Welche Dioden für den Verpolungsschutz? LED's leuchten ohnehin nur mit der richtigen Polung. Beim verpolen geht nichts kaputt, sie leuchten halt nicht. Die Sicherung soll im Kurzschlussfall das Kabel schützen, sonst nichts. Da der Kabelquerschnitt nicht geändert wurde ist die Sicherung noch immer richtig dimensioniert.
  21. Nein, spielt für die Teilesuche keine Rolle, die 9529975 reicht
  22. maasel hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Nutzung steht oben, schätzungsweise 1,5 Jahre und 12tkm verbaut.
  23. maasel hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Hatte ich auch zuerst gedacht, zumal ich mich erinnere, dass es augenscheinlich verklebte Originalkartons waren. Aber so ein Bild nach wenigen tkm? Ausgebrochene und gerissene Beläge, Riefen und Auswaschungen auf der Scheibe, leicht blau angelaufen, rubbeln. Bei eher ruhiger Fahrweise (Pendelei mit 120-130, 100km/Werktag) und viel "rollen lassen" bin ich schon etwas erschrocken. Will mir gar nicht vorstellen wie das nach "richtiger" Benutzung ausgesehen hätte.
  24. maasel hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Entschiedenes NEIN von meiner Seite. Nachdem ich schon nicht sachgemäß überholte Bremssättel von Bosch und Textar zurückgeschickt habe kann ich mir nicht vorstellen, dass es mit einem Billigteil besser wird. Erst letzte Woche habe ich Brembo Scheiben und Beläge ausgebaut die wohl Plagiate gewesen sein müssen - anders lässt sich der extrem schlechte Zustand nach ca. < 20tkm nicht erklären Auch kann ich die oben gennannte Reparaturmethode nicht gutheißen, allenfalls als Notbehelf. Wenn die Oberfläche der Kolben angerostet ist kommt neben dem Dichtsatz mindestens ein neuer Kolben zum Einsatz, schleifen halte ich für nicht fachgerecht. Oder gleich der ganze Sattel, kostet von einem namhaften Hersteller um 100 Euro pro Seite. Wenn das nicht im Budget ist...
  25. maasel hat auf Timmey200's Thema geantwortet in 9000
    Mache ich auch so, habe aber schlechte Erfahrungen damit gemacht wenn ich die Pumpen ersetzt habe. Sowohl eine Pumpe von Skandix als auch eine überholte vom Lenkungsspezialisten laufen deutlich zu laut mit ATF III. Ich tendiere schon mal dazu Teile neu zu machen die nicht fällig ist weil es gerade im Verbund anfällt. Diesen Teil werde ich in den kommenden Tagen das zweite Mal rückgängig machen und ein Gebrauchtteil verbauen. Ob die mit dem "richtigen" Öl leiser laufen würden habe ich nicht ausprobiert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.