Alle Beiträge von maasel
-
Wie aktiviere ich die Motorwarnlampe?
Lambdasonde im Diesel hat's meiner Meinung nach NIE gegeben. Wozu auch, die Gemischsteuerung beim Diesel wird über die Kraftstoffmenge gesteuert. Am guten alten 900er hatte ich mal ein gleiches Problem; am Volvo 480 nach Ladedruckerhöhung auch -> es war jeweils einer von den größeren Stöpseln mit U-Druckschläuchen an der Ansaugbrücke. Die drückten sich bei hohem Druck aus der Ansaugbrücke (Druck weg) und dann beim Gaswegnehmen zog die Ansaugluft den Stöpsel wieder rein (repariert). Das hat beim 900er zigmal funktioniert, bis der Stöpsel daneben liegen blieb. Wie es mit dem Unterdruck bei den neueren Dieseln bestellt ist weiß ich nicht genau, aber manche haben eine Drosselklappe, da könnte der Unterdruck auch entstehen. Ich hoffe, das ist nicht Dein Abschied von Saab! Gruß Marcel
-
ölpumpen - Riefensalat- !
Hi Solar! Folgende Teile wollte ich erneuern, um meinen CSE wieder in Schuß zu bringen: kw entlüftungsschlauch wasserpumpe kopfdichtsatz dichtmasse nockenwellenkette ausgleichswellenkette nockenwellenrad nockenwellenrad kW Rad ausgleichswellenrad einlass ausgleichswellenrad auslass Ausgleich umlenkrolle kopfschrauben Motorlager vorne Motorlager hinten Motorlager oben Motorlager oben Kettenspanner ausgleichskette Riemenspanner Rippenriemen Spannrolle Spannrolle Turboladerdichtung Führung Führung Führung Führung O-Ring Kettenspanner 4 Stehbolzen Simmering Ölpumpe O-Ring Ölpumpe Thermostat Preise aus dem Flennerkatalog. Gruß Marcel
-
ölpumpen - Riefensalat- !
@turbo9000: seit Anfang des Jahres @transalper: den Leo (bei ebay dmsverige)? Also ich kauf nix bei dem. Hat sich mal meinen Aero angeguckt und das Auto ziemlich runtergeredet. Seiner wär ja viel besser, blablabla... Seitdem mag ich ihn nicht mehr. Bezüglich Kettenservice: Sofort machen! Dann kannste auch Ölpumpe, Pleuellager und den ganzen anderen Kram weiterverwenden. Sonst haste so 'n Ding am Bein wie ich jetzt. Hab' übrigens jemanden aus'm Forum gefunden, der mir preiswert Ersatzteile verkauft. Damit habe ich wieder Hoffnung geschöpft... Gruß Marcel
-
ölpumpen - Riefensalat- !
Und wat mach ich nu? Hat sich schon jemand mal den 2,0l CS ohne TÜV der im Forum im Angebot ist schon mal angesehen? Gruß Marcel
-
ölpumpen - Riefensalat- !
Den B202 gab's auch noch oft genug im CS. Zumindest als Sauger. Ist zwar nicht der schnellste, dafür bleiben einem solche Zicken erspart. Lange Ruhe ist eben die Frage - Wenn das KW Lager am 1. Zylinder auch schon fertig hat, kommt der beste Spaß noch...wenn ich also die 1400 Euro invstiere muss ich vorher auch noch den Zustand der KW Lager prüfen...(och nöööh...:-() Ich hab' den LPT seit Anfang des Jahres.
-
ölpumpen - Riefensalat- !
Hi Ralf, knapp 250 tkm. Getriebe sollte noch halten, da es ein LPT ist. Der Lader macht noch einen guten Eindruck - minimales Spiel am Laufzeug - reingucken kann man natürlich nicht. Defekter Kompressor ist für mich kein K.O. Kriterium - die ersten zehn Jahre meines Autofahrerlebens bin ich auch ohne ausgekommen. Gruß Marcel
-
ölpumpen - Riefensalat- !
So, jetzt hat's meinen MY94 LPT 2,3 auch erwischt. Wollte mal wieder 'ne Kettenkur machen - aber so schlimm wie diesmal habe ich das noch nie gesehen: - Zahnrad der Ausgleichswelle Auslassseite völlig rund - die Metallspäne haben in Steuerdeckel, Ölpumpenrädern, Öldruckventil ordentliche Riefen hinterlassen - der ganze Rest des Kettentriebes ist so grenzwertig, dass man alles tauschen müsste wenn die Reparatur fachgerecht sein sollte Auf den letzten Fahrten hatte ich immer eine recht hohe Kühlwassertemperatur die eventuell auf ein schon fressendes KW Lager hinweist? Wasserpumpe und Thermostat schienen zu funktionieren, zumindest sprang der Kühlerlüfter an. Zudem kündigen sich Motorlager, Innenraumlüfter, Riemenspanner als nächste Reparaturkandidaten an. An Materialkosten habe ich 1400 Euro ausgerechnet, Steuerdeckel nicht inbegriffen. Ölpumpe ohne Lagerdeckel tauschen macht vermutlich keinen Sinn. Frage an die Runde der erlauchten Saabfahrer: Leben oder sterben lassen? Gruß Marcel Edit: Ich surfe jetzt bei ebay und gucke mich nach 'nem B202 um...fratz...
-
9000 und Autogas
...wie war das doch gleich mit den kotzenden Pferden? ;-) Achten müsste man darauf in der Angebotsphase - wenn der Umbauer von einem Sauger ausgeht und ein solches Angebot unterbreitet, heißt es dann nacher: "Huch, das ist ja ein Turbo!? Bringen sie mal bitte tausend Euro mehr mit". ...und...der schwarzen Schafe viele es gibt... Gruß Marcel P.S.: LPT geht tatsächlich mit Venturi? Wie soll das funktionieren? Bei der Venturi ist man doch auf den Unterdruck im Saugrohr angewiesen???
-
Reifen/Felgengröße für Saab 9000
@saab900turbo: Mit dem Bild kann ich leider auch nicht dienen, da ich schon die neuen Fzg Papiere habe und da steht nur noch die kleinste Reifengröße drin. Im Teil 2 steh gar nix mehr über die Räder. Aber wie schon erwähnt, waren die Angaben auch in den alten Papieren nicht immer vollständig. Sicherer als die Kopie "irgendeines" Fahrzeugs mitzunehmen wäre ein Ausdruck der ABE die Martin gepostet hat. Wertvolles Dokument das! Gruß Marcel
-
Fehlercode 12225?
Bleibt ja nicht viel übrig - Verbindung vom Steuergerät zum Sondenstecker auf widerstandsfreie Verbindung prüfen...ist ja nicht mehr der Jüngste. Soweit ich mich erinnere geht sowohl + als auch - an den Steuergerätestecker. Danach bleibt dann theoretisch nur noch das Steuergerät. Gruß Marcel
-
9000 und Autogas
Muss auch noch meinen Senf dazugeben: Für einen Turbomotor kommt nur eine vollsequentielle Anlage in betracht, Venturi funktioniert nicht. Eine Anlage von Autronic würde ich nicht mehr kaufen - meine Favoriten wären Prins oder BRC. Mein Umbau wurde von http://www.afe-tec.de durchgeführt; ich durfte sogar mithelfen. :-) Zufrieden war ich auch. Grüße Marcel
-
Rat und Schrauber in Saarbrücken
Hallo Lars, Zwei Ideen: 1. zu meinen 900er Zeiten hatte ich mal einen Flansch für einen Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke, der sich - Aufgrund Alter und Ölverschmiert - beim Aufbau des Ladedrucks herausgedrückt und gleich beim Gaswegnehmen wieder in die Ansaugbrücke hereingesaugt hat. Das hat die Sau zig Mal mit mir gemacht, und ich wußte nie warum - bis er eines Tages nicht mehr in die Öffnung zurückgefunden hat und daneben liegen blieb... 2. Das kleine Rückschlagventil zur Kurbelgehäuseentlüftung gibt schon mal den Geist auf. Viel Erfolg! Marcel
-
V6 im Saab 96?
Vielen Dank für die Infos. Sieht schon ziemlich Frontlastig aus das Ganze, dürfte dem Fahrverhalten kaum zuträglich sein. Viele Grüße Marcel
-
V6 im Saab 96?
Hallo Ihr Alle! Ich hätte da eine etwas ketzerische Frage; bitte keine faulen Tomaten schmeißen. ;-) Hat eigentlich schon mal jemand probiert, einen alten Ford V6 in einen Saab 96 oder 95 einzubauen? Viele Grüße Marcel
-
Gebläsewiderstand 9000
Meine mich zu erinnern, dass ich 85 Grad Sicherungen gekauft hatte, kann mich aber auch täuschen, ist schon länger her. 110 Grad langt auch. Gruß Marcel
-
Holla - muß das denn sein? - wer Weiß Bescheid?
Haha der Marbo, nene... ;-) Hätte ich auch drauf getippt, aber so 'ne Kopfdichtung kostet viele viele Pfennige. Ich tippe deshalb auf das kleine Unterdruckventil zwischen Ansaugbrücke und Ventildeckel zur Steuerung der Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn das RICHTIG kaputt ist würde der Motor Falschluft ziehen. Die Fehlzündungen kann ich damit aber nicht erklären - vielleicht doch der Verteilerfinger oder ein Riss in der Kappe? Gruß Marcel
-
Gebläsewiderstand 9000
Hallo hft, prinzipiell gebe ich Dir recht, es ist aber bei mir letztens so gewesen, dass ich diese Sicherung getauscht habe und der gleiche Motor zwei Jahre ohne Auslösen der Sicherung gelaufen ist. Ob die Sicherungen altern? Vielleicht hing auch was im Gebläse oder der Filter war dicht (müßte auch einen höheren Strom zur Folge haben)? Hägar, den Kompromiß hast Du ja schon gefunden - einfach zwei Sicherungen bestellen, eine einbauen und wenn sie beim nächstem mal auslöst den Motor mit unter die Lupe nehmen. Gebläsemotortausch ist teuer und häßliche Arbeit... ;-) Gruß Marcel
-
Gebläsewiderstand 9000
Hallo Hägar, das ist eine Temperatursicherung die sehr häufig Grund für den Ausfall des Gebläses ist. Gibt's für wenige Cent z.B. bei Conrad Electronic. Kann man auch durch einen Draht ersetzen - nicht empfehlenswert, aber da gut zugänglich als temporäre Lösung denkbar; jedenfalls besser so als mit beschlagener Scheibe durch die Gegend zu fahren. Gruß Marcel
-
Rücklichteinheit 9000 CC ohne gelbes Glas
Grundsätzlich sind alle Lampen mit ECE Prüfzeichen zulässig (die weißen sollten eine solche Nummer haben), solange sie im Originalzustand sind. Ohne Prüfzeichen kann man versuchen die Teile eintragen zu lassen. Übrigens habe ich auch schon lackierte Rückleuchten eingetragen gesehen. Zulässig ist's aber trotzdem nicht... ;-) Gruß Marcel
-
Bremse
Hallo Henry, zunächst würde ich die Bremsflüssigkeit wechseln. Ob MkII oder MkIV kannst Du erkennen, ob am Hauptbremszylinder eine "Bombe" (MkII)obenauf sitzt, oder ob ein herkömmlicher Unterdruckverstärker (MkIV)hinter diesem verbaut ist. MkII war besser weil mehr Reservebremsungen möglich waren. Allerdings läßt der Druck in den Stickstoff(?)bomben beim älterwerden nach. Irgendwer postete mal einen Link zu einer Seite auf der die Fehlersympthome den Bauteilen zugewiesen wurden. Wer weiß es? Gruß Marcel
-
Opel Motor in Saab
Hallo Highway, hast Du schon einen 9000er? Ich finde Deine Idee übrigens sehr interessant. Einen Manta hatte ich auch mal - das waren noch Zeiten! ;-) Ich würde Dir übrigens einen 2,0 Liter Turbo empfehlen - ich habe subjektiv den Eindruck, dass der agiler ist als der 2,3er. Vermutlich wegen der fehlenden Ausgleichswellen. Außerdem ist der Kettentrieb robuster, die Anschaffung günstiger und die gebrauchten Ersatzteile sind häufig zu bekommen. Mit Chip kommst Du auch flott an die Leistung eines 2,3ers. Gruß Marcel
-
Wo 9000er kaufen und für wieviel??
Also den 2,3er Sauger würde ich persönlich als die schlechteste Wahl bewerten. Durstig und schlapp der Motor. Wenn Sauger, dann der 2,0. Am liebsten aber Turbo. Leider gibt es den guten B202 Turbo im CS nicht (oder nur sehr selten). Mein 94er CSE LPT hat 1700,- Euro beim Händler gekostet und war in einem verhältnismäßig gepflegtem Zustand. Sowas findet man immer mal wieder. Gruß Marcel
-
Blaue/Rote Instrumeneten- und Schalterbeleuchtung
Wer mal einen Röhrenprojektor eingestellt hat weiß, dass blau nicht nur für ältere Menschen eine Zumutung ist. Eine Farbe mit schlechterem Kontrast gibt es nicht. Also Riesenfummelei ist es auf jeden Fall, besonders die Schalter dürften fummelig werden . Die beleuchteten Teile sind alle verhältnismäßig einfach und schnell auszubauen. Tacho ist ein kleines bißchen mehr Arbeit. Was mir bei Deinem Vorhaben ein wenig Sorgen bereitet: Oft (oder immer?)sind die verwendeten Armaturen grün eingefärbt und nicht die Lampen. Guck Dir dazu beispielsweise den Lichtschalter an. Wenn Du das grüne Gehäuse rot beleuchtest kommt nicht viel dabei rum (theoretisch würde es Gelb ergeben, wenn man beide Farben auf eine weiße Wand wirft, aber es beschleicht mich das Gefühl, dass es bei dem Lichtschalter nicht funktionieren wird) Bei 500 Ohm hast Du mit 12 Volt gerechnet? Ich würde 600 empfehlen, wenn Dein Auto fährt sind es 14 Volt; die LED's werden Dir das mit längerer Lebensdauer danken. Metall oder Kohle ist egal, die Standard 1/8 Watt sind ausreichend.
-
Stellmotor Klima stzt aus - lange gesucht und endlich gefunden
Super Leistung und sehr detailliert dokumentiert - Hut ab! Danke für den Beitrag! Gruß Marcel
-
Auspuff-Downgrade
Euro2 haben auch die Fahrzeuge mit dem Kat "hinten". Die Fahrzeuge mit dem Kat unter der Ölwanne kommen sogar auf D3. Bei regelmäßiger Wartung ist es beim 9000 eigentlich kein Problem, beim 9-5 schon eher. Lag wahrscheinlich an der geringeren Ölmenge. Gruß Marcel