Zum Inhalt springen

maasel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von maasel

  1. maasel hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    0,27 Ohm ist auch ausreichend, das ist der kleinste den ich gefunden habe. Ausfälle von einzelnen LED's wird das nicht diagnostizieren, aber zumindest einen kompletten Ausfall der LED's
  2. maasel hat auf biel's Thema geantwortet in 9000
    Halte ich nur für ein Beispiel. Der Beschreibung nach muss es sich um das passende Teil handeln.
  3. maasel hat auf biel's Thema geantwortet in 9000
    Bei dem Preis würde ich nicht lange einen gebrauchten suchen, hatte sogar schon mal überlegt mir einen aufs Lager zu legen: https://www.ebay.de/itm/374208632527?fits=Make:Saab&hash=item57209296cf:g:Th8AAOSw25ti84e4&amdata=enc:AQAIAAAA0CMTor/wxOGC+tqGlar5ievwbx9BQ+hQyjVUnMbksYpRKB+NzsTWwJrWqR7Ps9MYhv91kGX4q7hpDYfkNnBALKdqJTvWmeOu0x4NWin5j6mmssyytoMLf6vepib+SEgXdhck9ZDsBNBB+Hp18Tj6qEE9/uj/dzkM5anewgXYF1vqI7GNNBzlZjpqJwprqinNWNoV/B62eifFGhmazmdfwYCvrYU6P+ckpkA2Qq7LLRQUMNovRFKdOOfhnn58OegyotJMVAIYOEm1kLkZlEkzbj0=|tkp:Bk9SR9C5t6eAYg Euro 2 ist der Kat hinter der Ölwanne, mit D 3 ist der dann darunter gewandert.
  4. maasel hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Renè kann eigentlich nur den Denzlinger meinen.
  5. maasel hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich weiß gar nicht ob ich das hier so schreiben darf: Bitte die richtige Firma Spiegler nehmen. Ich hatte das Anfang letzten Jahres auch gemacht, habe einen hohen dreistelligen Betrag per Vorkasse bezahlt und brauchbare Muster als Vorlage hingeschickt. Die Muster wurden dann bearbeitet und unbrauchbar zurückgesendet.
  6. maasel hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Im Beitrag "9000 herrichten" geht es etwas unter, deshalb hier nochmal mein Beitrag verlinkt: https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-herrichten.76264/page-80#post-1598007 Habe ich bis jetzt 2 mal eingesetzt. Wenn man es nicht original braucht wäre das eine Lösung.
  7. maasel hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Ich war es jetzt satt mit den oxidierten Lampenfassungen und habe eine gekürzte LED Bremsleuchte aus dem 9-3 eingesetzt. Damit die Lampenkontrolle funktioniert habe ich den Shunt (im Bild gelb, es ist kein Referenzwiderstand) im Lampenkontrollmodul (weißes Steuergerät am Antennenhalter) für die dritte Bremsleuchte durch einen 1,3 Ohm Widerstand ersetzt. Funktioniert auch noch mit 3 Ohm, ich wollte aber möglichst wenig Spannungsverlust haben. Wahrscheinlich reichen auch 0,5 Ohm. Desto kleiner der Widerstand desto kleiner kann er leistungsmäßig ausfallen.
  8. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Auweia! Ja, dass ist exakt das was ich vermeiden wollte. Herzlichen Dank für das Bild Klaus!
  9. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Du hast nicht zufällig ein Bild davon? Würde mich interessieren wie es neu aussah, nur so als Orientierung.
  10. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass der Clipzieher hier nicht zum Einsatz kommt; Kurbel als auch Öffner sind mit einem kleinen Bolzen gesichert. Man drückt also die Türpappe gegen die Feder und schlägt den mit einem Splintentreiber heraus, dann kann man sie abnehmen. Tante Edit mit Bild:
  11. Rostumwandler heißt ja nicht, dass aus Rost wieder Stahl entsteht sondern nur dass das Eisenoxid in etwas anderes (z.B. abwaschbares+???) umgewandelt wird. Gut zurecht komme ich damit aber auch nicht, hatte gestern noch Pelox im Einsatz von dem es heißt der Rost wird bis in die Poren aufgelöst. In der Praxis bleibt die Umwandlung aber eher auf die Oberfläche beschränkt. Die besten Resultate habe ich wie einige andere ebenfalls mit Owatrol und Brantho Korrux 3 in 1 erziehlt, nicht zuletzt weil sich beide nass und trocken kombinieren lassen und man nicht die Rückstände restlos entfernen muss (Pelox). Und Owatrol ist kein Rostumwandler sondern versiegelt und bremst den Rost weil die Zugänglichkeit des Luftsauerstoff zum Blech verringert wird.
  12. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Die erste Baustelle:
  13. ...was die Hageldellen jetzt äußerst deutlich in Erscheinung treten lässt.
  14. maasel hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Würdest Du den hier preisgeben?
  15. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Scheint bei den Modelljahren 60-64 ab Werk so zu sein. Mein 93F hatte den ebenfalls im Armaturenbrett, genauso wie dieser hier: Oder ist das möglicherweise eine marktspezifische Anpassung?
  16. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Vielen Dank, war doch gut zu fragen bevor ich zum Bohrer greife. Genau, weiter berichten; die wohl größte Baustelle:
  17. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Schlüsselweite hat sich erledigt, ich habe mal den Meßschieber zur Hand genommen. 30mm Das mit dem Draht in der richtigen Position kenne ich, ist beim 9k noch so. Ich habe noch das ältere Zündschloss: Da stehen auch Nummern drauf, ich werde mal anhand dieser eine Anfrage stellen, vielleicht klappt das ja schon. Um an die Türschlösser zu kommen warte ich noch af das Clipzieher Werkzeug für den Fensterheber und Türöffner. Ich hatte es ohne probiert, war aber nicht erfolgreich. Vielen Dank soweit, das hilft schon wieder ein Stück weiter!
  18. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Erik, Du schreibst das so als könnte man das selber machen. Schlösser auf einen Schlüssel anpassen habe ich schon mal gemacht, aber andersrum? Gefunden habe ich den hier: https://www.schluesseldienst-schuele.de/schluesseldienst/schluessel-nach-schloss.html Aber wie bekomme ich den abgeschlossenen Tankdeckel ab?
  19. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich denke das wird schon so passen. Genau wird man das Herstellungsdatum nicht mehr ermitteln können. Da kein passender Schlüssel beim Fahrzeug dabei war: vielleicht habt Ihr noch einen Tipp bevor ich alle Schlösser aufbohre?
  20. maasel hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Beim Einstellen der Handbremse ist mir aufgefallen, dass die rechte Seite sehr einfach zu dosieren war, die linke Seite irgendwie ruckelig und schlecht. Wenige Grad entschieden über völlig frei und fest. Zudem ist mir der Inbuseinsatz der in die Verstellschraube greift (im Bild gelb) am Schlüssel hängen geblieben, im Video habe ich das Teil gar nicht gesehen. Da das ja mehr oder weniger nur ein Adapter ist habe ich den wieder eingesteckt und weiter mein Glück versucht. Aber dass es quasi lose da drin "liegt" erschließt sich mir irgendwie nicht, soll das so? Den Hebel für die Handbremse habe ich nur die paar mm bewegt die zum Einhängen des Seils erforderlich ist, das sollte nicht zum Ausfall führen. Das Einziehen des Kolbens sieht im Video so einfach aus, ist aber in Wirklichkeit ziemlich anspruchsvoll. Man muss ganz schön aufpassen, dass der Vierkantring nicht verkantet und abgeschert wird.
  21. maasel hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Überholen wäre die allerletzte Option. Gibt es wirklich keine Quelle wo man noch neue oder zumindest gut überholte bekommen kann?
  22. maasel hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Ich werd langsam echt närrisch. Jetzt habe ich Bosch Teile bestellt - die rechte Seite einwandfrei, der linke Sattel lässt sich handbremsmäßig nicht ordentlich einstellen. Die polar parts Teile hätte ich gerne ausprobiert, sind aber vergriffen. Mit welchen Teilen habt ihr gute Erfahrungen? Budweg, Stark, A.B.S., Esen SKV, Optimal, FTE, Ridex - das sagt mir alles nichts. Metzger labelt wohl auch nur zugekauftes um. Soll ich jetzt TRW probieren nachdem ich mit Textar und Bosch reingepackt habe?
  23. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke, das ist doch schon mal ein Hinweis! Das sind Modelljahre, oder? Edit: Sieht nach Kalenderjahren aus, da z.B. für 1956 sowohl der 92 als auch der 93 gelistet wird. Ausgehend von einem Band löst das Folgemodell üblicherweise das vorangegangene ab. Homogene Herstellungszahlen von 91,5/Tag unterstellt komme ich bei dem 4943. Fahrzeug auf den 24.02.1963.
  24. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei den ebay Fundstücken hatte ich nach dem blauen 96 ohne Unterlagen gefragt, den ich dann auch erworben hatte. Na dann will ich dem hier mal nachkommen. Nachdem ich den Verkäufer mehr oder weniger zu einem ordentlichen Kaufvertrag genötigt hatte, hat das StVA mir die Überweisung zur §21 ausgestellt, diese Hürde ist schon mal genommen. Zwischenzeitlich habe ich angefangen zu zerlegen um mir ein Bild zu machen. Anfangs dachte ich noch ich käme mit einem Tag Schweißen davon, mittlweile werden es wohl eher 10. Die Schweller wurden schon mal ziemlich provisorisch ersetzt (einfach über die Roststellen "drübergebraten") und nicht versiegelt. Erster Impuls war: ich lass zwei Kannen Owatrol reinlaufen. Jetzt habe ich mich eines besseren besonnen und werde den Pfusch raustrennen. Dafür habe ich Motor und Generator mit wenig Aufwand und etwas Öl wieder gängig bekommen. Kompression ist gefühlt da, Probelauf steht noch aus. Einen Überblick über die Ersatzteilsituation habe ich mir auch verschafft, insbesondere in NL kann man schon einiges bekommen. Nur die Blinkleuchten vorne habe ich online nicht finden können, da werde ich wohl bei den Händlern anfragen müssen. Bis dahin ist aber noch etwas Weg. Meine Idee ist möglichst viel Patina zu erhalten; neuen Lack ziehe ich deshalb erst mal nicht in Erwägung. Bilder von den "Schwellern des Grauens" reiche ich nach. Vielleicht hat jemand eine Idee, wo die Fahrgestellnummer 172944 zeitlich einzuordnen ist. Meine Vermutung wäre erstes Halbjahr 1963; auf der Vorderachse sind die Bremszylinder bis 63 verbaut.
  25. Preiswerter und pragmatischer Ansatz wären gebrauchte Käfigmuttern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.