Zum Inhalt springen

Frank H

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Frank H

  1. Frank H hat auf Mister Griffin's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich war auch schon Leidtragender dieses Problems. Bei meinem 2.3 SE, BJ 2000 trat es schon nach knapp 2 Jahren auf. Beidseitig an der Regenrinne Risse. Habe ich noch während der Protection Garantie machen lassen; seitdem ist Ruhe. Kann deshalb leider nichts zu den Preisen/Arbeitsaufwänden sagen.
  2. Frank H hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe keinerlei Unterschiede, wenn die Lüftung an/aus mit/ohne Klima läuft. Ist sowohl von innen als auch von außen zu hören. Werde diese Woche mal die Werkstatt beehren und sehen, was dabei rauskommt. Es ist eigentlich immer, wenn der Wagen einige Zeit gestanden hat. @Dünenhocker: Die ca. 2 Stunden Standzeit könnten passen. Aber es ist jedesmal auf den ertsen paar hundert Metern, nicht wie bei Dir spontan.
  3. Frank H hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ölwechsel wäre sowieso in ca. 3000 km fällig. Aber warum ist alles o.k., wenn der wagen warm gestartet wird? Auch finde ich komisch, daß schlagartig Ruhe ist, nicht etwa schleichend. Hm...
  4. Frank H hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    bei meinem 2.3 SE, Bj. 2000 habe ich beim Kaltstart seit einigen Tagen ein komisches Geräusch. Es klingt ein bischen wie eine Pumpe, die leer läuft. Eher ein starkes Summen, kein Riemenrutschen o.ä.. Es tritt immer auf, wenn der Wagen kalt ist und nur die ersten paar hundert Meter. Dann ist schlagartig Ruhe. Ist auch nahezu drehzahlunabhängig. Ich vermute, daß es irgendwie mit der Kaltstartautomatik zusammenhängt. Es ist quasi kein Unterschied, ob der Motor im Leerlauf oder unter Last dreht. Hat jemand irgendeine Idee?
  5. hatte mal bei Saab direkt nachgefragt, welche Modelle es betrifft. Hier das Statement. Was auch interessant wäre: Erlischt die Garantie, wenn ich mal nach Ablauf der Sabb Protection einen Kundendienst nicht bei Saab gemacht habe? <<< Bei der angesprochenen Maßnahme handelt es sich um ein Kundenunterstützungsprogramm mit einer rückwirkenden Garantie von acht Jahren. Dieses Programm bezieht sich jedoch lediglich auf exakt definierte Schadensbilder. Generell handelt es sich um die Modelle Saab 9-5 der Modelljahre 1998 bis 2003, Saab 9-3 der Modelljahre 2000 bis 2003 und Saab 9-3 Viggen des Modelljahres 1999. Es können jedoch nur Modelle mit B205 oder B235 Motorenvarianten (interne technische Bezeichnungen für die entsprechenden Motoren-Versionen) betroffen sein. Ebenso wurden die beschriebenen Beanstandungen (eingeschränkte Schmierfähigkeit des Motorenöls, sowie überhöhter Verschleiß der Steuerkette) konkret vorwiegend unter bestimmten Fahrbedingungen (Fahrzeuge, welche vorwiegend auf kurzen Strecken verwendet werden oder bei erhöhtem Stop-and-Go Verkehr, sowie bei ständigem Fahren bei überdurchschnittlichem Staubaufkommen) reklamiert. Grundsätzlich empfehlen wir Kunden, die im Besitz eines Fahrzeuges mit den oben erwähnten Spezifikationen sind, ausschließlich vollsynthetisches Motoröl zu verwenden, sowie die empfohlenen Serviceintervalle konsequent einzuhalten. Darüber hinaus möchten wir Sie jedoch darum bitten, bei jeglichen Bedenken diesbezüglich, sich an einen unserer Saab Partner zu wenden. >>>>
  6. Hi, ich habe einen 9-5, 2,3 SE Bj. 2000. Ende 2003, pünktlich nach Ablauf der Protection Garantie ging mir im Stand der Motor aus. Lies sich problemlos starten, lief aber nur mit "Check engine". In der Werkstatt hieß es, die Drosselklappensteuerung hat einen Fehler gemeldet, jetzt ist aber wieder alles o.k.. Neuteil kostet wohl um 800€. Vorschlag war, das Modul zurückzusetzen und hoffen, daß das Problem nicht mehr auftritt. Das ging so ca. 3 Monate gut, dann das gleiche Spiel. Jetzt wurde ein Software Patch eingespielt, ebenfalls in der Hoffnung, das Problem zu beheben. Ich war eigentlich auch guter Dinge, bis mir am Wochenende auf der Autobahn wieder die Check control entgegenleuchtete. Nach über einem Jahr Ruhe, toll!! Gleiches Problem. Die Reaktion in der SAAB Werkstatt klang von Anfang an sehr danach, daß es sich hierbei um ein typisches, bekanntes Problem handelt. Ist das wirklich so? Gibt es berechtigte Hoffnung, bei erneutem Auftreten mit Kulanz zu rechnen oder muß ich mich schon auf rund ´nen Tausender Reparaturkosten einstellen? Danke schonmal im voraus !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.