Alle Beiträge von Saabfreund
-
Saab 9000 herrichten
Ich hatte dir ja im Februar schon ein paar ausgewiesene Spezialisten genannt, warum versuchst du es nicht bei diesen? Wenn du deren Adresse nicht findest, bitte PN an mich. Die von [mention=212]Gallus[/mention] habe ich aber nicht, er ist jedoch im Forum zu finden.
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
Also dass das SG keine Masse hat, möchte ich doch stark bezweifeln. Dann würden nämlich auch die Benzinpumpe, die DI-Box und viele andere Sachen nicht funktionieren, die Trionic würde keinerlei Reaktion zeigen... [mention=15260]Desaster[/mention]: Hast du denn meinen Vorschlag aus #19 schon versucht? Ja, ich weiß, das ist leicht gesagt, da muß man zum Kontaktieren halt eine geeignete Stelle finden.
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
Das ist gar nicht komisch, sondern leicht zu erklären: Die Prüflampe hat ja einen gewissen Innenwiderstand, und der genügt, um das Hauptrelais zum Durchschalten zu bringen. Denn das Steuergerät schaltet den Ausgang gegen Masse genauso wie die Einspritzventile. Warum das das Steuergerät aber nicht tut, wird schon seine Gründe haben. Ev. ist sogar der entsprechende Treiber im Steuergerät kaputt, was ich aber nicht so recht glauben kann. Ausschließen kann ich es aber nicht. Mach doch mal den Versuch und lege den Pin 31 knallhart auf Masse und versuche den Motor zu starten. Sollte der nun tatsächlich anspringen, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Ausgangstreiber kaputt. Wenn nicht, fehlt dem Steuergerät eine Information (z.B. Wegfahrsperre) oder ist fehlerhaft, die zum Anspringen notwendig ist. Das aber sollte wiederum mit dem Tech2 auslesbar sein.
-
AHK Elektrosatz
Echt jetzt? Bei meinem wurde die AHK-Steckdose nur ein einziges Mal überprüft, und das war im Zuge der Eintragung in die Papiere. Seitdem hat die nie mehr irgendeinen Prüfer interessiert, geschweige denn die Blinküberwachung. Die AHK ist für die einfach "nicht existent". Verstehe ich zwar nicht, ist aber so Amüsant war am Rande der Abnahme, dass mir diese beinahe verweigert wurde, weil ein Rücklicht angeblich nicht ging. Mit einer Prüflampe konnte ich dem Prüfer aber zeigen, dass das nicht an meiner AHK-Steckdose lag, sondern an seinem Prüfgerät... [mention=800]patapaya[/mention]: Das würde mich jetzt aber auch interessieren, auf welche Art denn deine Anhängerblinküberwachung eine defekte Anhänger-Blinklampe signalisiert. Durch eine Verdopplung der Blinkfrequenz wohl kaum, denn dafür ist ein erheblich größerer Eingriff in die vorhandene Verkabelung notwendig.
-
AHK Elektrosatz
Nun ja, wie dir ja schon geschrieben habe, ist doch so ein kleines Loch in einer Blindabdeckung sehr leicht durch eine neue (oder gebrauchte) Abdeckung ggf. wieder rückgängig zu machen Und auch der TÜV hatte bei der Abnahme seinerzeit (vor nunmehr 24 Jahren) gegen die Lösung mit dieser Kontrollampe (im Bild rot eingekreist) rein gar nichts einzuwenden...
-
Alarmanlage spinnt, brauch dringend Hilfe
Doch, kann man! Mit der T5 Suite kann man die Abfrage des Alarmanlagensignals unterbinden Dazu muß man halt die Firmware in der T5 neu flashen, ist aber nicht ganz trivial. Die LED der Alarmanlage blinkt dann zwar trotzdem bei abgezogenem Schlüssel, aber der Motor läuft!
-
Benzinpreise
Von welchem Auto stammt denn das Bild?
-
Stoßdämpfer für nicht tiefer gelegte CS(E)
Habe hierzu auch schon mal was geschrieben
-
Saab 9000 herrichten
Noch später als mein 97er ? Da waren die Vorräte dann wohl aufgebraucht , das muß dann im Laufe des Jahres 97 umgestellt worden sein. Kamen aber wohl nicht mehr von VBW, denn die sind m.W. immer rot
-
Saab 9000 herrichten
Richtig erkannt , No. 966-240. Interessantes Detail: Als Herstellland ist W.-Germany eingeprägt, also aus Zeiten noch vor der Wende, mein 9k ist aber Bj. 97 . Da hatte sich Saab wohl einen großen Posten davon auf Lager gelegt Diese Zange gibts ja immer noch zu kaufen, jetzt halt mit Prägung "Germany" und DIN ISO-Nummer... Altbewährte Qualität eben, die mir eigentlich erst jetzt so richtig ins Bewusstsein gerückt ist
-
Saab 9000 herrichten
Jep Kann ich gut nachvollziehen, die ist ja recht hochwertig und kein billiges Baumarktgelumpe . Habe meine aber trotzdem noch nie benutzt, weil auf Strecke noch nie was war. Und zuhause habe ich halt meinen großen Werkzeugkasten. Den Bitschraubenzieher (ganz hinten in der Box) benutze ich dagegen sehr gerne für Reparaturen von Haushaltsgeräten. Denn die haben oft so enge und tiefe Sackbohrungen, in die man mit den normalen Bits nicht rein kommt. Und den Zündkerzenschlüssel verwende ich sowieso regelmäßig im Gegensatz zu dem (viel zu kurzen) Radschraubenschlüssel Dafür habe ich im Kofferraum so einen mit ausziehbarem Hebel.
-
Saab 9000 herrichten
-
Saab 9000 herrichten
...den man hier aber gar nicht benötigt, sondern nur eine Ratsche mit langer Verlängerung und 13er Nuss... Gerne:smile:
-
Werkzeug Riemenspanner
So, das Spannwerkzeug ist fertig und funktioniert echt super . Hätte eigentlich erwartet, dass das Drehen der Spindel schwerer geht. Aber wenn man da schön langsam dreht, geht das echt spielend leicht. Auf die Vorspannfeder habe ich allerdings verzichtet (nix passendes da gehabt), das geht aber auch ohne sehr gut. Und weil man ja sonst nichts zu tun hat, habe ich auch noch ein detaillierte Zeichnung angefertigt. So bleibt man wenigstens mit dem CAD-Programm in Übung... Spannwerkzeug1.pdf
-
Saab 9000 herrichten
So, das Spannwerkzeug ist fertig und funktioniert echt super . Hätte eigentlich erwartet, dass das Drehen der Spindel schwerer geht. Aber wenn man da schön langsam dreht, geht das echt spielend leicht. Auf die Vorspannfeder habe ich allerdings verzichtet (nix passendes da gehabt), das geht aber auch ohne sehr gut. Und weil man ja sonst nichts zu tun hat, habe ich auch noch ein detaillierte Zeichnung angefertigt. So bleibt man wenigstens mit dem CAD-Programm in Übung... Spannwerkzeug1.pdf
-
Haarriss im Kühlwasserbehälter
Wie kommst du darauf, habe jedenfalls bislang noch nichts negatives zu den Ausgleichsbehältern von Skandix gehört Wegen des hohen Innendrucks und der hohen Temperatur wohl kaum möglich Ist erst recht nicht möglich, dazu müsstest du den Behälter aufschneiden... Ist aber trotzdem einer drinn, der hat nur eine helle Farbe.
-
Drehzahlmesser
Muß aber wirklich nicht sein, mit dem Ersatz kann er bald dasselbe Problem wieder haben. [mention=10860]Martin-OL[/mention]: Löte die rot eingekreisten Stellen samt den markierten SMD´s noch nach (das alte Lötzinn aber vorher nach Möglichkeit absaugen), mache die oxidierten Leiterbahnen mit einem Glasfaserpinsel schön blank und lackiere die Leiterplatte mit einem speziellen Schutzlack, dann ist garantiert wieder Ruhe im Karton . Die SMD´s kannst du gut mit einer feineren Lötspitze nachlöten, mit etwas Gefühl geht das recht gut. Wie der Schaden aber zustande kam, ist mir allerdings nicht ganz klar. Sieht fast so aus, als ob da ein rel. hoher Strom geflossen wäre und den Lötstoplack weg gebrannt hat. Oder sitzt direkt dahinter auf der anderen Leiterplattenseite ein Bauteil, das Wärme erzeugt? Scheint jedenfalls laut dem ganz ähnlichen Bild von [mention=4322]steini[/mention] kein Einzelfall zu sein. Das Leiterplattenmaterial ist auf jeden Fall allerbilligste Pappe, wie es höchstens noch in der Akustikbranche verwendet wird
-
Haarriss im Kühlwasserbehälter
Aber Vorsicht beim Ausbau, dass der Reedkontakt nicht zerbricht. Denn das Glasröhrchen in dem schwarzen Plastikrohr ist hochempfindlich! Und nach dem Einbau mit abgesenktem Kühlwasserstand auf Funktion testen.
-
Saab 9000 Hebebühne wo + wie ansetzen???
[mention=75]klaus[/mention]: Habe deinen Satz realitätskonform ergänzt ;-) Volle Zustimmung!
-
Abdeckung Stoßstange für abnehmbare Anhängerkupplung
Hier mal zur Veranschaulichung einige Bilder von meiner originalen Saab- (Brink-Abdeckung: Diese hatte ich übrigens schon mal verloren, als ich rückwärts zu weit in ein Gestrüpp einparkte, so dass es mir die dann beim Losfahren herunter zog . Hatte ich zuhause angekommen zum Glück sofort bemerkt und auch eine Ahnung, wo die liegen könnte...
-
Saab 9000 Hebebühne wo + wie ansetzen???
Dann mache ich wohl was falsch, denn bei meinem sind die WHA trotz Konservierung regelmäßig verbogen, so dass der originale Wagenheber da nicht mehr rein passt Das Material ist einfach zu weich oder der Holzklotz zu hart, den ich auf den Teller des Rangierwagenhebers lege...
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Dann bist du aber wirklich seeeehr leidensfähig:redface: Ich habe mein Autofahrerleben auch mit FIAT angefangen, 3 verschiedene hintereinander. Die machten Ihrem ausgeschriebenen Kürzel (FIAT=Fehler In Allen Teilen) wirklich alle Ehre, da war ohne Übertreibung IMMER was und dazu noch Rost ohne Ende, der dann schon nach wenigen Jahren des Besitzes zur Scheidung durch den TÜV führte . Urlaubsfahrten und längere Strecken waren nur mit großer Werkzeugkiste möglich, die bei vollem Kofferraum griffbereit im Beifahrer-Fußraum stand. ADAC-Mitgliedschaft war sowieso Pflicht. Solch höchst unzuverlässige Autos (Besser gesagt Schrottkisten) habe ich danach nie mehr gehabt, der Passat danach war echt die reinste Wohltat, und der jetzige 9k das beste Auto, das ich jemals hatte. Die Krönung der Fiats war der Bambino meiner Frau, der einmal fast den Vergaser (!!!) verlor und ein anderes Mal nur noch mit Vollgas fuhr, weil das Gaspedal festgerostet war Dennoch wollte meine Frau danach noch das Nachfolgemodell 126 in neu kaufen, aber nachdem der Händler die Inzahlungsnahme des Bambino abgelehnt hatte, war die FIAT-Ära Gott-sei-Dank entgültig vorbei. Sie kaufte sich dann übrigens einen Daihatsu Cuore, (damals mit seinem 3-Zylinder-Motörchen seiner Zeit weit voraus und heute hochaktuell), und der war das genaue Gegenteil des Bambino . Der lief und lief, mir wurde bei dem richtig langweilig, hatte nichts mehr zum Schrauben oder Rostlöcher-Schweißen...
-
Saab 9000 herrichten
Danke dir Reicht denn die Schraubenlänge von 100mm? Kommt mir irgendwie recht knapp vor. Das mit dem Federspanner bei Micha habe ich auch gesehen, aber sowas habe ich leider nicht.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=800]patapaya[/mention]: Hast du zufällig die Maße des Original Riemenspannerwerkzeugs (83 95 154) zur Hand? Insbesondere die Länge der beiden Rohre und der Durchmesser der Zugspindel wäre mir wichtig zu wissen. Würde mir für die aktuell anstehenden Inspektionsarbeiten gerne so ein Werkzeug selber bauen. Habe in meinem Materiallager auch schon zwei Vierkantrohre gefunden, die sich exakt ineinander schieben lassen und auch vom Querschnitt her passen sollten. Danke dir!
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
[mention=282]der41kater[/mention]: Wie können die Stößel denn überhaupt "trocken" laufen? Wenn genügend Öldruck da ist, dürfte denen doch gar nichts passieren? Das habe ich mir schon gedacht, der Name ist dir ja geläufig... Dir ebenso noch einen schönen Feiertag, auch wenn das Wetter heute gar nicht mitspielt