Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Saabfreund hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Nö, mache den Ölwechsel schon immer selber (mit Ölfilter selbstverständlich) und habe noch nie mehr als 4,0l reingebracht. Und da stand das Öl schon bis zur Max.-Markierung am Ölmessstab. 4,5l wäre bei meinem definitv zuviel. Und ja, ich mach das auch so, wie es [mention=11030]jfp[/mention] unter #23 beschrieben hat. Vielleicht geht ja bei der 2l-Maschine weniger rein als beim 2.3l oder Ölmessstab ist anders
  2. Den habe ich sogar schon seit Sept. 2016, also über 3 Jahre, zum unveränderten Preis von 10.990€ auf meiner Merkliste . Inzwischen wird wohl schon der Motor festgerostet sein...
  3. Diese Verbindungsstelle sollte der TE mal ganz genau anschauen bzw. durchmessen. Da hatte ich auch mal eine rel. hochohmige Verbindung durch Korrosion. Habe ich gelöst durch eine Ersatzleitung von der LiMa direkt zur Batterie, seither kein Problem mehr
  4. Ich den Bucht habe ich diesen hier gefunden. Ist zwar vom Modell 86, aber soviel wird sich beim 88er nicht geändert haben...
  5. Denke schon. Laut EPC haben die Motoren nach Nr. W002470 Sechskantschrauben statt Torx.
  6. Weil die Lagergehäuse der beiden AGW´s genau dieselben sind. Die Einprägung "EXH" gehört da eigentlich nicht hin und ist nur verwirrend. Zum Vergleich: So sah meiner unmittelbar nach der "großen Kettenkur" aus: Der Stempel des Kettenspanners sieht ähnlich weit ausgefahren aus wie bei deinem. Bin also ebenfalls der Meinung, dass du den AGW-Antrieb vom Verschleiß drinn lassen könntest. Wobei natürlich die Führungsschienen sicherlich schon recht brüchig geworden sind. Wenn du die Zahnräder trotzdem erneuern willst, solltest du natürlich absolut sicher sein, dass du dir nicht auch Schrott einbaust wie ich
  7. Hier noch weitere Bilder von dem Schrottritzel:
  8. Nein, wie gesagt, da ist absolut nichts, völlig blank
  9. Skandix, Hersteller no name, ohne OE-Nummer, ohne Logo. Ist leider nicht das erste Mal, dass ich Schrott von diesem Händler bekommen habe...
  10. Schlagartig lautes Dröhnen auf der Bahn
  11. Saabfreund hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    [mention=5885]knuts[/mention]: Aber achte bitte streng darauf, dass du ausschließlich ORIGINAL-Teile von Saab verbaust! Nicht dass du dieselbe leidvolle Erfahrung machen musst wie ich! Kann dich, wenn du Pech hast, einen neuen Motor kosten
  12. ...aber Sicherheit geht halt vor Schönheit. Mich hat der beige Deckel bei meinem damaligen CC dermaßen gestört, dass ihn meine Saab-Werkstatt ohne Diskussion kostenlos gegen einen schwarzen ausgetauscht hat.
  13. ...was aber sicher einen Grund hat und der jetzt als erstes gefunden werden muß. Wenn der aber nicht so einfach zu finden ist, würde ich zuerst mal mit normalem Leitungswasser auffüllen und für die Fahrt einen Wasserkanister mitnehmen.
  14. Schade, wenn ich davon gewusst hätte, wäre ich mit meinem schönen 9000 CS mit dabei gewesen . Zumal ja meiner meines Wissens nach der letzte verbliebene im weiten Umkreis von meinem Wohnort bei Ulm ist. Deshalb wäre er als Youngtimer sicher auch eine Bereicherung für euch gewesen. Ist allerdings immer noch mein Alltagsfahrzeug und deshalb öfters in und um Geislingen zu sehen, wo ich fast jede Straße kenne . Wäre also ein "Heimspiel" für mich gewesen. Denn Junior wohnt ja in der dortigen Gegend, und deshalb sind ihm gestern Nachmittag die vielen Saabs aufgefallen. Er fragte mich dann auch gleich verwundert, warum ich denn nicht dabei gewesen wäre... Solche Veranstaltungen sollten besser und nicht so kurzfristig bekannt gemacht werden, denn bei den aktuellen Saabterminen stand leider nichts davon drinn. Und die übrigen Rubriken kann ich zeitmäßig nicht alle durch schauen, bin halt hauptsächlich in den Technikbereichen zuhause. Also dann bis zum nächsten Mal
  15. Na, dann hast du vielleicht mehr Glück als ich Ich selber jedenfalls bin bedient von diesen sch... Nachbauteilen. Selbst ein simpler Kühler-Nachbauschlauch hielt bei mir nur knapp ein Jahr, dann war er undicht. Und ich verdächtigte schon den Kühler, bis ich den wahren Übeltäter identifizierte. Zum Glück konnte ich noch einen originalen bei Flenner auftreiben, der hält nun schon seit etlichen Jahren. Den Unterschied merkte ich schon beim bloßen Anfassen: Der Nachbau weich und schlabbrig, der originale deutlich dickere Wandung und viel fester
  16. Leider nein, Das war ein kompletter Satz, den mein Schrauber bei Skandix besorgt hatte. Ich glaube sogar, dass die den selber zusammengestellt hatten, denn da sei ein falsches Teil vom 9-5 dabei gewesen. Originalteil war das Zahnrad auf jeden Fall keines, denn im Gegensatz zum originalen steht rein überhaupt nichts drauf. Kein Saab-Logo, keine Teilenummer, no name also:mad:
  17. Aber mein AGW-Zahnrad der Auslassseite passt auf jeden Fall in diese Rubrik. Hatte nach nur 38tkm und 4 Jahren bereits massive "Karies": Ist nun schon das dritte Teil von Skandix, das nach sehr kurzer Laufzeit total am Ende war . Bei dem AGW-Zahnrad war es allerdings ganz besonders ärgerlich und aufwendig, denn um da ran zu kommen, muß ja der Motor geöffnet werden. Zum Glück schaffte es mein genialer Saab-Spezialist, den Steuerdeckel alleine ab- und wieder anzubauen, ohne die Ölwanne oder gar den Kopf abzunehmen. So fielen die Reparaturkosten nicht ganz so hoch aus wie zunächst befürchtet. Da ich diesem Schrott von Skandix (und ja, als solchen darf man dieses Zahnrad wirklich bezeichnen) nun absolut nicht mehr vertraue und ich auch bei einem nochmaligen Neukauf des AGW-Antriebs immer ein ungutes Gefühl gehabt hätte, hat mein Schrauber die AGW´s einfach still gelegt, indem er die Kette weg ließ. Und ich muß sagen, ich merke vibrationsmäßig keinen Unterschied zu früher, als alles noch intakt war. Dafür hängt er aber nun deutlich besser am Gas, weil der Motor weniger Last antreiben muß . Und laut meinem Saab-Schrauber soll sich das sogar auf den Spritverbrauch positiv auswirken . Man sollte sich also gut überlegen, ob eine Kettenkur wirklich notwendig ist und ggf. versuchen, an solch kritischen Stellen nur Originalteile zu verbauen! Oder soweit wie möglich die alten Teile weiter zu verwenden, wenn die noch in Ordnung sind.
  18. Die Smileys waren aber für mich eindeutig als positiv und ohne möglichen Nachteile zu verstehen...
  19. Und damit kommst du erst 5 Tage nach der Warnung von [mention=196]turbo9000[/mention] :confused: Wenn du schon solch fragwürdigen Späße machst, solltest du das auch entprechend kennzeichnen! Denn einem "SAAB-Schrauber und Kfz-Meister mit 40 Jahren Erfahrung" vertraut man in der Regel eigentlich blind und ohne jedes Hinterfragen! Werde also künftig deine Tipps und Erklärungen mit großer Vorsicht genießen bzw. gleich ganz ignorieren:mad:. Ohne den Hinweis von [mention=196]turbo9000[/mention] hätte ich tatsächlich den Kat leer geräumt...
  20. Du meinst wohl den Geber Mischlufttemperatur: 43 18 788
  21. Nö, die Umluftklappe hat mit dem Problem rein gar nichts zu tun. [mention=9911]SaabDotNet[/mention]: Nimm mal den Aquariumdeckel ab und schau, ob sich der Heizungsstellhebel bei Änderung der Solltemperatur bewegt. Wenn ja, ist vielleicht der Plastikstift an der Klappe abgebrochen. Wenn nein, liegt das Problem an der ACC-Steuerung oder einem Temp.-Sensor.
  22. Wo z.B.? Guter Hinweis, hätte ich so nicht erwartet. Ich dachte, was nicht drinn ist, kann nicht scheppern
  23. Danke, gute Idee! Aber so wie es aussieht, sind diese Teile auch nicht viel leichter zu bekommen. Und bei meinen kümmerlichen 150PS ist die Problematik mit der Ölheizung nicht sehr groß. Denn bei der prophylaktischen Ölwannenreinigung vor ein paar Jahren hat diese sehr gut ausgesehen. Daran habe ich auch schon gedacht. Aber bekomme ich dadurch nicht einen CE-Fehler gesetzt oder andere Nebenwirkungen? Und wenn das die Greta erfährt, bekomme ich eine mächtige Standpauke von ihr
  24. So, nun die Lösung des Problems: Habe den Kettenspanner zu Unrecht verdächtigt, der war völlig ok. Entgegen meiner Erwartung war es nämlich das Zahnrad der Auslass-AGW, das massiv Karies hatte. Und das nach nicht mal 40tkm, war wohl ein Materialfehler . Alles andere sah zwar einwandfrei aus, aber zumindest die Kette hatte sicherlich durch den Zahndefekt auch gelitten. So, nun stand ich vor der Wahl, entweder einen neuen Satz des AGW-Geraffels einzubauen oder die AGW´s stillegen. Nun, nach dieser sehr negativen Erfahrung mit den Aftermarket-Teilen habe ich jedes Vertrauen in diesen Schrott verloren. Deshalb entschied ich mich - nicht zuletzt auch auf den Rat meines Saab-Spezies hin - für die zweite Variante. Ich habe nun einfach ein besseres Gefühl und muss nicht befürchten, dass dieselbe Arbeit in ein paar Jahren schon wieder ansteht... Nun läuft der Motor zwar recht vibrationsarm, aber leider ist das nervtötende, sehr laute Dröhnen geblieben. Es setzt bei ca. 2.800 Upm ein, hat ein Maximum bei ca. 3.200 Upm und geht dann bis weit über 4.000 Upm. Ursache ist ziemlich eindeutig der Kat, bei dem es durch die starken Vibrationen wohl die Keramik zerlegt hat. Wenn man nämlich gegen den Kat klopft, scheppert es mächtig im Inneren. Habe nun bei meiner Suche leider keinen neuen Kat gefunden, gibts wohl nicht mehr. Aber auch einen gebrauchten zufinden, ist mir bislang nicht gelungen. Deshalb wäre es ganz toll, wenn hier jemand einen übrig hätte und ihn mir (per PN) anbieten würde. Es handelt sich um den vorgeschobenen Kat mit Wärmeschutzblech, Ref.-Nr. 45 28 238. Vielen Dank
  25. [mention=800]patapaya[/mention]: Herzlichen Dank für deine Aufklärung! So ähnlich habe ich es jetzt auch im Handbuch des 9000 gefunden und das deckt sich auch voll mit meiner Feststellung! Hatte ja den alten Kettenspanner noch aufgehoben und jetzt mal bezüglich seines Funktionsprinzips näher angeschaut. Ich war zuerst auch der Meinung, dass die Druckfeder den Stößel im Stillstand herausdrückt und beim Betrieb zusätzlich durch Öldruck unterstützt wird. Aber nein, es ist tatsächlich genau andersherum: Habe mit Druckluft in die unterseitige Ölbohrung geblasen und entgegen meiner Erwartung ist der Stößel dabei etwas zurück gefahren, ich verstand gar nichts mehr... Und noch etwas: Es sieht ganz so aus, als ob der Öldruck gleichzeitig auch noch auf die kleine Sperrklinke wirkt, so dass der Stößel sich nur noch innerhalb einer Zahnteilung bewegen kann. Somit wird verhindert, dass die Kette zu schlaff wird und überspringen kann. Und ich vermute nun, dass diese Sperrklinke bei meinem eingebauten Kettenspanner nicht mehr richtig arretiert bzw. verschlissen ist. Das würde auch erklären, warum die Kette nicht beim Motorstart, sondern während der Fahrt übersprungen ist. Aber diese Theorie wird sich voraussichtlich nächste Woche bei der Reparatur erhärten. Ich werde dann berichten. Auf jeden Fall ist dieser Kettenspanner funktionsmäßig komplizierter als er aussieht, er ist sehr gut durchdacht!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.