Alle Beiträge von Saabfreund
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Nö ist nicht so. Habe vor ca. 3 Jahren eine Komplettanlage von IMASAF verbaut, die hat immer noch keinen nennenswerten Rostansatz. Ist auch extrem passgenau und hat noch ordentlich dickes Blech. Selbstverständlich auch ABE, da lege ich goßen Wert drauf. Ist mit Abstand die beste, die ich bisher verbaut habe
-
9-5 Aero: schlechter Geradeauslauf - Ideen zur Abhilfe gesucht
Das sagt gar nichts, die haben einfach zu wenig Saabs auf der Bühne, um deren Schwachstellen zu kennen. Das sieht bei "Massenware" schon ganz anders aus: Hatte mal auf der Nachbarbahn beim TÜV einen 5er BMW gesehen, vieleicht 5 oder 7 Jahre alt. Da hat der Prüfer mit einer langen Brechstange ewig an der Hinterachse rum gehebelt. Auf meine entsprechende Nachfrrage meinte er nur lapidar "Bekannte Schwachstelle bei diesem Modell". Bei meinem 9k war er dagegen in Null-komma-nix durch, Plakette drauf und fertig:smile:
-
9-5 Aero: schlechter Geradeauslauf - Ideen zur Abhilfe gesucht
Für einen 5er in die Kaffeekasse macht dir das jeder TÜV-Prüfer gerne. Die wissen ganz genau, wo sie den Kuhfuß ansetzen müssen.
-
Schaltgetriebe Überholung
Der hier scheint u.a. auch Getriebespazialist zu sein, ich denke, das ist eine gute Adresse: http://www.saab-mechanicus.de/ War zwar selber noch nie bei ihm, habe aber schon sehr viel Gutes über ihn gehört, war mal Meister beim Saab-Zentrum Augsburg.
-
ABS-Warnleuchte brennt. Mögliche Ursachen?
Dann müssen das ja die Kabel Richtung Steuergerät gewesen sein. Aber die sitzen ja eigentlich gut geschützt im Innenraum, und das Problem auch noch bei beiden gleichzeitig, seltsam
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Und sind 9bar nicht etwas wenig oder ist das beim 2.3 normal? Mein 2.0 LPT hat z.B. schön gleichmäßig 11bar auf allen 4 Töpfen...
-
ABS-Warnleuchte brennt. Mögliche Ursachen?
Aha, ich lerne dazu: Das heisst also auf den aktuellen Fall bezogen, dass eine winzige Messspannung im mV-Bereich dazu noch aus einer sehr hochohmigen Quelle (Multimeter, Megaohm) WESENTLICH GEFÄHRLICHER für das ABS-Steuergerät ist als die um ein vielfaches höhere Wechselspannung aus einer vergleichsweise niederohmigen (ca. 1.100Ohm) Spannungsquelle (Der ABS-Sensor ist ja ein Wechselspannungsgenerator). Nun, verstehen tue ich das nun absolut nicht und ich zerbreche mir schon den ganzen Abend den Kopf, warum das so ist :confused: [mention=800]patapaya[/mention]: Da kannst du mir doch sicherlich weiterhelfen, in deinem Link ist da leider nichts zu finden. Aber egal, es war nur als kleine Hilfestellung von mir gedacht und jeder kann es selbstverständlich so halten, wie er es für richtig hält. Für mich ist das Thema jedenfalls beendet, ich bin raus.
-
ABS-Warnleuchte brennt. Mögliche Ursachen?
Wo hast du das denn her, das sind doch Märchen! Die Messspannung des Multimeters ist so klein (im mV-Bereich) und der Innenwiderstand des Messgerätes dermaßen hoch, dass da absolut keine Gefahr für das Steuergät besteht. Und außerdem sind ja die Ein- und Ausgänge der Steuergeräte in aller Regel geschützt (siehe unten). Nun, sinnfrei ist die Prüfung sicherlich nicht, du hast sie nur nicht verstanden . Ihr Hintergrund ist, auf möglichst einfache Art den kompletten Signalweg vom Sensor bis zum Steuergerät zu überprüfen. Durch die Einbeziehung eines Eingangswiderstandes hat man dann einen ohmisch geschlossenen Kreis, den man leicht mit den anderen Eingängen vergleichen kann. Und wenn die Messwerte alle (fast) gleich sind, kann man sagen, dass zumindest der Signalweg in Ordnung ist. Den Eingang des Steuergerätes kann man damit natürlich nicht überprüfen, das ist klar, und das war auch nicht Zweck der Übung. Die Gefahr einer Beschädigung durch ESD gibt es hier natürlich in keinster Weise. Die besteht nur dann, wenn ein Schaltkreis nicht geschützt ist. Wenn das Steuergerät professionell nach den Regeln der Elektrotechnik entwickelt wurde - und davon gehe ich hier aus - ist hier mit Sicherheit eine Schutzbeschaltung in Form von Dioden, ev. sogar Transzorb-Dioden, Widerständen, Kondensatoren, Drosseln usw. eingebaut. Das ist auch absolut notwendig, denn im tatsächlichen Betrieb können doch ganz erhebliche Spannungsspitzen (Transienten) auftreten. Auf einen solchermaßen geschützten Eingang kannst du dann sogar mit Hochspannungspulsen (z.B. mit einem Schaffner NSG 200/222, ein ganz gemeines Ding) draufgehen, es darf nichts passieren, was auch eine Grundforderung bei vielen der von mir entwickelten Steuergeräten war. Das würde ich als "nicht zielführend" bezeichnen . Eins noch: Nichts liegt mir ferner als hier irgendwelche Ratschläge zu geben, die zu einem Schaden führen könnten. Diese sind alle wohl durchdacht und beruhen durchwegs auf meinen Kenntnissen und Erfahrungen. Auf die Art und Weise von deren Umsetzung und der verwendeten Geräte und Hilfsmittel habe ich natürlich keinen Einfluss...
-
ABS-Warnleuchte brennt. Mögliche Ursachen?
Hast du es schon mal bei Ralf Müller, alias "saab-since-1988" in Sailauf probiert? Als Saab-Spezialist müsste der doch ein Tech 2 haben. Wäre ja nur 1/2 Std. Fahrt von dir.
-
ABS-Warnleuchte brennt. Mögliche Ursachen?
Du hattest aber ein ganz anderes Problem, völlig anderer Fall:
-
ABS-Warnleuchte brennt. Mögliche Ursachen?
Wenns mit einem anderen ABS-Steuergerät auch nicht funktioniert hat, bleibt noch die Möglichkeit, dass ein Kabel zwischen einem Sensorstecker und dem Steuergerät eine Unterbrechung hat. Ich meine, dass bei eingeschalteter Zündung an den Steckern eine Spannung anliegen müsste. Einen ohmischen Widerstand Richtung Steuergerät (bei ausgeschalteter Zündung) müsstest du an den Steckern auch messen können. Kannst ja mal nachmessen, ob das so ist und es einen Unterschied zwischen den 4 Steckern gibt.
-
ABS-Warnleuchte brennt. Mögliche Ursachen?
Kann natürlich auch ein Wackelkontakt in den vorderen Sensorkabeln sein. Mess doch mal an den Steckern vorne (ich glaube, die sind im Aquarium) und bewege gleichzeitig die Kabel. Und dann würde ich auch die neuen, hinteren Sensoren überprüfen. Soll ja schon passiert sein, dass auch Neuteile defekt sind sind... Sind das denn Originalteile, die du eingebaut hast?
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
"Maddin" Schulz verscherbelt schon seine Preziosen...
-
Kofferraumabdeckung
Kann so pauschal nicht sagen. Meiner ist schon seit neu ein Garagenwagen, aber die Hutablage ist trotzdem leicht verblichen. Ab und an kommt er halt doch raus aus der Garage ans Licht der Sonne...
-
9-5 Aero ruckelt - möglicherweise Zündkassette defekt - wie prüfen?
Einfachste Möglichkeit ist natürlich eine defekte Zündkerze. Die wäre ja schnell getauscht. Und die DI-Box kann man auch leicht selber testen: Wie hier schon oft beschrieben, Kassette samt Zündkerzen ausbauen, elektr. Stecker einstecken, nachweislich funktionierende Kerzen in die Kerzenstecker stecken und, GANZ WICHTIG (!!!), die Zündkerzengewinde mit gut leitendem Draht (am besten blanken Cu-Draht) straff umwickeln und diesen mit Masse verbinden. Nun den Motor versuchen zu starten und von einer zweiten Person die Kerzen auf Zündfunken beobachten lassen.
-
Werkzeug: Discounter- und sonstige Angebote
...wobei der Spannungsmessbereich von max. 300V AC und DC ohnehin sehr wenig ist. Messung an einem Drehstromnetz (400V AC über den Außenleitern) ist schon mal nicht möglich, womöglich schlägt das Teil da schon durch . Und wer braucht schon einen Rechtecksignalgenerator am DMM
-
Handschuhfachdeckel runtergefallen....
Ergänzung: Die Klebestellen an den Kunststoffteilen sollte man natürlich vorher ebenfalls mit Schmirgelpapier anrauhen und das blanke Blech nach der Aushärtung mit Farbe gegen Rost schützen.
-
Handschuhfachdeckel runtergefallen....
Habe mal an einer Scheinwerferhalterung (war kein Saab) "Gürtel mit Hosenträger" gemacht. Da der Halter mechanisch doch sehr belast wird, musste eine "bombenfeste" Verbindung her: Dazu habe ich einen passend geschnittenen Blechstreifen (0,8mm) mit grobem Schmirgelpapier blank geschliffen (wegen der besseren Haftung), 2k-Kleber auf die zu verbindenen Teile aufgetragen und den Blechstreifen sofort in das Kleberbett gelegt. Und gleich auch noch mit ein paar Schrauben an geeigneter Stelle den Blechsteifen mit dem Kunststoffhalter verbunden. Das hält jetzt besser als original und überlebt das Auto ganz sicher .
-
Lautes klackern nach dem Starten
Warum nur das mittlere Lager, kannst du da einen speziellen Grund benennen? Die anderen vier haben doch denselben Verschleiß. Und wenn man da schon dran ist, natürlich auch noch die Pleuellager kontrollieren. Ich würde es aber bei dem genannten Zählerstand ohnehin nicht nur beim Anschauen belassen, sondern prophylaktisch gleich ALLE Lager wechseln. Habe ich bei meinem bei einem ähnlichen Zählerstand im Zuge der "großen Kettenkur" auch gleich mitmachen lassen, und der Lauf war danach ungemein seidiger, fast wie neu . Die Lager waren übrigens alle ziemlich gleichmäßig verschlissen, aber noch lange nicht durch.
-
ABS-Pumpe
Lässt sich der Motor nicht öffnen zwecks Gangbarmachung? Setz doch mal Bilder von allen Seiten rein.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Wie kommst du da drauf, welche Indizien sprechen du dafür? Kann auch ein Zahlendreher passiert sein... Was ist daran verwerflich? Es soll ja Leute geben, die nicht nur EINEN Saab haben! Im übrigen wäre ich mit vorschnellen Anschuldigungen etwas vorsichtiger!
-
Pixelfehler im 9k...
...sondern ein Segment ;-)
-
Neuling versucht es mit Aero
Und hier auch ein Bild von meinem 97er.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
War bei meinem 9000 CC (Jahreswagen) seinerzeit genau so, kann ich voll bestätigen, die Kiste war bei Sonne praktisch unfahrbar Das sah Saab sogar selber ein, die haben mir den Deckel damals kostenlos gegen einen schwarzen ausgetauscht! Dann hast du den wahrscheinlich nur bei dem derzeit anhaltend trüben Wetter gefahren...
-
Neuling versucht es mit Aero
Kann ich voll bestätigen, war bei meinem auch so . Wobei ich aber lieber Feinmechaniköl als Fett nehme: