Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Saabfreund hat auf Tom6's Thema geantwortet in 9-5 I
    So kenne ich das auch vom TÜV-Süd Ist absolut kein Grund, die Plakette zu verweigern!
  2. Saabfreund hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ganz und gar nicht, sorry, aber das ist Murks hoch 3! So eine elende Frickelei erzeugt nur weitere Probleme! Warum so umständlich, ist doch die Lösung in #9 wesentlich einfacher und zielführender!
  3. Saabfreund hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Liegt ganz sicher am Zündschalter, ließ mal das dazu! Ausbau geht ganz leicht und schnell, einfach Lenkrad ganz raus ziehen, die Lenkstockverkleidung abschrauben (besteht aus 2 Plastikschalen, Lenkrad bleibt dran). Dann ziehst du den elektrischen Stecker ab und löst die beiden Madenschrauben (Imbus). Nun kannst du den Schalter ganz leicht abnehmen. Das ist eine Arbeit von nur 10 - 20 min. Den Schalter kannst du leicht öffnen, indem du die beiden Niete raus bohrst und später durch 2 Schrauben ersetzt (Gewinde M3 einschneiden). Kannst auch einen neuen Schalter kaufen, aber die taugen nach meiner Erfahrung nicht viel, nach kurzer Zeit hatte ich dasselbe Problem wieder. Habe dann die Kontakte des alten (Original-) Schalters mit ganz feinem Schleifpapier gereinigt, seitdem ist Ruhe . Hier noch zwei Bild des Schalters:
  4. Saabfreund hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Vermute eher, dass beim "Fummeln" hinter dem Tacho einer der Stecker nicht mehr richtig sitzt.
  5. Saabfreund hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Das "Einschwingen" konnte ich bei meinen Messungen nur bei der Sicherung der Trionic beobachten, alle anderen Ströme waren sofort stabil. Bei ohmischen Verbrauchern wie Lampen und Relais gibt es ja keine "Einschwingzeit". Aber jeder, wie er mag, Messungen direkt am Batteriepol sind halt immer mit der Gefahr eines Kurzschlusses verbunden. Einmal kurz mit einer Strippe abgerutscht oder versehentlich den Anlasser betätigt, schon ist das teure Multimeter hinüber... 46€ für ein Gerät, das ich nur äußerst selten brauche und das nicht mehr kann als mein Multimeter, wären mir entschieden zuviel. Dafür gehe ich lieber gut essen, 2 Bananenstecker sind da sehr viel billiger als dieses spezielle Gerät
  6. Saabfreund hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Noch einfacher und viel präziser ist es, den über die Sicherungen fließenden Strom direkt zu messen: Man nehme eine durchgebrannte Sicherung (Falls nicht vorhanden, kann man ja eine solche leicht herstellen...), löte an die Pins ein zweiadriges Kabel samt Bananensteckern am anderen Ende. Bei gezogener Sicherung kann man nun mit einem Multimeter bzw. Amperemeter wunderbar die einzelnen Sicherungsplätze durchmessen, ohne die Batterie abklemmen zu müssen .
  7. Saabfreund hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    Du meinst sicher diese ab hier.
  8. Saabfreund hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern Mittag, Tannheimer Tal zwischen Gaichtpass und Haldensee, 9000 CC gesichtet. Hat mich (mit meinem dunkelblauen 9000 CS, Dach- und Fahrradträger unterwegs in nördlicher Richtung) erst im letzten Moment gesehen, nachdem ich ihn kurz angeblinkt habe. Hat ihn dann aber vor freudiger Erkennung fast vom Sitz gerissen . Jemand aus dem Forum?
  9. Nein, das hat ja mit der Alarmanlage nichts zu tun.
  10. Das war aber sicherlich keine Saab-Werkstatt? Das ist aber kein Problem mit der Wegfahrsperre, sondern mit dem ZV-Steuergerät. Das sieht mir ganz nach gebrochenen Lötstellen aus, die man leicht nachlöten kann. Es genügt dabei, nur die stromführenden Lötpunkte nachzulöten, also die vom Stecker und den beiden Relais. Wirst sehen, dann ist dieser Teil deines Problems behoben. Das Teil sieht übrigens so aus, befindet sich im fahrerseitigen Fußraum oben hinter der Verkleidung und ist in max. 1min. ausgebaut: Das könnte an der "Lokalität" liegen, wo du deinen Wagen geparkt hast. Das Problem hatte ich mit meinem auch schon öfters, immer wenn ich den Wagen an einer bestimmten Stelle parkte. Dort herrschte offensichtlich ein derart starkes Funknetz, das meine FFB störte. Ich hielt dann die Funkmaus ganz dicht außen vor den Innen-Rückspiegel (denn dort sitzt die Antenne des Empfängers), und dann funktionierte es auch. Könnte es bei dir ähnlich sein? Finde ich echt unverschämt, was ins Blaue reparieren zu wollen, ohne den Fehler zu kennen, und das auch noch ohne Garantie .
  11. Ich denke, deine Sorge ist unbegründet. Hatte ja letztes Jahr das Problem mit einem Riss im Rückschlagventil und das dann auf dieselbe Art behoben. Hält bislang einwandfrei .
  12. Saabfreund hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Die ist genauso lang bzw. kurz wie die beiden anderen. Hatte nur leider kein Bild davon.
  13. Saabfreund hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Muß bei meinem ja ab und an diese 3 Muttern nachziehen, und da komme ich mit einem ganz normalen geraden 13er Ringschlüssel ganz bequem ran. Denn bei meinem sind die Bolzen viel kürzer:
  14. Wohl kaum, ein Transistor hat keine "Selbstheilfunktion", wenn der hin ist, ist er hin! Problem liegt wohl eher an einer defekten Lötstelle auf der Platine. Bevor du den neuen Transistor einbaust, löte doch einfach alle stromtragenden Lötstellen nach. Die erkennst du an der deutlich größeren Breite wie die Signalleitungen. Also insbes. die am Stecker, Transistor, Leistungswiderstand. Viele Erfolg!
  15. Was willst du damit kontrollieren, der Fall ist doch klar: Irgendein Bauteil des Drehzahlreglers ist hochohmig geworden. Kann der Transistor sein, der Leistungswiderstand oder auch nur eine Lötstelle. Von der Schaltung selber habe ich übrigens mal ein Schaltbild gezeichnet und hier reingestellt: ACC Regelwiderstand Klimasteuerung
  16. Möglichweise ist der Transistor im Drehzahlregler kaputt. Die SuFu wirft folgendes dazu aus: http://www.saab-cars.de/threads/reparaturanleitung-drehzahlregler-9000-mit-klimaautomatik.20465/ http://www.saab-cars.de/threads/geblaesemotor.31101/ und http://www.saab-cars.de/threads/hu-hu-lueftermotor.36807/ Könnte natürlich auch der Motor selber sein. Kannst das testen, in dem du mal 12V direkt anlegst.
  17. Also, vielleicht bin ich zu schwach oder mache das nicht richtig, aber an meinem 9k lässt sich da rein gar nichts bewegen, das Rad rührt sich kein Millimeter . Und wenn ich da was spüren oder sehen würde, ginge ich da sofort ran. Die TÜV-Prüfer hebeln da auch immer ordentlich rum, andernfalls hätte ich da keine Chance.
  18. Saabfreund hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Ganz wichtig, gehört ohnehin zum Standard-Bordwerkzeug: Multimeter. Ansonsten kommt es darauf an, wo die Reise hingehen soll. Wenn in die Pampa aus der Sicht des Elektronikers: Kleiner Lötkolben samt Lötzinn, Rolle Kfz-Kabel, paar Stromdiebe, Isolierband, Seitenschneider. Hab ich übrigens in meiner Wohnkiste immer dabei, hat mir schon viele gute Dienste geleistet Und so was ist auch sehr brauchbar:
  19. Saabfreund hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Hast du die geplante Kettenkur inzwischen machen lassen, und wie war denn nun der Verschleißzustand? Wäre schön, wenn du nicht nur fragen würdest, sondern hinterher auch berichten würdest. Wirkt sich sehr förderlich auf die Motivation der Forumsteilnehmer aus!
  20. Das darf doch wohl nicht wahr sein, d.h. also, mit dem 9-5 mit abnehmbarer AHK kann man keinen Caravan ziehen, die ja heutzutage alle eine Antischlingerkupplung haben . Das erklärt wohl, warum ich noch nie einen 9-5er mit Caravan gesehen habe, 9-3er und 9k´s dagegen schon.... Dann ist die AHK am 9-5 also bestenfalls für einen Fahrradträger und normale Pkw-Anhänger geeignet. Gut zu wissen, mein nächster sollte eigentlich ein 9-5er werden, aber wenn ich damit keinen Caravan ziehen kann... Und eine starre AHK will ich auf gar keinen Fall, aber ob es mit dieser besser aussieht? Damit hätte ich im Leben gerechnet, ein echtes K.O.-Kriterium . Das ist ja eine Unverschämtheit, Abzocke pur
  21. Seltsam, meine Kiste ist EZ 89, und da ist wie gesagt, rein gar nichts eingetragen
  22. Das wundert mich aber, üblichweise sind die Kupplungen doch eintragungsfrei. In den Papieren meiner uralten Wohnkiste steht da rein gar nichts drin. Habe vor Jahren schon die AL-KO AKS 2004 nachgerüstet, da da ursprünglich nur eine ganz einfache ohne Antischlingereinrichtung dran war. Frage doch mal vorher beim TÜV, ob du nicht eine x-beliebige montieren darfst, trotz der eingetragenen SSK. Eines der Maße stimmt aber nicht, da die Kugel nicht 40, sondern 50mm Durchmesser hat! Habe eben mal interessehalber an meinem 9k mit abnehmbarer original Saab (=Brink) AHK den Abstand Mitte Kugelkopf zur Stoßsstange gemessen: Sind satte 95mm, und damit hatte ich auch noch nie Probleme. Würde ja für dich gerne an meiner AL-KO das erforderliche Maß abnehmen, doch die Kiste steht noch im Winterquartier 25km weit weg. Vielleicht hakt da nur was und man kann sie wieder gangbar machen, da ist doch nicht viel dran
  23. Saabfreund hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    [mention=196]turbo9000[/mention]: Bekommst du denn wenigstens Schadenersatz vom Besitzer der Kastanie, oder war das gar deine eigene?
  24. Saabfreund hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Das ist halt das Problem, dass die sich für einen gründliche Rostentferung kaum die Zeit nehmen. Und kontrollieren kann man das nur schwer, deshalb mache ich solche Arbeiten am liebsten selber. Dafür fehlt mir allerdings jedes Verständnis. Wenn die Bremse dermaßen rubbelt wie du oben schreibst, solltest du bei einem so lebenswichtigen Teil schon möglichst bald ran gehen. 10 min. sind allerdings "etwas" knapp bemessen, aber 1 Std. müsste reichen.
  25. Saabfreund hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Genau, darauf lege ich beim Scheibenwechsel ALLERGRÖSSTEN Wert, das muss blitzeblank sein! Und deswegen hatte noch nie irgendwelche Probleme mit rubbelnden Bremsen oder ähnlichem. Mache ich immer mit einer Scheibendrahtbürste (die man in die Bohrmaschine einspannt). Habe ich neulich beim Audi von Junior auch wieder gemacht, und das muss dann so aussehen:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.