Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Du musst im Singular sprechen, denn viel Zeit hat das wirklich nicht gekostet, das Nachbiegen der Rippen mit einer WaPu-Zange dauerte höchstens 5 Minuten, und der Kühler war wieder weit über 10 Jahre bis zum Abbruch des Stutzens dicht.. Der Kühleraustausch hat da doch wesentlich länger gedauert, und die 180€, die ich für den Nissens-Kühler bezahlt habe, finde ich auch nicht gerade günstig. Aber den abgenommen Seitendeckel würde ich natürlich auf gar keinen Fall wieder drauf machen, das ist dann wirklich Zeitverschwendung.
  2. Bei mir sieht das so aus: http://www.saab-cars.de/data/attachments/108/108545-2c822a92235ff788b2f9c0efc0f49d41.jpg Die Info zum Deaktivieren der Infoleiste müsste doch in den Cookies hinterlegt sein. Wenn man die löscht, müsste doch die Leiste auch wieder da sein? @ patapaya: Wie sieht das denn aus, wenn du dich von einem anderen Rechner einloggst?
  3. Wo bitte kann man die denn ausblenden? War bei mir schon immer so wie in #5 beschrieben.
  4. Zur Frage 1: Da wird wohl der Turbo "außer Kraft" sein. Ev. Gestänge zwischen Druckdose und Wastegateklappe ausgehängt oder letztere hängt in offenem Zustand fest. Zu 2: Sehr wahrscheinlich ist ein Sensorkabel durchgefault, meistens an der Hinterachse. Wackle mal bei gelöschtem Fehler (Zündung-Aus genügt) an den Kabeln. Zu 3: Welchen Stift meinst du denn, hast du ein Bild davon? Wenn du handwerklich nicht begabt bist, solltest du aber von solch sicherheitsrelvanten Dingen die Finger lassen! Nicht, dass du mal in einer Kurve aus dem fahrenden Auto fällst
  5. Ganz einfach: Klick in der oberen Zeile auf "Galerie" . Der Rest ist selbsterklärend.
  6. Genau das habe ich bei meinem mal gemacht, ist bestimmt schon 10 Jahre her. Das war dann einwandfrei dicht und hat bis zum Bruch des oberen Kühleranschlussstutzens gehalten. Da hast du leider nicht konsequent genug die Krallen nachgebogen, und jetzt nach dem Zerlegen wirst du den nicht mehr dicht bekommen .
  7. Ja, zumindest bei Skan...
  8. Muß mal Lotto spielen, bin bei den 1 Mal von 10 voll dabei . Habe heute mal versuchsweise an der Mutter gedreht (mit einem 20er Schlüssel am Kondensator natürlich gegen gehalten) und siehe da, die ließ sich ohne großen Kraftaufwand ganz leicht lösen - echt Glück gehabt. Habe sie aber nicht weiter aufgemacht und gleich wieder zu gedreht, da die Anlage ja noch unter Druck steht. Echt seltsam, das hätte ich nach den Vorankündigungen absolut nicht erwartet... Kann das sein, dass Saab bei den späteren Jahrgängen da ein anderes Material verwendet hat? Denn die Mutter hat ja nicht den geringsten Rostansatz, und das auch noch an so einer exponierten Stelle gleich hinter dem Kühlergrill. Das vereinfacht die Sache natürlich sehr stark, und nun werde mir den Schlauch samt Dichtungssatz besorgen. Schönes Osterfest euch allen!
  9. Hast mal wieder recht gehabt, turbo9000! Habe heute mal den Klimakompressor sauber gemacht und danach eine kurze Probefahrt gemacht. Und schon nach nicht mal 10km war schon wieder Kompressoröl drauf, direkt unter der Quetschverbindung am Schlauch.. Die Lecksuche kann ich mir also sparen, muß also die beiden Schläuche erneuern . Problematisch wird halt das Lösen der Verschraubung am Kondensator werden, will mir ja nach Möglichkeit das Erneuern des Kondensators ersparen. Diese Mutter müsste man doch mit einer feinen Stahlsäge bis zum Gewinde-Außendurchmesser durchsägen und dann etwas aufspreizen können. Deshalb nochmal die Frage, hat das jemand schon mal gemacht und hat das geklappt? Danke euch!
  10. Mir gings eigentlich mehr um die genaue Lokalisierung der Leckstelle. Vielleicht habe ich ja Glück und die sitzt doch an einer etwas unkritischeren Stelle... Aber wenn es doch der Schlauch sein sollte, gibt es da tatsächlich keine Chance, die Verschraubung zu lösen? Da der Schlauch ja ohnehin hinüber ist, könnte man nicht die Mutter am Kondensator bis zur vor das Gewinde an einer oder zwei Stellen durchflexen und dann versuchen, die runter zu drehen?
  11. Au weia, das zieht ja dann einen ganzen Rattenschwanz nach sich. Denn da ja anscheinend in der Regel die Verschraubung am Kondensator nicht aufgeht, muß der wohl auch neu. Und wie siehts denn mit der Verschraubung Kondensator Richtung Trockner aus, geht die auch nicht mehr auf? Muß da der Schlauch womöglich auch erneuert werden? Und was muß denn da noch alles ausgetauscht werden? Oder sollte ich, bevor ich das machen lasse, nach der Erfahrung von ra-sc91 die Anlage neu befüllen und eine Dichtigkeitsprüfung machen lassen? Oder kann ich mir das sparen?
  12. Hänge mich mal aus aktuellem Anlass hier ran, denn heute habe ich rein zufällig entdeckt, dass es bei meinem Klimakompressor genauso ausssieht. Oben an dem Schlauch zum Kondensator befindet sich eine grünlicher Belag, und auf der Unterseite des Kompressors eine zitronengelbe ölartige Substanz. Ein paar Tropfen befinden sich auch schon auf einem Schlauch darunter. Das dürfte ja wohl Kompressoröl sein. Die ACC funktioniert aber einwandfrei und kühlt gut, der Kompressor schaltet in regelmäßige Abständen ein und wieder aus und läuft auch sehr ruhig und ohne Auffälligkeiten. Somit kann doch zumindest dieser doch nicht kaputt sein, oder? Sieht beinahe so aus, als ob das Öl aus dem kondensatorseitigen Schlauchanschluß am den Befestigungsblock heraus kommt. Kann das sein, oder gibts da noch andere Möglichkeiten? Wenn das wirklich der Schlauchanschluss ist, müsste man da wohl den anderen Schlauch mit austauschen, denn das scheint ja eine Einheit zu sein? Wie ist denn eure Meinung zu diesem Problem, was kann die Ursache sein und was würdet ihr mir raten? Sicherheitshalber habe ich übrigens den Kompressor sofort abgeklemmt, damit der nicht trocken läuft. [mention=220]ra-sc91[/mention] : Du hast damals nichts mehr über die Lösung deines Problems berichtet, wie hast du das gelöst und was war denn letztendlich die Ursache für den Ölaustritt? Danke euch schon mal!
  13. Ja natürlich darf es das, er kann verlangen, was er will. Das hängt davon ab, wie groß sein Interesse am Verkauf ist. Ich verstehe nur dieses Geschäftsgebahren nicht. Es ist doch sicherlich nicht wirtschaftlicher, wenn er die Karre nach ein paar Jahren ins Ausland verhökern oder gar schlachten muss, als wenn er sie für einen realistischen Preis her gibt und dann womöglich noch einen neuen Kunden dazu gewinnt.
  14. Kenne dieses Auto nicht persönlich, habe es aber schon fast 2 Jahre (!!!) preislich unverändert auf der Liste. Und in dieser Zeit ist er sicherlich nicht besser geworden und die Bilder sind garantiert nicht mehr aktuell! Wohne ja nur ca. 100km weit weg von dort und habe schon mal bei ihm vorbei geschaut. Da war er noch in Benningen südlich von Memmingen. War aber ganz schnell wieder weg, denn das was ich dort gesehen habe, war echt grausig, die reinste Schrotthalde! Da standen eine Menge Wagen im Freien von hohem Gras und Gestrüpp umwuchert, ringsum von Rost und einer dicken Moosschicht überzogen, und man konnte schon bald den genauen Typ nicht mehr erkennen. Dafür waren aber die Preise ordentlich gesalzen, hoffnungslos überzogen. Absolut kein Wunder, wenn die Wagen keinen Abnehmer gefunden haben. Dieser Händler hat schon eine etwas merkwürdige Einstellung, lieber lässt er die Wagen auf der Halde auseinanderfallen, als den Preis auch nur um einen Euro zu reduzieren. Echt schade drum, ich kann so etwas nicht nachvollziehen! Kannst ja gerne diesen Wagen anschauen, aber verlange zuvor unbedingt aktuelle Bilder, möglichst noch mit einer aktuellen Tageszeitung dabei! Ich jedenfalls würde dort nie und nimmer einen Wagen kaufen! Und, nur am Rande, in Tübingen gibts einen Saabhändler, da siehts ganz ähnlich aus...
  15. Das mag vielleicht für deinen 9-5 zutreffen, keine Ahnung, aber ich selber bin noch nie so billig Auto gefahren wie mit meinem 9k! Und ich fahre wirklich schon sehr viele Jahre und habe schon alle möglichen Marken gefahren, aber so robust und zuverlässig war nicht mal ansatzweise einer davon. Fahre denselben 9k nun schon 18 Jahre (von neu weg), und außer Verschleißreparaturen und Kleinigkeiten war da noch nichts besonderes .
  16. Das konnte mir Hüther auf meine Mail-Anfrage hin trotz genauer Modellangabe auch nicht so genau sagen: "Was das die verschiedenen Schnittmuster angeht, vermuten wir, das Sie die Matten lt. Muster 57089CS benötigen – diese Matten für vorn sind auch breiter als die anderen Schnitte. Bitte sehen Sie sich die angezeigten Schnittmuster auf unserer Internetseite an." Sehr schwacher Service , hole mir jetzt die aus der Bucht! Die kann ich bei "Nicht passen" wenigstens zurück geben.
  17. Klingt ja nicht gerade nach überzeugender Qualität . Vielleicht werden sie aus diesem Grund hier nicht so gerne genommen. Deshalb andere Frage: Welche nehmt ihr denn üblicherweise und hat jemand Erfahrung mit diesen hier? Die hätten nämlich als eine der wenigen eine passende Mattenbefestigung.
  18. Bin auch gerade dabei, meinem "Liebling" einen Satz neuer Fußmatten zu spendieren. Habe mir bei Hüther das Modell Java ausgeguckt, aber was mich zumindest auf dem Bild stört, ist dieser aufgenähte Absatzschutz. Bleibt man denn da nicht ständig mit dem Absatz hängen, und sieht das nicht etwas "bescheiden" aus? Schöner ware doch sicherlich ein in die Matte eingearbeiteter, bündiger Absatzschutz:
  19. Saabfreund hat auf kid74's Thema geantwortet in 9000
    Und wie kommst du hier ran?
  20. Saabfreund hat auf Rosi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder ein 9-3 II mit 150PS, den kannst du in vielen Opel-Werkstätten reparieren lassen. Hat ja viele gleiche Teile wie der Astra. Ich stand wegen eines Anfängerautos für meinen Junior vor 7 Jahren vor genau der selben Frage, habe mich dann aber trotz aller Saab-Begeisterung für einen 6 Jahre alten Ford Focus MK1 Kombi ("Pampersbomber") mit 100PS entschieden. War ein Schnäppchen mit Vollausstattung: Klimaautomatik, el. Glasschiebedach, el. Fensterheber vorne und hinten, Alufelgen, PDC und sogar Tempomat! Und ich muß sagen, es war die richtige Vernunft-Entscheidung. Das Ding ist als Kombi relaiv günstig bei der Versicherung und im Unterhalt, und ganz wichtig, unglaublich robust und zuverlässig. Der Motor ist praktisch "unkaputtbar", sehr sparsam und günstig bei der Wartung. Rost kennt er auch nicht, sogar die Auspuffanlage ist immer noch die erste drinn (im Vergleich zu meinem 9000, der hat schon die 4. drinn...) und sieht auch jetzt noch gut aus. Die Werkstatt sieht er äußerst selten, mein FFH jammert immer, diese Kisten machen ihn noch arm... Außerdem hat er ein super Fahrwerk und ist auch sehr sicher. Mein zweiter Junior hat denselben, und dem donnerte mal ein Audi UNGEBREMST mit 60km/h hinten rein. Focus war dann so um die 30cm kürzer und Totalschaden, aber Junior samt Beifahrerin ist nicht das geringste passiert ! Und ganz schön schnell fährt er auch, so 190 - 200 macht der locker! Kurzum, auch wenn ich jetzt wegen des "Lobliedes" für ein Fremdfabrikat hier gesteinigt werden sollte, ich stehe zu meiner Entscheidung und würde es jederzeit wieder tun! Denk mal drüber nach, ob das nicht auch was für deinen Sohn wäre! Diese Kisten bekommst du ja 12-jährig schon für 3- 4.000€ "nachgeworfen", und die halten auch bei "Minimal-Wartung" wirklich sehr lange! War erst kürzlich wieder beim TÜV damit, Null Mängel! Ach ja, Junior hat wider Erwarten die ganze Zeit über noch keinen einzigen Schrammen rein gefahren! Hatte ihn allerdings sofort nach Führerscheinerwerb als erstes samt Focus zu einem ADAC-Sicherheitstraining geschickt... Gehört eigentlich zur Pflicht gemacht!
  21. Ich würde den auf gar keinen Fall nehmen, denn da muß man zuviele der originalen Kabel durch trennen und über das mitgelieferte "flash-control" Modul führen. Wenn dieses dann nämlich mal ausfällt, geht auch der Blinker vom Auto nicht mehr. Besorg dir lieber einen fahrzeugspezifischen E-Satz, den du "plug and play" an den im Heckbereich schon vorhandenen "trailer connector" anstecken kannst. Ist viel einfacher und erzeugt weniger Fehler! Check control steht übrigens für Glühlampen-Überwachung. Und ob die zusammen mit der originalen vom 9k funktioniert, wage ich zu bezweifeln.
  22. Saabfreund hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Danke euch! Kaum zu fassen, dass es für ein und dasselbe Teil so große Preisunterschiede gibt! Muß ich nächstes Mal besser aufpassen.
  23. Saabfreund hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Mann, was habt ihr nur für günstige Quellen? Habe letztes Jahr für meinen Nissens (für Schalter) bei skanimport satte 190€ bezahlt
  24. Vermutlich wurde der doch noch gar nicht gemacht, mit dem fehlenden Warnblinkschalter wäre der niemals durchgekommen, und außerdem wäre der TÜV doch schon wieder abgelaufen, bis der endlich - falls überhaupt - mal verkauft wird . Ist doch übliche Praxis bei den Händlern, dass der TÜV erst nach dem Verkauf gemacht wird. Das Preisgebahren des Händlers finde ich auch seltsam. Der denkt wahrscheinlich, das sei wie bei altem Wein, der mit den Jahren immer besser wird...
  25. Zieh doch vorher mal den Stecker ab und messe den Widerstandswert des Sensors. Sollte bei 15°C ca. 3kOhm betragen und bei 90°C runter gehen bis auf 240Ohm.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.