Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Saabfreund hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Lagerschalen sehen doch völlig normal aus, grau sind die doch immer und ich sehe auch noch kein Bronze (rötlich) durch die graue Gleitschicht schimmern. Bei meinem 9k habe ich die Lager bei 290tkm prophylaktisch im Rahmen einer Ölwannenkontrolle wechseln lassen, die sahen genauso aus. Aber dennoch, die Gelegenheit bietet sich an, gleich alle Lager zu wechseln. Die sind ja recht preisgünstig, ich meine alles in allem so um die 50€. Der Metallabrieb stammt sicherlich vom Turbolader, auf gar keinen Fall von den Lagerschalen. Ist halt nur die Frage, wie man die Späne restlos aus dem Motor raus bekommt. Und der eine Brocken, der da im untersten Bild in der Ölwanne (neben der rechten Befestigungsbohrung) liegt, würde mir auch etwas Sorgen machen. Da sollte man die Herkunft klären. Was sagt denn eigentlich die Werkstatt zu dem Fall, die müssten das doch am besten wissen?
  2. Nicht direkt, sondern über das ACC-Steuergerät (das hinter dem Bedienfeld sitzt). Über die Tasten gibst du die Wunschtemperatur vor, über diverse Temp.-Sensoren ermittelt die Steuerung die Ist-Temp. und steuert den Schrittmotor entsprechend an, bis Soll- und Istwert gleich sind. Wobei aber noch die "gefühlte Temperatur" über den Sonnelichtsensor mit einbezogen wird. Ist also ein geschlossener Regelkreis, so präzise könntest du das gar nie von Hand regeln!
  3. Nein, die Umluftklappe sitzt ganz wo anders, nämlich auf der Beifahrerseite hinter dem Innenraum-Luftfilter. Mit der Klappe hinter dem Gebläsemotor wird die Warmluft aus dem Wärmetauscher mit Kaltluft vermischt und so die gewünschte Temperatur eingestellt. Gesteuert wird diese Mischklappe von einem Schrittmotor im Innenraum unter dem Armaturenbrettdeckel. Der Wärmetauscher hat kein Regelventil, der hängt also voll im Kühlwasserkreis.
  4. Saabfreund hat auf saabnost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fortsetzung dieses leidigen Themas: War heute bei einem hiesigen großen Autoverwerter, und was sehe ich da? Eine 9-3 SE Limo in Silbergrau mit Heckspoiler und AHK, von vorne zunächst mal ohne erkennbaren Schaden. Das interessierte mich nun aber doch näher, ich lief 3 mal um das Auto rum, aber nein, nicht der geringste Kratzer oder Delle zu finden, nicht mal ansatzweise eine Spur von Rost! Und innen feines, gepflegtes Leder ohne erkennbare Verschleißspuren! Auf meine Frage, was denn mit dem Wagen sei, ob der etwa einen Motorschaden oder sonst was größeres habe, bekam ich die Antwort, nein, dem fehle rein gar nichts. Der käme von einem VW-Händler als Opfer einer VW-internen Abwrackaktion! Und nein, keine Chance, den Wagen zu bekommen. Den dürfe er nur verwerten und in Teilen verkaufen! Ich war platt, mir brach es fast das Herz, und selbst dem abgebrühten Abwracker tat das Auto sichtlich leid! Er hätte sogar noch einen zweiten 9-3 in blau, dem dasselbe Schicksal blüht! So wird ein wunderbares Fahrzeug, das ganz offensichtlich mit viel Liebe gehegt und gepflegt wurde, mutwillig zugunsten einer seelenlosen Massenkiste zerstört, die nicht mal ansatzweise an die Qualität und den Charme dieses wunderschönen 9-3 heran reicht! Ich bin immer noch total entsetzt, kann es einfach nicht fassen! Wenn ich nur eine Möglichkeit sähe, diesen Wagen zu retten . Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee...
  5. Im Fachjargon Darlington-Transistor genannt:smile: Leider nein, ist ein ganz einfacher Analog- (Längs-) Regler. Deswegen brennt der Transistor bei schwergängigem Motor auch so gerne durch, weil da der Strom zu hoch wird und die Kühlung nicht ausreicht. Habe in der Knowledge-Base mal einen Schaltplan reingesetzt.
  6. Saabfreund hat auf Zwickauer's Thema geantwortet in 9000
    Eine einschlägige Erfahrung in dieser Richtung (wer billig kauft, kauft zweimal) habe ich vor 6 Jahren auch schon machen dürfen. Die originale ist übrigens immer noch einwandfrei!
  7. Kleiner Tipp von mir: Schau, ob diese blöde Schaumstoffmatte (in #29 zusehen) im Gehäuse noch gut hält, oder noch besser, mache sie gleich ganz raus. Keine Ahnung, zu was die gut sein soll. Bei mir rauschte und pfiff es ein paar Wochen nach dem Tausch des Gebläsemotors ganz plötzlich, und dann flogen tausende kleine Brösel von der zerlegten Matte aus den Lüftungskanälen! Das Armaturenbrett lag ständig voll damit. Ging bestimmt ein viertel Jahr, bis der Spuk dann endlich vorbei war.
  8. An den Wärmetauscher kommst du aber erst ran, nachdem du den Gebläsekasten entfernt hast. Der sitzt nämlich VOR dem Wärmetauscher. Warum willst du denn diesen unbedingt ausbauen, ist der undicht?
  9. Saabfreund hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Dann warst du zu ungeduldig und hast nicht weit genug zurück gesucht. Beim Suchbegriff "Zündschloss" und dem Filter "9000" kommt mein Beitrag als Ergebnis 77 bereits auf Seite 4 von 10!
  10. Saabfreund hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Das Thema ist doch ein alter Hut, hier z.B. ein früherer Beitrag von mir: [mention=1096]DanSaab[/mention]: Man muß nicht immer gleich ein neues Thema aufmachen, einfach ein wenig die Suchfunktion benutzen!
  11. Ruhig Blut, zwischen "Fordern" und "Bekommen" besteht ja doch ein kleiner Unterschied. Auch diesen Händler holt irgendwann die Realität ein, spätestens dann, wenn der Wagen zur "Standuhr" geworden ist . Die Gesetze des Marktes gelten für alle Plattformen, da gibt es auch für FB keine Ausnahme.
  12. Do It Yourself-Handbuch
  13. Saabfreund hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Besser geeignet zum Sammeln ist da schon sowas:
  14. Hast du schon beim Forumsmitglied Gallus (bei Ingolstadt) nachgefragt? Kenne ihn selber zwar nicht und hatte mit ihm nie was zu tun, das soll aber ein richtiger Saab-Spzialist sein.
  15. Saabfreund hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Somit kommt dem Deckel also eine ganz wichtige Funktion der Motorkühlung zu, was seinerzeit schon unser Josef_Reich beschrieben hat (und leider schon lange nie mehr was von sich hören lies): http://www.saab-cars.de/threads/zuviel-kuehlwasser.23741/#post-568616. Vor diesem Hintergrund ist es sicherlich sinnvoll, den Ausgleichsbehälter nicht gerade bis zur Max-Markierung, sondern höchstens zwischen Min und Max zu füllen. Dann kann das System etwas leichter "atmen".
  16. Saabfreund hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Hm, habe deine Rechung mal nachvollzogen und kann zunächst keinen Fehler finden. Dann stimmt wahrscheinlich einer oder mehrere Parameter nicht. Ich denke, dass die Schläuche mehr als nur 100ml aufnehmen, so prall, wie die sind. Und woher hast du denn den Ventilöffnungsdruck von 1,2 bis 1,3bar und wie belastbar ist dieser Wert?
  17. Saabfreund hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Update: Der neue Kühler ist ja nun schon ein paar Tage drinn, und inzwischen bin auch wieder einge 100km gefahren, alles wieder dicht und normal . Musste aber nach der sten Probefahrt die Schelle am Kühler nochmals nachziehen, weil der Schlauch noch nicht ganz dicht war. War da nach der Erfahrung "Nach fest kommt ab" wohl etwas zu vorsichtig. Das war aber beim alten wirklich kein Wunder, wenn ich mir den alten Kühlerstutzen betrachte. Der war dermaßen brüchig und mürbe, da brauchte es wirklich nicht viel zum Abbrechen: Im Inneren des Kühlers sieht man ganz deutlich sogar richtige Auswaschungen im Kunststoff, der war einfach "reif". Ich denke, bei dieser km-Leistung (300tkm) sind die Kühler wohl alle in ähnlichem Zustand. Dabei wird ja meiner als LPT nicht sonderlich stark beansprucht. Wenn also mal eine leichte Undichtigkeit an dieser Stelle auftritt, wird es meiner Meinung nach höchste Zeit, den Kühler zu erneuern. Das Risiko ist einfach zu groß, dass der Stutzen beim Nachziehen der Schelle abbricht, wobei das dann unvermittelt auch auf der Bahn passieren kann... So ein Zischen habe ich bei meinem noch nie gehört, und das kann ich auch nicht nachvollziehen. Denn ein ev. Überdruck müsste ja eigentlich auch während der Fahrt schon über den Deckel abgebaut werden und nicht erst nach dem Motorabstellen . Das ist wiederum korrekt. Aber, wie saab-wisher schon sagte, denke ich auch, dass das Überdruckventil im Deckel normalerweise nicht ansprechen sollte.
  18. Ganz einfach, wegen der erhofften "Gewinnmaximierung"! Edit: Rado91 war schneller.
  19. Warum nimmst du denn keinen von Skanimport? Der kostet dort auch nicht viel mehr (ca. 50€ plus Versandkosten) und musst keine 5 Wochen auf das ebay-Teil aus den USA warten, ganz zu schweigen mit dem Theater bei der Zollabwicklung Wenn du handwerklich etwas geschickt bist, kannst du deinen Schalter übrigens problemlos zerlegen und mal mit Kontaktspray einsprühen. Ev. kannst du die Kontakte auch mit einer Polierleinwand behandeln. Dazu musst du nur das schwarze Kunststoffteil von dem Aluteil trennen. Das ist zwar zusammengenietet, aber die Nietung habe ich mal an einem heraus gebohrt und in das Aluteil dann M3er Gewinde für Schrauben reingeschnitten:
  20. Saabfreund hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Danke, ja, das war wirklich reines Glück. Eigentlich wollte ich die Testfahrt noch ein wenig ausdehnen, um den Motor gut warm zu fahren...
  21. Saabfreund hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Habe mich nun doch für letztere Variante entschieden . Habe heute einen Abdichtungsversuch mit Teflon-Dichtungsband gemacht, gleich 2 Schlauchschellen nebeneinander gesetzt und diese dann mit großer Vorsicht festgezogen. Probefahrt gemacht, nach ca. 5km, als der Temp.-Zeiger gerade hoch wanderte, auf einen Parkplatz gefahren und Motor im Stand weiterlaufen lassen. Aber als der Schlauch wieder leicht hart wurde, sah ich schon wieder Kühlwasser am Schlauchende austreten (genau wie im Bild #60). Und dann passsierte was völlig unerwartetes: Ich wollte gerade wieder ins Auto einsteigen, da machte es plötzlich "Peng", und der Stutzen war ab! Der Motor bekam eine warme Kühlwasserdusche (und ich beinahe auch), und das Wasser strömte wie ein Sturzbach aus dem Schlauch. Natürlich sofort Motor abgestellt, Ende der Testfahrt:mad:. Megapeinlich: Musste mich nun von Junior mit seinem Focus abschleppen lassen. Ein leichtes Grinsen konnte er sich dabei aber nicht verkneifen, dass Paps mit seinem geliebten Saab so etwas passiert. Nächstes Mal darf er dafür seinen defekten el. Fensterheber selber reparieren, den ich ihm vor 3 Tagen erst ausgetauscht habe... Bin aber nun doch froh, die Ursache des Lecks gefunden zu haben, wahrscheinlich war der Kühlerstutzen doch schon sehr poröse und brüchig. Der Kühler war einfach "fertig", darf er aber auch nach 18 problemlosen Jahren. Nicht auszudenken, wenn mir das auf der Bahn passiert wäre, womöglich mit der Wohnkiste hintendran... Und wenn ich mir den abgebrochenen Stutzen genau anschaue, sieht man auf der Innenseite sowas wie ein feines Netz und so kleine Höcker. Aber außen war da rein gar nichts zu sehen. Neuer Kühler ist schon unterwegs, natürlich einer von Nissens. Werde nach Einbau berichten, ob dann alles wieder gut ist. Wovon ich eigentlich ausgehe. Das richtige Anziehmoment der Schlauchschelle zu erwischen ist natürlich schon eine recht kitzliche Sache. Aber eine neuer Stutzen dürfte wohl nicht ganz so empfindlich sein wie so ein alter, und außerdem ich werde diese Stelle die nächsten Tage besonders gut beobachten. Am Deckel des Ausgleichsbehälters lag das Problem wohl nicht, das Überdruckventil lässt sich gut bewegen, und dicht ist er auch. Danke euch nochmals!
  22. Saabfreund hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Der Schlauch ist ja neu und wenn an dem Kühlerstutzen was abgebrochen wäre, müsste man das doch sehen können. Aber meine Frage ist ja immer noch die, wie hart denn der Kühlerschlauch im Normalfall werden darf. In gut warmem Zustand kann ich den überhaupt nicht mehr zusammen drücken, da geht rein gar nichts. Im kalten dagegen geht das ganz leicht, und da sprudelt es dann sogar im Ausgleichsbehälter. Hab das jetzt mal am Focus von Junior angeschaut, da ist der Schlauch auch im warmen Zustand bei weitem nicht so hart.
  23. Saabfreund hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    Häng mich mal an diesen uralten Fred ran, habe leider nichts passenderes für mein Problem gefunden: Habe nämlich seit ein paar Wochen immer wieder eine winzige Kühlwasserspur am Kühler direkt unterhalb des Wassserschlauchanschlusses (Richtung Zylinderkopf) entdeckt. Kühlwasserverlust war aber nicht messbar. Habe daraufhin die Schlauchschelle nachgezogen, und nachdem das nichts half, den Schlauch erneuert. Doch auch das brachte nichts, nur die Austrittsstelle hat sich von unten nach oben verlagert. Habe die Sache nun mal genauer beobachtet und festgestellt, dass besagter Kühlwasserschlauch nach längerer Fahrt sehr prall wird und sich kaum zusammendrücken lässt. Wenn ich dann den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffne, gibts ein kurzes "Zisch", aber ohne dass Wasser austritt. Daher mein Frage: Ist das normal, dass sich da so ein hoher Druck aufbaut? Anscheinend wird der bei meinem sogar so hoch, dass das Wasser am Schlauchende herausgedrückt wird. Aber müsste da nicht vorher das Überdruckventil im Deckel des Aushleichsbehälters öffnen? Ev. hat ja der Anschlußstutzen am Kühler einen winzigen Haarriss, kann da aber absolut nichts entdecken. Deshalb habe ich fast die Befürchtung, dass die ZKD schwächelt, obwohl sie erst ca. 120tkm alt ist. Es gibt allerdings keine der typischen Symptome dazu wie weißer Qualm aus dem Auspuff, Wasser im Öl, und keine aufsteigenden Blasen im Ausgleichsbehälter. Und anspringen und laufen tut er auch einwandfrei. Auch die Temperatur sieht normal aus, der Zeiger hängt so tief wie immer. Den Deckel des Ausgleichsbehälters habe ich auch schon angeschaut, aber die beiden Ventile scheinen in Ordnung zu sein. Vielleicht sollte ich am besten einen CO-Test machen lassen, um ganz sicher zu gehen. Wie ist denn eure Meinung dazu, wie hart darf und soll denn dieser Schlauch werden und woran könnte das Problem noch liegen? Ich danke euch!
  24. Saabfreund hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Der Sinn dieser Kupplung im Aquarium erschließt sich mir nicht ganz, denn an die Schellen direkt am WT kommt eigentlich auch ganz gut ran. Das ist nur eine unnötige Fehler- sprich Undichtigkeits-Quelle.
  25. Saabfreund hat auf Sportbiker's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dem stimme ich auch zu, das ist ja eine einfache Übung. Die Turbine einfach auf Leichtlauf, und das Radial- und Axialspiel prüfen. Und mal im Rückspiegel schauen, ob er aus dm Auspuff "bläut", also Öl verbrennt. Das ist ein ganz sicheres Zeichen für einen Laderschaden. Wenn aber alles gut aussieht, kann das Problem auch an einem defekten APC-Ventil liegen. Wenn das nämlich zwischen C und W ständig offen ist, macht auch die Unterdruckdose die Wastegateklappe ganz auf, und die Abgase werden dann am Lader vorbei direkt in den Auspuff geleitet. Also mal probeweise das APC-Ventil tauschen. Prüfe auch mal das Gestänge zwischen Druckdose und Wastegateklappe auf Leichtgängigkeit. Auch das ist eine leichte Übung. Und zu guter Letzt könnte der Fehler auch an einem durchgebrannten Transistor im Motorsteuergerät liegen. Aber auch diesen Fehler kann man mit dem Ausschlussverfahren einkreisen. Aber sag mal, in was für Werkstätten warst du denn, viel Ahnung haben die wohl nicht?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.