Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Saabfreund hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Ok, dann hat sicherlich der Schalter in der Stellung 2 (Dauerlicht) eine Macke. Der schaltet in Stellung 2 nicht mehr durch. Wenn nämlich die Leseleuchte auch nicht funktioiert hätte, wäre wohl eine defekte Masseanbindung oder das Massekabel die Ursache gewesen. In Stellung 1 (Beleuchtung schaltet beim Türöffnen ein) wird die Lampe über ein Zeitrelais (sitzt hinter dem Sicherungskasten) über eine ganz andere Leitung auf Masse geschaltet. Dieses Relais schaltet entweder nach ca. 15 sec. oder Einschalten der Zündung die Innenbeleuchtung aus. Saab-9000 Bedienungsanleitung S18.pdf
  2. Saabfreund hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14447]Nase[/mention]: Funktionieren denn die vordere Leseleuchte und die Make-Up-Beleuchtung in den Sonnenblenden?
  3. Saabfreund hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    [mention=10624]turbomaus[/mention]: du misst aber schon mit einem Tastkopf und nicht mit gewöhnlichen Strippen? Sonst wird das nix
  4. Saabfreund hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    Du hast PN An einer unterbrochenen Leiterbahn zum Oszillator dürfte es hier nicht liegen, denn das führt zu einer sehr hohen Stromaufnahme, so dass die Batterien ruck-zuck sind. Aber das scheint ja hier nicht der Fall zu sein.
  5. Saabfreund hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    Dazu müsste der das Teil mal auf dem Tisch haben, denn Ferndiagnosen sind immer schwierig...
  6. Stimmt Das Funkei funktioniert jetzt und der 9k fährt nun wieder Nachdem ich schon immer nur einen kleinen Fehler vermutet hatte und mich das Problem auch selber interessierte (zwischendurch braucht man ja auch eine kleine Herausforderung), ließ ich mir vom TE das Ei zu schicken. Zwar wäre die Fehlersuche mithilfe eines Stromlaufplanes oder Datenblattes des Steuer-IC´s deutlich einfacher gewesen, aber nach ein paar Messungen und Eingriffen war der Fehler dann doch schnell gefunden: Eine dünne Leiterbahn war unterbrochen. Die war aber nicht von alleine gebrochen, denn unter einer starken Lupe war ein hauchdünner Kratzer zu erkennen. Da war wohl schon früher jemand dran und ist vermutlich beim Öffnen des Eies mit einem scharfkantigen Werkzeug abgerutscht... Und mit der Zeit ist die Leiterbahn dann vollends durchgebrochen. Diese Unterbrechung verursachte dann eine rel. hohe Stromaufnahme von immerhin 1,7mA, weswegen die beiden Knopfzellen auch ruck-zuck leer waren. Leiterbahn geflickt (siehe Bild), Funkei funktioniert wieder, Auto gerettet Die viel diskutierte Diode ist übrigens keine Zener- sondern tatsächlich nur eine ganz einfache Wald- und Wiesendiode und dient lediglich als Verpolschutz.
  7. Ja, das kommt mir irgendwie bekannt vor.... Wir haben ja auch mit einem Zelt angefangen, aber als uns einige Male das Wasser durchschoss und ein Sturm uns fast samt Zelt davon blies, während die Campingnachbarn in ihren Wohnkisten saßen und mit ihren Kaffeetassen freundlich zu uns rüber lächelten, war es mit unserer Begeisterung fürs Zelten vorbei und wich einer gewissen Frustration... Na ja, so toll ist unserer auch wieder nicht. Ist halt auch schon eine 33 Jahre alte Kiste mit Hagelschäden und diversen Beulen von Vorzelt, Ästen usw. Und leider hat er nur einen "Handmover". Dein Hymer Eriba ist ein grundsolider Wagen und sieht doch echt toll aus - wahrscheinlich besser als unserer Ja, daran erinnere ich mich auch noch gerne . Schade, dass die Zeit so knapp war. Das Gespann gibts übrigens immer noch und wartet schon auf seinen heurigen Einsatz
  8. Ist dir das Erklimmen deines Autodachzeltes zu mühsam geworden? Ja, ja, mit den Jahren wird man halt bequemer...
  9. Saabfreund hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    7,4µA kann niemals sein! Wie im Display zu sehen, hast du fälschlicherweise (bzw. zum falschen Zeitpunkt) die Hold-Taste gedrückt, mit der man einen Messwert speichern kann. Lies doch bitte mal deren Funktion in deiner Anleitung auf S. 73, Pkt. 7.9 ganz unten oder besser noch, die ganze Anleitung
  10. Kann man anhand der Fotos nur schwer beurteilen, wobei Gewindebohrer und Schraube für mich aber schon sauber gerade drinn sitzen... Aber vielleicht sieht da der Kater mehr als ich [mention=7840]dick-tracy[/mention]: das kenne ich auch nicht, kannst du eine Bezugsquelle nennen?
  11. Korrekt, das war auch meine Überlegung Kommt im Ergebis aber auf dasselbe raus... Ist das nicht eine M8er Schraube
  12. Was ist denn falsch daran, hier eine Schraube mit einer höheren Festigkeitsklasse zu verwenden? In diesem Fall hier hat ja sie keine Sicherheitsfunktion wie z.B. das Abreissseil bei meiner Wohnkiste, wo bei einer bestimmten Zugkraft die Metallöse brechen muss. Aha, jetzt kommen wir der Sache schon näher, mein in #113 geäußerter Verdacht scheint sich zu bestätigen... Auf keinen Fall Edelstahlschrauben nehmen, die haben eine wesentlich geringere Festigkeit! Und der Klimakompressor in eingekuppeltem zustand auch?
  13. Das heisst also, die Schraube könnte nur schlichtweg beim Anziehen überrissen bzw. überdehnt worden sein? Sie hatte ja nur eine Festigkeitsklasse 8.8 mit einem max. zulässigen Drehmoment von 25 Nm und liegt damit nur knapp über dem lt. WHB vorgeschriebenen Anzugsdrehment von 20 Nm. Womöglich war das nur eine billige Baumarktschraube, auf deren Qualität ich sowieso nicht vertrauen würde. Mit einer 10.9er aus dem Fachhandel wäre man da mit 35 Nm schon eher auf der sicheren Seite...
  14. Saabfreund hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Die von dir genannten 10mA scheinen mir eine absolute Ausnahme zu sein. Wie schon gesagt, zieht meiner schon immer so um die 45mA und diese Größenordnung wird auch von anderen Usern immer wieder genannt. Es hängen ja außer dem VSS-Steuergerät doch noch etliche Verbraucher mehr an Dauerplus wie z.B. die Trionic und das Radio, da kommt schon was zusammen...
  15. Das sicherlich, aber [mention=7840]dick-tracy[/mention] hat sich ja schon mit dem Ausbau des Steuerdeckels beschäftigt und weiß, dass der Aufwand halt schon sehr hoch ist: Und um den neuen Deckel wieder dicht zu bekommen, braucht man schon sehr viel Erfahrung. Besonders, wenn man dabei den Zylinderkopf nicht runter nimmt. Das würde ich nur auf mich nehmen, wenn ich vorher wirklich alle Möglichkeiten ausgeschöpft hätte... Mein Saabspezi hat bei meinem aber den Steuerdeckel sogar bei montierter Ölwanne und ZK demontiert, der Motor war danach trotzdem einwandfrei dicht :
  16. Doch, das hab ich. Versteh aber nicht, warum man eine Schraube aus einem Helicoileinsatz nicht mehr raus bekommt. Scheint ja eine ganz besondere Problematik zu sein. Sorry für meine Unwissenheit, aber ich habe noch nie mit diesen Einsätzen zu tun gehabt und war auch noch nie in der Verlegenheit, einen benutzen zu müssen...
  17. Blöde Frage: Warum kommt diese Möglichkeit hier eigentlich nicht in Frage ? Man kommt da doch ganz gut ran und festgerostet sollte sie ja nach der kurzen Zeit noch nicht sein. Und dann gibts ja noch diese speziellen Schraubenausdreher...
  18. Doch, passt schon. Schau mal auf diesen Bildern genau hin, da hängt Pin13 des IC´s direkt an der Kathode der Diode. Und daran hängen auch die Taster, so wie es aussieht. Am besten also mal messen, ob dort Spannung anliegt. Aber selbst wenn ja, kann noch der Masseanschluss des IC´s fehlen. Der wird vermutlich an dem deutlich sichtbaren Multilayer hängen, der als GND fungiert und da könnte der betreffende Anschluß zu dem IC gebrochen sein. Wäre aber durchaus reparabel. Wenn aber das IC selber defekt ist, ist der Frosch kaum mehr zu retten, den fressen dann die Störche...
  19. ...und die Türen können nur noch mit dem Schlüssel auf- und zugeschlossen werden . [mention=7867]Gemini56[/mention]: So schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen
  20. Das ist sicherlich eine ganz gewöhnliche Wald-und-Wiesen-Diode wie z.B. eine 1N4448. Da ist aber kein Elektrolyt oder ähnliches drinn, das diesen "braunen Schmodder" absondern könnte. Das kann eigenlich nur ein Elko, aber ich sehe auf der Platine weit und breit keinen solchen. Die Diode auf dem Bild sieht aber irgendwie angekokelt aus, das war sicher vor der Reinigung? Vielleicht ist die ja durchgebrannt, ich kann mir aber echt nicht vorstellen, dass die beiden Knopfzellen das strommäßig schaffen. Deshalb mein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise: Die Diode sitzt vermutlich im Stromversorgungskreis und der ist nun vielleicht unterbrochen durch die defekte Diode (hochohmig geworden). Deshalb besagte Diode mal auf Durchgang prüfen (geht übrigens am besten mit so einem alten Analog-Instrument, in Fachkreisen auch als "Zappelphilip" bezeichnet). Wenn sie tatsächlich hochohmig ist oder einen Kurzschluss hat, kann man die zur Not auch mit einer bedrahteten Version ersetzen. Wenn sie aber ok ist, mal diesen Vorschlag abarbeiten: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=725605. (auch im Konkurrenzforum gibts manchmal gute Ideen:smile:) Vielleicht ist da tatsächlich eine gebrochene/defekte Lötstelle die Ursache. Die rot eingekreiste Lötstelle hast du ja schon nachgelötet? Am besten mal die Stromversorgung mit einem Multimeter nachverfolgen, ob hinter der Diode (Kathodenseite) noch Spannung anliegt. Und von hier aus zu den weiteren Bauteilen gehen. Ich bin mir einigermaßen sicher, dass da irgendwo eine Unterbrechung ist. Ist mit etwas Zeitaufwand alles machbar, hatte erst vorletzte Woche einen Defekt an meiner FritzBox. Echt blöd, wenn dann keinerlei Kommunikation mehr möglich ist, kein Netz, kein WLAN, kein Telefon mehr... Da zog irgendein defektes Bauteil auf der Platine die Stromversorgung praktisch gegen Null. Und da gab es leider sehr viele Bauteile davon, die in Frage kamen. Nach einiger Suche (u.a. mit Kältespray) fand ich den Übeltäter: Ein winziger SMD-Keramik-Kondensator hatte einen satten Kurzschluss verursacht. Denselben hatte ich natürlich nicht da, deshalb einfach gegen einen bedrahteten ausgetauscht: Die Box läuft wieder astrein
  21. Genau so ist es. Eine Bekannte hat neulich ihren ca. 7 Jahre alten Focus verkauft. Der war so schnell weg, die hatte kaum mehr Zeit zum Ausräumen, geschweige denn richtig sauber zu machen, so schnell war der weg Und wenn Frauchen ihren Fabia (81 kW, 6 Gg. nahezu Vollausstattung) verkaufen würde, den sie vor 4 Jahren mit Tageszulassung gekauft hat, würde sie jetzt mehr dafür bekommen, als sie damals bezahlt hat... Echt verrückte Zeit
  22. Diese sollte ich auch mal erneuern. Hast du gerade eine Lieferadresse zur Hand?
  23. Davon bin ich nun auch überzeugt, denn diese Frösche sind eigentlich äußerst robust. An dem Mikrotaster könnte es auch noch liegen, aber wenn beide nicht reagieren...
  24. [mention=7867]Gemini56[/mention]: Die Knopfzellen im Frosch hast du aber schon überprüft bzw. erneuert? Bei der Tausch bitte auch die Kontakte mit einem Glasfaserpinsel reinigen, die oyidieren mal ganz gerne. MSG kaputt glaube ich nie und nimmer, denn der Frosch kommuniziert ja mit dem Steuergerät der Wegfahrsperre, das dann das MSG entriegelt. Die Alarmanlage ging ja los beim manuellen Türentriegeln? [mention=196]turbo9000[/mention] war mal wieder einen Tick schneller...
  25. Ich habs mir noch einfacher gemacht und diesen Blindstopfen schon vor zig Jahren mit Dirko-rot abgedichtet. Sieht zwar nicht schön aus, hält dafür aber sehr dauerhaft dicht, immer noch kein Tropfen Öl zu finden

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.