Alle Beiträge von Saabfreund
-
Kosten Kupplungshydraulik?
Gibt's denn die Saab-Werkstatt Pinkowski in Berlin nicht mehr, die soll doch sehr gut sein? Irgendwie finde ich das schon überzogen, den Wagen wegen eines popligen Geberzylinders extra bis nach München karren zu lassen...
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Das kann ich nur unterstreichen! Bei meinen beiden hinteren defekten Sensoren war äußerlich rein gar nichts zu sehen, nicht mal mit de Lupe. Die Feuchtigkeit hat wohl das Kabelende innerhalb des Sensors "umwandert" und ist in den Schirm eingedrungen mit dem Ergebnis, daß dieser an der Anschlußstelle völlig durchgefault war.
-
Kosten Kupplungshydraulik?
Wenn das schlagartig passiert ist, tippe ich auch auf #2. Hatte ich genauso auch mal, da war der flexible Schlauch von der starren Leitung gerutscht. Aber das müsste der ADAC-Mann auch gesehen haben. Ist recht leicht und schnell zu beheben, dazu musst du weder nach München noch ins Rheinland.
-
9000 II, 2,3 FPT, Ölwanne Haariss, Ladedruck Mitte gelb
Zunächst mal freue ich mich sehr, daß das Forum nach 1 Woche Entbehrung jetzt wieder funktioniert und ich meinen Senf zur Lösung von Problemen beisteuern kann. Hier ist mal wieder systematische Fehlersuche angesagt: Einen mechanischen Fehler am Wastegate und auch am Lader kann wohl ausschließen, da der Ladedruck bei der "russischen" Methode bis ins Rote geht. Also ist das APC-Ventil sicherlich von C nach W ganz offen und lässt den vollen Ladedruck zur Druckdose durch, genauso wie bei einem LPT. Dafür gibt es nun mehrere Möglichkeiten: 1. Die Sicherung für das APC-Ventil (Nr. 5 bei meinem 9k) ist durchgebrannt. Das wäre die einfachste Möglichkeit, aber diese brennt ja nicht ohne Grund durch. Dieser könnte in einer durchgebrannten Spule des APC-Ventils oder einem defekten (durchlegierten) MOS-FET Transistor im Steuergerät liegen. Ein solcher hätte natürlich zur Folge, daß auch ein neues APC-Ventil (bei intakter Sicherung) sofort wieder durchbrennt. Denn das Ventil wird ja nicht mit Gleichspannung, sondern mit PWM, also Impulsen angesteuert. 2. Im APC-Ventil ist die Spule, die das Ventil von W nach R öffnet, hochohmig. Also Spulenwiderstand messen, sollte so ca. 2,5 Ohm betragen. 3. Im Steuergerät schaltet einer der beiden MOS-FET´s nicht mehr. Zu deren Prüfung ist ein Scope sehr hilfreich, mit dem man am APC-Stecker die Signale anschaut. Dazu muß man aber einen Widerstand von ca. 1kOhm zwischen den mittleren (=+Anschluß) gegen den zu prüfenden Pin schalten, denn die Transistoren schalten ja nur unipolar. Mit dem Scope sollte man nun bei laufendem Motor sehr schön nadelförmige Pulse zischen 0 und 12V sehen. Wenn da an einem oder gar beiden Anschlüssen nur eine DC-Spannung anliegt, liegt der Fehler am Steuergerät oder 4. An der Verbindung zwischen Steuergerät und APC-Ventil. Hierfür gibt es nun auch wieder 2 Möglichkeiten: 1. Der entsprechende Pin (Pin 2 oder 26) hat ein Kontaktproblem am Steuergerät. 2. Das Kabel zum APC-Ventil ist unterbrochen. Also das Kabel "durchklingeln". Am mittleren Pin sollten 12V DC (Stromversorgung) anliegen. So, und nun viel Erfolg beim Abarbeiten dieser Liste! Nach all deinen Angaben bin ich mir ziemlich sicher, daß hier irgendwo "der Hund begraben liegt".
-
Startet nicht - Zündkassette defekt?
Kann man so pauschal nicht sagen. Habe mir eine so vor ca. 6 Jahren günstig eine DI prophylaktisch in der Bucht geschossen und zum Testen (Wegen der VK- Bewertung) gleich eingebaut. Teste sie immer noch und fahre die originale im Kofferraum spazieren...
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Der sieht ja echt gut aus, gefällt mir sehr gut! Nur die Auspuffblende würde ich mattschwarz lackieren, ansonsten ist er wirklich sehr sauber verarbeitet, kein Vergleich zu dem Bosal-Endtopf, den ich heuer postwendend wieder zurück geschickt habe. Vollkommen blankes Metall, völlig ungeschützt und hat jetzt schon Rost angesetzt. Den Mitteltopf habe ich leider nicht fotografiert, der sah aber noch miserabler aus, sodaß ich ihn erst gar nicht ganz ausgepackt habe.
-
Endschalldämpfer
Aber sicher, warum sollte sich auch an dieser deutschen Besonderheit was geändert haben. Habe mich erst heuer beim TÜV explizit danach erkundigt, und die haben mir DRINGEND davon abgeraten, eine Anlage ohne ABE einzubauen!.
-
Endschalldämpfer
...wohl eher, weil er das Fehlen der ABE übersehen hat... Ansonsten hätte es gewaltigen Ärger gegeben. Du glaubst doch nicht, daß die auf die Lautstärke und die Befestigung achten, für die zählt nur die ABE und sonst gar nichts! Problematisch wird es halt, wenn deren Gutachter rein zufällig deren Fehlen feststellt. Die sitzen halt im Zweifelsfall immer am längeren Hebel, und wenn die einen Grund finden (und die erloschene Betriebserlaubnis ist so einer), sich um die Bezahlung drücken zu können, nehmen den auch gnadenlos wahr! Dagegen hast du keine Chance, du wirst einen Rechtsstreit verlieren! Kann nicht so teuer sein, wenn selbst eine so kleine Firma wie seinerzeit Ralf Müller (saab-since-1988) für seine Anlagen eine hatte Soll laut TÜV so um die 1000 Euro kosten.
-
Endschalldämpfer
Wäre wünschenswert, wenn mal ein Händler für die Edelstahlanlage eine ABE erstellen ließe. Die machen sich das momentan recht einfach und wälzen die Verantwortung auf die Verbraucher ab. Eine ABE kann ja nicht die Welt kosten, und ich wäre auch gerne bereit, deswegen einen höheren Preis zu bezahlen. Aber ohne ABE kommt mir das Teil nicht unters Auto, habe keine Lust, den Versicherungsschutz zu verlieren. Bosal kannst du auch noch dazu schreiben, ist ABSOLUTER Schrott:mad: und passt nicht mal! Ebenfalls meine eigene, leidvolle Erfahrung!
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Stimmt, war bei meinem auch so. Der erste Endtopf hielt exakt nur 6 Jahre, und der jetzige wird nächstes Frühjahr sogar 11 Jahre. Das sind ja schon fast Standzeiten wie beim Focus 1.6l meines Juniors. Die Karre ist 11 Jahre alt, aber die Anlage sieht immer noch perfekt aus und ist absolut rostfrei wie der ganze Wagen! Ich konnte das bei meinem Endtopf auch nicht recht glauben und habe sämtliche Rechnungen und Reparaturaufzeichnungen durchwühlt (da bin ich sehr penibel), aber da war tatsächlich keiner dazwischen. Lediglich die Blende über dem Endrohr war völlig zerfressen, die habe ich neulich vollends weggeflext. Aber ansonsten ist er noch völlig ok, echt seltsam. Es gibt wohl tatsächlich sehr große Unterschiede.
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Das stimmt so nicht, bei meinem 97er passt der aktuelle Bosal-Mitteltopf 284-837 überhaupt nicht, keine Chance! Da ist nämlich der Tank im Weg, und ohne diesen gehts halt schlecht Der Topf hängt dann genauso unter dem Wagen wie bei dem: http://www.saab-cars.de/threads/nie-wieder-auspuff-von-saab.14127/page-3#post-281589 Genau denselben habe ich heuer auch schon geliefert bekommen und postwendend wieder zurück geschickt. Die Art.-Nummer war seltsamerweise dieselbe wie beim letzten vor 4 Jahren, aber er sieht jetzt ganz anders aus. Die haben den wohl irgendwie "vereinheitlicht". Der Endtopf ist übrigens schon 10 Jahre alt und tuts immer noch. War noch ein Bosal mit Saab-Prägung.
-
Klima kühlt nach einiger Zeit plötzlich
Der behauptet das nicht nur steif und fest, das ist tatsächlich so, funktioniert perfekt ohne jedes Problem! Natürlich haben wir auch noch die Gegenprobe gemacht, indem ich das zweifelhafte Bedienteil in meinen 9k eingebaut habe - wollte ja nicht ohne ACC rum fahren. Und noch weiter verwirrend ist, daß dieses bei mir ebenfalls einwandfrei funktionierte, genauso wie mein eigenes! Echt seltsam! Vielleicht liegt das Problem tatsächlich irgendwo in der Verkablung oder einem schlechten Steckerkontakt.
-
Blinkerrelais... Welches ist es?
... z.B. mit einem Lötkolben ... Brauchst nicht unbedingt ein neues Relais!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
...und dennoch ist er bei seinen Interessenten sehr wählerisch, habe nämlich von ihm immer noch keine Antwort erhalten Wahrscheinlich waren ihm meine Fragen doch zu kritisch Bin gespannt, wann das Teil in der Bucht auftaucht. Inzwischen hat er ja ein paar Bilder drinn, trotz schlechter Auflösung sieht man auf dem Kotflügel ganz üble Hagelbeulen. Wie da der Rest aussieht, kann man sich gut vorstellen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Aha, jetzt verstehe ich, warum ich von dem VK weder Bilder noch irgendeine Antwort auf meine Fragen bekomme... Aber wie heisst es doch so schön: "Keine Antwort ist auch eine Antwort"
-
Hohlraumschutz 9000er - Spritzplan?
Was ist los mit JR? Finde ich auch, vermisse seine fundierte Sachkenntnisse genauso wie seine deftigen Sprüche . Letztere waren manchmal schon grenzwertig, aber doch auch sehr erheiternd. Wissen die Admins mehr, was mit JR los ist und warum man nichts mehr von ihm hört? Danke!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Danke für den Link, wäre sogar nicht weit von mir. Hat aber leider Automatik, und die ist mir einfach zu nervös. Ich will schalten, wenn ICH es will, und nicht wenn es das Auto will. Habe aber Zeit, mein 9k läuft wunderbar .
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Genau, das befürchte ich auch. Und dann hat der doch sicherlich auch noch die berühmt-berüchtige "Ölbratpfanne", also den Kat unter der Ölwanne, was dann zu den "schönen" schwarzen Ablagerungen im Ölsieb führt. Da müsste man vor dem Kauf sicherlich erst mal die Ölwanne zur Kontrolle abnehmen, aber wegen der Kosten macht das wohl kein Verkäufer. Kann so eine Nachlässigkeit nicht verstehen, da geben die Leute eine Menge Geld für das Auto aus, und dann sparen sie am Ölwechsel
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Habe diesen 9-5 Aero entdeckt: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-5-kombi-2-3-turbo-aero-reichenau/185921297.html?lang=de&pageNumber=1&action=eyeCatcher&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&fuels=PETROL&minFirstRegistrationDate=2005-01-01&maxFirstRegistrationDate=2009-12-31&transmissions=MANUAL_GEAR&negativeFeatures=EXPORT&maxMileage=125000&categories=EstateCar Scheint sehr gepflegt zu sein und hat angeblich auch keine Mängel, der VK macht auch einen seriösen Eindruck. Gibt nur einen Punkt, der mir gar nicht gefällt: Der Ölwechsel wurde recht selten gemacht, das letzte Mal erst nach 40tkm und auch sonst erst nach 30tkm. Würdet ihr deswegen von einem Kauf eher abraten, und was sagt ihr zum Preis? Danke euch und Gruß!
-
Was kostet ein kompletter Tempomat für 97er 9000 CSE?
Ein defekter Klimakompressor ist da schon wesentlich unkomfortabler. Hast du mittlerweile einen Ersatz gefunden?
-
Thermostat?
Lieber René, jetzt liegst aber du falsch: Im Stomlaufplan (PDF in #24) ist doch klar zu sehen, daß der Kühlerlüfter von der EDU angesteuert wird und eben NICHT von der Trionik! Die hat ja ihren eigenen Sensor unterhalb der Ansaugbrücke. Finde ich gar nicht schlecht, daß die Systeme voneinander getrennt sind. In #20 stands ja auch nochmal, etwas umschrieben: Im ganzen Fred ging es ja ausschließlich um den 95er 9k des TE, deswegen dachte, daß das klar ist. Ok, sorry, hätte vielleicht dazuschreiben sollen, daß meine Erkenntnisse nur ab 95 gelten Nun ja, bevor ich etwas als grottenfalsch hinstelle, vergewissere ich mich schon, ob meine Meinung auch wirklich die richtige ist...
-
Thermostat?
Warum denn so aggresiv? Das ist keine Halbweisheit, sondern steht so im Stromlaufplan drinn. Habe hier nur meine Erkenntnisse weitergegeben, die jeder nachprüfen kann, der halbwegs einen Schaltplan lesen kann: [ATTACH]76497.vB[/ATTACH] Aber falls du da doch so deine Probleme hast (nicht jeder ist Elektrotechniker ): Beim zweistufigen Lüfter ist entscheidend, wann die "Lowspeed" einschaltet (Blaue Leitung von der EDU low-aktiv). Kann natürlich sein, daß es bei älteren Modellen einwenig anders aussieht, der Schaltplan gilt ja nur für die 97 - 98er Modelle. Letzteres mag ja bei deinem so sein, bei meinem 97er ist es laut Schaltplan und auch real definitiv anders: [ATTACH]76500.vB[/ATTACH] saab 9000-Cooling fan circuit.pdf Saab 9000-trip computer circuit.pdf
-
Thermostat?
Gibt übrigens eine einfache Möglichkeit ohne OBD-Diagnosegerät, um festzustellen, ob der Fehler am Temp.-Sensor oder dem Anzeigeinstrument liegt: Wenn man den Motor im Stand schön warm laufen lässt und dann irgendwann der Kühlerventilator einschaltet und die Anzeige trotzdem zu tief ist, liegts eindeutig am Instrument oder der Steckverbindung zwischen EDU und Instrument! Also auf keinen Fall am Sensor! Denn der Ventilator wird nicht von der Trionic, sondern vom EDU gesteuert. D.h. also, wenn der Ventilator richtig arbeitet, bekommt die EDU auch richtige Wert vom Temp.-Sensor. Habe das neulich mal eruiert, nachdem meine Temp.-Anzeige regelrechte Sprünge nach unten gemacht hat. Und solche Sprünge macht die Motortemperatur ganz bestimmt nicht. Vermutlich liegt das nur an einem Kontaktproblem am Anzeigeinstrument. Da müsste ich mal alle Schrauben der Platine nachziehen, aber dazu müsste die ganze Einheit raus. Momentan gehts grad wieder einwandfrei, ist also nicht so dringend. Noch eine kleine Erkenntnis: Wenn man den Temp.-Sensor (den für die Anzeige) absteckt, läuft der Kühlerventilator IMMER! Und der Sensor hat bei ca. 15° Temperatur 3kOhm, genau denselben wie der für die Trionic. Wäre noch interessant zu wissen, wieviel er bei 90°C hat, aber ich hatte keine Lust, mir am heißen Motor die Pfoten zu verbrennen. @BTF-XY55: Wie meinst du das mit dem Multimeter, wo und was willst du denn da messen?:
-
Hilfe bei Kopfdichtung etc.
Ich kapiers trotzdem nicht. Kann mir jemand erklären, wie die Kühlung funktioniert, wenn fast alle Löcher im Kreislauf geschlossen sind
-
Hilfe bei Kopfdichtung etc.
Das würde mich auch brennend interessieren, denn die alte Dichtung hatte ja ganz offensichtlich Aussparungen für diese Löcher. So wie ich das sehe, sind das doch die Löcher für den Kühlkreislauf, sind also nicht so ganz unwichtig. Und die sind ja nun fast vollkommen abgedeckt. Ich für meinen Teil hätte da große Zweifel, ob das denn die richtige Kopfdichtung ist.