Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Saabfreund hat auf PHB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zündschloßschalter defekt? Hab zwar keinen 9-5er, würde aber sagen, daß die Symptome alle auf einen defekten Zündschloßschalter hindeuten. Wegfahrsperre, KW-Sensor, DI-Box, Benzinpumpe usw. sinds ganz bestimmt nicht. Dreh mal den Zündschlüssel ganz langsam in die Zündstellung und darüber hinaus, vielleicht gibt es da eine Stelle, bei der das SID leuchtet. Und dann berichte! Scheidet auch aus, der TE hörte ja die BP laufen.
  2. Saabfreund hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Da ist ja wohl keine Frage, wenn schon, dann "guter" Roststopper, z.B. von hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/. Den aus dem Baumarkt kannst du glatt vergessen, taugt rein gar nichts. Und soviel teurer ist der professionelle auch nicht, die Arbeit ist ja das eigentlich aufwendige.
  3. Das hört sich aber durchaus nach Benzinpumpe an. Die muß SOFORT beim Zündungeinschalten laufen! Jetzt fahr einfach mal weiter, ohne vorschnell irgendwelche Ersatzteile zu kaufen, und beobachte bei jedem Start das Verhalten der Benzinpumpe.
  4. Aber sicher doch! Richtig gelötet (vorher das alte Zinn natürlich abgesaugt) ist das wie neu!
  5. Weniger die DI, sondern die Zündkerzen müssen ZWINGEND auf Masse gelegt werden!!! Sonst himmelst du die DI-Box, wenn sie nicht schon defekt ist. Am besten das Kerzengewinde mit blankem Cu-Draht umwickeln und diesen auf Masse legen.
  6. Saabfreund hat auf frosch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Glaube nicht, daß das was Besorgniserregendes ist. Habe zwar keinen 9-5er, würde aber sagen, daß das Flackern nur am Öldruckschalter liegt. Der ist ja bei stehendem Motor geschlossen und hat wohl Kontaktprobleme. Könnte aber auch nur an einem simplen Kontaktproblem am Schalterstecker liegen. Schau dir mal diesen Stecker genau an und wackle daran. Wie im Video zu sehen, geht die Lampe beim Motorstart ja sofort aus. Insoweit funktioniert also der Schalter. Viel Erfolg!
  7. Jou, sieht ganz so aus! Wo hast du denn die aufgetrieben, habe schon vor Jahren mal vergeblich danach gesucht.
  8. Glaube, du hast mich falsch verstanden: Ich meinte das Zerlegen des Zündschloss-Schalters, das genauso fix geht geht wie der Tausch des Schalters selber
  9. Zündschloss-Schalter Kenne ich nur zu gut, genau das hatte meiner auch mal. Liegt eindeutig am Zündschloss-Schalter. Den hatte ich bei meinem mal getauscht, weil an der Rückholmechanik ein Teil abgebrochen war. Und beim neuen trat dann nach einiger Zeit dieser blöde Fehler auf. Ich baute dann den Kontaktsatz des alten um in den neuen, seitdem ist Ruhe! Geht übrigens recht einfach, das Gehäuse lässt sich leicht abnehmen! Hast du deinen Schalter vielleicht auch mal tauschen müssen?
  10. Saabfreund hat auf Glöggvossen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn du eine ACC drinn hast, ist das ja reine Softwaresache. Und da gibts kaum was einzusparen. Das eigentlich teure, die Servoklappen, hast du dann ja ohnhin.
  11. Saabfreund hat auf herrkaiser's Thema geantwortet in 9000
    Warum setzt er denn nicht einfach seine alte wieder rein, die funktioniert doch noch?
  12. Saabfreund hat auf Glöggvossen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Motor Umluftklappe? Bei meinem 9k habe ich das auch, da macht nach dem Motorabstellen ein Servomotor die Umluftklappe zu (damit kein Kleingetier hereinkrabbeln kann?). Vielleicht ist das ja beim 9-3 genauso.
  13. @Simone: Wie endete denn nun die Geschichte, hast du die Karre zurück gegeben oder ärgerst du dich immer noch damit rum?
  14. Saabfreund hat auf herrkaiser's Thema geantwortet in 9000
    Genau, mir geht das Ding auch immer im Weg rum, zumal ich öfters mit umgelegter Rückbank fahren muß, um größere Transporte zu machen. Ich halte das so, daß ich bei den täglichen Fahrten im näheren Umkreis die Box zu Hause lasse. Im Fall des (doch sehr seltenen) Falles kann ich ja dann immer jemanden zu Hause anrufen, der mir die Box dann bringt. Hat natürlich das Risko, daß man sie dann bei einer längeren Fahrt zu Hause vergisst. Ist mir heuer passiert bei einer Fahrt tief nach Tschechien rein. Und erst mitten in der Pampa fiel mir siedendheiß ein, wo meine Box liegt... Die Sorge war aber unnötig, kam problemlos wieder heim. So, wie ich es eben von meinem 9k gewohnt bin. Eine Unterbringungsmöglichkeit wäre ev. die Reserveradmulde, wenn man das Notrad weg lässt. Aber auf das werde ich auf gar keinen Fall verzichten, denn das musste ich schon zweimal verwenden. Klar, ich könnte das Notrad durch so ein Pannenset ersetzen, aber das funktioniert auch nicht in jedem Fall. Bestimmt nicht bei so einem ganz dicken Dachsparrennagel, den ich mir mal eingefangen habe. Außerdem, um ganz sicher zu gehen, müsste man noch eine ganze Menge mehr an Ersatzteilen mitnehmen, z.B. Benzinpumpe, OT-Geber, Keilrippenriemen samt Umlenkrollen usw... Und dann noch das Werkzeug dazu, da wäre der Kofferaum dann schnell voll. Ein wenig Riskio muß man halt eingehen, und dann gibts ja immer noch den ADAC.
  15. 1,4 Millionen km sind aber schon eine mehr als außergewöhnliche Leistung, da kannst du wirklich nicht meckern
  16. Nun ja, wenn er der Ursache des ständigen Kühlmittelverlustes früher nachgegangen wäre, wäre es ganz bestimmt nur beim Tausch der ZK-Dichtung geblieben... Finde ich schon sehr leichtsinnig, mit diesem Zustand weiterzufahren, pro Woche 200 bis 300ml Kühlwasser sind schon sehr viel!
  17. Was mir aber im Vergleich zu meinem 9k schon auffällt: Bei meinem läuft das Verdichterrad WESENTLICH leichter, das höre ich nach dem Motorabstellen oft noch sekundenlang nachlaufen. Bei deinem dagegen stoppt es selbst aus hohen Drehzahlen ganz abrupt und läuft auch erst recht spät los. Vielleicht doch ein sehr schwergängiges Lager? Vielleicht kannst du mal einen kleinen Funktionstest machen: Kenne den 9-3 zwar überhaupt nicht, aber ich nehme an, daß der genauso eine Druckdose wie meiner hat, die das Wastegate ansteuert. Und zu dieser Dose führt dann sicherlich auch ein Druckschlauch. Wenn du den mal abziehst, müsste das Wastegate immer geschlossen bleiben und du solltest maximalen Ladedruck bekommen. Musst halt bei der Fahrt sehr, sehr vorsichtig sein und ständig auf das Ladedruckinstrument achten, nicht, daß du in den "FuelCut" kommst. Und wenn da der Ladedruck tatsächlich weit ansteigt, weisst du, das das Problem irgendwo in der Steuerung liegt. Wenn er aber auch da nicht weiter als bei aufgestecktem Schlauch steigt, ist´s mit Sicherheit der Turbolader. Ich weiss nicht, welches Problem ich dir wünschen soll, ist beides gleich blöd... Viel Erfolg!
  18. Das hier finde ich von der Optik und der Displayfarbe her recht ansprechend: http://www.ebay.de/itm/Clarion-Autoradio-CZ202EG-USB-CD-MP3-WMA-Aux-In-Radio-iPod-iPhone-4-4S-GRUN-NEU-/280868722013?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autoradios&hash=item416514955d#ht_3406wt_1235 Hat jemand damit Erfahrung und kann was dazu sagen? Vielen Dank!
  19. Rückgabe des Wagens kein Problem Also, ich bin Nichtjurist und darf dir deshalb meine Erfahrung mitteilen, daß deine Aussichten glänzend sind: Wenn im Kaufvertrag tatsächlich "unfallfrei" drinn steht und der Wagen hatte aber doch einen Unfall, hast du auf jeden Fall ein Rückgaberecht, ohne wenn und aber. Es spielt dabei überhaupt keine Rolle, bei welchem der Vorbesitzer der Unfall passiert ist. Wenn der VK dir das zusichert, muß er sich vorher selber bei seinem VK absichern, da kann er sich auch nicht auf "Nicht-Wissen" heraus reden! Gut für dich wäre natürlich, wenn du dir ein Gutachten über den Unfallschaden besorgst, aber dessen Kosten kannst du ja dann genauso wie alle übrigen von dem VK zurückfordern. Mir ist genauso etwas vor Jahren passiert, ich erkannte auch erst später, daß der gekaufte Wagen entgegen der Zusicherung einen Unfall hatte. Die Vorbesitzerin (eine Privatperson) weigerte sich zunächst standhaft, den Wagen zurückzunehmen, aber ein einziges Schreiben meines Anwalts, in dem er auch noch mit einer Anzeige wegen Betruges drohte, genügte dann. Ich bekam umgehend sämtliche Kosten samt Zulassungsgebühr und sonstiger Kosten komplett ersetzt. Das Verschweigen eines Unfalls stellt nämlich den Straftatbestand (!!!) des Betruges dar (wegen unrechtsmäßiger Bereicherung durch Erzielung eines höheren Verkaufspreises) und wird entsprechend hoch bestraft, das ist gewiss keine Lapalie! Alles in allem war das also ein ganz einfacher Fall für meinen Anwalt, und ich denke, das ist bei dir genauso. Lustig war übrigens die Begründung der Dame, weshalb sie denn diese falsche Angabe in den Vertrag geschrieben hatte: Sie hätte das nur deswegen gemacht, weil ICH das so gewollt hätte... I hope, it helps
  20. So pauschal kann das nun wirklich nicht sagen, denn du hast wohl noch nie einen 9k gefahren! Meiner mit über 16 Jahren und über 280tkm läuft sowas von leise und geschmeidig, da klappert oder dröhnt rein überhaupt nichts und man hört nur ein leises Schnurren des Motors! Ich habe jetzt im Urlaub wieder viele Kilometer mit ihm abgespult und bin immer wieder fasziniert von diesem Wagen. Kurzum, es ist die reine Freude, und ich denke, daß auch die modernen "Premium"-Autos das nicht nicht viel besser können, die Diesel sowieso nicht... Warum fährst du denn den Volvo nicht mehr, wenn der doch so solide war ? 20 Jahre wären z.B. für einen 9k noch gar kein Problem!
  21. Saabfreund hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Hoffentlich hast du damit mehr Glück als ich mit dem Vorgänger Dunlop FastResponse, den ich mit über 4mm Restprofil austauschen musste: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/63919-frage-unsere-reifen-experten-3.html#post917581 Fahre nach dieser sehr negativen Erfahrung nun auch den Michelin Energy Saver+, und der ist wirklich das Maß der Dinge, bin hoch zufrieden . Auf das Untersuchungsergebnis bei Dunlop warte ich übrigens immer noch, ich werde dann berichten.
  22. Saabfreund hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    ...obwohl du gleich 2 anerkannte und überaus fähige Saabspezialisten ganz in deiner Nähe hast :confused:
  23. Saabfreund hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Auch ich muß hier mal eine Lanze für das ehemalige Saabzentum Augsburg brechen: Ich war und bin immer noch seit über 25 Jahren Kunde dort und war immer höchst zufrieden. Bei meiner früheren Werkstatt musste ich oft wochenlang auf einen Termin warten, und die Reparatur war manchmal derart schlecht ausgeführt, daß ich froh war, die in Augsburg gefunden zu haben. Dort bekam ich bei dringenden Fällen auch einen sehr kurzfristigen Termin, oft innerhalb von nur einem Tag, dazu noch wegen meiner rel. weiten Anfahrt von über 80km (einfache Strecke) zum reinen Selbstkostenpreis (!!!) einen Leihwagen. Und das waren dann mindestens gleichwertige zu meinem 9k, die ich mir auch noch selber aussuchen durfte! So konnte ich oft über mehrere Tage alle möglichen anderen Saabtypen gründlich testen. Vielleicht bekam ich auch eine etwas bevorzugte Behandlung, da ich meinen 2. 9k dort neu gekauft hatte, ich weiß es nicht. Auf jeden Fall erinnere ich mich noch sehr gerne an die überaus schöne Inszenierung der Wagenübergabe. Deshalb kann ich die Aussage von pianoman´s Kunden überhaupt nicht nachvollziehen, die lieber VW fahren als so was besonderes wie es einen Saab. Aber das hat sicherlich andere Gründe, sie hätten ja dann woanders einen Saab kaufen können. Und es geht noch weiter: Bei jedem meiner Besuche gabs natürlich den obligatorischen Begrüßungskaffee von den wirklich sehr netten und hilfsbereiten Mädels an der Rezeption. Genauso wenig fand ich auch bei dem Firmenchef NIEMALS die Spur einer Überheblichkeit oder Arroganz, ganz im Gegenteil! Ok, etwas knorrig mag seine Art schon sein, die ein "Nordlicht" aus Wedel nicht unbedingt versteht. Mir geht’s aber umgekehrt genauso mit meinem Hamburger Nachbarn... Arroganz dagegen in höchstem Maße habe ich bei den deutschen sog. "Premium"-Marken erlebt, insbesondere bei Audi, da muß man ja froh sein, "Kunde" sein zu dürfen! Aber darauf kann ich sehr leicht verzichten. Auf jeden Fall ist die Qualität der Augsburger Werkstatt über jeden Zweifel erhaben und die Kompetenz des Werkstattleiters und -Inhabers absolut unbestritten. Aber auch diese stößt natürlich an ihre Grenzen, wenn jemand mit so einem Nullserienauto daher kommt, bei dem der Hersteller nicht mehr existiert und die Werkstatt daher selber keine Unterstützung bekommt. Unter diesem Aspekt würde ich den Hinweis des Meisters auf seine jetzige Brötchen-Erwerbsquelle "Land Rover" nicht als übermäßig negativ auffassen, das ist doch absolut legitim. Denn wenn der TE ständig Ärger mit seiner Karre hat (den man mit einem nicht ausgereiften Auto halt eben hat) und diesem beim Meister Luft macht, darf der doch einen gut gemeinten Hinweis auf was wesentlich unkomplizierteres geben! Und noch was Positives: Im Gegensatz zu anderen FSH´s bekomme ich dort meine Ersatzteile IMMER ohne jeden Expresszuschlag innerhalb von nur einem Tag! Der andere in meiner Nähe verlangte damals bis zu 30% Eilzuschlag (ansonsten dauerte die Lieferung oft bis zu 4 Wochen!) und machte dann trotzdem pleite. Außerdem muß ich die Teile nicht mal selber in Augsburg abholen, die bekomme ich - ebenfalls zum reinen Selbstkostenpreis - fein säuberlich verpackt ohne jede Verzögerung zugeschickt. Ok, das kann also ab Bestellung schon mal insgesamt 3 Tage dauern, finde ich aber absolut ok. Deshalb an dieser Stelle ein ganz herzliches Danke an diese Werkstatt! Alles in allem muß ich sagen, ich bin sehr froh, daß es diese Werkstatt noch gibt und ich hoffe, das noch recht lange! Das kann ich nur voll unterstreichen, könnte von mir stammen! @[mention=7158]Wene[/mention]: Wie kommst du zu der indirekten Aussage, dass die Werkstatt in Tübingen oder Kiel besser sei? Ich kenne zufällig die Tübinger, war nur einmal dort und aufgrund des „überaus positiven“ Eindrucks nie wieder!!! Mehr sag ich nicht dazu... Und wo hast du denn deinen 9-5er nun feil geboten, ich kann ihn nirgends finden?
  24. Saabfreund hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9000
    Das trifft aber nicht auf deinen zu, denn du hast ja keinen DC- sondern eindeutig einen Steppermotor, wie in Bild 2 und 3 beschrieben. Das Bild 1 bezieht sich wohl auf ein älteres Modell mit DC-Motor und Getriebe (ähnlich dem für die Umluftklappe), und der benötigt selbstverständlich einen Positionsgeber. Ist mir momentan echt schleierhaft, hätte da was anderes erwartet. Bin aber nach wie vor noch der Meinung, daß der Fehler nicht an dem Motor liegt, vielleicht an einem externen Signal. Aber mess doch mal den Spulenwiderstand durch, zwischen Pin 23 und 24 sowie 25 und 26 am Steuergerätestecker. Der müsste bei beiden Spulen gleich sein. Hast du das Ticken eigentlich auch bei ausgeschalteter Zündung? Und hast du mal versucht, dem Motor mit dem Finger nachzuhelfen?
  25. Schlauch zum MAP-Sensor wirklich absolut dicht? Schau dir mal den Schlauch zwischen Ansaugbrücke und MAP-Sensor (sitzt an der Spritzwand, Beifahrerseite) ganz genau an! Auf diesen reagiert der Motor nämlich besonders empfindlich! So plötzlich, wie der Fehler aufgetreten ist, könnte der Schlauch eine kleine Leckage bekommen haben. Wenn der irgendwie "schlabbrig" aussieht, tausche ihn versuchsweise einfach mal aus, ist ja eine schnelle Übung. Viel Erfolg und Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.