Zum Inhalt springen

Haegar

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Haegar

  1. Der könnte passen: triscan 8501 314 https://www.autodoc.de/triscan/7230053
  2. Einfach klasse die vielfältigen Antworten. Ich suche mir das Passende raus. Geht gerade darum, dass die Manschette beschädigt wurde. Der Rest ist i. O. und Buchse pressen k Annahme ich schon gemacht. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  3. Meine Manschetten sind bald reif zum Wechsel. Hat jemand die Maße? VG Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  4. PS: hat du direkt bei skf bestellt? Die bin mir über einen Ddittanbieter bestellte Welle sah nicht so gut aus. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  5. Ist die Welle von skf? Hat die gleich bessere Ausführung des Balks, oder wurde nachmontiert? Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  6. PS @ patapaya: vermutlich sieht es genauso aus, wenn die Lima so frei liegt. Aber dahinkommen war mein Problem. Danke für die INfo. [HEADING=3][/HEADING]
  7. habe den entscheidenden Hinweis hier gefunden: Lichtmaschine wechseln Habe die Nr. 5 aus dem WIS (4 Kraftübertragung/ Zwischenwelle (Benziner) Pkt. 5) überlesen, da das Bild dazu erst so schön schien ... Im WIS unter 3 elektrische Anlange / Ladeanlage / Generator ist es schon eindeutiger beschrieben und ein passenderes Bild. Bei der Suche ist mir aufgefallen, dass so etliche Verlinkungen in älteren Beiträgen anscheinend nicht mehr stimmen, nicht richtig verlinkt sind.
  8. Sieht m. E. anders aus, aber Problem gelöst. Spanner abbauen und dann kommt die gewünschte Schraube. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  9. Moin, kam mir jemand sagen, wo man die obere Generatorschrszbe findet? Einen Innen 8 Kant sehe ich nur bei den Antriebsriemenspanner. Die wird es wohl nicht sein. Die 3 unteren von den Block mit dem Zwischenwellenlager sind los, aber der Generator bewegt sich noch nicht. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  10. Ehrlich gesagt, keine Ahnung. In ein paar Tagen werde ich mal einen Versuch starten. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  11. Moin Kölner, verlinken vermag ich nicht, aber beschreibe gerne, wie ich darauf gekommen bin. Eventuell hilft es. Das EPC hilft nur bedingt weiter, da die Teilenummer für die vollständige Antriebswelle dort nicht aufgeführt ist. Ich habe mich der Teilenummer trotzdem bedient und bin auf die Suche im Netz gegangen. Da stolpert man dann über Skandix und mit der dort aufgeführten Teilnummer für die vollständige Antriebswelle findet man bei den üblichen Ersatzteilanbieter dann auch z. B. eine von SKF. Auf der HP von SKF gibt es auch eine Suche. Bei mir gab es die Einschränkung, dass diese Welle nur für ein Automatikgetriebe passen würde. Wenn man die nebeneinander liegen hat, scheint das nicht zu stimmen. Ob das so auch für den B205r funktioniert, kann ich nicht sagen. Danke des Hinweises von Flemming habe ich mich für die bessere Balgausführung entschieden. Das Teil von SKF sah auch schon leicht rostig und etwas lieblos geschmiedet zu sein. Demnächst beginnt der Austausch. Mal schauen, ob das Teil von Skandix mit dem schon montierten Zwischenlager problemlos auszutauschen ist. Ich frage mich, ob man das in die Zwischenlagerhalterung ohne viel Kraft montiert bekommmt.
  12. Ich bin überfordert, drücke aber die Daumen! Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  13. Ich habe mir eine von Skandix und eine SKF bestellt, da ich es wissen möchte. Die Antriebswellensätze scheinen dieselben Maße zu haben. Die Verzahnung in Richtung Rad ist von Skandix etwas abgeflacht, scheint leichter zu montieren zu sein. Bei Skandix ist das Lager schon montiert und die lange Antriebswelle (pulver?)beschichtet, bei SKF ist nur die kurze Antriebswelle lackiert. Preisunterschied ist ca. 140 EUR zzgl. + Lager und Sicherungsringe = 145 € zu 240 €. Welche würdet ihr nehmen? Ist die von Skandix die 100 Mehrkosten € wert?
  14. Oder jemand hat schon Erfahrungen gemacht. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  15. Mein epc - schon etwas älter - kennt die Nummer auch nicht. Skandix wirft die aus und die selbe Nummer findet man bei SKF u. a., wobei skandix keine Einschränkung angibt, aber skf diese Nummer mit einem Vollautomatikgetriebe verbindet. Das epc scheint auch keinen Unterschied zwischen Schalt- und Automatikgetriebe zu machen.
  16. Hallo, meine Frage passt ganz gut hierher: Skandix gibt für die gesamte Antriebswelle rechts (BJ2002, 5-Gang) die Nummer 5057682. Kann man wohl auch von SKF (VKJC 8346) bekommen. Jedenfalls geben andere Lieferanten die beiden Nummern auf einmal an. Bei SKF wird aber das Teil auf ein Automatikgetriebe beschränkt. Weiß jemand, ob das trotzdem für einen Schalter passt? Danke für Infos.
  17. Haegar hat auf Haegar's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ok, wofür ist das gut? Orientiert sich da jemand an einer Grenze an einem Aufkleber?
  18. Haegar hat auf Haegar's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hab den Knopf in Tapa zum Bild hochladen nicht gefunden. Klebt an der Motoshaube. Aber nun:
  19. Haegar hat auf Haegar's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo allerseits, schon lange wollte ich mal fragen, was das für ein komisches Schild ist. Weiß damit jemand wofür das gut ist? Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  20. Zum Jahresabschluss noch die Auflösung: das Kabel von der Pumpe zum Stecker hatte wohl ein Wackelkontakt. Ich hatte das Neue vom Austauschset genommen. Daher wohl das an und aus der Tankanzeige. Nachdem das alte Pumpengehäuse (gelb mit roten Propfen) wieder eingebaut werden sollte, ergab sich die Möglichkeit, das alte und das neue Pumpengehäuse nebeneinander zu stellen. Aufgefallen ist, dass die Markierungen im unterschiedlichen Winkel zum Heber stehen. Daher vermutlich die ungenaue Anzeige des Füllstandes, wenn die dann funktioniert hat. Habe mich mit einem Reservekanister getraut, mal fast leer zu fahren. Anzeige Restkilometer war ca. 50 KM, getankt wurden ca. 65 Liter, obwohl lt. Anleitung 64 Liter ausreichen sollten. Ich traue der Tankanzeige nun wieder :-). PS: die Widerstandsmessungen der beiden Füllstandsgeber waren identisch und haben die Werte gem. WIS gebracht. Auch ein hin- und herbewegen des neuen Schwimmers hat den Kontakt gehalten. Also beide i. O., aber die ca. 15 Grad beim Einbau machen wohl einen Unterschied.
  21. Ich habe den Rotor dran gelassen und Schrumpfschläuche auf alle blanken Kabel gezogen. Die Schrumpfschläuche waren lang genug, dass die wohl auf der schwer zugänglichen Seite bis zum Anschlag reichten. Es gab da irgendwo einen entsprechenden Erfahrungsbericht, dass es auch ohne Rotormontage funktioniert hat. Kann ich bis heute bestätigen.
  22. Ok, dann lieber nicht anfassen. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
  23. Me Too! kann mich vor Jubel kaum bändigen. Das ist, neben dem Ölwannenthema, einer der besten Hacks! 93 / 9.5 - egal. Seit einigen Wochen gab es zuverlässig CE, vornehmlich bei nassem Wetter. Alle Schläuche getauscht, geprüft und gecheckt. Das letzte Stadium war, dass ich nur mit dem OBD-Dongle losgefahren bin, um kurzfristig den Fehlerspeicher zu löschen. Zum Schluss musste man gleichzeitig bremsen (ggf. Handbremse) und gasgeben, um beim Stand an einer roten Ampel mit einem laufenden Motor startbereit zu sein. Seit der Schrumpfschlauchprozedur, die bei mir deutlich länger als 1 Std. gedauert hat, gab es keine CE-Meldung mehr. Ein deutlicher Unterschied auch im Leerlauf und beim Gasgeben. Aber eine Frage habe ich noch: wofür ist die kleine Schraube an der DK? Bj 2002, 205E.
  24. etwas traurig das ist. Ist ja wie eine Sterbetafel.
  25. Alles klar, verstanden. Stoßdämpfer vorne sind eh fällig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.