Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Einfach mal das Klimasteuergerät und alle Sensoren des Klimakreislaufes vom Kabelbaum lösen und schauen, ob der Spuk damit beendet ist. Ein ungerechtfertigt mitlaufender Kühlerlüfter ist übrigens *nicht-ganz* so schlimm, wie einer der sich im entscheidenden Augenblick nicht einschaltet. Wenn der E-Motor intakt ist, führt ein dauerhaft oder zu oft laufender Lüftermotor auch nicht zu irgendwelchen Folgeschäden - zumindest, wenn dieses Phänomen nur übergangsweise bis zum Auffinden des eiigentlichen Defektes auftritt. Früher hab ich bei Fahrzeugen, die einen thermostatgesteuerten E-Lüfter hatten - also keinen direkt angetriebenen am Motor - bei anspruchsvollen Bergfahrten und sommertags in Südeuropa eh kurzgeschlossen und damit erfolgreich die Grundtemperatur im Motorraum gesenkt. Dies sollte Dich allerdings nicht verleiten, die Sache nicht weiter zu verfolgen. Schließ dann, wenn die Klima keinen Einfluß auf das Laufverhalten hat, den Kühlerthermostaten kurz. Das ist der Stecker unten rechts in Fahrtrichtung gesehen, der den Sensor am Eck des Kühlerfußes versorgt. Ein grauer stecker mit zwei Kabeln. Möglicherweise hast Du dann schon einen Übeltäter gefunden, denn dieser Stecker ist manchmal übelst korridiert. Nach dem Kurzschließen sollte der Lüfter dauerhaft laufen, sobald die Zündung an ist. Wenn das alles nichts gebracht hat, überprüfen wir als nächstes das Leistungsrelais - welches auch bei stehendem Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor den Lüfter versorgt, wenn er nach dem Abstellen des Fahrzeuges bei zu hoher Temperatur nachlaufen soll. Jetzt bist Du erstmal eingedeckt mit Tips, wenn Fragen da sind - hier gibt es *bestimmt* noch andere die antworten - bin in den nächsten Tagen nämlich zeitlich etwas unter Druck.
  2. josef_reich hat auf Verena's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Leider wird das Stammtischniveau nur zu oft zu alltäglich erlebtem Realniveau. Nicht als Vorurteil gedacht, sondern einfach der nachvollziehbaren Tatsache entnommen, daß diejenigen die - egal ob gewollt oder ungewollt - entschieden zu viel frei verfügbare Zeit haben - sprich Langeweile - eher auf dumme Gedanken kommen, sich selbige kurzweilig zu vertreiben. Traurig, aber wahr - tendenziell jederzeit nachweisbar - allerdings nicht grundsätzlich verallgemeinernd gültig. Oder hätte ich an dieser Stelle vielleicht besser noch behaupten sollen, daß die geklauten Karren dann im "kulturbereicherten" Zustand wieder aufgefunden und an ihren eigentlichen Eigentümer zurücküberführt werden...??
  3. Dummerweise - für Saab - ist es nun mal halt im Normalfalle genau umgekehrt. Warum dummerweise...? Weil ich mir diesen Zustand bei künftigen Kaufentscheidungen nicht mehr bieten lassen werde. Dann heißt es irgendwann: "Bye bye..."
  4. Felgensammler haben meistens ein durchaus umfangreiches Sortiment der diversen Sonderwerkzeuge dabei. Das hilft nur gegen Gelegenheitsdiebe. Zündschalter ist gar nicht mal schlecht, aber häufig kommen die Profis eh mit dem Abschleppwagen und kümmern sich dann in irgendeiner angemieteten Halle in aller Ruhe um den Wagen. Das Einätzen der Fahrgestellnummer in die Verglasung macht die Kiste dagegen schon mal unattraktiv. Kostet aber richtig Kohle. Nichts dagegen kostet es, die Nummer in die beliebtesten "Tauschteile" einzugravieren. aber bitte bei Metallteilen die Stelle danach gegen Korrosion schützen. Man nehme eine Hartmetall-Graviernadel und lege los... - Ledersitzte konnen auf der im eingebauten Zustand nicht sichtbaren Unterseite einer Bezugsnaht mit einem dünnen Lack-Pen oder CD-Schreiber markiert werden. Auch nur auf UV- oder Schwarzlicht reagierende Markierungen sind ein netter Zeitvertreib. Das ganze macht den Wagen zumindest als "Ersatzteilträger" oder "Ausschlachtobjekt" zum Teileverkauf praktisch wertlos. Hilft aber *leider* nicht gegen die Milchbubis, die sich die Karre nur zu einer kurzen Spritztour "ausleihen" und dann in total versägtem Zustand irgendwo abstellen oder gar abfackeln.
  5. Yipp. Er *hat* offenbar keinen Schimmer, worauf er sich einlassen würde. Wirklich etwas romantisch verklärt... Für den Fall, daß wir zwei uns in der Beurteilung irren sollten, hätte ich für ihn allerdings noch eine nette Eigentumswohnung im Angebot. Zugegeben, ein kleines bischen Instandsetzungsaufwand ist hier natürlich *auch* erforderlich - aber trotzdem, wie bei einem alten Saab, alles im durchaus machbaren Rahmen. Na, wie wär's...? http://www.syburg.de/bilder/burgruine-1999.jpg
  6. josef_reich hat auf Pati's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schon mal *ganz* falsch. Alles, was nicht vom Gericht kommt - ignorieren. Keine Antwort, keine Stellungnahme, keine Zahlung. Einfach ins Leere laufen lassen. Weitere wüste Drohungen und Mahnungen einfach zur Ansicht als Belustigung in der Gästetoilette aushängen... Die Abmahnratten scheuen im Zweifelsfalle, es auf ein Verfahren ankommen zu lassen. Aufwand und Kosten sind zu hoch, deshalb werden die "Kunden" zunächst außergerichtlich eingeschüchtert und weichgekocht - in der Hoffnung, daß jemand nach der zwanzigsten Mahnung und Androhung von Gerichtsverfahren genervt zahlt. Damit ist die Angelegenheit für die Abzocker erledigt, das ganze läuft als Massenveranstaltung - wenn ein bestimmter Prozentanteil der "Angeschriebenen" freiwillig zahlt, hat sich die Sache für die Ratten gelohnt. Bei Gerichtspost Anwalt nehmen und Fristversäumnisse unter allen Umständen vermeiden. Die Rechtmässigkeit der Forderungen wird übrigens nicht durch das Gericht geprüft, meistens ist das nur eine Pauschalzustellung durch den zuständigen Rechtspfleger. Eigener Anwalt ermöglicht dann eine Akteneinsicht in die Beweislage. Meistens ist die Angelegenheit spätestens hier erledigt, weil die Abmahn-Abzocker so gut wie nichts in der Hand haben, was bei einem Prozess als Beweis standhalten würde. Falls die angeblichen "Beweisdaten" durch zweifelhafte Quelle entstanden sind, sofortige Gegenanzeige wegen Verstosses gegen Datenschutzrichtlinien und Eingriff in das Persönlichkeitsrecht. Selbst das IP-Datenabsaugen mit beantragter richterlicher Genehmigung wird seitens des Gerichte so gut wie nie ernsthaft geprüft, dafür haben die gar keine Zeit - und unterschreiben den Abmahn-Abzockern die Anträge pauschal. Wenn also dennoch Gerichtspost kommt, heißt das nicht, daß tatsächlich verwertbare Beweise vorliegen. Als nächstes zivile Gegenklage auf Schadensersatz der eigenen Kosten und Auslagen, denn meistens zahlt die Rechtschutzversicherung nicht für Verfahren, die in irgendeiner Weise mit "Online-Verstössen" zu tun haben, egal ob berechtigt oder unberechtigte Beschuldigung. @Mods Dies hier ist übrigens *keine* unzulässige Rechtsberatung, sondern lediglich ein Zusammenschrieb von vorgeschlagenen Vorgehensweisen aus diversen Foren, die das Thema "Abmahn-Abzocke" zum Thema haben.
  7. josef_reich hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Also, wirklich... Wer unbedingt einen *absolut* werksechten und unverschnippelten Teppich haben möchte, der darf ja gerne den halben Innenraum leerräumen. Ansonsten reicht es - selbst für anatomisch der XXXL-Klasse zugehörige Monteure - für einigermaßen saubere Montage einfach die vorderen Sitze rauszunehmen und den Zugang zu den Einbaupositionen der Armlehnenhalter durch minimalinvarsiven Eingriff am Teppich zu erleichtern. Frontsitze - das sind pro Seite ganze vier Schrauben - auch mal eine gute Gelegenheit, das ganze Kleingerümpel dass sich im laufe der Jahre darunter angesammelt hat auszuquartieren, welches sich ja eh früher oder später in die Sitzschienen verirren würde.
  8. Ich misch mich mal einfach frech ein und erzähl euch mal ein bischen zum Thema Formenbau und Innenverkleidungen. Grundsätzllich lässt sich *alles* nachbauen. Ist nur eine Frage des Aufwandes. Deshalb beschränke ich mich auf diie Methoden, die eigentlich *jeder* von Euch im Keller oder in der Garage verwenden kann. 1) Simpelmethode - für ebene Verkleidungsteile: Einen "Kern" bauen, der mit dem gewünschten Material bezogen werden kann. Das ist im allereinfachsten Falle eine dicke Pappe, die wasserfest mit Bootslack getränkt wird. Vorsicht, das Zeugs trocknet ewig lange - ist dann aber absolut wasserbeständig. Wenn die Verkleidung etwas dicker sein darf, dann nehmt Holzfaser-Preßspan, wie die Rückwände von Billigmöbeln. Gibt es in normalerweise in einer Dicke ab drei Millimeter zum Taschengeldtarif im Baumarkt. Gewünschte Form vom Altteil abzeichnen und umlaufend die Dicke des Bezugsstoffes abziehen, damit das später fertig bezogene Teil nicht größer als das Original wird. Aussägen und Kante glätten. Zusätzlich leicht verrunden, damit sich der Bezug nicht an scharfen Kanten durchscheuert. Ich empfehle die nichtbeschichteten, rohen Preßspanplatten - durch die etwas rauhere Oberfläche haftet später der Kleber beim Beziehen besser - Versiegelung analog oben. Löcher für Befestigungszapfen *vor* dem Beziehen bohren, die Dübel werden durchgesteckt und mit einem kleinen Flicken Laminat beidseitig gesichert. 2) Komplexmethtode - für räumlich gewölbte Verkleidungsteile: Der Kern wird wie im Bootsbau laminiert. Das alte, defekte Teil wird auf der Rückseite mit Trennwachs bepinselt. Wenn es stabil ist, kann direkt drauflaminiert werden. Sonst alternativ die Rückseite mehrfach mit Modelliergips bepinseln und Jute oder ähnlich grobes Gewebe als Stabilisator zugeben. Dadurch entsteht eine Form, diese wird je nach Anzahl der Gips-Jute-Schichten so stabil, daß sie später beim Laminieren nicht bricht. Nach Aushärten des Gips das Originalteil abnehmen und auf den Gips das "Neuteil" auflaminieren. Mit etwas Geschick lassen sich Klammern oder Clips für die spätere Befestigung am Fahrzeug recht leicht mit einlaminieren. 3) Profimethode - für Sonderformen Holzgestell als "Spanten" bauen, mit Latten oder dünnen Restbrettern verstärken. Ebene oder gleichmäßige Flächenteile mit dünnem Sperrholz aus dem Modellbaugeschäft überspannen, komplexe Bereiche mit Styropor unterfüttern und dann gipsen. Grob die Form zuschleifen, Trennwachs drauf und abformen. In allen Fällen kann die endgültige Kontur im Nachhinein durch Anpassen am Fahrzeug millimetergenau beschnitten werden, laminiert also ruhig mit etwas Übermaß. Soll das ganze irgendetwas "halten" - einfach Metallverstärkungen aus Alu-Profilen mitlaminieren. Mitverbaute Alublechstücke sind später als Basis für zusätzliche Nietverbeindungen oder Gegenlager für Verschraubungen zu brauchen. Selbst Blindniete mit Mutterngewinde oder Gewindebolzen halten bei hinreichender Blechdicke und sauberem Einpassen der Blechverstärkungen ins Laminat. Bezogen wird die Angelegenheit mit handelsüblichen Materialien - Kunstleder, Leder oder Himmelstoff. Guter Kontaktkleber ist Voraussetzung, entweder beim Polsterer beschaffen oder auch im Notfall Opas Pattex verwenden. Entscheidend ist die Andruckkraft, deshalb heißt das Zeugs auch "Kontaktkleber" - vorher ablüften lassen, der Kleber darf keine Fäden mehr ziehen, noch feuchter oder zu frischer Kontaktkleber klebt nicht. Bitte keine Experimente mit irgendwelchen Sprühklebern, denn die *wirklich* guten bekommt Ihr nicht im Baumarkt sondern nur in der Polsterei. Nehmt auch NICHT das Billigharz aus dem Baumarkt, sondern kauft irgendwo im Inet bei einem Bootsbau-Ausrüster. Das gleiche gilt für die Fasermatten. Das Material kostet zwar etwa mehr, aber Ihr werdet es nicht bereuen. Als Werkzeug reichen zum Laminieren ein paar alte Pinsel und ein Tapetenkantenroller. Für den "Formenbau" zusätzlich Stichsäge und ein paar alte Raspeln, bei komplizierten Formen zusätzlich ein Excenterschleifer. Arbeitet zügig mit wenig Harz und mischt lieber öfter das Harz frisch nach. Achtet auf gute Belüftung und verwendet Atem- und Augenschutz. Viel Spaß - und - bastelt mal wieder...
  9. josef_reich hat auf saab_ch's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sicher freut's... ...und weil Du ganz offen und ehrlich als Kaufgrund zugibst, daß Du nicht schrauben *kannst-magst-willst*, kommt jetzt *ausnahmsweise* kein frecher Spruch von mir - statt dessen wünsch ich einfach nur mal gute Fahrt - und Gratulation zum Neuwagen - obwohl ich dem etwas zitterigen Bild zu entnehmen glaube, daß es sich um ein Fahrzeug handelt, das bei *mir* persönlich eher nicht auf der Wunschliste stehen würde.
  10. josef_reich hat auf globe5382's Thema geantwortet in 9-3 II
    Und *wieder-mal* ein begeisteter Saab-Kunde. Wenn der Spinner Muller in Holland *überhaupt* noch irgendeine Karre an irgendjemand verticken will, dann hätte ich da eine Idee, was er als erstes in den Griff bekommen sollte: Die erbärmlichen Reste von dem, was mal ein Werkstattnetz war.
  11. ...mal abgesehen davon, daß Pleuellager die Last bei extrem niedriger Drehzahl auch nicht so sonderlich komisch finden. Leicht untertouriges Gleiten in der Ebene dagegen, mit etwas "Gas-Stütze" führt dagegen zu durchaus bemerkenswert geringem Treibstoffverbrauch. Nur bitte das Runterschalten an der nächsten Steigung nicht vergessen.
  12. Nö. Ich betrachte das von Dir erwähnte Elend im Freundes- und Bekanntenkreis lieber auf Distance. Hab mir aber sagen lassen, Schwiegermütter wären, wenn es drauf ankommt, schwer los zu kriegen - offenbar haben sie in dieser Hinsicht was mit Türgriffen gemeinsam... Und - NEIN - ich habe *kein* PDF auf Lager, wie Schwiegermütter auf simplestem Wege entfernt werden können - empfehle aber, falls es sich um eine Schreckschraube handelt, sie mit leichten Hammerschlägen unterstützt versuchsweise linksrum zu drehen. Wenn sie dann am Boden liegt, kann die restverbleibende Strecke bis zur Haustüre gegebenenfalls mit etwas "Kriechöl" erleichtert werden...
  13. josef_reich hat auf DER Elch's Thema geantwortet in Hallo !
    Immer wieder nett, sowas in unverbasteltem Zustand zu sehen. Leider waren die alten Audis eine Weile bei den *bösen-buben* recht beliebt - und wurden hemmungslos runtergeritten. Einige haben offenbar, wie man deutlich sehen kann, diese Zeit überlebt...
  14. Kann mich noch dumpf erinnern, daß ich Euch stolzen Eigentümern von 9-3 und 9-5 mal vor fast einem Jahr den Hammerlink auf die Page mit den ganzen Anleitungen gepostet habe. Schaut mal unter http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/31753-selbstbedienung-fuer-schrauber.html Wie heißt das so schön... "Saabforum - Da wird Sie gehelft..." Aber *bitte* liebe Schrauberneulinge - auch wenn da beschrieben steht, wie Sportfahrwerke eingebaut werden oder welche Zusatzteile für Leistungssteigerungen erforderlich sind - fangt *bitte-bitte* nicht sofort damit an, übt erstmal mit Türverkleidungen und an der erfolgreichen Nachrüstung von Kofferraum-Ablagefächern. *kicher*
  15. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vermute eher mal, Du bekommst gleich von unseren Mods eine GE-scheuert... *kichernd-weiterhüpf*
  16. Alle Mann unter die Dusche. Temperatur auf "kalt" Danach wieder hier antreten. *zack-zack*
  17. Yipp. Genau *dieses* Problem hat der Clown Muller als erstes zu lösen - bis dahin kann er schwadronieren, so lange er mag - braucht aber nicht auf die Idee zu kommen, mir einen neuen Wagen anzubieten. Für mich ist - künftig: war - Saab ein komfortabler Langstrecken-Reisewagen. Lege aber keinen Wert darauf, aus der Suche nach einer Werkstatt - wenn ich dann doch hin- und wieder mal eine brauchen sollte - eine Religion zu machen. Schnitzeljagd nach bezahlbaren Ersatzteilen, wenn sie dann überhaupt noch in erträglicher Zeitspanne zu bekommen wären, ist auch nicht meine Lieblings-Freizeitbeschäftigung. Klar, könnte ich alles selber schrauben - aber unterwegs hilft es mir das wenig, wenn ich Termindruck habe und mit einer liegengebliebenen Karre in der Pampa stehe. Und genau deshalb kommt mir kein neuer Saab ins Haus, wenn meine vorhandenen alten Kisten mal runtergefahren sind. So einfach ist das... - Schade, eigentlich.
  18. Hmmmm... Ich rechne mal kurz: USA - Landesfläche 9.629.091 km^2 170 verbliebene Händler Ich komme somit auf ein durchschnittliches "Einzugsgebiet" von 56641,7118 km^2 pro Händler. Stellen wir uns diese Fläche mal als Kreis vor - Der Radius ist gleich Wurzel aus Fläche geteilt durch Pi Also Wurzel aus 18 029,6168 = 134,274409 Wir können uns also die "Flächenabdeckung" mit restverbliebenen Saab-Händlern in den USA vereinfacht wie ein Mosaik aus Kreisen mit dem Radius 134 km vorstellen - in der Mitte hockt dann der Händler. Blöd für diejenigen Kunden, die weit von der Mitte entfernt wohnen - oder auf halbem Weg zwischen den Händlern eine Panne haben, die nicht von *irgendeiner* Werkstatt behoben werden kann. Oder hab ich mich auf die Schnelle verrechnet...? Da aber die Abdeckung nicht gleichmäßig erfolgt - sondern abhängig von der Siedlungsdichte - wird es, wie bei uns, dort schon Gegenden geben, in denen man mit einem Saab einfach die Arschkarte gezogen hat - hoffnungslos aufgeschmissen - wogegen die ollen Ami-Rumpelkisten von so ziemlich jedem Dorfschrauber wieder zum Leben erweckt werden können. Genau *das* ist einer der wesentlichen Gründe, warum "Exoten" außerhalb der Großstädte in den USA eigentlich kaum eine Marktchance haben. Ich habe bei meinen Reisen zumindest außerhalb der Metropolen so gut wie *nie* einen gesehen...
  19. josef_reich hat auf NG900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bis auf die nicht hundertpro überzeugende Verlängerung der Linienführung des unteren Fensterchromes in die Dreiecksscheibe ganz nett...
  20. Gut, gut... - Das nenne ich zielführende Konzernplanung. Wir haben jetzt schon als willkommene Investoren die Russen und die Chinesen gewonnen. Wie wäre es mit zur Abwechslung mit ein paar Riesen aus dem Erzgebirge - oder einer Handvoll Mainzelmännchen...? Auch immer wieder nett, wenn mittendrin Muller als Strohmann sitzt und Phrasen drischt. Nomen est omen.
  21. Ich würde ja als Antwort gerne einen Wettbewerb in Hinkelstein-Weitwurf ausschreiben, dummerweise ist diese Sportart aber den Galliern vorbehalten - nehmen wir also statt den Hinkelsteinen einfach ersatzweise Smørebrød - aber leider verrätst Du uns ja auch nicht Deinen Standort, somit wird's also für uns tendenziell etwas schwer - mit dem zielgenauen Wurf...
  22. josef_reich hat auf NG900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eigentlich bezeichnend, daß im Zusammenhang mit Saab, Baic und Muller die Grenze zwischen Aprilscherz und Wirtschaftsnachricht rein formal nicht mehr sichtbar ist...
  23. Ach, da schau her... Und bis das soweit ist, werden die Schweißnähte weiterhin mit Omas Nagelfeile versäubert - oder wie sehe ich das...?
  24. Nun, leider war nicht jedereiner in der Vorlesungsreihe zur Quantenphysik, da fehlt dann natürlich bestimmt beim einen oder anderen ein kleines bischen "Wissen" - deshalb hab ich simplen Wechselstrom als praktisches Versuchsfeld vorgeschlagen. Also, los gehts - was war gemeint...? Nun, ob es sich bei Saab um eine kapazitive oder eine induktive Last für die Investoren handelt, das darfst Du gerne selbst erörtern, vermutlich ist es aber eine kapazitive - denn die wird an der imaginären Achse in "negativer" Richtung angetragen. Sicher ist allerdings, daß sich die dazugehörige Phasenverschiebung *ganz-deutlich* in den künftigen Bilanzen des Unternehmens zeigen wird. Die Tatsache, daß ich wie scotty, der Elektrotechnik entsprechend üblich "j^2" angesetzt habe, ist übrigens ein weiterer Hinweis dafür, daß eine Betrachtung auf Basis der reinen theoretischen Physik an dieser Stelle nicht angemessen wäre, denn sowohl Quantenphysiker als auch ihre Kollegen bei der Beschreibung der vierdimensionalen Raum-Zeit-Bedingungen als auch Mathematiker zur Aufstellung von Differentialgleichungen höherer Schwingungssysteme verwenden bekanntlich statt dem "j^2" zur Abgrenzung ihrer eigenen Arbeit bevorzugt das "i^2" als imaginäre Achse. Wobei - letztlich wär's bei der Quadratur eigentlich wurscht. Sowohl "j^2" als auch "i^2" sind "-1" Es bleibt also in jedem Falle, egal wie man es auch betrachtet, bei den "Miesen" in der Bilanz. Die ohmsche Last der Investoren können wir übrigens in diesem Zusammenhang vernachlässigen, die wird ja als einziges an der "realen" Achse des Koordinatensystemes unseres kleinen Vergleiches angetragen - und sollte somit auch ohne weiteres Wissen unmittelbar erkennbar sein, genau wie bisher auch. *grübel* Oder hätte ich Euch den "komplexen" Zusammenhang der Angelegenheit *doch-besser* mit einer von Einstein üblicherweise verwendeten Herleitung erklären sollen...? *kichernd-weiterhüpf*
  25. Vorsicht bitte auch bei der Überführung von Fahrzeugen aus England - Das ist ab nächstem Jahr auch nicht mehr so einfach wie bisher, denn den meisten von Euch dürfte im üblichen Wirrwarr des europäischen Verwaltungs-Irrsinnes folgende Änderung entgangen sein: Bericht über die Richtlinie "XCM-VIII-00074850.638.56463" der europäischen Ratskomission - ratifiziert am 01.04.2009 - zur verbindlichen Umsetzung in nationales Recht aller EU-Staaten ab dem 01.04.2010 Zitat: "Nach einer EU-Straßenverkehrsnovelle sind Fahrzeuge, die aus Großbritannien und Irland als so genannte "Selberfahrer" in den kontinentaleuropäischen Raum importiert werden, also nicht mittels Fahrzeugtransportern zu ihrem Zielort verbracht werden, im Falle dass sie noch über die herkunftsbedingte Rechtslenkung verfügen, aus Gründen der Homologisierung des europäischen Straßenfahrzeuge-Zulassungsverfahrens aus Gründen der vereinheitlichten Verkehrssicherhicherheits- und Zulassungsvorschriften mit beifahrerseitigen Fußpedalen auszustatten und von der auf dem Kontinent üblichen, linken Fahrerposition zu bedienen. Ein behelfsmäßiger Übergriff auf das auf der fahrzeugrechten Seite angebrachte Lenkrad ist nach Einreichen des Antrages auf eine jeweils kostenpflichtige Ausnahmegenehmigung weiterhin zulässig. Ab dem 01.04.2011 wird die Übergangsfrist entfallen, die für einen Import vorgesehenen Fahrzeuge sind dann schon im Herkunftsland auf Linkslenkung umzurüsten" Zitat Ende.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.