Alle Beiträge von josef_reich
-
Internetkauf, Gesetz, Rechtsanwalt
Menno. Ich war doch noch nicht gar nicht fertig, hatte lediglich mal zwischengespeichert.
-
Internetkauf, Gesetz, Rechtsanwalt
Eigentlich sollte es ja ursprünglich mal Anwaltsmonopolsbeschützungsgesetz heißen - aber dieser Begriff war dann wohl doch etwas zu sperrig. Über Rechtsverdreherfütterungsgesetz kam man dann irgendwann mehrheitlich zum genannten, auch heute noch gütligen Begriff. Um etwas ganz anderes handelt es sich, wenn ebenfalls simple Dinge gemeint sind - beispielsweise die Tatsache, daß man ohne die Teilhaberschaft besagter "Berufs"-Gruppe häufig noch nicht einmal in Erfahrung bringen kann, wer gerade wieder mal beschlossen hat, einem ans Bein zu pieseln. Da hilft dann nur kostenpflichige Teilhaberschaft am Vorgang seitens eines oder mehrerer der benannten Zunft, ohne die noch nicht einmal "Akteneinsicht" zu erhalten ist - geschweige dann auch nur minimalste Aussicht, sich gegen diese Herrschaften mit verschwurbelter Syntax inhaltlich auseinanderzusetzen oder gar zu wehren. Zumindest erstgenannter Budenzauber lässt sich umgehen, indem man die Antwort auf derartige juristische Fragen nicht mit "Ich rate Dir zu Vorgehen gem. §123 HGB in Verbindung mit §§456 und 789 Absatz 12 und 13 StGB..." beginnt, sondern einfach von einem Bekannten erzählt, der in einer durchaus ähnlichen Situation wiefolgt vorgegangen ist: "Blafasel §123 HGB in Verbindung mit §§456 und 789 Absatz 12 und 13 StGB..." Und schon ist's keine unzulässige juristische Beratung mehr, sondern der lediglich schildernde Bericht über eine Lebenserfahrungen. Bingo. Mögen diejenigen, die zur Fragestellung in diesem Fred etwas beizutragen haben auf dieser Weise antworten - und der Fredersteller auf den dieser Berichtete (und somit NICHT im Sinne einer juristischen Beratung empfohlenen !!) folgenden Kommentar der beschriebenen Vorgehensweisen seitens eines oder mehrerer juristisch bewanderter, bereits hier anwesenden Forenbewohners hoffen. Stellen wir also einfach mal ein paar Fragen: - Wo im Internet gekauft? Privater oder gewerblicher Verkäufer? Schriftliche Belege oder Zeugen über den vereinbarten Umfang der erworbenen Ware vorhanden? Da war doch mal ein Bekannter von mir, der hat folgendes erlebt: Der Nachweis, welche Einzelkomponenten zu einem möglicherweise als "Aero-Kit" angebotenen Teileumfang dazugehören, war recht überaschend - und ließ sich recht simpel über alte Teilekataloge ermitteln und somit auch gerichts- und wasserfest beweisen. Somit konnte damals, vorausgesetzt daß meine Erinnerung mich nicht im Stich lässt, zumindest die Wandlung des Kaufes im Rahmen einer Zivilklage durchgesetzt werden, da der Verkäufer ebenfalls die Radleisten nicht mitgeschickt hatte und auch nicht nachliefern konnte, weil sie fehlten, obwohl er ein Aero-Kit EINSCHLIESSLICH der optionalen Radhausleisten versprochen hatte. Verkaufsangebot, durchgeführter Verkauf einschließliich Bezahlung sowie Lieferumfang waren schriflich dokumentiert, konnten somit als Beweismittel verwendet werden. In einem anderen Falle wurde der Verkaufspreis um den angesetzten Gebrauchtteilewert von vier Radlaufleisten gemindert, weil sie ebenfalls Teil der zugesagten Warenlieferung waren. Einmal wurde einfach nur ein Aero-Kit als solches ohne Erwähnung der Leisten verkauft - und alle Beteiligten waren zufrieden, weil genau das geliefert wurde, was als Solches bestellt und auch erwartet wurde. Ist doch erstaunlich, an wie viele misslungene oder glückliche Verkäufe von Aero-Kits man sich erinnert, wenn man dann will... - gelle...?? Klären wir also doch erstmal, was überhaupt angeboten wurde.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Äääääääääääähm... - *wiedenn-wodenn-wasdenn* - Ja, sag mal, haben wir uns nicht alle schon seit längerem stillschweigend darauf geeinigt, daß Saab mausetot ist, der Holländer sich erfolgreich vor dem Knast drückt und sich dabei irgendwo auf den Bahamas die Eier krault - und wir alle deshalb schon mehrfach beschlossen haben, das ursprüngliche Fred-Thema etwas freier zu interpretieren...?
-
Internet Fundsachen
Und icke det dreieckige Party-Tischchen mit rotem Rand.
-
Wie lange hält ein Auto durch, wenn man nur die nötigsten Dinge repariert?
*oh-jehmineh* Das allseits bekannte Rodewald-Biotop wurde doch schon vor bald 20 Jahren in der "Oldtimer-Markt" thematisiert und in Leserzuschrifen recht kontrovers diskutiert. Besagten "Experimentdurchführer" hab ich im Zusammenhang mit dem Fachbereich vom Hermann Appel an der TU Berlin in Erinnerung. Letztgenannter (geb. 21.12.1932 - gest. 18.07.2002 ) war übrigens einer der fähigsten Fahrzeugbauingenieure Deutschlands.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Alles *böze-böze* Verschwörungstheorie. Dieser elenden Hetze muß jetzt endlich ein Ende gemacht werden. Warte Du nur...! - Bis die Verbindungsdaten von saab-cars.de ausgewertet sind. Dann werden sich die Kollegen aus Pullach ein Stündchen Zeit nehmen, Dein Weltbild zunächst physisch recht heftig einzurenken und Dich dann danach für Deine Dir möglicherweise zugestandene und verbleibende Hamsterradrestlaufzeit gesinnungsmäßig und mental neu einzunorden. Und maul hier gefälligst nicht rum. So ist das halt, wenn man als Kriegsverlierer in einer durch Besatzung befriedeten Region haust, die nur dem Anschein nach in die "Souveränität" entlassen wurde. Soweit dann mal zum Thema "unserer" gesamteuropäischen Bündnispartner in unmittelbarer Nähe. Von den "Freunden" auf der anderen Seite der "transatlantischen Schnüffelbrücke" mal gar nicht anzufangen... Ach ja, es fehlt noch die von einigen staatshörigen Forenbewohnern immer wieder treublöd eingeforderte Quelle - Sonst wär's ja wieder *böze-böze* Verschwörungstheorie. http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/07/10/eingeschraenkte-souveraenitaet-war-preis-fuer-die-wiedervereinigung/ http://www.derwesten.de/politik/wie-souveraen-ist-deutschland-aimp-id8166489.html Rein sachlich betrachtet - Die Russkis waren pleite und mit ihrem "Staatsmodell" am Ende, den Franzocken ging die Muffe, daß der Franc ihrer "grande" Nation neben der DM zu einem noch unbedeutenderen Provinztaler verkommen wüde, Maggy aus Thommiland hatte ein unverrückbares Deutschlandbild, welches im Wesentlichen aus Eindrücken der Hitlerzeit gewachsen war - und die Amis wie üblich ihren feuchten Traum der Weltherrschaft. Somit bekamen als Gegenleistung für die Duldung der "Wieder"-Vereinigung zunächst die Russen ihren Arsch mit Kohle aus unseren Steuergeldern vollgestopft, die Franzosen freuten sich über den Entfall unserer DM - und der Einführung eines zu Gunsten Resteuropas und seiner Währungs- und Verschuldungslage entsprechend gummiweichen Euro - und "unsere" transatlantischen "Freunde" zusammen mit ihren Speichelleckern auf der Insel erhielten die uneingeschränkte Schnüffelhoheit. Gaaaaaaanz großes Diplomaten-Kino.
-
Low-Budget- SAAB bis € 1.500 - Erfahrungen
Leider ist es manchmal gerade ein gebrochener Stehbolzen, welcher zu einem Dichtungsspalt und somit beschriebenen Geräuschen führt - und eher weniger die umgekehrt durchgebrannte Dichtung, wegen der erst beim Abnehmen der Bolzenbruch eintritt.
-
Asphalt-Befestigung?
Nachdem ja die "Pflasterstein"-Folterer bereits eine Lösung haben, hier meine Empfehlung für "Teer" 1) Die Maurer- und Schlosserlösung: Beschaff Dir ein paar simple Stahlbolzen, etwa 300mm lang und 30mm dick. Spitze sie einseitig mit der Flex an. Schneide auf der anderen Seite in die Kreisfläche Sacklöcher mit beliebigem metrischen Gewinde - irgendwas zwischen M8 und M12, was Dir sinnvoller erscheint. Befestige darauf provisorisch durchbohrte Holzbrettchen als Tiefenanschlag. Nimm einen der Rundstahlstäbe, aber ohne Gewinde. Spitze ebenfalls das eine Ende mit der Flex an. Schweiß ans anderen Ende als T-Griff ein Vierkanteisen rechtwinklig drauf. Donner mit dem Bohrhammer und möglichst großem Mauerdurchbruchsbohrer Löcher in den Teer, dabei den Bohrer bis zum Anschlag des Bohrfutters an die Teeroberflache durchstechen und die erbohrte Erde rausfördern. Soviele Löcher Du möchtest oder brauchst. Dann nimm den angespitzten Rundstab und drücke ihn drehend ein, um die "Wände" des gebohrten Loches zu verdichten. Selbst wenn der Durchbruchsbohrer etwas dünner war kommst Du spielend durch den Teer. Mische dann sehr dünnflüssigen Schnellzement und fülle die Löcher auf. Stecke dann die Bolzen in den frischen Zement. Der Anschlag verhindert, daß sie zu tief einsinken bevor der Zement abgebunden hat. Zudem sind die Gewindelöcher perfekt gegen Schmutz geschützt. 2) Die Fuscher- Heimwerker- und Frickellösung Tüdel in den Teer mit was auch immer Du zum Bohren hast irgendetwas, was wie Löcher aussieht - aber wenigstens so tief, bis Du unter den Teer kommst. Versenk dann extralange Klapp- oder Metall-Hohlraumdübel, die sich mit ihren Flügeln unter dem Teer verkeilen. Kontere oben auf der Teerfläche mit massiver Stahlscheibe und zieh mittels Mutter die Dübel auf etwas Vorspannung. Mutter und Scheibe entfernen. Gieß den ganzen Plunder mit Schnellzement aus. Achte dabei darauf, daß Du die herausstehende Gewindestange nicht mit Mörtel verdreckst und länge diese nach Abbinden des Zements mit einer simplen Eisensäge auf die gewünschte Länge. Fertig.
-
Fahrertüren 9000 CSE u. CS baugleich ab 1994?
Spontan fällt mir *kein* merkantiler Unterschied ein, außer Ausstattungscode, heißt Farbvarianten von Lack und und Innentrim. Mit Glück findest Du aber zumindest eine passend lackierte. Gib mal den Farbcode durch oder schalte eine Suchanzeige hier im Forum. Aber erzähl uns mal, wie des "Wild" es geschafft hat, ausgerechnet die Fahrertüre zu treffen. Oder war noch mehr kaputt - und es fehlt Dir lediglich noch die Türe...?
-
Mon Cheri...
Yepp. Volltreffer. Genau so etwas stelle ich mir unter einem angemessen-gediegenen Reisewagen in dazu passend-eleganter Farbe vor. (...wenn Du jetzt nur noch die Freundlichkeit hättest, die "Abdeckung der Hängerkupplung" ein klein wenig gerade zu rücken...)
-
Off-Topics momentan schlimm
Zuviel Aufwand. Eine zusätzliche Nacht hätte zu diesem Zwecke vollkommen genügt. und noch @bergsaab - Kein Chiropraktiker oder Physiotherapeut bekommt meinen Rücken so schnell wieder in Ordnung wie eine längere Fahrt mit einem ollen 9k - Da braucht's keine Pause, denn die Fahrt *IST* bereits die Pause von allen sonstigen rückenquälenden Dingen, die man im Alltag sonst erlebt. Wie schonmal woanders erwähnt, nur ein einziger anderer Fahrzeugsitz ist annähernd so gut, dieser andere ist peinlicherweise das vollgeschäumte Dingens eines R5.
-
Mon Cheri...
Könnte möglicherweise daran liegen, daß mancher hier im Forum den Wagen in seiner eigentlichen Farbe, dem leuchtenden Dunkelrot sehen möchte - und nicht in einem *irgendwie-verfremdeten* Braunton, der eher an weggekippten Traubensaft in der Biotonne erinnert.
-
Off-Topics momentan schlimm
Hmmmm... - *grübel* - Eigentlich war ja meinerseits mit "Sofa" im Zusammenhang mit dem 9k nicht dir Rückbank, sondern im doppelten Wortsinne eher sein Fahrwerk als "Sitzgelegenheit" auf dem Wege zum Strand gemeint... - weil - ich verfernreise mich auf Langstrecken lieber mit 'ner bequemen ollen Sofaschaukel wie dem 9k, statt mich mit den anderen ursprünglich genannten Varianten abzugeben.
-
Off-Topics momentan schlimm
Dann werd' ich wohl das letzte Stückerl zufuß laufen müssen, denn wenn der 9k nicht in den Sand gehört... - Zudem - Ich bin fest davon überzeugt, "Sofa" träfe als Beschreibung dennoch besser auf ihn zu als "Liege". Und mal abesehen davon - wo steht eigentlich geschrieben, daß man am Strand nicht auf einem schwedischen Sofa sitzen darf...? Fragen über Fragen...
-
Off-Topics momentan schlimm
Einzig beim Strandurlaub brauchbare "Waffe" ist ein Sofa. Und das ist eindeutig der 9k Vielleicht noch einen Korkenzieher und jemanden zum Knuddeln einpacken. Säbel und Schwerter werden dagegen im Sand recht schnell stumpf.
-
Wie lange hält eine Achsmanschette?
Klaro doch. Bei allen, die in den letzten Monaten Probleme mit Billigmanschetten hatten, ist es die Kante vom Tripod. Die Zange für die Schellen haben die meisten seit Jahrzehnten und damit dutzende wenn nicht hunderte Teile gespannt. Sind die alle jetzt auf einmal zu doof ihr Werkzeug zu bedienen...? Mangelhafte Schellen ist durchaus denkbar. Aber dies Gelumps kommt üblicherweise zusammen mit den ebenso mangelhaften Manschetten. Da ist es dann wumpe, welches Elend ursächlich das Versagen auslöst. In die Tonne gehört der Dreck eh. Ware zum "mittleren" Preis gibt's nirgends. Entweder überteuerter Schund und billiger Schund. Oder originale Restbestände zum Saabothekenpreis. Selbst gebrauchte Manschetten vom Schrottplatz - solange sie noch aus alter Fertigung stammen - halten länger als die aktuelle "Neuware" - Und mal abgesehen vom Manschettenalter - Die Teile in Werksqualität haben unter dauerhafter Wechsellast im Fahrbetrieb meist über 10 Jahre gehalten, bis der erste Wechsel erforderlich war. Da werden sie als Neuteile bestimmt ein paar Jahre in der Kartoffelkiste überdauern, ohne danach sofort zu reißen. Und wer zum Geier sprach von 30 Jahren...? Ich fahr meine 9k vielleicht noch ein paar wenige Jahre. Und wenn bis dahin keine vernünftigen Teile auf dem Markt sind, dann war's das. Bis dahin ist dann wohl auch der Teilevorrat größtenteils aufgebraucht, wird aber wohl auch nicht direkt nächste Woche verschimmeln, wenn ich nicht alles augenblicklich und sofort brauche oder einbaue.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Nö, nö, nöööööö... - Ne Ente mit verrotteter Persenning und weggefaultem Dachrahmen ist schließlich auch irgendwie ein *echtes* Cabrio. Mal abgesehen davon - Chaprons gibt's aktuell wesentlich mehr, als jemals *echte* gebaut wurden. Gilt genau so wie bei den offenen 356ern von Porsche. Auch diese sind jederzeit in beliebiger Zahl erhältlich - Im Aufschnitt-Regal ihres freundlichen Winkelschleifer-Paganinis. Da ist mir eine ehrlich vergammelte Ente beinahe lieber.
-
Wie lange hält eine Achsmanschette?
Offensichtlich gibt es Gegenden in Germanistan, in denen in Sachen Ersatzteile immernoch nicht prekär genug ist und niemand kapiert hat, was Sache ist. Nicht nur Neuteile, auch gebrauchte Brocken in vernünftigem Zustand werden zusehends rarer, das sollte sich wohl hoffentlich mittlerweile rumgesprochen haben. Sowohl für die Selberschrauber als auch für Werkstätten, wo ja bei einigen Teilen sowohl die Verfügbarkeit als auch der Preis recht häufig zu einer Entscheidung führt, die das defekte Fahrzeug - obwohl noch reparabel - dennoch auf kürzestem Wege in die Schrottpresse führt. Kein Verständnis habe ich dafür, daß gerade aktuell hier in unserem Forum ein ständig wachsender Haufen von Ersatzteilen für "Gratis" angeboten wird - und offenbar niemand sich dafür interessiert. Engelskirchen ist meines Wissens nur einen Katzensprung von "Kölle" und Umland entfernt, wo ja angeblich ein durchaus bemerkenswerter Teil der Forenbewohner ansässig ist. Leute, solange maasel hier einen ständig wachsenden Haufen von Teilen wie Sauerbier anbietet, obwohl zum Nulltarif, werde ich künftig über diejenigen von Euch die nach irgendwelchen Teilen krähen nur leises Kichern übrig haben. Und wenn auch ein forenbekannter Schrauber aus der Gegend um Siegburg es nicht für nötig hält, mal eben seinen garantiert vorhandenen Transporter anzuwerfen und den Kram für's Lager einzusammeln, dann bedeutet dies wiederum indirekt, daß auch hier die Brisanz des sich entwickelnden Teileengpasses offensichtlich noch nicht erkannt wurde oder gar Besitzer eines 9k dort im schlimmsten Falle gar nicht sonderlich gerne gesehen sind. Und warum *ich* mir die Brocken nicht hole, wo ich hier rummaule...? Erstens hab ich teilemäßig für mich selbst und für die absehbar nicht mehr unendlich lange 9k-Zeit mehr als genug gebunkert, zweitens hab ich mein ehemaliges Lager, welches auch "anderen" zur Verfügung gestanden hätte schon vor Ewigkeiten aufgelöst - und drittens hab ich nicht vor, wieder vermehrt mit dem Schrauben anzufangen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ok. Dann halt ein anderer. Unsere berliner "Mutti" hat sich beim Surfen im Saab-Forum verirrt und liest dort zufällig einige Beiträge über Wetter, Saisonkennzeichen und Winterreifen. Verwirrt schaltet sie den Rechner ab und geht wieder in den Blubber-Saal, ihren Sessel weiter warmpupsen. Kurz drauf kommt gerade Schäuble vorbeigefahren. "Hör mal, Wolfgang - hast Du eine Ahnung, wer eigentlich Ramsauer oder Daniel Bahr sind...?" - Schäuble: "Daniel *wer* ...?!?"
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Berlin/dpa: Nach einer Anweisung des Bundesgesundheitsministeriums an die Krankenkassen sind ab dem Frühjahr 2014 ganzjährig auf Fahrzeugen betriebene Winterreifen als Grund für zusätzliche "Rabattpunkte" auf der Gesundheitskarte anzuerkennen. "Gerade uneinsichtige Frühumstecker auf Sommerreifen haben im aktuellen Frühjahr mehrfach in Automobilforen zu Irretationen der Öffentlichkeit geführt.", so verlautbarte Daniel Bahr, Bundesminister für Gesundheit diesen Freitag vor den versammelten Pressevertretern. "Insbesondere ein in jüngster Vergangenheit in dem Forum einer schwedischen Automobilmarke auftretender ehemaliger Nebenerwerbsfahrlehrer hätte viele Mitforisten zu verfrühtem Reifenwechsel verleitet, der dann sehr zeitnah durch erneutes Umstecken auf Winterreifen hätte korregiert werden müssen." so Bahr weiter. "Diese Mehrfachbelastung hätte zu einer frappierend starken Zunahme von Bandscheibenschäden unter den Automobilisten geführt." Um diesen gesundheitsschädlichen Einfluß des unkontrollierten Reifenwechselns künftig nachhaltig zu unterbinden, sei ein Anreiz durch zum Betrieb von Ganzjahreswinterreifen ein wirkungsvolles Mittel. "Die Witterung dieses Sommers zeigt uns, daß wir auf dem richtigen Weg sind." so Bahr abschließend.
-
Was ist da passiert - Frage zu Audi A6
Hängt von der Betrachtungsperspektive ab. Mir gehen insbesondere die Menschseins auf den Senkel, die glauben, immer besonders viel Spaß haben zu müssen. @fritzedd Schadenfreude, Neid und Missgunst sind die einzig ehrlichen Wesenszüge, die niemals vorgetäuscht oder geheuchelt sind. Aber ich gönne selbstredend jedem Vollpfosten mit den Spaß mit seinem Keyless-Go. Und weil ich mir egoistisch wie ich nun mal halt bin auch etwas vom Spaßhaben-Kuchen nehme, kichere *ich* halt , wenn dieser Elektronik-Schrott wieder mal nicht funktiniert - bei all den anderen, die blöde aus der Wäsche schauen, weil sie gerade eben damit ihren Spaß haben.
-
Was ist da passiert - Frage zu Audi A6
Kein Mitleid, nicht im entferntesten. Eher das Gegenteil. Das sind dann die Augenblicke, in denen man mit dem kichernd ausgestreckten langen Zeigefinger auf die Dorfblödel zeigen kann, die sich eine Protzschlorre haben andrehen lassen - mit "Keyless-Go" oder wie auch immer dieser Schwachsinn heißen möge.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Recht einfach nachzuvollziehen - Die Käufer eines "Drecks-Bänz" dürfen auch kotzen, allerdings erst nachdem sie vom Verkaufspersonal im dazugehörigen Autohaus wie Dreck oder lästige Bittsteller behandelt wurden. Und was hat das Ganze mit Saab zu tun? Noch einfacher nachzuvollziehen - Wir kotzen auch, siehe http://www.saab-cars.de/9000/65203-wie-lange-haelt-eine-achsmanschette.html, wenn nach wenigen Monaten die China-Gelenkwellenmanschetten verrecken. Ein gutes hat es - Wir brauchen uns nicht mehr wegen der "konzerntypischen Unfähigkeit" von Saab zu kotzen - denn dieses Problems haben wir uns in recht eleganter Weise mit Hilfe der Amis von GM als auch eines uns nur zu wohlbekannter Holländers auf recht elegante Weise entledigt. Somit bleibt als Alternative lediglich das Kotzen beim Gedanken an die im Herbst anstehende Ankreuzel-Veranstaltung und die sich hierfür anbiedernden Schleimgestalten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich fand einfach Deinen Satzbau und die darin enthaltene "Argumentationskette" so knuffig, da hab ich sie gleich mal etwas umgefrimmelt. Ansonsten aber gilt weiterhin: Nein, nein... - Ganz falsch verstanden. Zugegeben, es sind meistens wohl etwas traurig gestrickte Gestalten, die sich einen "Drecks-Bänz" aufschwätzen lassen, aber mir geht es eigentlich um etwas ganz anderes, nämlich folgendes: Wenn ich an das sinnentfremdete Demokratieheuchel-Ankreuzel-Ritual im September denke und mir vorstelle "...die soll ich wählen...??" dann frage ich mich, ob die Zeit bis dahin reicht, soviel zu fressen, um angemessen kotzen zu können.
-
Wie lange hält eine Achsmanschette?
Mit Ultraschall. Einfach so lange mit einem kleinen Kupferhämmerchen auf die Achswelle klüpfeln, bis der Dreck sich löst und runterfällt. Mit etwas Übung lassen sich die 16 kHz durchaus auch ohne vorheriges Üben aus dem lockeren Handgelenk schaffen. Dabei lösen sich auch möglicherweise noch an den Fingern anhaftende Kleberreste vom Zusammenfügen der beschriebenen Manschette. Wichtig ist lediglich, einen Kupferhammer zu verwenden, welcher sich im Gegensatz zu einem Stahlwerkzeug nicht magnetisiert - Dabei würden sonst die Späne des möglicherweise schon teildefekten Achswellengelenkes anhaften und zusammen mit dem lösenden Fett die dauerhafte Haltbarkeit der Reparatur gefährden. Entgegen anderslautender Meinungen ist es übrigens nicht arbeitserleichtend, altes Fett vorher mittels Seifenlauge und Wurzelbürste aufzuweichen. Das Wasser würde möglicherweise bestimmte Frequenzen des Ultraschalles absorbieren und den Gesamterfolg der Instandsetzung in Frage stellen.