Alle Beiträge von josef_reich
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Für die Schnellrechner unter Euch... Wieviel Jahrhunderte lang muß somit OsterEgg seinen gesamten Unternehmens-Jahresgewinn in die Tonne treten, um sich ein Jahr lang den Luxus leisten zu können, eine schwarze Null in der Saab-Bilanz vermelden zu können...? Oder anders gefragt Sind die Volksvertreter in Polarkeisnähe auch so vertrottelt wie unsere Parlaments-Kasperle, daß sie das ihnen anvertraute Kapital derart in irgendwelche Auffang-Gesellschaften oder Bürgschaften verplempern würden...?
-
Unbewegt/Stillstand-bis zu 2 Jahre - Problem ?
Bei derart jungen Fahrzeugen sollte dies keine sonderlichen Probleme verursachen. Kleinere Überaschungen müssen aber einkalkuliert werden und seien es auch nur festgegangene oder schwergängie mechanische Komponenten. Ärgerlicher sind Einwirkungen durch versteckte Korrosion, wie Rostansatz in Radbremszylindern oder Komponenten der Treibstoffversorgung durch Kondenswasser. Alterung durch Verspröden von Gummi-Komponenten ist bei jungen Fahrzeugen ebenfalls kein sonderliches Thema, Cabrio-Dächer einmal davon ausgenommen - es sei denn, das Fahrzeug war in einer Halle gelagert und die Pelle nicht ständig komplett gespannt. Reifen dürften nach dieser Zeit eckig sein, die Batterie tot. Aber wer lässt einen Wagen mehrere Jahre mit eingebauter Batterie stehen? Die ursprüngliche wurde *garantiert* in irgendein Kundenfahrzeug eingebaut, also dürfte eine frische vorhanden sein. Also, "alle Flüssigkeiten und Filter wechseln" sollte das absolute Minimum sein - das ist wohl hoffentlich selbstverständlich. Merke - nicht die Laufleistung, sondern das Fahrzeugalter gibt den Preis vor. Als Gegenleistung für mögliche Zipperlein ist grundsätzlich von geringerem Verschleiß mechanischer Komponenten auszugehen, sorgfältige Wiederinbetriebnahme sollte auf jeden Fall einem radikal-beherzten Schnellstart vorgezogen werden. Unwahrscheinlich, aber doch jederzeit denkbar - Rost auf den Zylinderlaufbahnen, Grünspan auf Kupferkontakten, übelster Gammel im Kühler durch nicht mehr wirksamen Korrosionsschutz, Frostschäden falls der Wagen im Freien überwintert hat, Undichtigkeiten durch ausgetrocknete Dichtungen, ... - die Liste der möglichen Standschäden ist ewig lang. Also, erst prüfen, dann fahren. Ein Händler mit Verkaufsabsicht wird allerdings keinerlei Rücksicht auf schonende Inbetriebnahme nehmen, sondern die Kiste kurz vor der Ankunft eines potentiellen Käufers erstmal vom Lehrling gewaltsam um den Block prügeln lassen und dann nur das allernotwendigste instand setzen... Neunundneunzigmal geht sowas ohne Folgeschäden, aber *wehe* Du bist der Käufer des hundertsten Wagens... Mir ist jedenfalls ein Dauerläufer, Langstreckenwagen aus dem laufenden Betrieb - mit überschaubarem üblichen Instandsetzungsaufwand, aber ohne Wartungs-Stau sympathischer als ein Methusalem vom Abstellplatz. Aber mal sehen, vielleicht schreibt der nächste nach mir hier ja genau das Gegenteil...
-
Innen laut, außen leise??!!
Oooooops.... - da antwortet man mal lieb und freundlich, und dann heisst es, man sei gereizt... Nur mal ruhig, keine Panik - solange in einem meiner Beiträge das Wort "Baseball-Schläger" nicht vorkommtm beiße ich nicht. Du kannst ja gerne nach anderen Bezugsquellen für Ferrita suchen - falls Du glaubst dass die Teile günstiger werden, wenn noch drei Zwischenhändler dran mitverdienen... - ansonsten - die Billigteile sind Glücksache. Hab sogar schon einmal aus einer Bosal-Billigcharge einen Mitteltopf gehabt (...Ihr wisst schon, der "dreieckige"...) - und dieser hat fast so lange gehalten, wie das Erstausrüster-Teil ab Werk. Um die sieben Jahre, bei fast identischer Fahrerei. Ein absolut baugleiches des gleichen Herstellers hat nach knapp vier Jahren an der bekannten Stelle, kurz vor dem Flansch zum Endtopf, die Grätsche gemacht - somit gibt es einen unkalkulierbar hohen Streubereich. Um Walker mach ich *grundsätzlich* wenn möglich einen Bogen, weil ich damit schon in früheren Zeiten, mit ganz anderen Fahrzeugen, eigentlich nie sonderlich glücklich geworden bin... Edelstahl-Umbau lohnt sich meiner Ansicht nach nur dann, wenn der Wagen noch längere Zeit gehalten werden soll und zufällig so gut wie die gesamte Abgasanlage "fällig" ist. Mischbetrieb ist wegen des Gammels der Nicht-Edelstahlteile halber Kram, es sollte wenn zumindest der komplette hintere Teil des AGA-Stranges komplett auf Edelstahl umgebaut werden, wobei ich die original nachgearbeiteten Teile mit Verschraubung den Billiglösungen mit Klemmung vorziehen würde. Und noch'n Tip - die Wellrohre verrecken *grundsätzlich* am Flansch zwischen elastischem und festen Rohr, weil sich Wasser in dem Spalt recht lange hält. Gut, ich fange jetzt an dieser Stelle nicht damit an, und rate jedem er möge den Spalt vor dem Einbau schließen, aber ich kenne im Nutzfahrzeugbereich einige Freaks, die schwören darauf - schweißen nach, oder schwemmen mit Karosseriezinn zu...
-
Innen laut, außen leise??!!
Kurzer Frage - lange Antwort - Den billigsten natürlich, sonst wäre es ja kein Billig-Nachbau, sondern das Teuer-Original - welches, wenn Du meinen Ausführungen hier im Fred folgen konntest, bekanntlich nicht mehr erhältlich ist... Wo schon ? Im Edelstahl-Kramladen natürlich, komische Frage. Und da wir hier ja von Ferrita sprachen - heißer Tip logische Schlußfolgerung - die Page der Herstellers, bei dem man sich über die Ferrita-Anlagen informieren kann oder auch einen Händlernachweis erhält, wo Ferrita-Anlagen erhältlich sind... - hmmmm, mal scharf überlegen... Vielleicht versuch es doch einfach mal im Maggi-Kochstudio http://www.maggi.de/Rezepte/?sid=3ca70856-5e66-42ea-915e-c2bccb065879 ...oder fällt Dir vielleicht sogar selber ein etwas logischerer Name für die Homepage von Ferrita ein...? Also, ich schätze mal 99,9% der Forenbewohner brauchen zum Finden höchstens zwei Versuche - selbst ohne Google... Heißer Tip - wenn Du es erst mit .com statt .de versuchen solltest...: Ganz unten auf deren Page gibt es ein schwarz-rot-goldenes Fähnchen. Das kann man anklicken...
-
Bin etwas enttäuscht
@pnb Wenn ich bauen wollte oder müsste - und noch ein weiteres Fahrzeug für den *zivilen* Normalverkehr zur Verfügung stände - dann würde ich mir nur für den Bau entweder einen runtergefahrenen Geländewagen mit Rest-TüV und dazugehörigem schwerem Hänger - oder alternativ einen alten europalettentauglichen Pritschenwagen zulegen. Auf jedenfall ein Teil, bei dem der Baustoffhändler den Kram mit dem Gabel- oder Hubstapler aufladen kann. Spätestens nach dem *vierhundertachtunsechzigsten* Sack Rotband und einer *ach-so-günstig* erworbenen Fuhre Bruchsteine, die Du mühevoll in einen Kombi wuchtest, wirst Du wissen was ich meine...
-
Innen laut, außen leise??!!
*mich-mal-wieder-einmisch* Leute, es *gibt* keine "originalen" Auspuffteile für den 9k mehr. Weder bei Saab, noch sonstwo. Warum? Ganz einfach - Der ehemalige Hersteller und oem-Lieferant hat die Herstellung dieser Teile schon vor *langer* Zeit eingestellt. Es handelte sich übrigens damals um einen Zweigbetrieb des norwegischen Stahlkonzerns Raufoss, Saab hielt eine 15%-Anteilseignerschaft daran. Diese Originalteile können leicht erkannt werden, in eine der Halbschalen des jeweiligen Schalldämpfers ist der Namenszug deutlich sichtbar eingepresst. Alles andere sind Nachfertigungen, unterscheiden sich nur geringfügig in den Spezifikationen. Also Bosal, Walker, ... - und wie die ganzen anderen Fremdlieferanten alle heißen... Es gibt übrigens tatsächlich Bosal-Chargen, die im Auftrag von Saab hergestellt werden - nachdem sich der *echte* Originalteilhersteller Raufoss aus dem Auspuffgeschäft zurückgezogen hat. Gleiche Werkzeuge wie die überall erhältlichen Bosal-Teile, aber geringfügig abweichendes Rohmaterial. Die Unterschiede, insbesondere in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit sind allerdings derart unerheblich, daß der durchschnittliche Mehrpreis von bis zu 100 Teuronen durch nichts gerechtfertigt ist. VORSICHT - Auch unsere "freundlichen" Assistenzbetriebe mit dem Greif an der Haustüre kaufen nicht immer ausschließlich ihre Teile beim Vertrieb des Werkes, sondern bedienen sich durchaus auch mal beim regionalen Teile-Höker. Leider erscheint dann aber dennoch der Preis auf der Rechnung, der auch für das "originale" Nicht-Originalteil zu zahlen gewesen wäre. Das sind dann die Bosals, die obwohl in der Vertragswerkstatt eingebaut, eine genauso kurze Lebensdauer haben wie der restliche auf dem freien Ersatzteilmarkt erhältliche Plunder. Also, lasst Euch nicht verarschen. Entweder tauscht, je nach Euren Fahrgewohnheiten und der dadurch entstehenden inneren Korrosion der Teile, den Kram alle drei bis fünf Jahre - oder investiert in einen Edelstahl-Abgasstrang. Letzterer "lebt" bestimmt auch nicht ewig, hat zudem bei Rißbildung den Nachteil, daß nicht jede Werkstatt über die entsprechend erforderliche Schweißausrüstung zur Instandsetzung verfügt. Zudem sind nicht bei allen Anbietern auch die Innereien von so hoher Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, wie es von außen den Anschein hat. Überlegt es Euch, ob es Euch die Sache wert ist - ich bin zumindest mit konventionellen Teilen unterwegs, bruzzle bei Bedarf nach - oder tausche, wenn die Teile völlig am Ende sind...
-
SAAB 9-5 Hagelschaden Lamprechtshausen
Passt bitte nur alle gegenseitig aufeinander auf, daß nicht noch jemand im Nachhinein zu Schaden kommt. Denn wenn ich mir da teilweise die Dach-Kraxeleien ohne Seilsicherung anschaue, ist es nur eine Frage der Zeit... *grausel*
-
Benzinpreise
Selbst das würde diesen überschuldeten Pleite-Staat nicht retten. Aber es bringt bestimmt ordentliches Schmiergeld... - äääääähm, Verzeihung - ich meinte natürlich "...der Öffentlichkeitt ehrlich gemeldete und registrierte Parteispenden..." Und gleichzeitig beweist es den zahnlosen Greisen... - äääääähm, Verzeihung - ich meinte natürlich "...den Wettbewerbshütern der Kartellämter" daß freie Marktwirtschaft, also das Umverteilen von "unten" nach "oben" auch ganz ohne Beteiligung des Staates funktionieren kann...
-
Himmel ganz leicht feucht?
Bei leicht fortgesetztem Alter des Wagens kommt nach "Himmel ganz leicht feucht..." recht schnell "Himmel ganz leicht ab..." Geh der Sache möglichst bald auf den Grund - und laß als Sofortmaßnahme den Wagen wenn möglich ein paar Stunden mit offenen Türen in der prallen Sonne stehen. Dauerhafte Abhilfe schafft aber wohl tatsächlich nur Demontage, ist nicht unbedingt ein Problem - und hat den Vorteil, daß Du dann, wenn ein Beubeziehen erforderlich ist, schon etwas Übung hast...
-
Rost Unterboden
Tjaaaa, so ist halt das Leben. Entweder der ungiftige Rostschutz-Pseudo-Ersatz ist unbedenklich und biologisch abbaubar, dann ist es häufig nach kurzer Zeit der weiterhin vor sich hingammelnde Rest des Wagens auch - oder das tatsächlich wirksame Mittel ist giftig und deshalb *leider* mittlerweile verboten... - Deshalb schreibe ich hier ja auch nichts von 2K-Zinkchromat-Grün von Lesonal oder anderen netten Dingen - weil sie eben giftig und verboten sind.
-
Ich glaub, ich steh im Wald!
Das ist *derart* grenzgenial beknackt, das *kann* nur echt sein. Im Gegensatz zum Erschaffer - der/die/das ist *nicht* mehr ganz echt, nimmt somit mit dem aus meiner Sicht erwähnenswertesten Knall in der Geschichte der Fahrzeug-Innenraumgestaltung einen der vordersten Plätze der Liste von Knittlern/Knauseln/Knödlern ein, die ich immer schon mal kennen lernen wollte. Merke: Doppelter Knall - das ist dann *fast* schon Musik...!
-
SAAB 9-5 Hagelschaden Lamprechtshausen
Bin mal gespannt, welchen Einfluß die doch auffallende Häufigkeit von Hagelunwettern in diesem Jahr auf die künftigen Versicherungsprämien haben wird. Vor ziemlich genau 25 Jahren sah ganz München so aus. Urlaubssperre bei den Dachdeckern, Feuerwehren kurz vor dem Nervenzusammenbruch - und die Versicherungsheinis haben sich schon gar nicht mehr aus ihren Büro-Buden getraut, weil die Überweisungen so schleppend in Gang kamen... Zumindest ist die Sache bei Euch im Flachgau ohne ernsthafte Personenschäden abgegangen. Habt somit dennoch ziemlich Schwein gehabt, das hätte auch übelst anders ausgehen können.
-
9000 Aero "zwei zu fünf".
Ach, Schmarn... - die hat sich lediglich für die Mäuse interessiert, die Du in dem Wagen versenkt hast... *wegrenn*
-
Liturgische Tänze reloaded - oder Heiraten kann auch Spaß bereiten...
Ach, es ist doch *immer* mal wieder schön, sich in einer dieser heiligen Götterbuden etwas daneben zu benehmen... Hab ich Euch schon irgendwann mal die Story erzählt, als wir nach durchsoffener Nacht, Sonntag morgens vor der Frühmesse zum örtlichen Betbruder gepilgert sind, ihm einen nicht mehr ganz taufrischen schwarzen Socken wie bei einer Kollekte unter seine Nase gehalten und um eine milde Gabe für unseren Frühschoppen gebeten haben...?
-
Kleberfrage
Wenn es hier nicht um das Kleben einer gerissenen Dichtung geht, sondern um die Montage der Dichtung am Gehäuse - dann nimm, falls Du auf die Schnelle keinen Industrie-Klebstoff beschaffen kannst, den Flash-Bonder "Spezial-Kleber" (...genialer Name...) von Pattex in der 20g-Tube. Der hält dauerelastisch bis -50 Grad und hat mich bei schnellen Zwischendurch-Reparaturen noch nie enttäuscht. Hab damit selbst Gummi auf verchromtem Stahl dauerfest zum Halten bekommen. Nur leicht entfettet, das war's ... Etwa 10 Minuten korrigierbar, trägt sehr gut nach zwei Stunden - endfest nach ca 48 Stunden. Mal aufpassen, der kommt alle halbe Jahr in absolut identischer Mischung zum halben Pattex-Preis als NoName bei Lidl. Lacht nicht, Leute - das Zeugs taugt wirklich - zumindest, wenn kein Industrie-Kleber so auf die schnelle zur Hand ist. Allerdings ist dies so ziemlich das einzige "technische" Produkt, daß man beim Discounter kaufen sollte...
-
Rat zur Lichtmaschine
Wenn der Lima-Tausch eine Fünf-Minuten-Aktion wäre und das passende Teil an jeder Ecke zu bekommen wäre, wäre es einen Versuch wert weiterzufahren - aber auch nur dann, wenn Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit oder Werthaltigkeit wegen eines baldigen Fahrzeugverkaufes kein Thema wären. Ansonsten rate ich dringend dazu, erkannte Fehler dauerhaft zu beheben - und zwar dort, wo die Instandsetzung mit dem Weg des geringsten Aufwandes möglich ist. Also sofort - und bei jemandem, der sich ein wenig mit dem Fahrzeugtyp auskennt - zudem das passende Aggregat vorrätig hat. Auch eine Lima unterliegt mechanischem Verschleiß. Und das ständige Wechseln von runtergehobelten Kohlen geht letztlich auch ins Geld - somit sinnlos, das wäre wie nagelneue Bremsbeläge aber die verrosteten und flatternde Bremsscheiben nicht mitzutauschen. Wenn das also noch die erste Lima ist, dürfte sie so gut wie hinüber sein. Also, raus mit dem alten Ding.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genau genommen sind es bisher nur reine Absichten - ohne jegliche Erklärung... Mehr Fragen als Antworten, WischiWaschi, Rumgeeiere, plan- und konzeptloses Chaos.
-
Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Äääääähm... - hallo... - aufwachen...... Das sind Klauenpolgeneratoren (=Drehstrom), die sind da recht unenpfindlich gegen so etwas. Wenn es tatsächlich heutzutage in einem Generator "bruzzelt" dann meistens durch eingedrungenes Fremdmaterial. Immer wieder gerne genommen - Vollbad mit "Motorraum-Versiegelung" oder großzügig verteiltes Wachs. @all Nur mal so als Tip, für diejenigen die meinen, etwas gutes zu tun - und unwissenderweise genau das Gegenteil erreichen: Niemals - ich sagte N*I*E*M*A*L*S so etwas wie Kriechöl oder ähnliches in der Nähe von Schleifkohlen verwenden. Das gilt nicht nur für Generatoren, sondern auch für E-Motoren. Der spendable Schuß WD40 in die schlecht laufende Bohrmaschine oder Flex killt diese somit erst recht... Danke für den Tip, aber diese Idee wurde bereits größtenteils umgesetzt. Unsere Admins werden es ja dann irgendwann mal als erste merken, wenn ich auf einmal nicht mehr von einer deutschen IP aus poste...
-
Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Um die Sache einfach nur mal abzukürzen... Natürlich funktionieren dieses "Auge" genau so wie der Dichteprüfer. Sagt aber nur etwas über den Ladezustand, also die Säuredichte aus - nicht jedoch über den "Gesundheits-Zustand" der Batterie. Batteriedefekt heißt fast immer Zellenschluß EINER Zelle durch Bleischlamm, soll heißen die Platten brechen partiell zusammen und bilden am Batterieboden eine Brücke. Zweiter Killer ist Sulphatisierung der Platten durch ständig zu geringe Ladung, zusätzlich verstärkt durch extrem starke Ladezyklen - diese entstehen durch stark entladenen Betriebszustand, also Wenigfahrer oder Saisonanmeldung ohne regelmäßiges Nachladen der Batterie im Ruhezustand. Das "Auge" sind somit ein Dreck, weil es nur eine einzige Zelle überwach - und erkennt auch keinen Defekt der Batterie. Bei "Wartungsfreien" Batterien gibt es eigentlich nur einen geringen Vorteil, die Regeneration des freigesetzten Wasserstoffes beim Laden - das Prüfen des Säurepegels und somit das Nachfüllen von distilliertem Wasser entfällt. Bei manchen wartungsfreien Batterien sind dennoch die konventionellen Stopfen unter den Aufklebern zu finden, somit ist einzelnes Prüfen der Zellen auf Ladezustand mittels Dichtespindel möglich. Diese, in der Heimwerker-Variante kostet knapp drei Euro. Wer nicht mit Säure rumpatschen möchte, lässt den tatsächlichen Zustand der Batterie durch Kurzschlußmessung ermitteln. Aber auch eine bei der Messung intakte Batterie kann, wenn die Platten schon etwas mürbe sind, in recht kurzer Zeit zusammenbrechen. Dann wirkt die Zelle mit dem oben beschriebenen Kurzschluß wie ein Verbraucher und saugt die restverbliebenen intakten Zellen leer. Bauartbedingt lebt *keine* Säurebatterie ewig. Die immer mal wieder beschriebenen Methusalems, die sieben Jahre oder noch länger im Betrieb durchhalten, sind Ausnahmeerscheinungen. Meistens in regelmäßig genutzen Langstreckenfahrzeugen mit intaktem Ladekreis - also ständig in vollem Ladezustand betrieben. Leider sind heutzutage, mit einigen wenigen Ausnahmen, Batterien zur Wegwerf-Ware verkommen. Hightech-Vodoo in den Werbeaussagen mit pseudo-innovativen Verbesserungen, aber in Wirklichkeit nur billiges Gelumpe zum Mondpreis. Vorsicht - Die Platten von trocken vorgeladene Batterien zur Selbstbefüllung sind zwecks Korrosionsschutz bei der Lagerung paraffinbeschichtet. Das verkürzt im Vergleich zu konventionellen Säurezellen nach Inbetriebnahme die Lebensdauer. Ich empfehle Euch, die Batterien regelmäßig zu wechseln. Auch wenn sich die Hersteller eine goldene Nase daran verdienen. Wen es interessiert - Großhandelspreis eines 72-AH-Blockes (=maximale Baugröße für den 9k) liegt bei knapp 40 Euro netto, Großchargen für die Automobilindustrie oder überregionale Handelskette unter Umgehung von Zwischenhändlern werden mit etwas über 25 Euro pro Stück abgerechnet. Ihr zahlt im Einzelhandel knapp 100 Tacken für einen einigermaßen tauglichen Block. Willkommen im Lande der Abzocke.
-
WFS-Steuergerät ausbauen, wie?
Mann, mann, mann... - Ist in Usedom das metallverarbeitende Gewerbe noch nicht eingeführt...? Wenn Du selbst keine Säulenbohrmaschine hast, nimm einen hochwertigen normalen Bit, fahr zum nächsten Dorfschlosser und laß Dir da eine Kernbohrung reinbohren. Wenn es ein Fachbetrieb ist, der auch Edelstahl-Geländer verarbeitet, haben sie wahrscheinlich sogar kleine HM-Bohrer, die werden im Geländerbau gelegentlich benötigt, um die Kernlöcher der Gewinde für Madenschrauben als Sicherung zu setzen. Normale HSSE oder Titanbeschichtete Bohrer geht auch, bei hinreichender Zugabe von Emulsion - dauert aber etwas länger, gerade dann, wenn es ein oberflächengehärteter Bit ist - meistens ist es aber eh China-Kracherware aus dem Baumarkt, da würde selbst Opas Handbohrmaschine reichen, einen mittigen Körnerschlag zum Zentrieren vorausgesetzt...
-
problem-auto.de
Ich kann meine Warnung eigentlich nicht oft genug wiederholen - Lasst Eure Finger von den aktuellen Kisten, auch wenn die Preise noch so attraktiv sind. Bei denjenigen unter Euch, die gute Erfahrungen machen durften, lag dies wohl ausschließlich an den restverbliebenen Tugenden der jeweiligen Werkstatt. Hofft aber bitte nicht auf Entgegenkommen oder Wohlwollen seitens des Werkes oder des Importeurs, falls es mal *tatsächlich* zu ernsthaften Streitigkeiten kommen sollte. Da hilft Euch dann auch kein Anwalt weiter, da wird gemauert und so lange auf Zeit gespielt, bis Euch die Schwarte kracht. Leute, der Schuppen ist derart am Arsch - die haben keinen Ruf mehr zu verlieren - und nehmen auch deshalb keinerlei Rücksicht mehr auf ihre Kunden, wenn sich die Gelegenheit bietet, sich mit fadenscheinigen Gründen aus der Inanspruchnahme von Garantie- und/oder Gewährleistungsansprüchen herauszuwinden - je nachdem, ob der Abblocker der Händler oder der Importeur im Namen des Werkes ist... Ach, was soll's - das Thema und eine Reihe von Enthusiasten, denen nicht zu raten war, hatten wir ja schon im 9-5-Bereich.
-
Der 3,0er...
Wie ich schon andeutete - der ideale Fahrschulwagen-Upgrade... Wenn das Ding tatsächlich noch Geld bringt, bis jetzt ist er ja schon über 2,5 KiloTeuro, dann lässt sich ja möglicherweise doch noch in der Bucht jeder Schrott erfolgreich verticken. Sorry, aber jetzt muß ich schnell 'mal raus, die Bio-Tonne plündern. Die ist voll mit edler Rohkost - zu schade zum wegwerfen. Das bring noch Geld. Und den gelben Sack hol ich mir auch wieder zurück in den Keller... *hähähääääää* Braucht jemand von Euch einen Satz einmaliger Designer-Joghurtbecher...? Dann stelle ich die demnächst in die Bucht...
-
Thermostat tauschen
Mal abgesehen davon, daß ich für Dich hoffe, daß dieser *funkelnagelneue* Thermostat auch wirklich funktioniert... (...ich glaube, ich kenne kein Saab-Ersatzteil, daß mit so großem Abstand derart häufig defekt aus dem Karton kommt...) Falls das Kühlwasser schon etwas älteres Semester sein sollte, nutze die Gelegenheit frischen Frostschutz zu ergänzen. Der Wärmetauscher der Heizung (...und nicht nur der...) wird die darin enthaltenen Beimischungen von Korrosionsschutz mit Wohlwollen zur Kenntnis nehmen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mir bitte auch zwei Probetütchen. Zum aeroieren... - .... sorry, wollte natürlich sagen... - inhalieren !
-
Neuwagenkauf !?
Glaube kaum, dass ich das beeinflussen kann - zudem - das schaffen die auch ohne fremde Hilfe. Und glaubst Du im Ernst, daß im Falle der finalen Werkschließung irgendjemand Rücksicht auf "gesetzliche Vorhaltung von Ersatzteilen" nimmt ? Und selbst wenn - dann sind einfach bei den Systemlieferanten die Werkzeuge *aus-versehen* verschrottet worden. Wäre nicht der erste Fall, in dem der "Schwarze Peter" der Teile-Bereitstellung so lange im Kreis umläuft, bis niemand mehr die Zuständigkeiten überschauen kann. Zudem bin ich mir fast sicher, wie sehr sich "OsterEgg" über die Altlasten... - ...ääääähm, sorry - wollte sagen: über die ehrenvollen Pflichten freut, die mit der Übernahme verbunden sind. Es dürfte bald billiger kommen, sämtliche 9-3 und 9-5 der letzten neun Jahre zum aktuellen Marktpreis zurückzukaufen, als für sie eine flächendeckend funktionierende Ersatzteil-Infrastruktur bereitzuhalten. Nun, Ihr werdet eh tun was Ihr wollt - behauptet aber *bitte* nicht, niemand hätte Euch gewarnt.