Alle Beiträge von josef_reich
-
Autoradio wechseln auf DIN, geht das einfach?
Machbar ist alles. Natürlich ist eine Pegelanpassung der einfachste Weg. Rein technisch ist das aber wie eine Hühnerleiter, die erst zweimal rauf und runter geht bevor das Nest erreicht ist. Signal verstärken, runterpegeln, dann wieder in den Verstärker... Jedesmal werden auch Störsignale verstärkt. Und die Signaldynamik leidet unter dem Abpegeln. Der Königsweg wäre der Umbau im Radio selbst. Notfalls die interne Endstufe deaktivieren. Die ist bei den meisten mittelpreisigen Geräten eh der Schwachpunkt, weil der Hersteller dort am meisten durch Einbau von *nicht-so-guten* Bauteilen sparen kann. Aber zu derartiger Bastelei sind wohl nur die wenigsten bereit...
-
In welchen anderen Autoforen seid ihr noch unterwegs?
Wahre der Wahrheit, egal ob "war" wahr ist - oder war - oder unwahr ist... War's das...?
-
In welchen anderen Autoforen seid ihr noch unterwegs?
Nö. Aber dafür haben wir den Elch im Tank, den Greif unter der Haube - und den Pleitegeier beim freundlichen Markenhändler !! *ganz-schnell-renn*
-
In welchen anderen Autoforen seid ihr noch unterwegs?
Schon richtig... - aber wenn ich Werbeterror will, würde ich mir eine Dumpf-Glotze kaufen und mich den Tag über vor irgendeinen dieser depperten Sender hängen. Da brauch ich kein Forum für... Und mal abgesehen davon - ein Forum ohne gelegentlichen Laber ist kein Forum. Wenn es nur um den Austausch von Anzugsmomenten und Teilequellen ginge, dann wäre ich hier schon längst weg. Vermutlich würde es dann ab diesem Augenblick tendenziell hier auch häufiger um Anzugsmomente und Teilequellen gehen... *hüstel* Mal abgesehen davon - MT lebt von den "Sponsoren" die dort ihren Plunder und alle möglichen Karren samt Zubehör seitenfüllend anbieten. Ist somit abhängig und ermöglicht kaum irgendwelche Kritik an technischen Unzulänglichkeiten sowie das Hinterfragen der Seriosität so mancher *zweifelhaften* Anbieter...
-
Plötzliche Schaltprobleme
Wenn Du *massiv* Glück hast, nur das Ausrücklager. Aber selbst dann - Getriebe raus... Prüf aber vorher auf jeden Fall nochmal das Abkoppelelement in der Schaltstange, die Schaltstangenjustierung und lass den Ausgleichbehälter komplett entlüften, notfalls unten Schlauch lösen und Ranz rauslaufen lassen. Aber ich befürchte eher schlimmes. - Total runtergenudelter oder komplett verglaster Kupplungsbelag... Schau zudem mal nach verdächtigen Ölspuren - von unten, zwischen Motor und Getriebe. Es *muß* nicht zwingend ein kapitaler Schaden im Räderwerk sein. Aber es könnte trotzdem recht teuer werden...
-
Möchte den Saab retten
1) Ja. Original-Thermostat, kein Billigplunder beschaffen. Temperaturfühler auch gleich tauschen. Mehrverbrauch wird aber tendenziell nicht hierducht verursacht, es sei denn Du fährst nur Kurzstrecke. Wapu erstmal Sicht- und Lagerspielkontrolle wenn der Riemen eh mal runter ist, bei Montage auf original Dichtung achten. Wapu auf Verdacht tauschen ist Blödsinn, hält manchmal sogar ewig, wenn die Karre mit ordentlichem Korrosionsschutz im Kühlwasser gefahren wurde und wird. 2) Erstmal Spurstangenköpfe tauschen. Direkt auch neue Gummimanschetten aufs Gestänge draufmachen. Wenn's das nicht war - alles andere würde *scheiße* teuer werden... 3) Siehe 2) und zusätzlich die unteren Querlenkerlager. Vorne die mit untergeschraubten Leichtmetallknebel unter der QL-Verschraubung. Außerdem ausgeleiertes Stürzlager vom Federbein. Koppelstange direkt mit tauschen. Kostet alles nicht die Welt.
-
Linker Blinker während der Fahrt verloren...
Kommt vor, wenn der Sperrbügel nicht richtig montiert wurde und sich das Gehäuse durch einen Stoß löst. Da reicht dann eine Querfuge auf der Autobahn oder die Erschütterung beim Runterfahren von einem Bordstein. Es wird übrigens immer die Seite in Fahrtrichtung gesehen angegeben. Falls Du also kein englisches Auto mit Lenkrad auf der falschen Seite hast, bedeutet Beifahrerseite RECHTS
-
Kabelsalat oder das Mysterium Radio
Bin gerade mal an den Ordnern mit den Schaltplänen vorbeigegangen und dann weitergegangen... ...stand Saab drauf und irgendwas anderes, was ich gerade nicht im Kopf habe... Hab dann die letzten Posts hier im Fred gelesen und glaube dass Du noch ewig so weiterfragen wirst... ...ist mir auch eine Antwort drauf eingefallen, die ich gerade nicht im Kopf habe... Konnte mir das Grinsen nicht verkneifen und hab dann weitergegrinst... ...über was weiss ich nicht, weil ich es gerade nicht im Kopf habe... *zynik-modus-aus* Sorry, das musste sein - aber wenn Du die Sache wirklich vernünftig zu Ende bringen willst, dann mach vernünftige Bilder von den vorhandenen Komponenten, gib die Typen-Nummern durch und dokumentiere den vorhandenen Kabelbaum mit den daran hängenden Steckern. Ansonsten wird es hier bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag weitergehen mit der Rumrätslerei über Teile, von denen keiner weiß, von wem und warum sie eingebaut wurden.
-
Bremsbeläge
Leute, Leute... - das ist ja mal wieder ein Fach-Fred... Also Erstens, die Frau hat im Wesentlichen - wie eigentlich fast immer - recht. Auch wenn es Euch nicht gefällt... Und Zweitens - Durch NICHT einsetzendes ABS bei einer "Vollbremsung" bei trockener Fahrbahn auf ein defektes ABS zu schließen ist ziemlich GaGa. Glaube kaum, daß hier sonderlich viele von Euch jemals eine *echte* Gewaltbremsung von oberhalb 200 km/h hingelegt haben, obwohl viele glauben sie hätten... - Glaubt mir, nur alleine der Pedaldruck der hierfür erforderlich ist, den mutet *freiwillig* niemand seinem Fahrzeug zu. Zumindest nicht bei einer Testbremsung auf der Autobahn. Somit erreicht Ihr beim Einleiten einer Bremsung aus Höchstgeschwindigkeit so gut wie nie den Blockierpunkt. Somit wird auch das ABS eher nicht ansprechen. Bei einer annähernd neuwertigen Bremsanlage und recht gleichmäßigem Reibwert der Fahrbahn wird auch kein einzelnes Rad sonderlich überbremsen, es somit keinen Grund für das ABS geben, frühzeitig auszulösen. Würde also bei einem derartigen Hochgeschwindigkeits-Manöver sofort das ABS zuschalten, dann wäre es *nicht* ein gutes Zeichen im Sinne von "Yippi, mein ABS ist noch da..." - sondern eher ein Warnsignal für schlechten Zustand der Bremsanlage - und der Regelkreis wäre gezwungen, das Schlimmste zu Verhindern. Einseitiges Einnicken durch Überbremsen und hierdurch entstehende nicht mehr zu kontrollierende Lastwechselzustände. Und denkt bei Euren Vergleichen bitte auch daran, daß das Drucksystem eines 9k in Bezug auf die Pulsfolge auf Grund seines Alters bauartbedingt nicht mit modernen Anlage mithalten kann. Das hat nichts mit Defekt oder Verschleiß zu tun, es ist einfach in der Ansprache etwas träger als die Anlagen neuerer Bauart - funktioniert aber selbst bei asymmetrischer Nässe oder Glätte und hierauf angepassten Fahrgeschwindigkeiten durchaus hinreichend...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mein unlustiger Vorschlag lautet: "Scan-Greif-2009" http://www.elektrojournal.at/bilder/d61/Pleitegeier.jpg ...man kann das, was gerade passiert, ja eigentlich nur noch mit Galgenhumor sehen...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Ach, was - Du trainierst auf den Iron-Man...? Mann-O-Mann 200 Meter Langstreckenlauf - und das jedes Mal, um an die eigene Karre zu kommen... Bei Regen sind das dann umgerechnet vier Bahnen zu schwimmen. Dazu Trepprauf Treppab - jedesmal nach dem Ausladen von *irgendwelchem* Zeugs im Halteverbot vor der eigenen Hütte noch im Schweins-Galopp nach unten rennen, die Karre wegfahren bevor die nächste Knollenfee ihren digitalen Beglückungsautomaten ziehen kann... - also, ich weiß schon warum mich niemand mehr in *irgendeine* Innenstadt bekommt... Und auf diese grenzperversen Aussichten - einschließlich dem als Straßenverkehr getarnten Fehlplanungs-Irrsinn in Kölle freust Du Dich auch noch...? Einmal Rudolfplatz-Deutzer Brücke = halbe Stunde StopAndGo - die Ringe biologisch abbaubar auf eine Fahrspur verschlimmbessert, alle Schleichwege nur noch ein sich ständig in der erlaubten Richtung änderndes Einbahnstraßen-Karussell... - Na, ja - wenigstens nicht NEU-Ehrenfeld, Chorweiler oder Vingst. Ist ja zumindest nicht alles schief gelaufen... *kicher*
-
Mädchen-Trio rettet jungen Mann vor Überfall
Hatte der am Schluß nicht auch jemanden gefunden, um sich sein Rohr entrosten zu lassen...? *wegduck*
-
Mädchen-Trio rettet jungen Mann vor Überfall
Ach, wir sind hier gar nicht...? Oooooooooops... *mit-der-flachen-hand-vor-die-stirn-hau*
-
Mädchen-Trio rettet jungen Mann vor Überfall
Aber nicht, bevor nicht der restliche Rost vom Auspuff weggeknabbert ist !!
-
Späte Vorstellung
Hmmmm... Bestimmt findest Du *irgendwann* noch die beiden letzten fehlenden Holzverkleidungen. Und dann irgendwann, wenn es dann mal so weit ist, ein Austauschgetriebe... ...und neue Tripodenköpfe... ...günstigen Leerlaufsteller... ...Stoff zum Beziehen des Dachhimmels... ...Austauschlader und Unterdruckschläuche... ...Einschweiß-Radläufe... ...Hebebühne... ...Schutzgas-Schweißer... ...Lagerhalle für Schlachtfahrzeuge... ...Lehrstelle als Mechaniker... ...Fortbildungskurs zum Kfz-Sachverständigen... ...Zulassung als zertifizierter Gebrauchtfahrzeughändler... Röhrenverstärker...? Ach, vergiß das - zumindest für die nächsten 20 Jahre...!! Du hast jetzt andere Baustellen !!
-
Tür lässt sich nicht verriegeln (ZV)
Das liegt wohl an der Kopplung zwischen dem elektrischen ZV-Geber und Verriegelung der Sperr-Falle. Lässt sich recht leicht testen, ob es daran liegt. Setz Dich in die Kiste, schließe alle Türen und betätige den Schalter in der Mittelkonsole. Dieser gibt *genau* den gleichen Schließ-Impuls an die elektische Schließanlage, wie der Sender. Danach muß der Griff mit der Linken Hand zum mechanischen Türöffner ohne Öffnungserfolg sein. Kannst Du dagegen die Türe auch von innen öffnen, obwohl die anderen drei elektrisch verschlossen sind, ist die Angelegenheit eindeutig. Schau Dir bei weggebauter Innenverkleidung mal die Bewegung im Verlauf der Gestänge an, wenn Du von außen mit dem Schlüssel mechanisch verriegelst. Verdonnere notfalls *irgendjemand* zum Schließdienst, damit Du von innen in Ruhe die Bewegung der einzelnen Gestänge- und Hebelsegmente beobachten kannst. Vergleiche diese Bewegung der Mimiken mit denen, wenn Du mit dem Sender elektrisch verriegelst oder den Schalter auf der Mittelkonsole betätigst. Der Bereich der Schließmechanik, der sich im zweiten Falle *nicht* bewegt ist der Übeltäter...
-
Mädchen-Trio rettet jungen Mann vor Überfall
*märchenmodus-an* ...und wenn sie nicht beim Zahnarzt war, dann knabbert sie noch heute.
-
Mädchen-Trio rettet jungen Mann vor Überfall
Ich nehm die Kleine mit der Zahnspange. Kann dann direkt als erstes den Rost vom Auspuff knabbern... *romantik-modus-ende*
-
eBay Fundstücke
*jubel* Ach... - ich *liebe* es einfach, wenn sich der handgeklüpfelte Billig-Perverser nach wenigen Kilometern unter den Pedalen zur Kackwurst einrollt... *kicher*
-
Anzahl der UmlenkrollenAntriebsriemen
Egel, wierum es letztlich läuft - der "neue" kürzer Riemen oder die fehlende Rolle für den vorhandenen "längeren" bestellt werden muß - es wird dauern. Saab selbst ist mittlerweile selbst bei tagtäglich erforderlichen Teilen in Lieferverzug, die Fremdlieferanten und Großhändler dagegen haben wegen der extremst geringen Stückzahl nur wenig Interesse, Saab-Teile in hinreichender Zahl und Auswahl im Lager vorzuhalten. Rechne mal im schlimmsten Fall mit drei bis zu acht Werktagen Wartezeit... *schwarzmal-modus-aus*
-
Geblitzt
Sicher...? Oder verwendest Du etwa linksdrehendes Java-Script...? Also, ich bin *nach-wie-vor* der Meinung, daß die beiden genannten Dimensionen in Bezug auf den Abrollumfang nahezu identisch sind. Einfach so *aus-dem-Bauch-heraus* - Rechne mir vor, daß ich mich irre !
-
Geblitzt
Vergiss es. Deine Bereifung verhält sich in Bezug auf die Tacho-Voreilung fast genauso, als ob Du eine Feld-Wald-Wiesen-Serienbereifung wie 195/65 R15 draufgehabt hättest. Wird also *so* schlimm nicht werden, wenn Deine Schätzung von 90 km/h stimmt.
-
Knacken im Fahrwerk nach Buchsenwechsel
Es reicht schon, wenn es sich um *super-duper-günstige* Lagerware handelt. Von *irgendwoher* aus dem Regal gezogen und dann an den nächstbesten vertickt. Schade, die Weichmacher im Gummi mögen so etwas nämlich gar nicht. Und welcher Händler öffnet schon jeden Papp-Karton... Es braucht *definitiv* keine jahrelange UV-Bestrahlung durch Sonnenlicht, um Gummi-Mischungen mürbe zu machen. Das schafft der Gummi auch von alleine. Und auch synthetische Elastomere bekommen das auf die Reihe. Entweder der Weichmacher diffundiert aus - dann wird die Sache bröckelig - oder die Mischung zersetzt sich - dann klebt und schmier das Gelumpe infernalisch, verliert im finalen Stadium komplett seine Form. Das geht *ganz* ohne Einfluß von Lösungsmitteln. Die Zeit machts. Kommt dies dann gleichzeitig als Billig-Nachbau, bei dem die Mischung noch extrem weniger haltbar ist, heißt das Alarmstufe Rot. Seid bitte auch *extremst* vorsichtig bei Bremsschläuchen aus diffuser Quelle... Kurz und knapp - so etwas darf nach einer bestimmten Lagerzeit *überhaupt* nicht mehr in den Handel, zumindest dann wenn es sich um Fahrwerks- oder Lenkungsteile handelt.
-
Temperaturanzeige - Temperaturfühler
Tatsächlich reagiert der *gesamte* 9k auf unzureichende Spannungsversorgung im Bordnetz, insbesondere zu geringe Ladeleistung und damit recht niedriges Spannungsniveau durch morsche Generatorkabel oder faulen Masseanschluß. Tatsache ist allerdings auch, daß die Thermostate nach *unglaublich* kurzer Zeit das Spinnen anfangen, wenn im Kühlwasser nicht hinreichend Korrosionsschutz vorhanden ist. Traurig weil widersinnig - im Sommer, wo hohe Kühlleistung erforderlich ist, mit hohem Korrosionsschutzanteil - also Frostschutzmittel unterwegs zu sein, dessen Wärmeabfuhrvermögen leider deutlich geringer ist, als bei purem Wasser...
-
Temperaturanzeige - Temperaturfühler
Nicht nur die Temperatur, sondern auch die Druckverhältnisse sind gelegentlich für das intakte Funktionieren des Thermostatventiles entscheidend. Versucht doch bitte mal folgendes: Fahrt die Kiste auf normale Betriebstemperatur, dann öffnet und schließt mehrfach den Heizkreis des Innenraum-Wärmetauschers, Wechselintervall zwischen zwei und fünf Minuten. Soll heißen: Ein paar Minuten maximale Innenraum-Temperatur, danach ganz kalt. Kontrolliert zusätzlich, ob das Druckventil des Ausgleichsbehälters funktioniert. Zudem sollte zumindest vorübergehend dafür gesorgt werden, daß der Pegel im Ausgeichsbehälter annähernd bei Maximum steht. Wieder etwas absaugen könnt Ihr wenn Ihr wollt und es zu keinen Ergebnissen führt ja später immer noch. Habe mit diesen beiden Maßnahmen bei Kühlkreisläufen mehrerer 9k schon recht interessante Ergebnisse bekommen, die zwar nicht unbedingt den Fehler beseitigen - aber durchaus aussagekräftige Schlussfolgerungen für die Diagnose ergeben. Das ständige "Tauscht den Thermostat"-Gerede führt nicht immer zu neuen Erkenntnissen für die Betroffenen (*kicher*), zumindest wenn die Funktion schon einmal getestet wurde. Wobei - ehrlich gesagt - der Thermostat beim 9k zu den regelmäßig zu tauschenden Verschleißteilen gehört und oft schon in der Verkaufsverpackung defekt angereist kommt...