Alle Beiträge von josef_reich
-
Abwrackprämie
Hmmm - ...provokante Aspekte... So etwas liegt mir bekanntermaßen fern. Wirklich. Ich beschreibe *grundsätzlich* nur die Realität - allerdings in einer etwas eigenen, nicht für jeden Neo-Liberalisten konformen Weise. Mal abgesehen davon - der Fred *kann* gar nicht groß genug werden - nur alleine deshalb, damit jedereiner die Möglichkeit bekommt, den von Berufs-Schwachmaten angezettelten Hirnriß mit all seinen Folgen in der Blüte seiner Pracht zu bewundern. Beispiel gefällig...? Wer's nicht mag, darf an dieser Stelle den Fred wegklicken. Nun, fangen wir mal *ganz* klein an. Dank der seit Monaten virulenten Gruppenabschlachtung von rollendem Volksvermögen sollten ja eigentlich die Ersatzteil-Lager der einschlägigen Verwertungsbetriebe randvoll sein. Sollte man glauben... Nun, das habe ich eigentlich auch irgendwann einmal geglaubt - und bin eines besseren belehrt worden. Nichts zu holen, nur regaleweise nutzloser Plunder, den niemand braucht. Kaum gute Teile - und ich meine hiermit nicht unsere etwas exotischen Raritäten, sondern alltägliche Fahrzeuge. Einfach zur Einstimmung eine Sammlung der in den letzten Wochen im süddeutschen Raum gesuchten Teile aus dem Kollegen- und Bekanntenkreis. Kotflügel Scorpio? Nix. Auspuff alte C-Klasse? Nada. Heckklappe Passat? Niente. Gut erhaltene Batterien für die Garage? Nix zu wollen. Da ich doch hinreichend Kontakte zu den üblichen Verdächtigen habe (...nein, ich meine nicht die landesbekannten vier Dicken mit dem noch viel dickeren Hunger nach Teilehaufen...) hab ich einfach mal etwas geschnüffelt und rumgehört. Kurz und knapp - es gibt ein Nord-Süd-Gefälle. Im Norden, Rhein/Main sowie ländlichen Regionen hat man noch gute Aussichten auf gebrauchte Brocken. Im Osten sowieso. Die alte, traditionelle Hamster-Mentalität scheint sich dort durchaus noch eine Weile zu halten. Gut so. Leider ist es aber so, daß in einigen Landkreisen, hierbei oft in den durch müslistampfer-mitbestimmten Regionen, die Entgegennahme der ach so wertlosen Schrottfahrzeuge durch die kommunalen Fahrzeug-Annahmestellen abgewickelt wird. Guter Indikator hierfür ist - je mehr "Ökozonen" in der Gegend ausgeschrieben sind, umso kritischer die Teileversorgung mit gebrauchten Brocken. Klingt doof, ist aber so... Alle sonstigen Unternehmen - früher nannte man sie auch "Schrottplatz" - selbst die *wirklich* gut geführten und handwerklich sauber arbeitenden, haben schon längst resigniert und ihre Läden zwangsweise zusperren müssen. Behörden- und Vorschriftenirrsnn sei Dank. Ein simpler Ölabscheider reicht *längstens* nicht mehr aus. Ein Formular-Irrsinn erwartet jeden, der auch nur wagt, ein Fahrzeug zu "verwerten" - wer also nicht selbst Behörde ist, bekommt früher oder später die Krätze... Also, allesbehördenkonform gemeindemäßig zentralisiert und organisiert. Aber trotzdem keine vernünftigen Teile. Selbst das Selbstzerlegen wird mittlerweile abgelehnt, weil einfach kein Platz mehr ist, die Schlachtwagen kundentauglich zu lagern. Die stehen dicht an dicht, keiner kommt mehr dran - außer dem Kran der sie vor dem Pressen kurz zum Trockenlegen hebt. Lange Rede kurzer Sinn - Die Teile werden einfach nicht verkauft. Zumindest nicht bei uns. Das meiste geht auf kürzestem Weg in die Presse. Keine Zeit mehr zum Zerlegen, Hauptsache so schnell wie möglich wieder weg mit den Kisten. Bleiben dann somit am Schluß nur noch die *wirklich* guten Autos übrig, die nicht unmittelbar nach Eingagn gequadert werden. Übrigens auffallend häufig von geistig umnächtligten Rentnern abgegeben - Opa will ja noch mal einen Neuwagen fahren... Diese Fahrzeuge werden tatsächlich zerlegt und verwertet. Aber auch diese Teile landen nicht im Verkauf. Ebenfalls zumindest nicht bei uns. Dahinter stecken die Ersatzteil-Verschieber der Kategorie *mit-Migrationshintergrund* - welche Nationen, das möchte ich hier nicht weiter auswalzen. Aber tatsache ist, es gibt Bestell-Listen. Und nur die Teile dieser Fahrzeugtypen werden wiederverwertet - sprich rausgerupft - und direkt containerweiese weiterverhökert. Für den Bundesmichel bleibt der schäbige Rest, häufig Teile die schon seit letztem Jahr in den Regalen vor sich hingammeln - weil sie niemand will oder braucht. Attraktive frische Ware dagen verschwindet unmittelbar nach Eingang auf den bekannten Wegen... Kurz und knapp - wir und alle folgenden Generationen finanzieren über unsere Steuergelder - verschleudert durch den hirnverbrannten Firlefanz dieser volksverarschenden Polit-Pupser - in Form dieser indirekten Subventionen für die Automobil-Industrie, versorgen die halbe Welt mit guten gebrauchten Ersatzteilen - und dürfen zur Belohnung auch noch zusehen, wie die restverbliebenen verkehrssicheren und technisch gut erhaltenen Altfahrzeuge bei uns - dank konsequentem Abgraben der Ersatzteilversorgung - einem wirschaftlichen Totalschaden entgegen fahren. Somit wären wir wieder bei den vier Dicken mit ihren Teile-Haufen... Will sagen, Leute - BUNKERT TEILE solange Ihr noch könnt - und schlagt diese Abzocker und Volksbevormunder mit ihren eigenen Waffen...!!
-
9k linke Seitenwand hinten Blechschaden
Wenn das Fremdverschulden zweifelsfrei beweisbar sichergestellt wurde, beim selbst (!!!) beauftragen SV ein GA mit einer Kappungsgrenze beim Widerbeschaffungswert in Auftrag geben. Die meisten Haftpflichtversicherungen akzeptieren eine Schadenssumme, die ca. 20% über dem Widerbeschaffungswert des Fahrzeuges liegt - in diesem Fall ist ist also mit einer Auszahlung von etwa 1200 Euro zu rechnen. Instandsetzung in einer ordentlichen Karosseriewerkstatt dürfte hiermit gerade eben noch bezahlbar sein, je nach Verhandlungsgeschick des Auftraggebers - eine offizielle Reparatur mit Teilersatz der Seitenwand dagegen dürfte aus Kostengründen *grundsätzlich* ausscheiden. Für den Beulendoc ist die Baustelle einige Schuhnummern zu groß, nur alleine die Deformation des Leuchtenausschnittes würde ihn vermutlich schon überfordern. Ich hoffe für Dich, daß die Stauchung sich nicht oberhalb der Sicke in Richtung Antenne fortgesetzt hat. Wenn ja, wäre der Schaden noch erheblicher und würde den Kostenrahmen der von der Versicherung enzuforderbaren Summe spürbar übersteigen.
-
Abwrackprämie
Danke für die Begrüßung, ich musste *leider* etwas arbeiten - also geschäftlich durch die Weltgeschichte gondeln. Gemeint war *terrestrisches* Dampf-Radio, kompatibel zu den Metallstäben, die aus den meisten Autos rausragen und über den Umweg über Röhren/Transistoren/MosFets (...je nach Radio-Baujahr...) innenraumseitigen Schalldruckpegel durch Wachspapier/Metallfolie/Polycarbonat erzeugen (...je nach Geldbeutel des Eigentümers...) der dann (...je nach gewähltem Sender...) entweder Brechreiz oder Klanggenuss verursacht. Kurz und gut - in keiner meiner Karren verfüge ich über dauerhaften Internet-Zugang und bin somit - wie viele andere Opfer der ungleichmäßigen Sendeleistungsverteilung - beim mobilen Empfang der von mir bevorzugten Sender auf Opas gute alte Ultakurzwelle angewiesen... Die beiden von Dir genannten Info-Sender sind übrigens nicht ganz mein Fall, weil häufig etwas zu flach in der Informationstiefe und gelegentlich zu seicht in der Themenwahl. Bleibt nach wie vor die Frage - warum werden die Sender, deren musikalischer Inhalt besonders sensibel in Bezug auf Rausch-Störungen ist, mit der geringsten Sendeleistung verbreitet, dagegen das nervige reklamedurchseuchte Gequäke von geistfreien Kotzbrocken aus den NoName-Charts mit unüberhöhrbarer Maximal-Leistung in den Äther geknallt...?
-
Abwrackprämie
Und wieder mindestens eine Sende-Frequenz mit nutzlosem Gequäke verschwendet. Apropos Sende-Frequenz... Könnte mir mal jemand mal plausibel erklären, aus welchem Grund die einigermaßen erträglichen Sender wie Bayern-Klassik, DLF, Klassik-Radio-Hamburg und Konsorten *grundsätzlich* mit einer grundsätzlich unerträglich geringen Sendeleistung betrieben werden und somit fast überall nur teilverrauscht auf nur einer Sparfrequenz empfangbar sind - wogegen die Schrott-Und-Müll-Verbreiter wie Antenne, DasDing oder ähnliches Gewürge nicht nur auf mehreren Frequenzen mit hoher Leistung störungsfrei senden, sondern es sogar schaffen, bei Werbeeinblendungen ihren Pegel auf volle Volks-Dröhnung hochzuschrauben...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Eher die allgemeine Vorlage zu Dumping-Löhnen - und für diejenigen die nicht einwilligen gibt's Kurzarbeit zur angeblich vorübergehenden Auslagerung des Personals, um den Kündigungs-Schutzklagen vorübergehend vorzubeugen. Solange, bis kaum noch jemand im Unternehmen auf der Lohnliste steht. Fertig ist der Schuppen, zur Übernahme... Zudem eine *prima* Gelegenheit, den Mitarbeiter-Stamm für das dann absehbar anstehende Fusionitis- und Verkaufs-Geschachere auf *schön-schlank* zu frisieren. Schließlich sollen die ganzen auf Kredit finanzierten Pleite-Läden ja noch kurz vor dem Ende meistbietend verramscht werden - und da stört das vorhandene Personal *ganz* erheblich.
-
Saab 9000 Vollneuling - Fragen zu Elektrik, vorderer Karosserie, Standschäden
Wenn Du unbedingt möchtest, daß Dir ein Ölfilter ohne Bypass-Ventil eingebaut wird, fahr ruhig zu *A*kotz*U* - Du bekommst dann auch das *wunderfeine* Billig-Öl zum Super-Super-Sonderangebotspreis. Natürlich wird auch festgestellt, daß die Bremsen *komplett* hinüber sind - allerdings erst dann, wenn die Kiste zerrupft auf der Bühne steht und Du keine Wahl mehr hast, *NEIN* zu sagen. Dann ist auf einmal auch der Aupuff *total* am Ende - und Du bekommst ein *funkelnagelneues* Billigrohr untergeschoben. Die Stoßdämpfer bestehen natürlich ebenfalls nicht den flüchtigen Schrauberblick des Monteurs - schließlich ist der auf das Aufschwätzen von Zusatzleistungen geschult - allerdings nicht auf die spezifischen Besonderheiten eines Saab... Viel Spaß !!
-
Mobiles Blitzgerät für alle Spuren der Autobahn
Die Deutschen sind viel zu blöde, sich nachhaltig gegen staatliche Bevormundungen zu wehren. Schließlich ist bald wieder Grill-Saison - und der Rauch von den Nachbarn stört wesentlich stärker als Steuern und Sozialbeiträge in Höhe der Hälfte des Einkommens, Schnüffel-Terror aus dem Innenministerium oder eine dümmlich grinsende Kasperle-Gestalt in der Volksreden-Bütte des Reichstages. Den von Blöd-Zeitung und Desinformations-TV neoliberal gleichgeschalteten Bundesmichel stört's nicht - und er freut sich weiterhin über die kostenpflichtigen Bildchen, mittels derer amtlich nachgewiesen wurde, daß seine Karre mehr als die erlaubte Geschwindigkeit schafft. Ist ja auch verdammt nötig, denn schließlich läuft für die Karre noch mindestens sechs Jahre die Ratenzahlung und der gerademal neun Jahre alte Vorgänger wurde dafür verschrottet. Soll die neue Kiste also ruhig mal zeigen, was sie drauf hat...
-
Mobiles Blitzgerät für alle Spuren der Autobahn
Wenn es darum ginge, die Dumpfliesen-Muttis mit ihren kreditfinazierten 4.2L Q7 loszuwerden, gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder Ihr schafft die 4.2L Q7 ab - oder die Dumpfliesen-Muttis. Am besten eigentlich beides gleichzeitig. Das spart die Kredit-Raten für die Geländewagen,Kosten der Entbindungs-Stationen im Krankenhaus und das Kindergeld ein. Mich fragt ja leider keiner, aber Kinder gehen mir genauso auf die Eier wie diese nutzlosen Geländewagen. Also schafft grundsätzlich die Kinder ab, dann erledigt sich das mit den Muttis von alleine. Damit hat sich auch das Thema mit den Speed-Limits vor den Schulen erledigt, denn die mag ich auch nicht leiden. Keine Kinder, keine Speedlimits, keine Dumpfliesen-Muttis mit ihrem 4.2L Q7 - so einfach kann das sein. Schließlich sparen wir dann noch zusätlich die Rennleitung ein, denn ohne Speed-Limit vor Schulen kein Grund zum Blitzen. Falls Ihr nicht von alleine drauf kommt - das Blitzen und die Rennleitung gehen mir natürlich ebenfalls auf die Eier. Apropos Eier - Hab ich Euch eigentlich schon erzählt, daß ich faule Eier hasse? Die stinken immer so. Deshalb esse ich grundsätzlich nur noch Knäckebrot. Das hält sich länger und braucht außerdem auch nicht geblitzt zu werden... Noch Fragen...?
-
Saab 9000 Vollneuling - Fragen zu Elektrik, vorderer Karosserie, Standschäden
auch einfach dazwischengehämmert. Bin halt faul... - sorry.
-
Umfrage zur Wahrnehmung von Premium-Automobilen
Hätte vermutlich mit höherer Quote für Audi und Lexus gerechnet - zu Lasten des mittlerweile recht erbärmlichen Auftrittes von Daimler und der Tatsache, daß BääEmmWäh ein kleines unbehebbares *voll-krasses* Image-Problem hat, sag isch Disch... Das recht maue Abschneiden der Skandinavier war vorauszusehen, obwohl sie sich noch recht wacker schlagen - trotz der Tatsache, daß Volvo immerfort... - ...äääähm, ich meinte "immerFORD" ... - zum Schein-Ableger eines Lowtech-Billigherstellers verkommen ist. Nur scheint dies in diesem Falle etwas eher geglückt, als bei Saab... Hab mich gleich mal in der Umfrage verewigt. Dauert *wirklich* nur ein paar Klicks...
-
Umfrage zur Wahrnehmung von Premium-Automobilen
Das hat der *andere* Umfrage-Aspirant auch zunächst behauptet - sich dann aber nach einigem kritischem Nachhaken unsererseits *hüstel* unter Absingen schmutziger Lieder verabschiedet... *kicher* - Nie mehr von dem gehört - auch in den anderen Foren, in denen die Umfrage ebenfalls verkündet wurde... Verrätst Du uns wenigstens auch das Thema der Arbeit - oder zumindest den Fachbereich...? Weil es aus meiner Sicht - ehrlich gesagt - bei Betrachtung der aktuellen Saab-Baureihen doch ein wenig *strange* erscheint, grade jetzt und unter den aktuellen Gegebenheiten diese erbärmlichen Reste eines ehemals vor Jahrzehnten ambitionierten Herstellers mit dem Begriff "Premium" in Verbindung zu bringen...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Der einzige, der in diesem Lande scheißt - und zwar BE-scheißt - das sind unsere 612 munteren Racker in Berlin, die unter dieser geschmacklosen Glaskuppel sitzen... Und genau wie Ihr anderen SCHNARCHEN die um diese Urzeit - weil um halb sechs noch niemand mit dem Schmiergeldkoffer unterwegs ist - und es sich für anständige Parlamentarier somit nicht lohnt, früh aufzustehen. Jawoll !! ...ach, was wollte ich noch gleich...? - Irgendwas mit *guten-morgen* - aber ich hab's wieder vergessen...
-
Abwrackprämie
Na gut, geb mich geschlagen. Wenn's dann irgendwann einmal mit mir so weit sein sollte - bitte mit Klasse...! Urne mit Wastegate, abzusenken mit einer Nussbaum-Zweisäulenbühne. Bitte kein italienisches Billig-Gelumps als Hebe... - ...ääähm... - Senkwerkzeug !!
-
Abwrackprämie
Friedhof. Da liegen zwischen Einmeterachtzig und Zweimeterdreißig Tiefe alle ganz friedlich dicht beieinander.
-
Umlenkrollen Poly-V machen Krach
Und es gehören eigentlich auch *BEIDE* bei einem Riemenwechsel getauscht... Das Durcheinander entsteht durch die Teilebezeichnung. Schau einfach auf die Rechnung nach der Teilenummer. Dann klappt das auch mit der Beratung... Die eigentliche "Spannrolle" am Schwingungstilger ist 40 29 930 und sitzt auf der Wippe mit dem Dämpfer, in FR ist das die vordere, von Dir auf dem Bild markierte. Die andere "Spannrolle" - in FR gesehen etwas weiter hinten - ist die zwischen ebengenannter und der Generator-Riemenscheibe hat die Nummer 47 52 879 und sitzt direkt auf der Generatorkonsole - eigentlich nur eine Umlenkrolle. Alles andere sind keine Rollen sondern Riemenscheiben - sitzten also entweder auf dem Antrieb des gesamten Riementriebes oder direkt auf einem der angetriebenen Nebenaggregate. Werden im Normalfalle *nicht* getauscht, es sei denn sie sinde durch Fremdkörper beschädigt oder fliegen beim Tausch des Aggregates direkt mit raus.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Sommerzeit = Faulenzerzeit Jawoll. Wir haben einfach die Uhr nicht eine Stunde vor, sondern vier Stunden zurück gestellt. Hat mehrere unschlagbare Vorteile: 1) Die Samstagabend-Fete, die normalerweise gegen Mitternacht schwächelt, ging fast bis drei Uhr nonstop durch. Fast keiner hat's gemerkt. Glaub ich wenigstens... 2) Jetzt ist es nach meiner Uhr halb vier - und deshalb hau ich mich noch ein paar Stunden auf's Ohr. Bin ja eh hier überpünklich. Was soll's also? 3) Ihr da draußen glaubt alle, es sei 20 vor Neun - selber schuld...!!! *kopfkissen-suchmodus-an* Hmmmm... - oder wie war das gleich - Uhr vor oder zurück ? Und um wieviel Stunden eigentlich ?!?
-
Umlenkrollen Poly-V machen Krach
Wenn der Riemen nicht mehr ganz frisch ist, also die Gummimischung durch Ausdiffundieren der Weichmacher schon leicht versprödet, dann ist er nur noch im betriebswarmen Zustand elastisch. Während einer kühlen Nacht und stehendem Motor "merkt" er sich seine aktuelle Form nach Abstellen des Motors - und "friert" diese förmlich durch das eigene Abkühlen ein. (...nicht ganz wörtlich nehmen, aber es beschreibt in etwa das Phänomen...) Erfolgt dann ein Kaltstart, läuft er ziemlich unwillig - es dauert eine Weile bis er wieder warm ist und rund läuft. Genau in dieser Phase flattert er natürlich etwas - und dies verursacht an nicht mehr ganz koscheren Umlenkrollen das Lagerrattern. Sobald der Riementrieb wieder warm ist, der Riemen ohne eigene Verformung rund läuft - hört deses Rattern wieder auf. Was allerdings nicht bedeutet, daß Riemen oder Rollenlager dadurch besser geworden wären...
-
eBay Fundstücke
Meine Erfahrung aus vielen britischen NICHT-Online-Auktionen von Alltags-Fahrzeugen besagt genau das Gegenteil. Echte Auktionen von Fahrzeugen sind dort übrigens seit langem durchaus üblich - nicht nur Zwangsversteigerungen wie bei uns oder der elende Online-Zirkus in der Bucht. Bei der Vorbesichtigung - kurzer Blick - it's LHD - fuck, WHD again (=Wrong Hand Drive) - Lenkrad auf der falschen Seite - zumindest aus britischer Sicht. In der Auktion bieten dann nur Kontinental-Europäer. Kaum ein einheimischer - und wenn, dann ist es ein Händler im Auftrag, der die Kiste nicht selbst haben will, sondern für einen Kollegen über'n Kanal verfrachtet, wo dann auf wundersame Weise das Lenkrad wieder stimmt und dadurch der Preis steigt. Lasst Euch also nicht verarschen. Außer bei *echten* Collection-Cars kosten die linksgesteuerten Kisten in GB im Schnitt bis zu einem Drittel weniger als RHD - Der Typ will also gezielt abzocken und spekuliert durch die Anzeigenstreuung auf einen kontinentalen Interessenten, der mehr zahlt als auf den Inseln für die Karre zu bekommen wäre. Saab als Liebhaber-Fahrzeug ist übrigens dort seeeeeeehr selten, obwohl die "Schwedendichte" grundsätzlich eigentlich durchaus höher ist als bei uns. Es sind allerdings hauptsächlich 9k - die dort ursprünglich eher von gesetzten Herren als Neuwagen erworben wurden und mittlerweile in *ich-weiss-nicht-wievielter-hand* von der Dorfjugend runtergeritten werden.
-
901 für 9.800?
Sucht doch nach noch so einem Trottel, wie neulich der in HH - der sein offenbar noch gut erhaltenes Cabrio für die Schlachtprämie weggegeben hat. Legt anstandshalber noch ein paar kleine Scheine drauf - und Ihr habt noch mindestens sieben Riesen in der Tasche, um alle in den nächsten paar Jahren anfallenden Instandsetzungen zu finanzieren... Natürlich ist ein überdurchschnittlicher ehrlicher Wagen in attraktiver Ausstattung auch gerne mal zehntausend wert - aber auch nur, wenn sich jemand findet, der ihn *so* unbedingt haben möchte - etwas vergleichbares in "neu" findet Ihr zumindest selbst in dieser schon etwas gehobenen Preisklasse nirgendwo. Würde aber *dringendst* dazu raten, ein solches Fahrzeug ausführlich und *eingehendst* zu prüfen - denn mit einem versteckten Mangel und den damit verbundenen möglichen Folgekosten wird es dann sehr schnell erheblich zu teuer. Aber wie heißt es doch so schön - no risk, no fun...
-
Geschichte von meinem Saab 95 Bj. 1960
Wirklich sehr schöne Aktion, die Du hier zeigst. Achte bitte *grundsätzlich* auch weiterhin im Fahrbetrieb auf die Schellen an den Manschetten. Diese Schraubversionen haben im Gegensatz zu den Spannklemmen leider manchmal üble, scharfe Kanten. Hab *ein* einziges Mal nicht drauf geachtet und dann sogar schon beim Montieren den Gummi angeschnitten.
-
Feinstaubplakette - Vorschriften wegen Platzierung?
Was "...gut sichtbar ist.." - hierüber eine wirklich wasserfeste rechtsbindende Auskunft zu bekommen - da kann man eigentlich nur jemanden fragen, der sich mit Rechtsdingen auskennt. Einen Richter beispielsweise. Schickt mir also bitte den EU-Vorschriften-Pupser vorbei, dem wir den Plaketten-Dreck verdanken. Ich sorge dann dafür, daß er dann in Folge nichts grünes, sondern etwas "...gut sichtbares..." blaues geklebt bekommt, daß er als Muster einem Richter vorführen kann. Allerdings wird dies aller Voraussicht nach *nicht* um einen "Blaukeil" handeln... *on-topic* Klebt das drecks-verfluchte grüne Gelumps dahin, wo es alle micheldeutschen Lemminge hinkleben. In Fahrtrichtung unten rechts ins Eck - denn der Dreck ist es einfach nicht wert, sich im Falle eines Falles mit irgendeinem Klugscheißer-Hansel von der Rennleitung auf eine Diskussion einzulassen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Kisten stehen wie Blei. Vielfach sind die Preise, die von einigen Händlern auf Grund ihrer früheren Kalkulation aufgerufen werden noch absolut unrealsitisch. Schließlich geht es hier um Karren, für die möglicherweise nur noch eingeschränkt Ersatzteile verfügbar sind, vom ständig weiter ausgedünnten Werkstattnetz schon gar nicht mehr zu reden... Viele Privatbesitzer haben schon längst realisiert, daß dies nicht unbedingt ein positiver Aspekt für zu erwartende Erlöse beim Verkauf eines Gebrauchten sind. Häufig werden die Kisten deshalb mit minimalem Wartungsaufwand weitergefahren, weil der Nutzwert - zumindest zur Zeit - noch höher ist als der erzielbare Verkaufspreis. Wirklich gute, alte Fahrzeuge sind in fester Hand - und werden dies vermutlich auch weiterhin bleiben. Runtergerittene Möhren der Unter-Eintausend-Euro-Wertklasse, die nicht mit der Schlachtprämie "versilbert" werden können, landen in der Bucht. In Zahlen - Privatverkauf bringt etwa 20-30% weniger als der Händler-EK nach Liste. Inzahlungnahmen durch Händler sind fast unmöglich, kein markenfremder Händler stellt sich freiwillig einen Saab auf den Hof. Das geht nur dann, wenn im Ring getauscht wird und jeder die zu seiner Marke passenden Gebrauchten übernimmt.
-
Chromleisten wechseln - GERADschnauzer
Könnte auch sein, daß einfach nur bei der Planung von äußeren Anbauten vorher ein Brett demontiert werden muß. Bei demjenigen, der scharfkantige Teile nur als Verschönerung ansieht und nicht über die Folgen nachdenkt. Es reicht übrigens vollkommen, das Kennzeichen auf einen bruchfesten Rahmen zu montieren - und nicht, *konkret-krass* einfach so frei hängend an den Stoßfänger zu dübeln... Vermutlich hast Du noch nie gesehen, wie leicht dünne, aus ihrer Verankerung gesprungene Stahl-Zierleisten ein Bein durchbohren können - oder schlecht entgratete Edelstahl- oder Chrom-Metallstreifen bei ansonsten harmlosem Kontakt denoch zu üblen Schnittverletzungen führen. Bitte *erst* denken - dann schrauben.
-
Chromleisten wechseln - GERADschnauzer
Sieht bestimmt nett aus. Denkt aber alle bitte daran, daß ein Umbau auf Metall-Leisten bei einem Unfall mit Fußgängerbeteiligung zu *übelsten* Schnittverletzungen führen kann. Also möglichst vorher genau überlegen, wo es besser ist, sich mit Chrom-Imitat aus weicherem Material zu begnügen.
-
Chromleisten wechseln - GERADschnauzer
Und selbst wenn sie noch nicht ausgehärtet sein sollten, brechen sie weil der im Laufe der Zeit angesammelte Ranz - insbesondere zusammengepappter Blütenpollen - das Gleiten verhindert. da reicht häufig ein Anstoßen mit dem Einkaufswagen für einen riß - danach dauerts dann nicht mehr lange, häufig fliegen die angebrochenen Enden durch die Vibration der anströmenden Luft irgendwann einmal auf der Autobahn weg. Dazu kommt das unvermeidliche milchig gammelige Aussehen, wenn die eingebettete Silberfolie von Feuchtigkeit unterwandert wurde... - bei den offiziellen Preisen und dem Gefummel zur Montage eigentlich kein Wunder, daß nach Alternativen gesucht wird. Meterware ist da durchaus eine Alternative. Ich empfehle, nicht flächig zu kleben sondern einzelne Punkte zu setzen. Bei Beschädigung durch Feindkontakt dann auch wieder zu entfernen, einfach mit einem flachen Schraubenzieher zwischen Leiste und ihrem versenkten Schacht entlanghebeln. Der handelsübliche FlashBonder ist *genau* der richtige Kleber. Gutes Haftungsvermögen, Abbindezeit eine halbe Stunde, nach Aushärten noch leicht elastisch. Nichts gegen Originalität - aber alles hat auch seine Grenzen...