Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Euch kann man keine 10 Minuten unbeaufsichtigt lassen ! Schließlich fahrt ihr ALLE eine Sorte Autos, die gar nichts taugen kann - weil die Werker statt am Fertigungsband die Schrauben festzuziehen, alle halbe Stunde in die Sauna rennen... War da nicht *noch* etwas mit lockerer Schraube, daß auf diesen Fred passen würde...? Bin zwar nicht aus Berlin - aber angeblich kommt da den Spruch " Es gibt sone und solche..." her. Mann - Mann - Mann ...! Schlage vor: - Jetzt erst mal ein Elchsteak für alle, lecker Bierchen dazu - und erstmal Ruhe im Dorf !!
  2. Das Gesaue wird eher mehr als weniger. Immer schön auf Ölstand achten, falls Du *unbedingt* noch fahren musst. Ich würd's ehrlich gesagt nicht zu lange verschleppen. Beim Parken bis dahin Müllsack mit Steinen beschwert unter's Auto - die Flecken sind hartnäckig. Hab grad keine Tabelle für den 9-3 Normal wären um die 2 bis 2 1/2 Stunden, wenn keine zusätzlichen Katastrophen auftreten. Davon mindestens eine halbe Stunde, die vorhandene Sauerei zu entfernen. Wenn's wirklich nur der eine Ring ist, sind die Teilekosten fast vernachlässigbar. Genaues ist aber erst während der Arbeit zu sehen. Und ob es das *wirklich* ist, dazu würde ich mal schnell das Rad runternehmen und den gröbsten Ranz an der verdächtigen Stelle entfernen lassen. Dan werden ein paar Kilometer weiter eindeutige, frische Spuren vorhanden sein...
  3. Und das um die Uhrzeit... Schlag mich nicht, bin noch nicht ganz beieinander. Denk Dir mal etwa an der Spitze Deines oberen Pfeiles eine vertikale Ebene in Fahrtrichtung. Da sitzt die Dichtung, das ist ein ziemlich dicker O-Ring, zwischen Gehäuse und Deckel des Abtriebschaftes, der zur Achswelle führt. Diesen Deckel erkennst Du an seiner Form, wenn ich mich nicht ganz vertue annähernd fünfeckig, an jeder Ecke sitzt eine Schraube, deren Kopf Richtung linkem Vorderrad zeigt. Wenn es das ist, was ich für Dich hoffe, muß die Antriebswelle gelöst werden und raus, um an die Dichtung zu kommen. Hoffentlich ist es nicht auch noch die innere Dichtung, die ist etwas arbeitsintensiver und muß mit einer Hydraulikpresse getauscht werden. Werft einen nassen Waschlappen, falls ich hier im Halbschlaf Müll gefaselt haben sollte...
  4. Der Schatten meines Echos ist auf Posten... *gähn-wegschieb*
  5. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Heuschrecken1.jpg&filetimestamp=20060121154642
  6. Ein Unternehmen aus der Branche: *ziiiiiiiiiirrrrrrp* Du verstehen...?
  7. Mein Kommentar dazu steht ebenfalls, falls noch nicht gelöscht, in *genau* diesem Fred. Ausnahmsweise als Zweizeiler. Kürzer ging's nicht. Und grundsätzlich - Wer zu faul, zu träge - oder was auch immer - ist, bewust gestreute Zusatzinformationen oder Hinweise zwischen den Zeilen zu lesen und zu verstehen, der soll sich ein technisches Handbuch zulegen. Da steht alles haarklein drin - sogar ganz ohne off-toppic... Und wer wissen möchte, wo dies bereits hingeführt hat: Wir werden hier künftig mit einer schwarzwälder Wecktrompete weniger auskommen müssen... Böcki und Herrchen haben keine Lust mehr.
  8. josef_reich hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt schon. Es sei denn, unsere hauptberuflichen Pupsokraten novellieren kurzfristig aus irgend einer Lobbyistenlaune den Anhang der Überarbeitung zur Reform des dritten Gesetzbuches zur Homologisierung europäischer Zulassungsvorschriften in Zusammenhang mit... -...ach, ich glaube, Ihr könnt Euch schon selbst denken, was ich meine. Manchmal kann so etwas ziemlich schnell gehen, vor allem wenn ein Rettungsch... - ..ääähm.. - wollte sagen - ...vor allem, wenn eine unerwünschte Abgaswolke und ein *igitt* immer noch nicht verschrottetes altes Auto dran hängt. So etwas war vor gar nicht mal langer Zeit politischer Mainstream, Leute - man sollte es nicht glauben... Bis dann vor kurzem *irgendetwas* anderes gekommen ist, *irgendetwas* was moch mehr Aufmerksamkeit erfordert hat... was war das noch... - hmmmmmm... - ...moment, ich hab's gleich... Jedenfalls kann es durchaus passieren, daß *klatsch-hops* rückwirkende Umschlüsselungen nicht mehr zulässig sind. Und dann auf einmal der aus Faulheit oder was-auch-immer bestehend gebliebene Schlüsselnummer *irgendetwas* übles geschieht, was der umgeschlüsselten dann erspart bliebe. Kurz und knapp - was 'mer erledigt hat, hat 'mer erledigt. Umschlüsseln lassen. Zudem ist es ja auch mal ganz hübsch, den Trägern der deutschen Verwaltungs-Verantwortung von Zeit zu Zeit beim Stempel-Lutschen zuschauen zu können. @Admins NEIN - dies hier ist KEIN off-topic, sondern lediglich eine hinreichende und umfassende Begründung, warum auf *jeden* Fall umgeschlüsselt werden sollte, zumindest so weit möglich - sowie ein warnender Hinweis auf mögliche Folgen bei sich mittlerweile bald im Monatsrhytmus ändernder Gesetzeslage, zumindest wenn die zur Zeit möglichst günstigste Umschlüsselung NICHT so zeitnah, also frühzeitig wie möglich vorgenommen wird.
  9. josef_reich hat auf gSAABmer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Yipp. Selbst die Fähigkeit, im Notfalle *ersthaft* kräftig zuschlagen zu können, hilft bei Scheiben nicht immer. Wer ohne Pick-Hammer und Gurtschneider in unmittelbarer Greifweite unterwegs ist, spielt mit seinem Leben. Und wer diese Folien einklebt, der *hat* im Notfall ausgespielt. Hab mal einen Fall erlebt, bei dem der Fahrer nur durch das zufällig im Augenblick des Unfalles geöffnete Schiebedach entkommen konnte. Den Gurt hat er auch so gerade eben noch aufbekommen, aber ansonsten keine Helferlein dabei. Zentralverriegelung - Sendepause. Elektische Fensterheber - Sendepause. Elektrische Heckklappenentriegelung - Sendepause. Scheibe einschlagen - Nicht geschafft. Frontscheibe raustreten - Nicht geschafft. Totale Panik. Bis ihm dann leicht benebelt eingefallen ist, daß da oben ja *noch* ein Loch im Auto ist... Glücklicherweise offen stehend. Die anderen möglichen Fluchtwege aus dem Wagen waren übrigens nicht durch andere Unfallbeteiligte blockiert... Er hat es dann geschafft - und aus sicherer Entfernung zuschauen dürfen, wie die Dämpfe von einigen tausend Litern Lösungsmitteln aus einem Tankzug durchgezündet haben... Der üble Witz der Sache - er ist Diplom-Chemiker. Einige Monate später kam er dann mal nach dem *ich-weiß-nicht-wie-vielten* Bier zu der Erkenntnis: "Da müssen wohl ganz *besonders* aromatische Kohlenwasserstoffe mit in dem Tanker drin gewesen sein..." Hatte ich eigentlich erwähnt, daß er schon seit immer und ewig in seinem Labor einen Ruf als der "Witzautomat" weg hatte...? Glaube, das war der erste Augenblick in seinem Leben, dass er über irgendeine Panne nicht gelacht hat.
  10. *gröööööööööööööööhl...* Ich schmeiß mich gleich unter's Sofa...
  11. Kann aus diesem Grunde NICHT MEHR rosten... Was meinst Du, wie in wenigen Jahren der "rote" ausgesehen hätte...
  12. Aber im Vergleich zum 9-5 Dünnblech gibt ein 901 wesentlich mehr Dosen...! Der passende Notfall-Container für unseren schweizer Postler steht ja auch direkt daneben...
  13. Gerade lag es mir auf der Zunge... - ...ähm... - ...der Tastatur...
  14. Häschen-Frage: Hattu Antenne mit ein oder zwei Kabel dran...? Simpel-Antenne - Geschirmtes Signalkabel zum Antenneneingang des Radios, höchstens noch ein zusätzliches Massekabel vom Antennengehäuse zur Karosserie... Nicht-Simpel-Antenne - Zusätzlich verdächtiges Kästchen zwischengeklöppelt, oder Kabel das NICHT Kontakt zur Fahrzeugmasse hat unmittelbar an der Antenne angeschlossen, häufig durch Speisespannungsleitung einer Motorantenne (mit)-versorgt. - Gekauft als "Elektronic-Antenne" Weiterhin: Steckerbelegungen des Adapters messen. Zusätzlich Datenblätter der beiden Radios vergleichen, falls nicht vorhanden im Netzt suchen oder spezialisierten Elektronik- und Autohifi-Foren erfragen. Eas gibt eine DIN für Radioanschlüsse - aber bei den Herstellern hält sich KEINE SAU dran... Das führt jetzt aber eh zu weit... WO hast Du das Radio her? Hast Du des funktionierend irgendwo vorher eingebaut gesehen, oder nur die Behauptung des Verkäufers, es sei ok...?
  15. Motordrehzahlabhängiges Geräusch? Häufig die Lichtmaschine Prasseln? Zündung. Falls nicht: Irgendwo eine Endstufe verbaut? Nur schlechters Antennensignal? Fehlende Phantomspannung Dauerstrom und Züngeschaltet verwechselt? Also im Fahrbetrieb kein geschalteter Saft auf der Antenne? Ansonsten Interne Entstörung des Radios defekt Oder Restwelligkeit im Bordnetzt, auf das bei laufendem Motor das neue Radio empfindlicher als das alte reagiert. Regler der Lima prüfen. Auch mal das Radio ohne zündgeschaltete Zusatzversorgung, nur an Dauerstrom testen.
  16. Ja, Bitte ? - Gnä' Herr haben geläutet...? *kicher*
  17. !!! Das ist off-topic !!! ** böse-böse-böse **
  18. Das ALLES wäre mir völlig wurscht, wenn ich solch einen Wagen fahren wollte... Was mir definitiv NICHT wurscht wäre, daß mich in manchen Gegenden die Rennleitung alle paar Meter rauswinken würde und unsere "Freunde" vom Zoll in Grenznähe in mir den wahren Grund für ihre Vollbeschäftigung sehen würden... Ich glaube, es gibt kaum ein Fahrzeug, auf dem - für uns alle unsichtbar - die Aufschrift HALLO - RAZZIA HIER aufgedruckt steht, die allerdings durch die Dienstbrille der Berufsgruppe mit grünem Mützchen sofort ins Auge sticht. Einfach zu zeitraubend, den Herren zu erklären, daß der Hund nichts erschnüffeln, die Einweghandschuh bedeckten Wurstfinger nichts ergrabschen und die herbeigerufenen Anbauteil-Eintragsprüfer nichts zu sehen finden. Obwohl - würde zu gerne das blöde Gesicht sehen, wenn wider Erwarten der Fahrer eines solchen Schlittens bei der Kontrolle NICHT mit osteuropäischem Akzent spricht...
  19. josef_reich hat auf mathew_clark's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich habe hier auch irgendwo im Forum mal eine *komplette* Lackliste, nach Baujahren geordnet, veröffentlicht. Müsst halt mal etwas suchen und stöbern...
  20. Oder dem Radio im Fahrzeug ein Anschluß fehlt, oder die vorhandenen Komponenten nicht hinreichend sind, oder versucht wurde, ein Kopfgerät eines Modul-Systemes in ein Fahrzeug mit konventioneller Simpel-Verkabelung einzubauen, oder, oder, ... Hab auch schon Künstler erlebt, die versucht haben ihr Becker-Radio in einen Saab zu verpflanzen. Waren dann recht überascht, daß sie nur Bedienteil und Cassettenlaufwerk besitzen - BE-1460 - falls Euch das was sagt, ohne den zweiten Block und das Modulkabel passiert halt nichts in Sachen Raumbeschallung... Wenn hier noch irgendwas sinnvolles rauskommen soll, erwarte ich als nächstes vom Fragesteller - Hersteller (so weit ermittelbar) und Typenbezeichnung des vorher eingebauten Radios - Genaue Bezeichnung des Clarion - Vorhandene Anschlußstecker im Fahrzeug sowie vorher und jetzt verwendete Adapter - So weit möglich Hinweise auf Änderungen im Bordnetz auf Grund des *vorherigen* Gerätes Und WEHE es stellt sich am Schluß raus, daß das Radio defekt ist... Dann komme ich mit der Keule aus dem "viertel-vor-sechs-fred".
  21. josef_reich hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    *hutab-modus-an* Hiemit ist für mich bewiesen, daß es Bilder-Fortsetzungsgeschichten gibt, die interessant sind und den Betrachter fesseln - ohne dass zwingend Weiber auf den Bildern abgebildet sein müssen... DANKE - dass Du uns an dem glücklichsten Teil der Restaurierung - dem Zusammenbau - teil haben lässt. Schätze, den weniger schön anzuschauenden Teil mit Drahtbürsten, Flex und Handfeger gegen Rost kennen ja wohl die meisten eh aus eigener, leidvoller Erfahrung...
  22. Es macht *überhaupt* keinen Sinn Romane über einen möglichen Fehler zu verfassen, ohne auch nur ansatzwese zu ahnen, wo dieser sitzen könnte. Das führt nur dazu, daß der Fragende eine seitenlange Liste vor sich hat, am Schluß vor einem halbzerrupften Wagen sitzt - und immernoch nicht weiter gekommen ist. Was es alles sein *könnte* - darüber hätte ich mindestens einen Meter Handbücher von Bosch, Delphi, Marelli, Lucas und dutzenden Radioherstellern im Regal. Hilft aber nicht, die hier abzudrucken... Ein falscher methodische Ansatz bei der Fehlersuche führt in den Dschungel - aber nicht die Komplexität des Fehlers selbst. Und wenn ich ein Radio virtuell für recyclinghoftauglich ernenne, so sollte dies für *jeden* Mitlesenden ein hinreichender Hinweis darauf sein, daß ich solange nicht das Gegenteil bewiesen ist, das Radio für die Fehlerursache halte - und nicht das Fahrzeug, in das es eingebaut werden soll. Auch mal als Denkanregung. Mir sind übrigens bei Clarion mehrere Fälle von fehlerhafter Chassis-Masse bekannt, die bei Fahrzeugmontage ohne direkten Gehäusekontakt zur Karosserie zu Fehlern geführt haben - weil die interne Verbindung auf Klemme-31 des Anschlußsteckers faul war. Zudem Fehler bei der Ansteuerung aktiver Antennenverstärker durch nicht der DIN entsprechend vertauschte Klemmen, wenn handelsübliche Adapter zwischengeklemmt waren, ... Dies alles kann später geklärt werden - weil zeitaufwändig und zum Teil mit Demontagearbeiten verbunden. Erst den leichten Weg gehen... Ende der Durchsage.
  23. Kumpel, ich verdiene seit über 20 Jahren mein Geld in der Automobil-Industrie dadurch, daß ich Fehler finde - die bisher sonst keiner gefunden hat, obwohl alle danach gesucht haben. Fast immer war am Schluß die Lösung so einfach, daß sich alle an den Kopf gefasst haben... - aber alle haben bei ihren Lösungsversuchen einfach zu kompliziert gedacht und rumgegrübelt, statt die naheliegensten Fehlerquellen zu prüfen. Bleibe dabei - Zunächst die am einfachsten zu prüfende Fehlerquelle (Radio-Eigenfunktion) ausschließen - erst dann mit der zeitraubenden Klöppelei (Kompatiblität-Anpassung) anfangen. Und jetzt schluß mit dem Dreck. Kein Bock mehr. Soll sein Radio auf's Dach binden - vielleicht taugt es ja wendigstens als Schattenspender, wenn schon keine Musik rauskommt.
  24. Danke der Blumen, aber so weit wollte ich gar nicht gehen. Zudem - das wäre dann wirklich off-topic, die Fragestellung war WIE - aber nicht OB überhaupt. Kern meiner Aussage war - insbesondere für diejenigen (Mods) die es immer noch nicht kapiert haben: "Erst die Funktion des egal woher erworbenen Radios prüfen und sicherstellen, bevor durch wüstes Klöppeln und Rumprobieren am Fahrzeug die Bordelektrik verbastelt oder beschädigt wird" Nur SO kann sichergestellt werden, daß es sich *tatsächlich* um ein Anpassungsproblem an das Fahrzeug handelt - und nicht etwa einen versteckten Defekt der Neuerwerbung. Dann erst am Fahrzeug auf Suche gehen. Oft genug erlebt - Fehlende Endstufen, unzureichende Stromversorgung, nicht passende Antennenvorverstärker.... Von Schäden durch eiligen Ausbau, faule Stecker oder ähnliches gar nicht zu reden. Könnte Bände drüber schreiben. Grundig und Clarion sind und waren *mäßige* Mittelklasse. Eigentlich nur interessant für diejenigen, die ein authentisches, also zeitgemäßes Gerät im Fahrzeug, passend zur Fahrzeugepoche sehen wollen.
  25. Ich brauch das nicht zu kapieren. Wenn sich das häuft, bin ich weg. Ganz einfach.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.