Alle Beiträge von josef_reich
-
Info zu Steuergerät
Ich auch... Freudscher Verschreiber - korrigiert... Merci.
-
Info zu Steuergerät
Die finale SG-Umstellung erfolgte für das Schrägheck zum MJ1994 - also für alle Fahrzeuge ab Spätsommer 1993. Vorher gab es die Zwischenserie - Karosse wie beim CS/CSE, aber mit dem *alten* Motor, also annähernd baugleich mit dem wie in der CC-Karosse ohne die Trionic. Unterhaltsam und verwirrend: Die Stufenheckversion CD wurde in der Zeit, als es beim Fließheck schon die neue CS/CSE-Karosserieform für die Zwischenserie mit teilweise alter CC-Technik gab, weiterhin mit der alten Front des CC gefertigt.
-
Umweltzonen - fahren dürfen trotzdem (fast) alle
Immer noch nicht kapiert? Heißt deshalb so, weil wir in diesem Drecks-Staat mittlerweile Bürgerrechtsbeschneidungen haben, wie in der Zone... Würde zudem gerne in Erfahrung bringen, ob es wirtschaftliche Verflechtungen gibt, aus denen eine Begünstigung der beauftragten Plakettendruckerei herzuleiten wäre... Würde aus dem Bauch heraus auf den Schwager irgendeines Ministerialbeamten tippen... Hat denn bei Euch in Berlin keiner den Mumm, den Kackern einfach die eh schon quasi enteignete oder entwertete Karre durch die geschlossene Glastüre ins Ministerium zu fahren? Wie damals der Bauer, der wegen seinem Steuerbescheid den Hof verkaufen sollte - und als Abschiedsgeschenk mit dem Güllehänger rückwärts ins Finanzamt eingeparkte...
-
Hat die orangene G-Kat Plakette noch eine Funktion?
Na, dann wird es ja in Nordafrika und dem nahen Osten demnächt etwas Abwechslung geben... Die letzte Generation deutscher Deppen hat ja quasi ihre gesamte W123er-Flotte dort hinverschenkt. Und schon wieder eine Baureihe mit *haben-wollen* Ausstrahlung weg vom Markt. Mal sehen, welche Fahrzeugtypen es künftig treffen wird... btw. Wird mann eigentlich aufgehalten, wenn mann sich mit einem Baseball-Schläger dem Reichstag nähert ??
-
Ebay, das Gewerbe und das Finanzamt
Das Ordnungsamt interessiert sich tendenziell wohl eher für falsch entsorgte Kaugummis, Null-Komma-Acht Millimeter in den Gehweg ragende Verkaufsstände sowie vier Millisekunden überzogene Parkuhren. Die *wirklichen* Mützchenträger sind dagegen diejenigen, deren Mützchen anfänglich unsichtbar sind. Nenn es Tarnkappe - oder meinetwegen zivile Einsatzkräfte des Zolls - wie Du magst... Und meiner Ansicht nach haben gewerbliche Verkäufer in der Bucht *überhaupt* nichts zu suchen. Sollen sich gefälligst auf den anderen, für sie vorgesehenen Verkaufsplattformen rumtreiben.
-
Ebay, das Gewerbe und das Finanzamt
Und was die *aller*-wenigsten wissen... Unsere Freunde vom staatlich legitimierten Enteignungs-Kollektiv sind mit dem Ausbau ihrer Zunft häufig deutlich weiter und noch lästiger, als man(n) vermuten möchte... Falls irgendjemand von Euch gelegentlich auf Gebrauchtwarenbörsen, Flohmärkten - oder auch gerne genommen - Oldtimertreffen seine alten Teile unters Volk bringt, muß - ab einer bestimmten Größe des Verkaufsstandes - nach kürzester Zeit mit einem Rudel von Mützchenträgern rechnen, die einem mit einem Haufen dummer Fragen die Zeit stehlen. Omas Wohnungsauflösung hat dann den gleichen Status wie Garagenräumung oder Keller entmisten. Es wird, wie mittlerweile in diesem *herrlichen* Lande üblich, ein Anfangsverdacht vorgeschoben, durch den in Folge die Beweislast umgekehrt wird. Nicht die Mützchenspfeife muß seine Beschuldigung der Steuerhinterziehung beweisen, sondern der angeblich gewerbliche Händler ist gezwungen, den gegen ihn erhobenen Verdacht zweifelsfrei auszuräumen. Ach, nur so am Rande - falls mich mal wieder jemand für den Anarchisten des Jahres hält - oder gar meint, sich selbst zum Muster-Staatsbürger erheben zu müssen...: Ich habe grundsätzlich *definitiv* NICHTS gegen Steuern oder einen sonstigen, nachvollziehbar reglementierten Obolus. Zumindest so lange, wie das Maß nicht - wie mittlerweile bereits geschehen - durch ständige Steuererhöhung und Abgabenlast deutlich überschritten wird. Und zumindest so lange sich der Staat - wie ebenfalls mittlerweile bereits geschehen - nicht ständig aus seinen Verpflichtungen stiehlt, dabei aber gleichzeitig persönliche Grundrechte unter Vorschiebens von häufig fadenscheinigen Gründen einschränkt.
-
Was wäre, wenn ich gerne den Boardcomputer hätte, statt der Uhr...???
Stell Dir vor, Du wärst nicht der einzige mit diesem Wunsch. Falls das Teil nicht schon bei Dir auf Lager vorhanden ist - wie wird sich wohl dieser kollektive Wahn nach dem Bordcomputer auf den zu erwartenden Preis auswirken, den Du dann dafür zahlen musst? Und als Gegenwert keinen wesentlichen Mehrwert in der Funktion. Aber wem's gefällt...
-
Die etwas anderen 16"er
Das kommt davon, wenn mann Räder, die vorher mit einem Audi gefa..., äääähm gestanden haben, nachfolgend auf ein anderes Fahrzeug schraubt. Einmal das falsche Charma an den Felgen - und die Aura strahlt noch ewig ab...
-
Passung Armaturentafel
Ihr habt Sorgen... Solltet mal diese Probleme in einem Audi/Turbodieselverrecker- oder Daimler/Motorplatzer- oder Golf/Vorderachsverrecker-Forum posten... Nur damit ihr wisst, wie gut es euch eigentlich geht. Aber wen's stört... Nehmt eine regelbare (!!!) Heißluftpistole oder einen starken Haarfön und biegt die Teile, wenn sie das nächste Mal ausgebaut sind etwas bei. Heißluft NUR (!!!) von der Rückseite einwirken lassen. Temperatur so, daß man gerade eben noch schmerzfrei die Hand davorhalten kann. Im Extremfall das passend verformte Teil auf der Rückseite mit einem 2K-Epoxid bepinseln und über Kreuz kleine Stücke Glasfasergewebe einlaminieren. Darauf achten, daß diese Verstärkung nicht an Passungskanten zu benachbarten Bauteilen zu liegen kommt. Zweck der Übung ist, zu vermeiden, daß sich das betroffene Teil im nächsten Sommer bei starker Sonneneinstrahlung erneut verformt. Und bitte absolut spannungsfrei montieren, sonst wird das *nie* was.
-
Das "Lola" Prinzip
Musst Dir nur vorstellen, Du wärst ein Baum. Irgendwer wird Dich dann schon gießen. Ergo - schluß mit der Stinkerei... Zurück zum Thema. Ich hätte wahrscheinlich nicht danach gefragt, ob hier jemand das "Lola"-Prinzip kennt - sondern eher, ob ein fähiger Mediziner unter uns ist...
-
Beifahrersitz unbequem...Ersatz
Mach doch mal Urlaub in GB Köder das Frauchen mit den regionalen Köstlichkeiten. Da gibt es nämlich unglaublich leckere Spezialitäten wie: - Fish And Chips - Chips And Fish - Fish Without Chips - Chips Without Fish ... Und bei der Gelegenheit greifst Du Dir den Fahrersitz eines Rechtslenkers ab. Der hat die zusätzlichen Verstellmöglichkeiten, die Du auch von Deinem Fahrergestühl her kennst. Ansonsten empfehle ich, den vorhandenen Beifahrersitz aufpolstern zu lassen. Der Bezug der Rückenlehne verträgt ohne Schwierigkeiten ein zusätzliches Schaumpolster, daß den besagten Hohlkreuz-Bereich unterstütze. Durch diese neue Sitzposition erledigt sich auch die als unangenehm empfundene Position der Kopfstütze, weil der Oberkörper weiter vorne unterstützr wird, somit sich der Abstand zur Kopfstützen-Vorderfläche vergrößert.
-
Wo lasse ich Vermessung der Vorderachse machen? Gibt es da Probleme?
Wie wir wohl alle wissen... *grmpffff* ...ist der Vorbau des 9000ers recht weich. Aber selbst wenn nach einer Karambolage mit Karosseriekontakt der Kotflügel nicht verzogen ist, bedeutet dies nicht automatisch Entwarnung. Hab schon mal einen gesehen, der ebenfalls am Rad getroffen wurde. Und zwar so *un*-geschickt, bei voll eingeschlagener Lenkung, daß an der Karosserie *überhaupt nichts zu sehen war. Allerdings hat der Reifen den Anprall nicht komplett abgefedert... Folge war eine verzogene Spurstange und eine angerissene Querlenkeraufnahme. Im Interesse Deiner eigenen Sicherheit - Spurvermessung auf jeden Fall durchführen lassen. Bei Fremdverschulden ist es beim Verdacht, daß Fahrwerksteile betroffen sind, eh Kostenbestandteil des durch den Unfallverursacher entstandenen Schadens und kostet Dich demzufolge nichts. Karosseriewerkstätten sind vertrauenswürdig, so etwas ist deren tägliches Geschäft. Auch gut ausgestattete Reifendienste bringen es ohne weiteres. Lediglich bei der Schadenszuordnung im Falle von Meßauffälligkeiten würde ich mir an Deiner Stelle eine Zweitmeinung einholen und mich auf die Erfahrung eines Saab-Schraubers verlassen. Eine Gefahr wegen zusätzlichen Schäden durch die Vermessung an sich halte ich übrigens für ausgeschlossen. Es wird lediglich optisch gemessen, dabei Lichtquellen und Reflektoren auf diie Felgenhörner gespannt. Da passiert nichts übles.
-
In eigener Sache....
Egal, welche Triebwerksversion Ihr dann letztlich verbauen werdet... Diese Radau-Zigarren sind meines Wissens leider nicht mehr auf jeder Landepiste gerne gesehen.
-
In eigener Sache....
Menno...! Da gehören zwei GE CJ-601-9 rein, wenn ich mich nicht irre... Und nix anderes. *grummel* Wenn also noch jemand welche in der Garage rumliegen haben sollte...
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Die dazu gehörenden fetten Hintern - mit passender Geruchs-Emission - findet ihr übigens bei Bedarf in den Dienststellen der deutschen Ministerien und in den Lobby-Bänken des *kotz* EU-Parlamentes...
-
Beleuchtung der Klimaautomatik und anderer Stellen...
Ich meine die armen Seelen, die als Zweit- bis Fünftwagen *keinen* Saab fahren dürfen - oder können...
-
Beleuchtung der Klimaautomatik und anderer Stellen...
Kritisch - für alle Birnchen dieser Welt - ist der Augenblick unmittelbar nach dem Starten des Motors. Kurz nachdem der Anlasser zwangsweise das Bordnetz auf 8,5 gequält hat und dann bei den ersten eigenständigen Umdrehungen des Motors freigibt, ensteht durch das Hochdrehen der Lima eine kurze Spannungsspitze, die der Lima-Regler häufig nicht spurlos ausgleichen kann. Habe mehrfach bei Fahrzeugen mit absolut intakter Bordelektrik in diesem Augenblick Meßwerte im Bereich bis zu 14,5 ... 14,8 V bekommen. Bei Erreichen einer stabilen Leerlaufdrehzahl geht dann der Meßwert auf die besagten 13,8 ... 14,2 V zurück, also die übliche Ladespannung. Aus Kostengründen hat heute *kein* elektrischer Verbraucher eines Fahrzeuges einen eigenen Eingangs-Spannungsregler. Und die *Birnchen* sind eh ungeschützt. Also, an alle die nicht mit ständig zugeschalteter Fahrzeugbeleuchtung unterwegs sind: Achtet darauf, daß beim Starten des Motors die Fahrzeugbeleuchtung ausgeschaltet ist. Wer als dauergeschalteter Taglichtfahrer unterwegs ist, muß damit rechnen, daß er sich den Sicherheitsgewinn unter ungünstigen Bedingungen durch eine geringfügig kürzere Lebensdauer der Leuchtmittel erkauft.
-
Erfahrungen sporadische Startschwierigkeiten
Bist DUUU das - oder nur ein Faker, der Deinen Nick geklaut hat? *maunz* Nur um sicher zu sein... Welche Hausnummer hat das am *Ozeanende* gelegene Landhaus, daß häufig mit Sandalen betreten wird ?? btw. Du schuldest mir noch ein rosa Marzipan-Schweinchen...
-
CSE / Lautsprecher hinten ohne Funktion
Von unten die gesamte LS-Konsole wegschrauben. Dazu Seitenverkleidung des Kofferraums Richtung Fahrzeugmitte drücken, vorher den Kofferraumboden mit den zwei im Filz versteckten Schrauben lösen. Fast immer ist Traufwasser beim Öffnen der Heckklappe die Ursache für einen gekillten Hecklautsprecher. Vergiß das mit dem Ersatz - neu unbezahlbar, gebraucht fast immer morsche Membran. Bau lieber beidseitig vernünftige Boxen ein. Defekten als Größenmuster mitnehmen, dann beidseitig erneuern. Keine Papiermembran, sondern besser Polycarbonat kaufen. Kostet nicht die Welt.
-
Fernbedienung/Wegfahrsperre
Erwartest Du, daß ich jetzt die Bedienungsanleitung vom Tech poste? Sollte im Lieferumfang enthalten sein... Oder anders gesagt: Neues Ei ohne Tech selbst beim Steuergerät der Wegfahrsperre anmelden - is nich... Es wird nämlich beim Tausch nicht einfach der Code von Schlüssel zu Schlüssel weitergegeben, sondern der neue Sendeimpuls im Wartungsmodus des Steuergerät registriert und gespeichert.
-
Motor geht aus, Elektrik spinnt...
Für mich sind das die klassischen Symptome eines Kabelbruchs oder Kapitalwacklers. Kanaldeckel, Bordstein, ... - immer wieder... Egal, ob Zuleitung oder Masse - das kommt auf's gleiche raus. Unmotivierte, streuende Poltergeister in der Elektrik. Vielleicht ist's sogar ein Anbruch an einer der beiden Hauptzuleitungen zur Batterie... Such die Hauptverteilerknoten ab, entweder vorne am Relaiskasten - oder am Innenraum-Sicherungskasten. Öffne zusätzlich den Kabelschacht, links zwischen Batterie und Kotflügel. Suche nach dem Massekontakt, der aus dem Kabel zur Karosserie hin abgebunden ist. Folge von der Batterie aus der roten Zuleitung zum Sicherungs/Relaiskasten. Prüfe den Anschlußblock unter dem Relais- und Hauptsicherungskasten. Versuche bei einer Fahrt um den Block bei kurzen Fahrtstops zusätzliche Störungen durch beherztes Klopfen auf die Sicherungskästen herauszufordern. Nur erst einmal die Region des Fehlers einkreisen bringt was - sonst suchst Du Dich scheckig. Dann sehen wir weiter.
-
EDU ausgefallen
Sicherungskasten checken. Bevor Du den Lötkolben rauskramst, prüf dann erstmal den Anschlußstecker des Kombiinsturmentes auf Wackler. Dazu muß die obere Cockpitabdeckung raus. Ist hier im Forum hinlänglich beschrieben. Suche benutzen.
-
Dämliches Auto * Kein Scheibenwasser wird zur Blödaktion.
Öhmmmmmmpf - Denkfehler. Die sich mitdrehende Mutter ist immer auf der oberen Schale, also zum Motor hin verpresst. Zumindest da, wo der Übergang unmittelbar zwischen zwei Verkleidungsbauteilen ist. Wenn Du also den unten den Kopf abflext, bleibt ein Stück Bolzen in der mitdrehenden Mutter des obengelegenen Teils - aber das untengelegene Verkleidungsteil geht dann normalerweise ab. Echte Probleme bekommst Du nur, wenn eine von den Schrauben spinnt die im Träger der Karosserie sitzen. Das sind aber nur inneren der beiden seitlichen Verkleidungen und die hinteren vom vorderen Schirm - da hilft dann häufig nur Ausbohren. Vorsicht an der Radhausecke. Da ist die Reihenfolge der drei sich überlappenden Teile wichtig.
-
Dämliches Auto * Kein Scheibenwasser wird zur Blödaktion.
Kennst Du die Fischerdübel für Trockenbau? Die sich an zwei Seiten durch das Rein-Eumeln der Schraube flächig anlegen und zur Rigipsplatte hin spreizen, dann wie ein Sperriegel ausehen? Oder hast Du schonmal gesehen, wie ein *entschieden* zu langer Blindniet auf der Rückseite aussieht, sich wie eine Tulpe an die Fläche legt? So etwa - nur daß die Unterbodenmuttern nicht massiv sind - sondern Stege haben, damit sie sich leichter anquetschen lassen. Sehen dann im verpressten Zustand, wenn mann flüchtig hinschaut, wie Flügelmuttern mit breitem Kragen aus. Leider wurde auf der Auflagefläche der Verdrehschutz konstruktiv vergessen. Und im Endstadium brechen die schmalen, beim Anziehen verformten Stege... Tröste Dich, bist nicht der Erste der feststellt, daß mann die Dinger besser beizeiten gegen Gammel geschützt hätte...
-
Voll o.t. aber interessant. Russischer DB 600
Es hat bestimmt schon schlechtere dieses Typs auf dem Markt gegeben. Nun, die Nachfrage regelt den Preis. Nur wegen der *angeblichen* Historie ein Gutachten zu erstellen, daß den Wert eines mindestens eine Note besseren Fahrzeuges ausgibt, halte ich dagegen für *etwas* merkwürdig. Wäre es tatsächlich ein persönliches Fahrzeug von B. - und nicht einer der vielen Fuhrpark- und Begleitwägen - würde ich neben Belegen über den wirklichen Einsatz zumindest einen eindeutigen Hinweis auf Secure-Maßnahmen im Gutachten erwarten... Ohne diesen wäre der Marktwert m. E. um ein knappes Drittel niedriger...