Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Nicht zu vergessen - Das brutal drastische Schrumpfen der Bevölkerungszahl in "unserer" Murkselschen Republik Deutschistan, welches sich insbesondere in der aktuellen Wohnungsnot der Ballungszentren manifestiert. Bauen wir doch einfach den Airport BER und S21 in etwas noch kleinerer Variante in die Märkische Heide - und leiten wir die unkontrollierbaren Einwanderungsströme ebenfalls dort hin. Vielleicht geht's ja gerade eben zahlenmäßig aus. Für die paar verbleibenden Rentner in Stuttgart und Berlin reichen dann die bisherigen baulichen Machwerke - Halbe Flug- und Fahrgastzahl zum doppelten Preis.
  2. Nein, das klingt genaugenommen eher nach pseudoabgasentgiftendem Müslistampfer-Terror - sinnbefreite Abgasvorschriften, die in einem bereits existierenden Fahrzeug während der Bauzeit erfüllt und somit "nachgerüstet" werden mussten, um das Fahrzeug weiterhin in der Michelrepublik Absurdistan verkaufen zu dürfen - Erreicht durch Nachvornelegen des Kats an eine Stelle, wo er wegen mangelnder Bodenfreiheit eigentlich gar nicht hinpassen konnte, somit dort auch nicht hingehört - und deshalb derart nahe an die Ölwanne gerückt wurde, daß das Öl durch den heißen Kat geröstet wird. Alles nur, um ein paar Sekunden früher die Betriebstemperatur des Monolithen zu erreichen und während der Warmlaufphase des Motors "bessere" Abgaswerte zu erreichen.
  3. Gudden-Berg... - äähm, sorry - wohl etwas zuviel copy/paste zu dieser frühen Stunde - meinte vielmehr: Gudden-Mogän
  4. Ach, Du naives Seelchen... Wäre es nicht langsam mal angeraten, die Dosis des neuronalen Weichspülers in Deinen Getränken zu reduzieren...? Sonst besteht zeitnah eine akute Gefahr, die Umwelt nicht mehr wahrzunehmen - und Du entwickelst Dich zu einem "noch mündigeren Bürger" - Nimm statt dessen lieber Klarspüler - das erhöht den Durchblick. Es geht hier nicht um Repetitionen, sondern um die Fortschreibung der ständig weiter eskalierenden Unglaublichkeiten, die mittlerweile wohl erkennbar - ganz offenbar vorsätzlich und mit arglistiger Absicht in trauter Zusammenarbeit von Politik-Geschmeiß und wirtschaftlichen Interessen einiger Weniger - vorsätzlich herbeigeführt wurden. @all Wer dagegen wissen möchte, was gerade "Sache" ist - hier mal ein paar weitere Informationen. http://dani4ublog.wordpress.com/2012/12/03/stuttgart21-ein-fall-fur-den-staatsanwalt/ Lest hierzu und vergleicht mit der Wiedergabe der offizielle Verlautbarung in einem System-Medium, welches hoffentlich für jeden von Euch als "Quelle" einigermaßen akzeptiert wird: http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-12/stuttgart-21-mehrkosten?commentstart=17#comments
  5. Einzig und alleine wirksam ist das Betanken aus einer Zapfsäule mit eingehäkeltem Goldrand - Ihr wisst schon, wie vor ewigen Zeiten auch bei den Gardinen, die deshalb besonders "Hochwertig" waren. Alternativ solltet Ihr darauf achten, nur bei Teibstoffanbietern zu kaufen, die zusätzlich zum HalliGalli auch noch rechtsdrehendes Bim-Bam-Bum versprechen - Euer Motor wird es Euch danken und Eurem Wagen verleiht dies dann auch Flügel - auch ganz ohne die braune Zuckerbrause aus Österreich. Falls jetzt noch jemand wissen möchte, warum es ausgerechnet *rechtsdrehendes* Bim-Bam-Bum sein muß - Ganz einfach: Rechtsdrehendes Bim-Bam-Bum kompensiert den Linksdrall des auf der Überholspur tieffliegenden Fahrzeuges und verhindert somit wirksam, aufgrund des Leistungszuwachses durch das HalliGalli aus Versehen in den Gegenverkehr zu driften.
  6. josef_reich hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Keine Ursache. Selbst wenn Du bei einen 901zweckst Verkaufes den Kofferraum komplett mit dazugehörigen Winterreifen und Ersatzteilen vollpflasterst, kommt er vorne nicht so weit raus. Sowas geht höchstens mit Aufhängungsschaden, Federbruch und komplett totgelümmelten Dämpfern. Oder wenn das Heck mit Weinflaschen vollgeladen wurde und auf dem Bauernhaken noch zusätzlich ein falsch ausbalanciertes Käsehäuschen hängt. Merke - Wein und Käse - Lecker. - Hochglanzpolierter Unfallwagen - Ar***lecker.
  7. josef_reich hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da will jemand einen 9k loswerden. So weit, so gut. Ich hätte im Tausch - hier aus der Nachbarschaft - noch einige garantiert unechte Perserteppiche und zwei Kamele anzubieten - nämlich die beiden Schlaumeier, die sich die unechten Teppiche haben andrehen lassen. Aber ich fürchte bald, so wie ich die Fußnote der Auktion des 9k verstanden habe, kommen wir nicht ins Geschäft. - - - Aktualisiert - - - Die rote Grotte im "Neuwagen-Look" ist krumm wie eine Banane. Basta. Da verbiegt sich nur alleine beim Betrachten der Bilder schon mein Monitor aus Mitleid. Ähnlich hochbeinig sehen nur Kisten aus, deren Motor vorne raus und hinten im Kofferraum reingeworfen wurden. Zudem - Am Vorderwagen stimmt von den Linien der Karosserie her überhaupt nichts mehr. Falls Du zusätzliche Indizien brauchst - Schau mal auf das Bild mit den Werkstatt-Stempeln. Letzte "Inspektionen" in einem Schuppen gemacht, der mit "Accident Repair" firmiert. Noch Fragen...?
  8. Mit sanfter Gewalt und etwas Gewürge lässt sich der Himmel auch bei eingebauter B-Säulenverkleidung ausbauen. Aber wehe, der neue Bezug trägt auch nur ein paar Millimeter mehr auf, dann gibt#s heftige Probleme beim Wiedereinbau. Wenn es dann noch zudem ein Fahrzeug mit Schiebedachausschnitt ist, nahezu garantierten Bruch an dieser schwächsten Stelle der Dachpappe. Falls Du zu faul bist, an der B-Säulenverkleidung zu schrauben, dann empfehle ich nach "erfolgreichem" Ausbau der Dachpappe die trapezförmige Einbuchtung für die B-Säule vor dem Neubeziehen beidseitig um ca. 5mm zu vergrößern, im Falle eines Schiebedaches die der Dachpelle des Fahrzeuges zugewandte Seite der Himmelpappe an der schmälten Seite durch Aufkleben von dünnen Alu-Leisten oder Auflaminieren von epoxyverstärkten Gewebematten hinreichend zu verstärken.
  9. ...and the winner is: Das schwedische Finanzamt. Mit etwas Geschick lässt sich hier zumindest ein Teil der Sozial-Folgekosten, die dem schwedischen Steuerzahler durch die Insolvenz entstanden sind, wieder reinholen. Ob die Teileversorgung besser oder wertiger wird, lasse ich dagegen offen. Das Blatt kann sich in beide Richtungen wenden. Es hängt einfach davon ab, ob jemand mit ein wenig kaufmännischem Gespür auf langfristigen Erfolg setzt und das Ganze nicht zu einer reinen Ramsch-Zukaufsteile-Bude verkommen lässt. Warten wir's ab.
  10. Prolet! Einen RR fuhr man üblicherweise nicht, man *liess-sich* fahren - Das RR-Cabrio war so gesehen schon eine Verwässerung des Markenimage, denn wer beabsichtigte selbst fahren zu wollen und dies mit standesgemäßem Fahrzeug aus britischer Fertigung, der holte sich selbstredend einen Bentley. Fürchte nur, auch diese Zeiten sind unwiederbringlich vorbei.
  11. Verkleidungsteile werden GRUNDSÄTZLICH nicht mit harten Werkzeugen beackert. Mit besagtem Schraubenzieher vermackst Du das Trägerteil unter dem Schaum, das gibt Scharten. Entweder einfach nur mit den Fingern drunterhaken und etwas beim Ziehen hin und herwackeln - oder ein flaches Werkzeug in den Spalt drücken und leicht hebeln. Ideal ist ein unzerbrechbarer Hartgummi-Teigschaber. Vor dem Herausnehmen der C-Säulenverkleidung beimDemontieren erst die Leseleuchte wegbauen und Kabelstecker trennen. Untere Gurtbefestigung lösen. Der Gurt muß bei bereits ausgeclipster Banddurchführung durch die Verkleidung gefädelt werden um diese dann aus dem Fahrzeug herauszubekommen. Ich empfehle, unmittelbar nach Verkleidungsdemontage - sowohl bei den Leseleuchten als auch oben am Dachlicht - die Kabel mit Gaffa in der richtigen Position zu fixieren, damit sie beim Wiedereinbau schon ziemlich genau an der richtigen Stelle hängen und nur noch durchgesteckt werden müssen. Das originale Kabeltape ist meistens nach den Jahren schon etwas faul, reißt recht schnell - Das gäbe dann auch nach Wiedereinbau der Verkleidungen Klappergeräusche durch lose Kabel. Bei der B-Säulenverkleidung musst Du Dich von unten vorarbeiten - Die Einstiegleisten lösen, Schrauben entfernen, Gurtkappe hochschieben und dann oben weghebeln. A-Säule ist dagegen simpel, einfach leicht kneten und ziehen - nur gesteckt, kann ohne Werkzeug entfernt werden.
  12. josef_reich hat auf derGeier's Thema geantwortet in 9000
    Hmmmm... - Vor einer gefühlten Ewigkeit hat mir mal ein alter KFZ-Meister folgenden Spruch gebracht: "Suche immer da zuerst nach Fehlern, wo als letztes geschraubt wurde." - Nur, weil der Wechsel des Sensors hier im Fred so überzeugend als *erledigt-und-abgehakt* vorgestellt wurde, hab ich mir - und somit auch Euch - bisher den genannten Spruch erspart. Jetzt allerdings wäre der rechte Augenblick, ihn dennoch wieder rauszukramen und aufzuwärmen.
  13. josef_reich hat auf derGeier's Thema geantwortet in 9000
    Ja, mei... Ein Automat, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn der gar nicht mehr starten will - keine Mucks mehr macht - würde ich vermutlich eher als erstes den Schaltlagensensor des Getriebes prüfen. Aber die Reihenfolge der Fehlersuche bei "Orgeln ohne Motorstart" ist natürlich eine andere. Wegfahrsperre lässt sich recht simpel prüfen - Fahrzeug entriegeln, reinsetzen und die zeit abwarten, bis die Wegfahrsperre den Wagen wieder blockiert haben müsste. Dann Zündschlüssel rein, auf die Schaltposition bei der die Kontrolleuchten in Betrieb sind, aber nicht den Anlasser betätigen. Dann die ZV-Taste des Funkeis betätigen und dabei schauen, ob die Kontrolldiode links im Lautsprechergitter reagiert. Bei den mir bekannten wenigen Fällen, bei denen tatsächlich die WFS defekt war, reagierte die Diode ebenfalls nicht mehr auf den Schaltimpuls. Nochwas - Wer mit einem 9k zu tun hat, der aus irgendwelchen Gründen nicht anspringt und dann nicht als erstes die Cassette checkt, macht sich nur unnötig das Leben schwer.
  14. Hast Du die Kohle derart dringend gebraucht...? - Weil - Solch ein Möffchen braucht doch nun wirklich nicht viel Platz und frisst auch kein Hafer.
  15. josef_reich hat auf bantansai's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    *hüstel* *fingerheb* Darf ich an dieser Stelle auf das neue "Wischi-Wasch Foren-Clean" hinweisen...? WischiWasch - wäscht forentief rein. *wegschleich*
  16. Schon alles erlebt - das gesamte Spektrum - von oberfaulem Relais in Kombination mit ansonsten absolut intakter Restelektrik bis hin zu kerngesundem Relais mit Kabelbruch oder durchgefaultem Klemme-30-Hauptverteiler. Durch die Erschütterung beim Demontieren und Wiedereinstecken kann sowohl ein Wackler im Relais als auch im Kablebaum "behoben" worden sein. Oder beides. Oder bei Obi. Genau weisst Du's erst dann, wenn Du den Relaiskasten teilzerlegst - die Erfahrung spricht eher für ein faules Lamp-Control-Relais. Falls Du Statistik-Esotheriker oder Zahlenkolonnen-Fetischist sein solltest - Die Wahrscheinlichkeit liegt etwa bei 95% das Problem durch Relaiswechsel zu beheben. McMurphy ist übrigens auch Dein Freund - Er sitzt garantiert vor Deiner Haustüre und wartet schon, bis Du Dir gerade ein neues Relais beschafft hast - um Dir dann mitzuteilen, daß es doch ein verrottetes oder gebrochenes Kabel war.
  17. Überaschend wie jedes Jahr auch die ersten Schneeflöcken im Winter. Bedeutet - Immer dann, wenn Politfratzen und Konzern-Führungs-Hohlköpfe Gelder verbrennen, die ihnen nicht gehören und gleichzeitig wissen, daß sie für ihr Handeln üblicherweise nicht zur Verantwortung gezogen werden, dann hageln die verprassten Milliarden nur so in die Landschaft. Da werden dann Aktiengesellschaften an den Rand des Ruins getrieben, nur um dem Vorstand seine "Erfolgs"-Prämie durch kurzfristiges Ansteigen der Aktien nach einer von vornerein aussichtslosen Fusionitis zuzuschanzen - oder durch Parteiproporz und Franktionszwänge sinnentstellte öffentliche Projekte von parlamentarischen Sesselpupsern durchgewunken - oder einfach nur den monetären Interessen der Parteispendengeber in Gegenleistung durch großzügige öffentliche Vergaben nachgegeben. Aber tröstet Euch - Nur noch eine Frage der Zeit, bis die nächsten lustigen Meldungen über weitere Kosten eintrudeln werden - Von der Elboper, einem von Vornehinein verplanten berliner Airport, prestigeträchtigen Bahnhöfen, Stadtbahntunneln als Kostengräber und nicht zu vergessen - der *ich-weiss-nicht-wievieltausendsten* Rettung irgendeiner Großbank, die sich verzockt hat und unter dem Deckmäntelchen der Rettung "unserer" Friedenswährung auf Kosten der Allgemeinheit grundsarnieren lässt.
  18. Auch als Nicht-Golf-Liebhaber würde ich *den* niemals weggeben - weil er in Notzeiten oder Treibstoff-Versorgungsengpässen durch seine Eigenschaft als "Allesbrenner" die Mobilität garantiert. Zudem von jedem Dorfschied reparierbar, also recht krisensicheres Autofahren. Für diesen Zweck fast so gut wie ein oller W123 oder ähnliche Schlorren, die man mit nahezu jeder Ölgrütze befeuern kann.
  19. Klaro sind die Lampenrelais im Motorraum-Relaiskasten bekanntermaßen die Hauptverdächtigen bei Fehlfunktionen. Auch ein defektes Relais kann Glühlampen durch schadhafte Kontakte im Rekordtempo killen. Geh also am besten systematisch vor. Beim Zuschalten der Nebelscheinwerfer ist üblicherweise - bei den Vorschrifen entsprechender Verschaltung - die Grundfunktion von Stand/Abblend/Fernlicht minimalst anders geschaltet. Aber nicht alle 9k schalten beim Betätigen des Nebellichtes automatisch das Fernlicht deaktiv, da gibt es zig Ländervarianten und auch bei in D erstausgelieferten Fahrzeugen hab ich schon die absonderlichsten Schaltungen gesehen. Ehe Du irgeneinen Austauschzirkus mit den Relais veranstaltest, die zudem selbst gebraucht auch noch ganz gut Geld kosten, probier mal folgendes: Öffne die runde Drehklappe des betroffenen Scheinwerfers und lege mit einem hinreichend dicken Kabel eine zusätzliiche, behelfsweise Masseleitung zur Karosserie. Scheinwerfermasse ist der nicht mit einem Schutzschuh überzogene blanke Stecker im Scheinwerferinneren. Prüfe dann den "zuständigen" Stecker, ob dieser gute Masse leitet. Als nächstes die geschalteten Plus-Leitungen der einzelnen Birnen. Geschickt und eleganter ist natürlich die Gegenprobe, falls Du einen Satz Ersatz-Lichtrelais rumliegen hast - oder Du "leihst" Dir mal für ein paar Minuten die Teile in garantiert intaktem Zustand in der Werkstatt oder bei einem anderen 9k-Fahrer.
  20. Bei so ziemlich jedem Fahrzeug "erlischt" eigentlich beim Betätigen des Anlassers das Licht - mehr oder weniger zwangsweise - Einfach deshalb, weil der Starter mit seiner recht hohen Stromaufnahme die Bordspannung kurzfristig zusammbenbrechen lässt. Je nach Zustand der Batterie bis auf unter 10 Volt - und dann funzelt es halt nur noch ein wenig. Im umgekehrten Falle, also dann wenn unmittelbar nach Ende des Startvorganges der "Kurzschluß" beendet ist, regelt die Lima wieder auf Sollwert. Da kann es kurzfristige Spannungsspitzen geben. Schutzschaltungen für empfindliche Verbraucher würden Geld kosten - so etwas spart die Automobilindustrie gerne ein. Sie braucht ja die defekten Birnchen nicht zu bezahlen.
  21. Was da im Detail alles faul ist - *glaskugel-rauskram* - Sorry, die Glaskugel will mal wieder nicht recht... Über eines solltest Du Dir klar sein - und auch alle anderen Taglichtfahrer - Die Spannungsschwankungen, insbesondere die Spannungsspitzen aus dem Generator können beim Starten des Fahrzeuges nicht augenblicklich und vollständig vom Regler auf Sollwert gebracht werden, die Pufferwirkung der Batterie ist auch recht träge. Somit mördert eine eingeschaltete Beleuchtung beim Motorstart nicht nur auf Dauer die Glühlampen recht zeitig, sondern belastet unter Umständen auch die Relais. Auch der ständige Dauerbetrieb verkürzt die Haltbarkeit der Glühlampen - Normalerweise geht man üblicherweise bei manuellem Lichteinschalten von etwa einem Drittel "Fahren mit Licht" aus - Selbst die zusätzichen Schaltzyklen berücksichtigt hält dann eine Birne um etwa den Faktor drei länger - einfach deshalb, weil beim Einschalten zwar auch der Glühwendel "verschleisst" - aber halt nicht so heftig, wie beim Motorstart bei eingeschaltetem Licht. Wem die Faulheit, ohne Betätigung des Lichtschalters ständig und immer beleuchtet durch die Gegend zu fahren dies wert ist, der möge dies auch weiterhin tun - Ich selbst bin allerdings noch nicht so sehr vertattert, das ich nicht in der Lage wäre, zunächst bei ausgeschalteter Beleuchtung den Wagen zu starten und dann daran zu denken, das Licht manuell zuzuschalten.
  22. josef_reich hat auf saabiest's Thema geantwortet in 9000
    Eine Sicherung, die durchaus berechtigterweise verbaut ist. Ich empfehle jedem, der sich schon zum Vorwiderstand und der Sicherung vorgearbeitet hat, zunächst die geneigte Aufmerksamkeit auf den Zustand der Lagerung des Lüftermotors zu lenken. Phänomene wie die "Alterung" an einer Sicherung sind nur recht selten ausreichend, um als hinreichende oder gar alleinige Erklärung für deren dahinscheiden zu dienen.
  23. Irgendwann wird sich die Erkenntnis durchsetzen, daß er recht gut und happig abkassiert hat - dabei von vornehinein dafür gesort hat, daß ein heftiger Reibach bei ihm und nur ihm alleine hängenbleibt, egal wie die Sache ausgehen würde. Zudem bin ich mir sicher, daß der von meiner Seite her mehrfach angedeutete Verdacht, GM würde den Hefekuchen bei der erstbesten Gelegenheit platzen lassen, ebenfalls nicht sonderlich weit von der Realität weg war. Die paar Melönchen Zahlungsrückstand hätte sich der eh schon im Milliardengrab liegende Konzern noch lockerst obendrauf pakcen können, aber es war eine nur zu günstige Gelegenheit, die Angelegenheit elegant zu beenden, ohne unmittelbar selbst als Saab-Zerstörer in Erscheinung und somit die Öffentlichkeit zu geraten. Was dann letztlich im Nachhinein in Sachen Grabenkrieg und gegenseitigem Dreckbewerfen statt findet, ist so gesehen irrelevant - GM ist Saab los und Lucky-Vic kichert sich im Angesicht der ergeierten Kohle auf irgendwelchen seiner Karibik-Konten ins Fäustichen. Alle anderen bekommen die Arschkarte, als letzter kassiert noch der Insolvenzverwalter für seine "Bemühungen" - Fertig ist.
  24. Yepp. Zudem ist das Ding nach den vielen Jahren auch nicht mehr so sonderlich elastisch. Falls es tröstet - Der Wagen fährt auch dann weiterhin, wenn das Teil beim Ausbau versehentlich wegknackt - Und die Säulenverkleidung lässt sich, falls es Bruch gegeben hat, auch viel leichter wieder einbauen - jetzt ohne Scheiß - Es ist keine Katastrophe, kenne genügend "nachgehimmelte" Fahrzeuge, bei denen diese Fixiermarke weggebrochen ist und dennoch nach Wiedereinbau nichts klappert.
  25. Viel Glück. Und wenn Du sie dann "erfolgreich" raus hast und glaubst, alles wäre heil geblieben, schau mal ganz unten an der Kante, ob da nicht doch eine Hülse ausgebrochen ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.