Alle Beiträge von josef_reich
-
Heute Morgen beim TÜV ...
Das erinnert mich an einen von der Sorte im Kittelchen, der mal vor einiger Zeit - *ewig-lang-ists-her* - hoffnungsvollen Mutes mit einer "extra-grün-markierten" Kabelstrippe, bei seiner pseudo-amtlichen Durchführung der AU an einem meiner 9k, verzweifelt nach der Stelle gesucht hat, wo er mit der Kroko-Klemme am Ende der besagten "extra-grün-markierten" Kabelstrippe ein dazu passendes Kabel im Umfeld von Zündverteiler oder Spule zu finden hoffte... Nun, ja... - Zugegeben - Die Trionic war zu diesem Zeitpunkt noch nicht sonderlich lange auf dem Markt. Aber das blöde Gesicht, als er an der uns wohlbekannten Stelle des Zylinderkopfes statt einem Verteiler nur einen Deckel am Gehäuse vorfand, war einfach nur unvergesslich. Und - nein - Ich hab ihm *nicht* weitergeholfen. Schließlich war *er* es, der kurz vorher mit seinem endverschissenen Schraubenzieher wild und unkontrolliert am Unterbodenschutz rumgekratzt hatte - bei das bei einem Quasi-Neuwagen. Rache muß sein.
-
Bosch Aero Twin Scheibenwischer Qualität
So isses. Entweder die Lippe reißt am hauchdünnen Filmscharnier des vorderen Keil-Profiles ein oder das Material verliert seine Elastizität. Nachschneiden der Abstreifkante ist so gesehen Unfug. Diese Schneidegeräte hat es bereits vor 30 Jahren gegeben - und schon damals haben sie nichts getaugt. Aber möglicherweise denkt sich der Hersteller, mittlerweile sei eine neue Generation von Autofahrern herangewachsen, der man den Kram wieder mal anbieten könnte. Auch Gestänge werden mit der Zeit lümmelig, halten aber meist mindestens doppelt so lange wie eine Wischlippe. Tauschbare Lippen mit Feder-Clips zum Einhaken sind da auf jeden Fall eine sinnvollere Investition als das Lippen-Schneide- und Nachschärf-Gelumps. Was viel ärgerlicher ist - Die mittlerweile astronomischen Wucherpreise für diese Verschleißteile. Gefühlt gar nicht so lange her, da konnte man für knapp 20 Mark die Wischer rundum mit hochwertigen Markenersatzteilen erneuern. Heutzutage ist man schlimmstenfalls in der Saabotheke einen knappen Hünni los. Frechheit, sowas. Der Plunder kostet in der Massenherstellung nur wenige Groschen - und der Entwicklungsaufwand hält sich für die Anbieter zudem auch in durchaus überschaubarem Rahmen.
-
Bosch Aero Twin Scheibenwischer Qualität
Da gab's doch auch mal jemanden, der einen Quasi-Neuwagen Jahrzehntelang eingelagert hatte - und dann, nachdem er ihn zur Feier des Tages - seinem eigenen Rentenbeginn - wieder zugelassen hat, einfach frech zur Werksvertretung gefahren ist, um die vertraglich zugesicherte 500-Kilometer-Neuwagen-Einfahr-Inspektion einzufordern. Das Ganze dann 30 Jahre nach Ende der Produktion des Fahrzeugtyps. Er hat sie übrigens, wenn ich mich recht entsinne, bekommen. Glaube, der knapp 80-jährige Seniorchef des Autohauses wurde mobilisiert - der wusste noch, wie sowas geht. Vergaser einstellen, Schließwinkel prüfen, Trommelbremsen nachstellen, Ventile von Hand mit Meßfühler und Plättchen justieren... Glaube, ich sollte auch mal wieder irgendwann bei irgendeiner Karre zum Spaß den Zündzeitpunkt mit Stroboskoplampe einstellen - nur, um's nicht zu verlernen. Vielleicht kommt ja mal überaschend jemand von früher her angeschlürft, mit noch einforderbaren Neuwagen-Garantieansprüchen...
-
ZV Motoren
@all (...insbesondere diejenigen, die immer nur die gleichen Antworten geben...) Halloooo... - Logik. Zum Einen die beschriebene halbe Stunde, zum Anderen die Tatsache, daß offenbar alle Stellmotoren gleichzeitig betroffen sind. Kommt mir jetzt bitte nicht mit dem ewig gleichen Lied - "Die Motoren müssen mal wieder getauscht werden" @[mention=62]ralftorsten[/mention] Versuchen also zumindest wir beiden es mit Logik, ok...? Im Augenblick des Betätigens - wenn es dann gut funktioniert - geht "Saft" durch die Leitung. Bedeutet, es ist auch an kritischen Stellen garantiert ein Kontakt vorhanden, sonst würde es ja nicht "gut funktionieren" - Kritische Stellen sind Stecker, Kontakte... etc. - die rein theoretisch nach einer halben Stunde durch Luftfeuchtigkeit, esotherische Öle oder Einfluß von Erdstrahlen nicht mehr so gute Kontakte sind. Gut, einverstanden - ich laß jetzt den Scheiß und komme zur Sache. Entscheidend ist die halbe Stunde. Da gibt's einen knuddeligen kleinen Kondensator auf der Platine des ZV-Steuergerätes, der von den hauptberuflichen "Nachlötern" hier im Forum meistens sträflichst vernachlässigt wird. Die braten alle nur die "dicken" Kontakte nach und glauben, das wär's dann gewesen - wundern sich aber dann, daß nach zwei Wochen die ZV schon wieder nicht funktioniert. Nun gut, kommen wir zu den magischen 30 Minuten. Der Kondensator ist nicht umsonst dort eingebaut, der tut bestimmt schon irgendetwas sinnvolles - sonst hätte man ihn nicht eingebaut oder zur Kostenersparnis irgendwann wegrationalisiert. Entscheidend ist, daß die besagten 30 Minuten ziemlich genau der Selbstentladezeit eines solchen kleinen Kondensators entsprechen. Wenn er die letzte erfolgreiche Betätigung gerade hinter sich hat, ist noch genügend Restsaft vorhanden, um beim nächsten Betätigen recht schnell wieder nachgeladen und auf Trab zu kommen. Ist er dagegen völlig leer, dann dauert es eine halbe Ewigkeit, bis er wieder einigermaßen voll ist - zumindest länger, als der Schaltimpuls beim Schließen. Bedeutet, die ZV schaltet nicht ordentlich durch, geht im Schneckengang oder steigt komplett aus. Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich noch nicht sofort einen Satz neuer Stellmotoren kaufen. Klaro, auch ein in den letzten Zügen liegender Motor kann durch seine quälend hohe Stromaufnahme den Rest der Anlage behindern - aber diese wunderbar nachvollziehbare Regelmäßigkeit mit der halben Stunde lässt mich eher vermuten, daß der Fehler dort liegt, wo alles zusammenläuft - Im Steuergerät. Und dort kommt eigentlich, aus oben beschriebenen Gründen, als Erstes zunächst mal nur dieser dusselige kleine Kondensator als hochverdächtiger Störenfried in Frage. Klaro. Kannst gerne zum Testen nacheinander die Stellmotoren einzeln abklemmen - aber der Griff unter das Cockpit und zwei beherzte Lötungen an den Kondensatorbeinchen sind schneller, als vier Türinnenverkleidungen wegzubauen. Denn so, wie Du schreibst, hast Du Dir ja die Stellmotoren und Gestänge schon vor gar nicht so langer Zeit mal vorgenommen, gelle...? Weiterhin würde ich nach zu niedrieger Bordspannung suchen. Jeder mir bekannte 9k fing zunächst bei der ZV das Spinnen an, wenn die Batterie schon etwas mau war - egal, ob gealtert oder nur schlecht geladen. Denn auch auf die Batteriespannung im Bordnetz hat eine halbe Stunde einen fatal spürbaren Einfluß - in dieser Zeit, seit dem letzten Laufen der Lima mit 13,9 bis 14,2 Volt stellt sich die Batterie-Ruhespannung ein. Und diese ist bekanntlich, je nach Ladezustand, zwischen 11,9 und knapp 12,7 Volt. In ersterem Falle deutlich zu wenig, um das Sensibelchen von Zentralverriegelung zuverlässig zu betreiben. Leg los und berichte, ob einer meiner zwei Verdachtspunkte richtig war.
-
Bosch Aero Twin Scheibenwischer Qualität
Greife auch mal *gaaaaaanz* tief in den Senftopf. Muß aber zum Schutz des Forums dabei höllisch vorsichtig sein, damit keine Abm(w)ahnwütigen lospreschen. Also, folgendermaßen: Nehmen wir mal einen Hersteller von - sagen wir mal - unter anderem gummiartigen Schwabbelgurken. Dieser Hersteller firmiert unter bekanntem Namen und beliefert seine Schwabbelgurken neben einem reichhaltigen Sortiment an die diversen Suppenküchen. Genau, die Suppenküchen mit besonders premiumwertigen Süppchen, die direkt das Dreifache kosten - im Vergleich zu koreanischen Süppchen. Jeder selbsternannte Premium-Suppenhersteller hat natürlich eine Wareneingangskontrolle und Prüflabore. Nun weiss der Schwabbelgurkenlieferant, daß private Köche eben nicht über derartige Gerätschaften verfügt und kommt deshalb auf die Idee, hierfür deutlich weniger schwabbelige Schwabbelgurken herzustellen. Klaro, ist doch eh wurscht - der dumme Hobbykoch wird schon nichts merken. Zudem ist die Gewinnspanne bei den Privaten, die nahezu jeden Mondpreis für Verschleißmaterial zu ihren Hobbyküchen zu zahlen bereit sind, deutlich höher als die gewieften Einkäufer von gewerblichen Suppenküchen. Schon steigt das Dollar-Zeichen in die Augen des Schwabbelgurken-Herstellers und er beginnt, irgendwo in der Welt die billigst denkbaren Schwabbelgurken anzupflanzen. Natürlich eingetütet in ein Kartönchen mit seinem bekannten Namen - und schwupps - ab dafür in die Regale der Gemüsehändler. Klaro, natürlich nur die Händler, bei denen die Hobbyköche kaufen - denn bei den professionellen Suppenherstellern würde er mit dem Tand schon an der Laderampe abgewiesen. Tja, Leute - Jetzt kocht Euch Euer eigenes Süppchen - und vergesst die Schwabbelgurken nicht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Selbst wenn die ehemaligen OEMs grundsätzlich noch bereit wären - Noch viel schlimmer wird es dennoch werden, wenn der zu erwartende Verkaufserlös minus Selbstkosten - sprich: Gewinn - aus den gelegentlichen Kleinserienfertigungen nur alleine die monetären Aufwendungen für Rüstzeiten und Lagerkosten der Werkzeuge unterschreitet. Spätestens dann kommt beim Lieferanten irgendein Controller aus seinem verpupsten Büro gekrochen und lässt den Plunder kurzerhand verschrotten. Durchaus verständlich. Warum sollte er die Tag und Nacht für "Pupswagen in Wolfsburg" oder andere "Kunden" durchlaufenden Maschienen anhalten, sie wegen einer Handvoll exotischer Wchwedenteile umrüsten, dadurch Ausfallzeiten generieren - und trotzdem bei der Aktion noch Geld verlieren...? - Auf die lukrativen Teile, insbesondere die leicht herstellbaren, werden sich dennoch und zudem die bekannten Schrottproduzenten aus Fernost stürzen. Daran wird es nicht mangeln. Für spezifische und recht komplexe zudem selten benötigte Brocken dagegen sehe ich schwarz.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mit der Gefahr und in Hinsicht auf künftig möglicherweise weltweit zusammengehökerten Teile - aus zweifelhafter Quelle und mit zweifelhaftem QM - könnte das Geschäft irgendwann auch abrupt enden. Dann, wenn die Kundschaft merkt, daß das Gerümpel auch nicht besser oder haltbarer ist, als die überall von "freien" Händlern vertickte China- und Türkeiware - sondern lediglich identische Ware zu Saabothekenpreisen unter's Volk gebracht wird. Wohl dem, der dann über einen gut gefüllten Keller mit wertigen Gebrauchtteilen aus Altproduktion verfügt. Bedenkt bitte, daß die werkseitige Waren-Eingangskontrolle nicht mehr besteht - und zudem jegliche Liefertreue oder Verfügbarkeitsgarantien formal erloschen sind. Niemand hat mehr einen Ruf oder Namen zu verlieren - und wenn sich irgendwelche Brocken nicht lohnen, dann *gibt's-sie-halt-nicht-mehr* - Die Mischkalkulation eines funktionierenden Automobilherstellers, auch nicht gängige Teile notfalls gewinn-neutral dennoch vorzuhalten, dürfte sich dann zudem im Zusammenhang eines reinen Teilehökers von selbst erledigen.
-
Schlechter Artikel im Spiegel
Stimmt doch alles - Vergleich mal: Der Transatlantik-Passagier-Schiffsverkehr hat doch auch erst vor wenigen Jahren, zu Zeiten der vielen, bezahlbarer Kleinsegelboote angefangen - denn - Mauretania, Bremen, Normandie und Queen Mary zählen nicht, wegen ihrer geringen Stückzahl. Und ein Verkaufserfolg waren sie erst recht nicht, denn die Reedereien haben immer nur ein einziges Exemplar davon geordert. *über-das-rotztriefende-spei-gel-kichernd-weiterschlapp*
-
Motorhaubenentriegelung nervt
Zum Einen kann es durchaus sein, daß die Entriegelungsmimik im Laufe der Jahre verlümmelt ist. Pech, Verschleiß halt. Teile aus einem Schrottwagen ausbauen und tauschen. Häufig entstehen aber auch bei Entriegelungsmechaniken Probleme, wenn die Gegenspannung der Haube im geschlossenen Zustand zu hoch ist. Da reicht es schon, wenn sich einseitig die Konterschraube des Gummi-Auflagetellers gelöst hat und der Böppel etwas zu hoch steht. Passiert dann, wenn man "aus Versehen" die Haube aus zu großer Höhe zufallen lässt. Einfach testen - Haube locker auflegen und mit zwei Fingern in ihre Verriegelung drücken. Falls man wesentlich größere Kraft braucht, ist etwas faul. Zusätzliche Fehlerquelle kann ein extrem schwergängiger Druckzylinder der Offenhaltung sein. Einfach mal die polierte Schubstange des Dämpfers sauberputzen und mit einem Tröpfchen Ballistol beglücken. Auch ein "schnarrender" - sprich trocken laufender Bowdenzug hüpft und hakt logischerweise, führt durch diese Vibration zum Aushängen der Mechanik. Mit einer Arztspritze etwas Nähmaschinenöl gemischt mit WD40 an beiden Enden der Hülsenmündung - also einmal im Innenraum und einmal vorne - einträufeln wirkt Wunder.
-
Saab 9000 - Beleuchtung
Die 12,7 [V] als Ruhespannung (!) wären absolut in Ordnung, bei stehendem Motor, ausgeschalteter Zündung und mindestens einer Stunde nach dem letzten Laden durch die Lima. Im Fahrbetrieb sollten dann 13,8 bis 14,2 [V] anliegen. Viel entscheidender ist aber das Verhalten von Lima und Batterie unter Last. Spannungsabfall deutlich unter 10 [V] unmittelbar beim betätigen des Anlassers sind ein Warnzeichen, der jeweils gemessene Minimal-Wert wird im Display nach dem Starten bis zum Losfahren angezeigt. Schäden am Massekabel schlummern üblicherweise im Verborgenen - unter der Isolation. Da Du ein MJ97 fährst, ist wohl das zweipeitschige verbaut, mit Minuspol in Fahrtrichtung - also die bereits gedrehte Einbauvariante der Batterie, nach der letzten Modellpflege. Ohne minimalste Schrauberkenntnis laß besser die Finger vom Regler. Die Werkstatt soll die Batterie mittels Kurzschlußtest prüfen, Dir im Zweifelsfalle mal eine andere im Tausch als Test einbauen und zusätzlich zunächst alle die hier bisher genannten Prüf-Punkte abarbeiten. Viel Erfolg.
-
Saab 9000 - Beleuchtung
Ja, mei... Da kannst Du dann ebenso gut anfangen, sämtliche Massebänder und die Ladeleitung zu tauschen. Erstmal messen - das kostet kein Geld. Und - Klaro, falls vorhanden - mal eine andere Batterie reinsetzen. Hab ja schon oft genug beschrieben, wie man einen derartig an verschiedenen voneinander unabhängigen Stellen auftretenden "Kupferwurm" eingrenzt. Auch der Hauptverteiler am Motorraum-Relaiskasten ist immer hoch verdächtig. Einfach mal die betroffenen Leitungen auf deutlichen Spannungsabfall durchprüfen.Zur Arbeitserleichterung genau "umgekehrt" vorgehen - also nicht bei den spinnenden Verbrauchern anfangen, die wild verstreut im gesamten Fahrzeug verbaut sind, sondern an der Stelle, wo alle "spinnenden" Leitungen zusammenlaufen. Das sind dann - Ladekreis, Haupverteiler und Sicherungskasten sowie Batterie. Hab auch oft genug schon erlebt, daß eine verdächtige Batterie für *teuer-geld* getauscht wurde - und dann war's ein Ladekabel oder doch der Regler. In der Tat reagiert der 9k auf dauerhaft zu niedrige Bordspannung mit den übelsten Fahlern. Bei einem war es sogar so, daß er sich nur noch mit Gewalt fahren ließ, als wenn die Handbremse gezogen wäre und gleichzeitig ein Treibanker geeworfen. Es kam im finalen Stadium einfach keinerlei Motorleistung mehr. Gleichzeitig streikten im wilden Wechsel fast alle Verbraucher - Von Beleuchtungsfehlern über ABS-Meldungen, alles dabei. Es war übrigens dann letzlich das Batterie-Massekabel. Am Abzweig zur Masse unter dem linken Motorraum-Kabelschacht so gut wie durchgefault - die alte, einpeitschige Variante - mit der Batteriemasse Richtung Fahrzeug-Innenraum.
-
Saab 9000 - Beleuchtung
Als Erstes den Regler der Lima checken - oder einfach auf Verdacht tauschen. Kostet nicht die Welt, aber ein paar Minuten Fummelei beim Montieren. Ich halte jetzt keinen Vortrag über Dioden und ähnliches Gerümpel - aber sowohl das Voltmeter-Schätzeisen als auch die Ladekontroll-Leuchte zeigen einem definitiv nicht immer alles an, was im Bordnetz faul sein kann - sowohl Spannungsspitzen als auch Restwelligkeit aus einem Klauenpol-Generator können so maches Übel verursachen.
-
Temperaturanzeige auf "halb 8"
In Ausnahmefällen möglich - Bisher aber nur auf extrem langen Gefällestrecken so erlebt, zumindest in diesem Geschwindigkeits- und somit hierfür erforderlichen Mindest-Drehzahlbereich. Anders wäre es bei ewig-lange-tuckeligem Tempo-80 im Baustellenbereich bei kühlen Außentemperaturen. Da kann die Anzeige in der Tat kurzfristig auf "Halb-Neun" oder etwas tiefer absinken, erreicht aber unmittelbar nach Wiederaufnahme der normalen Reisegeschwindigkeit wieder recht flott die festgenagelte Position bei der "Neun" - Dies sind aber Einzelfälle, die im normalem Fahrbetrieb nur recht selten auftreten. - - - Aktualisiert - - - Yipp. Tritt dann gelegentlich gemeinsam mit anderen, ansonsten unerklärbaren Anzeige-Fehlfunktionen auf.
-
Viren in der Autosoftware
Yipp. Stimmt. Selbst meine ollen 9k haben sowas. Und dahinter ist dann die Ladefläche mit umlegbaren Sitzen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wie sich doch die Zeiten ändern... Vor zwei Jahren wurde *meinereiner* hier im Forum von der versammelten Gemeinschaft allerübelst zusammengetreten, nur weil ich als einziger die naheliegenden Entwicklungen vorhergesehen und eine allgemeine Vorwarnung ausgesprochen habe. Mag ja durchaus sein, daß ich etwas mehr Einblick in die Automobilbranche habe als manch anderer hier in der locker-flockigen Runde - aber selbst diesen hätte man nicht gebraucht, um damals schon das Unvermeidbare zu erkennen. Nun, gut - oder besser - Nun, schlecht. Einfach deswegen, weil die wenigen restverbliebenen Berufsoptimisten und Insolvenz-Schönreder jetzt leider in genau der umgekehrten Situation zur Minderheit geworden sind. Bin mal gespannt, wie lange es noch braucht - und wann dann der Erste under den hier versammelten J.R.-Hassern zur Abwechslung mal auf die gloriose Idee kommt, ich wäre schadenfroh und rechthaberisch. Meine Herrschaften, ich warte...
-
Viren in der Autosoftware
Es muß ja nicht gleich ein "Virus" sein. Die Bord-Diagnosesysteme "moderner" Fahrzeuge beinhalten schon eine Schnittstelle, um vom Fahrer unbemerkt Daten anzuzapfen. Werkseitige Änderungen und Updates wären somit ebenfalls grundsätzlich zu jeder Zeit möglich. Mit minimalstem Aufwand sind "Funktionserweiterungen" möglich. Genutzt wird dies bereits von den Fahrzeugherstellern, um im Falle von Garantieleistungen oder Gewährleistungsansprüchen der Kunden deren Fahrstil auszuspähen, um garantieausschließenden Missbrauch der Karren nachzuweisen. Vermieter nutzen schon immer die Telemetrie, um Bewegungsprofile zu erstellen. Es interessiert das Nutzungsverhalten der Kunden sowie versicherungsrelevante Aspekte, wie das Verlassen von genehmigten Regionen. Als Vorwand wird Diebstahlschutz und Optimierung an Kundenbedürfnisse vorgeschoben. Auch der bereits in vielen Fahrzeugen implantierte "Sheriff-Code" sollte allgemein bekannt sein. Hierdurch lässt sich ein Fahrzeug durch ein simples Transpondersignal deaktivieren. Noch nicht im Straßeneinsatz, aber die technischen Voraussetzungen sind bereits vorhanden - Künftig dürften also die lustigen Verfolgungs-Jagden auf amerikanischen Highways der Vergangenheit angehören. Außerhalb jeglicher Rechtsvorschriften stehende "Dienste" eines Staates werden sich erst recht wie die Geier auf die neuen Möglichkeiten stürzen. Wo ein Weg, da auch ein Anreiz, ihn zu nutzen - glaubt es mir einfach mal. Bekanntlich scheißen Behörden in selbst "unserem" Land auf gesetzliche Vorgaben - wie Datenschutz oder Wahrung der Privatsphäre. Nicht umsonst kommen immer wieder mal kleinere Skandälchen ans Tageslicht, bei denen Ermittlungsbeamte über das Ziel hinausgeschossen sind und ohne richterliche Verfügung Daten angezapft oder abgehört haben. Wartet also ab, was geschehen wird, wenn Fahrzeuge, welche derartige Möglichkeiten bieten, sich erstmal flächendeckend verbreitet haben. Glaubt also bitte blos nicht, der Elektronik-Firlefanz wäre künftig nur eine Spielwiese für die minderjährigen Lümmelchen, die nur mal eben Nachbars Karre "hacken" wollen um ihm dann statt Beethoven den neuesten HipHop-Scheiß auf die Audioanlage zu dröhnen, denn da gibt es - wie eben angedeutet - noch deutlich *andere* mögliche Nutzer und Mithörer sowie Datenmanipulateure, die in sehr absehbarer Zeit ihr Unwesen treiben werden. Frohe neue Elektronik-Welt...
-
Temperaturanzeige auf "halb 8"
So isses. Aber egal, ob Schummelanzeige oder nicht, auch die Schummelzeiger der letzten Baujahre stehen - oder besser gesagt - standen grundsätzlich im Neuzustand des Fahrzeuges bei Neun-Uhr, wenn der Wagen ohne forcierte Last ganz normal gefahren wird. Gerade bei Varianten des 9k nach der letzten kleinen Modellpflege, bei denen zum Einen nur ein Lüftermotor vorhanden ist - also recht vielen - und gleichzeitig eine Klima verbaut ist - also ebenso recht vielen - würde das Anspringen des Lüftermotors (sehr häufig eigentlich ja nur wegen des Klimabetriebes) ohne hohe Motorlast im Grunde genommen von der Logik her für manche Zeitgenossen verwirrend sein. Kenne so manch einen Fahrer aus der älteren oder urälteren Generation, die durch den E-Lüfter irritiert waren, als sie zum erstenmal in ihrem Leben mit einem Fahrzeug und Klima unterwegs waren. Möglicherweise hat auch irgendein Hirni mal beschlossen, daß Kühlwasseranzeigen mit realem Anzeigewert den Fahrer überfordern - Nach oben hieß ja früher, daß irgendetwas faul ist, man dem Wagen zu viel zumutet, weiß der Geier was. Also, lässt man es weg - Der Lüfter macht, was er tun muß und dem Fahrer solls egal sein, es wird halt dauerhafter Normalbetrieb vorgeheuchelt. Mir ist aber, wie vermutlich den meisten von Euch, eine reale Anzeige lieber - sonst könnte man den Dreck ja auch direkt weglassen. Also, reale Rückmeldung der aktuellen Temperaturverhältnisse und das bitte zeitnah. Kann durchaus sinnvoll sein, wenn man hierdurch die Information bekommt, man möge doch mal den Bleifuß ein paar Millimeter zurücknehmen...
-
Temperaturanzeige auf "halb 8"
Nein, das passt eben nicht. Hab damals mehr als nur einen 9k im Werksauslieferungszustand zwischen den Fingern gehabt - bei ausnahmslos allen stand die Anzeige im betriebswarmen Zustand, ohne sonderliche Last bei dupfengenau "neun Uhr" - Der Anzeigewert auf dem Bild entspricht ziemlich genau der Zeigerstellung unmittelbar nach Öffnen des großen Kühlkreises. Ein richtig eingestellter 9k braucht dann wenige Kilometer Fahrstrecke und erreicht wieder die besagte Neun-Uhr-Stellung. Um sich von dort dann weiter nach oben zu bewegen, braucht es entweder eine anständige Strecke Bleifuß oder Innenstadtverkehr. Wenn sich dann allerdings einmal ein höheres Temperaturniveau eingestellt hat, geht die Anzeige recht flott noch etwas höher - Im Stadtverkehr oder im Stand bis zu der Stelle, an der dann der Lüftermotor auslöst. Folgt nach dessen Betriebsende dann nicht eine etwas entspanntere Fahrstrecke, dann kann sich schon mal ein recht häufiges Pendeln zwischen Halb-Zehn und häufigem Lüftereinsatz entwickeln. Das ist normal. Ebenfalls normal ist, daß durch den Lüftereinsatz alleine nicht und vor allem nicht dauerhaft auf Neun-Uhr runtergekühlt wird. Gerade bei tuckelndem Leerlauf im Stand reicht einfach der Massen- und somit der Wärmeumsatz durch das Kühlwasser nicht aus, dazu kommt dann der Hitzestau im Motorraum durch fehlenden Fahrtwind. Falls Eure Thermostate und Temperaturfühler alle intakt sein sollten, bleibt also lediglich ein Fehler des Anzeigegerätes. Auch diese Dinger altern mit den Jahren, egal ob Drehspule oder Rückholung, ein etwas verranztes Zeigerlager mit erhöhtem Reibungswiderstand - oder was auch immer. Testet selbst - Fahrbetrieb Neun Uhr, Öffnen des Kühlerkreises Acht Uhr, Anspringen des Lüfters etwa zwei Zeigerbreiten vor (!) Erreichen des Endes der weißen Skalenmarkierung, Ende des Lüfterbetriebes bei wieder gesunkenem Zeiber, etwa Zehn Uhr. Erreichen des Roten Bereiches heißt beim 9k - Alarm - und ist ein ganz übles Zeichen. Längere Zeit dort bedeutet fast immer - Bye, bye Kopfdichtung. Nehmt dies nicht als blöden Spruch, sondern als mehrfach bewiesenen Erfahrungswert. Vergleicht die von mir beschriebenen Zeigerstellungen - So und nicht anders war es bei jedem neuen - und somit definitiv auch intakten - 9k den ich kenne. Alles andere ist unnormal, was nicht heißen muß, daß etwas im Kühlsystem faul ist - kenne genügend Fahrzeuge, bei denen das gesamte Anzeigeniveau definitiv zu tief gelagert ist, die aber ansonsten kerngesund sind. Bedeutet - Die Fehlanzeige spreizt sich nicht in einen breiteren Bereich, sondern verschiebt sich linear nach unten. Bei Fahrzeugen, die im "Normalbetrieb" bei acht Uhr oder tiefer stehen - der Lüfter aber erst unmittelbar am roten Skalenbereich auslöst, ist dann somit *definitiv* etwas faul. Einzige "Abweichler" von dieser Regel sind übrigens die Fahrzeuge aus den letzten Baujahren. Dort funktioniert die Temperaturanzeige ein wenig anders, genau genommen schlechter - Die bescheissen einen, fast so, wie die Audis und Daimler - die ebenfalls das reale Ansteigen der Kühlwassertemperatur unterschlagen und einem ständig mäßig warme Betriebszustände vorheucheln.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genau deshalb sagte ich auch bewusst "So sehen Betrüger aus." und nicht etwa "V.M. ist ein B." - Ein Vergleich mit dem Phänotypen einer Erscheinung behinhaltet ja bekanntlich nicht implizit die Bewertung und Zuordnung in die Vergleichsgruppe im Sinne einer Schuldzuweisung oder Eigenschaft des Beschriebenen. Verstanden...? - Schließlich wollen wir ja die Abmahn-Wahnsinnigen weitestgehend aus dem Forum halten, gelle...? Dennoch - Es bleibt dabei. Die "Vergleichsgruppe" enthält Betrüger, Roßtäuscher, gewerbliche Vorteilsbeschaffer, Politiker, Selbstdarsteller, Dreckwestenträger, Hauptberufliche Mehrheitsbeschaffer, Falschmünzer, Selbstbereicherer, Falschspieler... - Suche sich jedereiner unter Euch bitte das passende Referenz-Objekt aus. Ob diese Eigenschaft typisch menschlich ist - nun, ich vermute "ja" - Beim einen etwas mehr, beim anderen etwas weniger ausgeprägt. Bei einigen wenigen dagegen besteht die gesamte Persönlichkeit nur aus dieser Eigenschaft. - Nein, ich habe auch diesmal keinen Namen genannt...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So sahen und sehen Betrüger aus. Man muß sie weder mögen noch respektieren. Clever ist er möglicherweise - aber nur deshalb damit erfolgreich, weil diejenigen, die es mit ihm zu tun haben umso dümmer sind und immer wieder auf seine Masche hereinfallen. Vermutlich deshalb, weil sie an seine durchschaubaren Lügen glauben *wollen* - und deshalb die Realität und alle Fakten ausblenden, wie die Lemminge hinter ihrem Guru herhüpfen. Der aber biegt kurz vor der Klippe ab - und winkt den Trotteln noch mit einem Grinsen hinterher. Vermutlich wohl der gleiche Effekt und Mechanismus, der dazu führt, daß alle paar Jahre wieder die selben Volksverarscher beim kollektiven Ankreuzel-Test "gewählt" werden - egal, welchen abstrusen Schwachsinn sie absondern und welche wie auch immer gearteten, niemals einlösbaren Versprechen sie dem Dummvolk unterjuben. Man *will* halt einfach daran glauben - und wenn es irgenjemand einem in bunten Bildern und traumhaften Phantasien vorblafaselt, dann fällt der Glaube umso leichter.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Diejenigen unter Euch, die ihm die ganze Zeit gläubig hinterhergehoppelt sind, können ja versuchen, die nutzlos gewordenen "Save-Saab"-Plakate und Fähnchen in der Bucht zu seinen Gunsten zu versteigern. Aber bitte Vorsicht bei der Zahlungs-Transaktion. Denn falls jemand namens "Victor" mitbieten sollte - und dann anbietet, erstmal nur 10% zu zahlen - und den Rest später... *grübel*
-
Werkstatt-Tipp in Köln ggf. Bonn für Audi A4 + Smartrepair
Reißende Zahnriemen und *mal-wieder* ausgeschlagene Vierlenker-Vorderachsen ebenfalls.
-
Werkstatt-Tipp in Köln ggf. Bonn für Audi A4 + Smartrepair
Wieso...? Es ging doch wohl bei der Anfrage um Parkschrammen im Lack. Bedeutet somit, mal die passende "Farbe" des Vierring-Elends vorausgesetzt, daß es sich im Falle des Audi um ein reines "Buntmetall"-Problem handelt. ...und genau in diesem Bereich firmiert das genanntes Unternehmen ausdrücklich. Somit, Problem gelöst. Nur ein *wirklich* böser Mensch würde doch in diesem Zusammenhang an "Schrott" denken, oder...?!?
-
Nachlauf APC-Ventil
Bei allen Fehlfunktionen des APC-Systemes hab ich mir damals mal angewöhnt, zunächst nachzuforschen, ob der Stromkreis ordnungsgemäß angeklemmt wurde. Gerade bei "Nachrüstungen" wird und wurde sehr häufig übelst gebastelt und gepfuscht. Wen ich mich recht entsinne, hängt das Ganze - insbesondere die APC-Versorgung steuergeräteseitig - an der Sicherung No.5, also über den Pin-87 des Zündschlosses, somit an Klemme 54. Vom Zündschloß her ist es das weiße Kabel, am Abgang (!) der Sicherung dann das Grau-Rot-Gestreifte. Checkt erstmal das, dann sehen wir weiter.
-
Steuergerät Umbau LPT auf FPT
Check erstmal Fahrwerk und Bremsen. Denke erst danach über eine Leistungssteigerung nach. Der passende Kandidat hier aus dem Forum zum Flashen des vorhandenen SG wird sich vermutlich schon rechtzeitig bei Dir melden. Das ist dann auch die preisgünstigste und beste Lösung. Und falls Du es nicht abwarten kannst, suche einfach hier im Forum nach StephanK.