Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Ach jaaaa...? - Wirklich...?!? Wart's mal ab. „Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten garnicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.“ Angeblich von - Jean-Claude Juncker, Premierminister von Luxemburg, "Mitgestalter" des Vertrages von Maastricht, Vorsitzender der "Euro-Gruppe", dem informellen Gremium der europäischen Finanzminister, vehementer Befürworter von Steueroasen im europäischen Raum sowie Mitinitiator der "Euro-Bonds-Strategie". Ach, ja - Kleiner Nachtrag: Für diejenigen, denen es noch nicht aufgefallen sein sollte: Das Wort "Steuer" besteht zu 83,3% aus der Buchstabenfolge "teuer"
  2. Da wurd nur *mal-wieder* ™ zur Ablenkung des Stimmviehs ein parlamenthintersesselfurzender Pupsmeier vorgeschickt, um öffentliche Entrüstung und Aufruhr in Bezug auf dieses Thema zu schüren, damit ohne Beachtung der hierdurch abgelenkten Öffentlichkeit die wirklich wichtigen Dinge, also alternativlose Beschlüsse finanzenteignender Art - durch die Instanzen gewunken werden konnten. Bin mir aber sicher, daß die diesbezügliche Regelung auf "gesamteuropäischer" Rechtsbasis früher oder später kommen wird. Die grundlegende Rechtsbasis ist bereits vorhanden, nur noch nicht einheitlich geregelt und somit nicht auf Ebene der jeweils einzelstaatlichen Parlamente umsetzbar - also noch nicht ratifizierbar.
  3. Tja, Freunde - So ist das halt... - ...wenn sich in einem sich auf Verschuldung und zwangsweisem Wirtschaftswachstum gestützten "Wirtschafts"-System dei Konsumverweigerung etabliert. Da sind sich Automobilindustrie und Prüfvereine mal wieder einig, weil übereinstimmendes Interesse vorhanden ist. Leider kann zudem gerade das erbärmlich hässliche FDJ-Lieschen im Kanzleramt - zumindest diesmal nicht - mit einer Schlachtprämie zum Ankurbeln des Neuwagenverkaufes aushelfen, schließlich ist sie ja in Vollzeit mit der flächendeckenden Gesamt-Volksenteignung zwecks Weiterführung des europäischen Banken-Klimbims zu Gunsten angloamerikanischer Interessen beschäftigt. Wallstreet und CityOfLondon dürfen schließlich nicht untergehen... - Das *müsst* Ihr einfach verstehen. Ach ja, falls es noch jemanden interessiert - Mehrere deutsche Automobilhersteller bereiten sich gerade heftigst auf ein neues Kurzarbeits-Programm vor, die nächste Welle einer fast schon ruinösen Rabattschlacht ist bereits in den Schubladen fix und fertig zum Einsatz. Ihr sollt gefälligst neue Autos kaufen - Habt Ihr das immer noch nicht kapiert...? - Weil - Wenn Ihr weiterhin den ollen Krempel repariert und damit weiterfahrt, bricht das Schuldsystem zur Entreicherung systemhöriger Zins- und Zinseszins-Sklaven zusammen - Und das wollen wir doch wohl hoffentlich nicht, gelle...?!?
  4. josef_reich hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jawoll. Tu endlich was für die Frauen dieser Welt: Hol sie vom Strich! Sie werden es Dir danken - und künftig brav einen Einkaufszettel schreiben.
  5. josef_reich hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du Glücklicher... - Hast schon wallende Wohlgefühle, wenn Du die Sprit-Grütze für unter ZweiMarkFuffzig siehst... Ich brauche, um gleiches zu erreichen, mindestens zwei Buddeln Bordeaux - zu jeweils dreißig Mark. Aber warten wir erstmal ab, was uns der diesjährige Sommer-Wucher in Sachen Treibstoffpreisen an den Touristen-Abzock-Stationen bringt... Die Weinpreise sind jedenfalls zur Zeit noch stabil. Ganz ohne Sommer- und Reiseaufschlag.
  6. Vorserienfahrzeuge werden üblicherweise nicht sonderlich alt. Schon alleine aus versicherungs- und haftungsrechtlichen Gründen, damit sie nicht unter der Hand im öffentlichen Straßenverkehr auftauchen und dort in Betrieb genommen werden. Entweder landen sie im Werksmuseum - vergammeln nach der Teilebemusterung in irgendeiner Tiefgarage des Herstellers - oder reisen direkt in der Schrottpresse. Liebhaber oder Sammler brauchen mindestens eine Schiffsladung Vitamin-B, um überhaupt in die Nähe eines solchen Wagens zu kommen. Wie wir alle wissen - Offiziell war die Serienproduktion des Kombis noch gar nicht angelaufen. Alle gezeigten Fahrzeuge, auch die bei den Händlerausstellungen - und somit auch beim Importeur in den USA - waren Vorserienfahrzeuge, also B0 (Baulos Null). Wahrscheinlich wurde die Typenzulassung in vielen Märkten und Vertriebsbereichen wegen der deshalb dann noch folgenden Kosten abgebrochen, als der Beschluß da war, den Serienanlauf offiziell abzusagen. Somit ist das Modell formalrechtlich in vielen, vermutlich sogar allen Ländern, gar nicht zulassungsfähig. Jetzt zähl zwei und zwei zusammen und überlege Dir, welcher Verbleib des Wagens am wahrscheinlichsten ist.
  7. josef_reich hat auf landschleicher's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du glaubst gar nicht, wir knochenernst ich Deinen Vorschlag verstanden habe. Wenn ein paar Jubelperser sich darüber freuen, daß im Umkreis von Städten wie Berlin oder Stuttgart tatsächlich die eine oder andere "offizielle" Werkstatt mitteilt, daß sie "...jetzt wieder..." originale Teile beziehen kann, dann verweigere ich allerdings meine Zustimmung, derartige Einzelereignisse als positiven Trend zu verallgemeinern - und bringe Gegenbeispiele. Diese Frechheit nehm' ich mir einfach mal so raus.
  8. josef_reich hat auf landschleicher's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na, ein Segen aber auch. Dafür haben Skoda- und Dacia-Treiber mit solch einem Scheiß überhaupt kein Problem an der Backe. "Dann kauf Dir doch 'nen Skoda oder Dacia..." - muß jetzt kommen, denke ich. Nun, Ihr wisst ja - Euer Wunsch ist mir Befehl. - Sagt es also blos nicht zu laut...
  9. josef_reich hat auf landschleicher's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn's das ja nur wäre... Richtig ist - Sucht auf der zu weißen Flecken auf der Landkarte verkommenen Nicht-Anwesenheits-Liste von Werkstätten. Erbärmlicher Rotz, elender. Macht Euch den Spaß und startet mal ein paar Versuche - und bestaunt die Ergebnisse. Ich fang mal mit gar nicht mal so kleinen Städten im südöstlichen Germanistan an: - Ulm - Ihr dürft quer über die Alb nach Reutlingen oder Leinfelden bei Stuttgart. Alternativ nach Augsburg. Ganz großes Kino. - Garmisch - Ihr reist nach Waltenhofen oder München. Noch größeres Kino. - Regensburg - Die Tour geht nach Amberg oder Manching. - Landsberg - Reisebereitschaft nach Augsburg oder München wird erwartet. - Villingen-Schwenningen - Nach Stockach an den Bodensee oder Lauchringen bei Waldshut. Wer mag, darf sich bei letzterem Angebot auch gerne quer durch den Schwarzwald nach Freiburg schleppen lassen. Und behauptet bitte nicht, ich hätte gezielt nach unbedeutenden kleinen Käffern gesucht. Quer durch das Bundesland - Nur Service-Wüste. Wer beruflich mit dem Wagen unterwegs ist, sollte langsam mal das Hirn zuschalten und realisieren, daß dies gequirlte Katzenscheisse ist. Der Tag ist dann auf jeden Fall futsch, alle Termine im Klo - und schlimmstenfalls der Kunde weg. Unwahrscheinlich bis unglaubwürdig, daß sich an dieser Werkstatt-Abwesenheis-Situation noch irgend ein Deut ändern wird. Aber gut, was maul ich... Wir fahren schließlich ein Premium-Langstreckenfahrzeug. Da spielt es keine Rolle, den halben Tag kuschelig auf dem Beifahrersitz eines Abschleppers zu verbringen. Ist ja eh pillepalle - Im Vergleich zu der Zeit, die dann noch zusätzlich zur Beschaffung von Teilen erforderlich ist. Mit Glück und Not ein Mietwagen - und dann irgendwann die eigene Karre in der Wallachei abholen. Da kommt Freude auf...
  10. Da es sich nicht um ein lebenswichtiges oder verkehrssicherheitsrelevantes Teil handelt, wäre es sogar wurscht, wenn ein minderwertiges Material verwendet worden wäre. Was dann letztlich Sache ist, merkt man erst, wenn das Teil nach einiger Zeit entweder versprödet - oder wegen falschem Weichmacher in Wohlgefallen auflöst. Letztlich irgendwo wurscht, denn derartige Teile sind auch im Original durch Lastwechselreaktionen und ständige Temperatursprünge früher oder später mürbe. Bei Bremsschläuchen oder ähnlichem wäre ich dagegen an Eurer Stelle vorsichtig. Und ganz sicher ist: Der Pole und seine Zwischenhändler machen - trotz des im Vergleichs zumOriginalteiles "günstigen" Preises - immernoch einen infernalischen Reibach, denn solch ein Schlauch kostet bei den üblichen Teilefälschern in China oder der Türkei unter fünf Euro das Stück, zumindest wenn man eine Charge von ein paar hundert Stück bestellt. Da aber das "Original" garantiert nicht von schwedischen Trollen in handgestreichelter Einzelfertigung entsteht, erkennt man aus der Angelegenheit, welch frecher Mond- oder Wucherpreis letztlich für das "Original" in der Saabotheke aufgerufen wird.
  11. josef_reich hat auf landschleicher's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lassen wir mal fairerweise das "genannte" Autohaus völlig außer acht und beschränken uns auf die werkstattübergreifenden "offiziellen" Kosten. Dann stellen wir fest, daß sich sowohl bei den Preisen für die Teile als auch die Stundensätze klammheimlich schleichend recht erstaunliche Zahlen etabliert haben. Mag sein, daß der eine oder andere noch einen zusätzlichen Premium-Aufschlag auf die Teile draufknallt, andere mit einer Mischkalkulation von Material und Stundensatz operieren. Saabotheken nehmen mittlerweile freche 80 bis 90 Teuronen - also 180 Mark die Stunde. Freie Schrauberbuden liegen zwischen 40 und 50 dieser europäischen Nutzlos-Lumpen, "Hinterhof-Ali" schraubt für 30 Tacken nach Feierabend. Ich glaube nicht, daß "Hinterhof-Ali" ein schlechtes Geschäft macht - denn "Hinterhof-Ali" ist ja nicht doof... Nun, gut - Der Betrieb einer Werkstatt kostet durchaus auch etwas. Aber vergleichen wir diese Preise mit anderen Handwerken, stellen wir fest - Irgendetwas stimmt nicht, in Absurdistan. Der Dorfklempner braucht irgend eine Klapperkarre, dazu eine Handvoll Werkzeug - kaum mehr, als die meisten von uns in ihrer privaten Werkzeugkiste haben - und trotzdem nimmt der Dorfklempner auch schon 50 bis 60 Wertlos-Lappen pro Stunde. Ein einigermaßen qualifizierter Facharbeiter bekommt 20 bis 25 Talerchen Stundenlohn. Bei "Mehr Nutto für's Bretto" bleiben ihm davon 10 bis zwölf nach Steuern und Sozialabgaben. Bedeutet - Einen Tag in die Knochenmühle, um sich eine Stunde eines Schrauber-Kollegen zum "offiziellen" Tarif leisten zu können. Schauen wir mal bei den Teilepreisen. Ich nehm mal was alltägliches - Einen simplen Frontscheinwerfer für den 9k - immer wieder mal benötigt, kein typisches Verschleißteil und auch kein so unspezifisches Allerweltsteil wie Bremsscheiben oder Klötze. Offizieller Preis, soweit noch verfügbar - jenseits von gut und böse. Zwei neue Scheinwerfer von der Saabotheke sprengen schon den aktuellen Widerbeschaffungswert eines mittelprächtig runtergerockten 9k - Vergessen wir also besser mal schnell den "Listenpreis" - Da bleibt nur der Gang zum freien Teilehändler. Die rufen beim CS/E knapp 80 bis 150 Ocken auf, Höhenverstellung kostet extra. Der Scheinwerfer des CC dagegen ist als Nachbau schon für 30 Ocken zu bekommen - in der Herstellung kostet ein konventioneller Marken-Frontscheinwerfer, solange es kein Xenon ist, in Großserie deutlich unter 10 Euro, der Einkauf eines Automobilherstellers legt dann noch etwas Klimpergeld drauf. Jetzt vergleicht mal - und fragt Euch, wo Eure mühsam ersklavte Kohle versickert...
  12. Sieht verdächtig ähnlich aus wie Schäden, die dann entstehen wenn der Block durch thermische Verspannung ein asymmetrisches Verschleißbild der Laufbahn verursacht, wird manchmal durch punktuelle Verkokung des Schmiermittels verstärkt. Könnte ein Ranzbollen in einer Ringnut sein, möglicherweise mit Ringbruch. Überlege Dir bitte, ob nicht eine Radikalkur bei einer Kolbenschleiferei die dauerhaft erfolgversprechendste Lösung ist. Der Trümmer läuft so wie er sit bestimmt noch eine Weile - allerdings nicht mehr sonderlich mittig - und erschwerend lässt sich dieser Zeitraum weder vorhersagen, noch lohnt sich bei derartiger Minimalinstandsetzung jegliche weitere Investition - weil's ab einem gar nicht mehr in all zu ferner Zukungt liegenden Zeitpunkt jederzeit auseinanderfliegen kann - und auch wohl wird. An Deiner Stelle würde ich den Gesamtzustand der Karosse entscheiden lassen. Möglicherweise ist auch ein Rumpfmotor, der bereits überarbeitet wurde, aus einem Wagen mit weggefaulter Karosse eine Alternative, den Aufwand etwas zu begrenzen.
  13. In abgelegenen Gegenden ohne zugereiste Bessermenschen wird üblicherweise noch zusammen gehalten. Aber merke: Auch abgelegene bayerische Autobahn ist nicht gleich Bayern, sondern exterritoriale Zone. Quasi Durchreise-Enklave. Dort gelten dann andere Gesetzmäßigkeiten: "Jeder für sich - und so schnell wie möglich."
  14. So isses. Es muß aber nicht unbedingt direkt ein Unfall sein. Erinnere mich noch, als ich vor einer Ewigkeit bei Schneegestöber und knapp minus 20 Grad nächtens vor einem halb zugeschneiten Pannenfahrzeug angehalten habe, um zu klären, ob die ein Telefon an Bord haben - oder sich den Arsch abfrieren. War eine ziemlich abgelegene Stelle einer südlichen deutschen Autobahn. Keine Sau hat gehalten, obwohl die Karre gut sichtbar war und etwa alle zehn Minuten ein Wagen vorbeischnürte. Die bibbernden Tschechen haben sich dann erst einmal in meinem gut geheizten Schwedenschiff aufgewärmt...
  15. josef_reich hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Na, also... - Dann haben wir's doch geklärt. Mir ging's darum, daß Du ohne teure Try-And-Error-Aktionen mit unnötigem und teurem Teiletausch auf Verdacht besser erstmal die *tatsächliche* Ursache des Ausfalles findest. Jetzt kannst Du - statt noch zusätzlich zich Stunden Diagnose zu löhnen - gezielt reparieren oder einen Rep.-Auftrag vergeben.
  16. Dies ist nur ein einziges, recht aktuelles - der vielen "Ermächtigungsgesetze" aus den letzten paar Jahren... Wartet mal ab, wofür schon alles klammheimlich eine "Rechtsbasis" geschaffenwurde. Spätestens dann, wenn die Bevölkerung großflächig die Schnauze voll hat und aus diesem Grund der innenpolitrische "Notstand" ausgerufen wird, sollte für einige der naiven Rechtsstaatsgläubigen ein böses Erwachen folgen.
  17. Technisch ist es möglich. Und weil es möglich ist, würde es getan, wenn ein derartiges System grundsätzlich verbaut wäre. Wenn nicht vom Staatsschutz, dann von Zuckerberg oder dem Datensammel-Gockel. Die USA hat ziemlich genau 311 Mio. Terrorverdächtige, deshalb haben sie den Patriot Act eingeführt. Da geht schon was... - Glücklicherweise sind die in den Staaten ansässigen Terroristen aber derart gefährlich, daß man die 81 Mio. unter Generalverdacht stehenden Terroristen in Deutschland eigentlich für's Erste vernachlässigen könnte. Und *in-der-tat* - Ich würde augenblicklich ein solches Rettungssystem in alle meine Fahrzeuge nachrüsten, wenn sichergestellt wäre, daß die Daten nicht fremdangezapft werden könnten. Auch in Mitteleuropa. Oder gerade in Mitteleuropa, weil gerade bei uns die Hilfsbereitschaft im Falle eines Notfalles häufig recht begrenzt ausfällt, viele nur gaffen - bis dann irgendjemand nach einer Weile auf die geniale Idee kommt, zu fragen, ob denn schon die Rettungskräfte benachrichtigt sind.
  18. josef_reich hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    *ooooorps* Sorry, übersehen. Damit dürfte wohl klar sein, daß ein einziger Handgriff zur Überprüfung des Signales oder Tausch des Teiles reicht - und kein Rumfummeln unter der Riemenscheibe erforderlich ist. Zeigerverhalten ist abhängig davon, ob's ein Fahrzeug mit OT-Geber oder KW-Geber ist - sowie dem Sachverhalt, ob das Teil in den letzten Zügen mit Fehlsignalen liegt oder schon ganz tot ist. Da aber keine Pumpe zu hören ist, fangen wir ganz vorne an. Sicherung 14 prüfen. (20 A) - Dann bei eingeschalteter Zündung prüfen, ob an Leitung des Pumpenrelais Spannung anliegt.
  19. Nette Idee, aber diese widerspricht dem fest in die Einzel-Hirnzelle des durchschnittlichen micheldeutschen Autofahrers genagelte § 0 StVO, der da heißt: "Ich hab Vollkasko, also hab ich Vorfahrt..." - Und weil wir ja glücklicherweise in einem nicht reglementierten, freiheitlichen Rechtsstaat leben, fahren alle weiter wie Sau.
  20. josef_reich hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    So isses. Zumindest meistens, wenn auch nicht immer... Genau deshalb hab ich auch danach gefragt, bevor hier jemand die Treibstoffpumpe rausfrimmelt. Und solange hier der Fragende nicht mit MJ oder FG-Nr. rausrückt, ist die Angelegenheit für mich eigentlich damit erledigt.
  21. Wie wäre es statt dessen mit einer Idee, die Zahl der Hirntoten zu reduzieren - in Brüssel. Verkehrstote reduziert man, indem pubertierende Milchbubis mit Hormonstau nachts nicht mehr mit besoffenem Kopf von der Bauern-Disco nach Hause fahren läss, Distance-Control mit Notbremsautomatic für Nutzfahrzeuge zwingend vorschreibt - und den rasenden Handlungsreisenden mal für einen Monat den Führerschein abnimmt.
  22. josef_reich hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Laß ihn mal eine Stunde stehen - dann entsperre ihn wie immer und dreh den Zündschlüssel nur bis zur Testposition, ohne den Anlasser zu betätigen. Also, Kontrolleuchten an - Motor aus. Tu dies, wenn kein Lärm um Dich rum ist und klappe vorher dir Rückbank um, damit Du auch Geräusche aus dem Kofferraum hörst. Falls Du dann nicht ein kurzes Relaisknacken und etwa zwei Sekunden Surren von Hinten hörst, sind wir der Angelegenheit auf der Spur. Beim nächsten Startversuch auf den Drehzahlmesser schauen, ob er im Augenblick der Anlasserbetätigung zuckt oder ohne jegliche Bewegung in der Ruheposition bleibt. Check zusätzlich aber auf jeden Fall mit dem hoffentlich vorhandenen zweiten Funksender, ob nicht doch eine Fehlfunktion der WFS vorliegt. Extremst seltener Fehler, aber es kann theoretisch durchaus vorkommen, daß durch das Sendesignal zwar die Türen entriegelt, aber nicht die WFS deaktiviert wird. Ansonsten - Zündcassette und Kerzen ausbauen, Kerzen in die demontierte Cassette stecken, Kerzengewinde mit dickem Draht umwickeln und dadurch miteinander verbinden und diesen Draht UNBEDINGT zusätzlich auf zuverlässige Karosseriemasse legen. Dann Startversuch und durch irgendjemanden beobachten lassen, ob Funken kommen. Ergebnisse berichten.
  23. josef_reich hat auf klaus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na, endlich mal ein Triebwerk, an dem man auch ohne Uhrmacherwerkzeug erfolgreich schrauben kann...
  24. *verschwörungsmodus-einschalt* Weil *böze-böze-terroristen* ™ sowie ewiggestrige Braune und gewaltbereite Autonome nach dem verqueren Weltbild unserer VolksverTRETer üblicherweise im PKW reisen und somit die eingebaute Anzapfmöglichkeit zur Erstellung von Bewegungsprofilen die Begehrlichkeit *dieses-unseres* ™ Staatsschutzes geweckt hat. *verschwörungsmodus-ausschalt* Vermutlich hat aber nur der Hersteller und Weltmarktführer für derartige Systeme den Volksentreicherungs-Spezialisten der staatlichen Abzockagentur mitgeteilt, daß ein derartig obligatorisch eingebautes Telemetriesystem die ideals Vorraussetzung für eine streckengebundene Abrechnung einer neu einzuführenden Straßenbenutzungsgebühr wäre. Und genau deshalb braucht man es nicht bei Nutzfahrzeugen, denn die haben ja schon den digitalen Klimpergeld-Sammler eingebaut, dessen Mehrkosten den Verbrauchern der transportierten Güter durch den gestiegenen Warenpreis erfolgreich als versteckte Stauer aufgedrückt und untergejubelt wurde.
  25. Wenn die Alternative "Nicht fahren" lautet, ist es ein Notfall-Tip - der durchaus länger als "Notfall" halten kann - allerdings nur dann, wenn derjenige die richtige Sorte Schlauch und hochwertige Schellen verwendet. Einigermaßen ordentlich wird's auch nur dann, wenn man das ausgebaute Teil zusammenflickt und gründlich reinigt - wer im eingebauten Zustand das alte Schlauchteil rausschnippelt, hat recht schnell Ranz oder Krümel im Nehmerzylinder. Nicht jeder hat das Glück, derartigen Bastel ohne hinterlegter Zeitbombe im Nehmer hinzubekommen. Als Unterwegs-Flicklösung durchaus brauchbar um irgendwie den Bock von der Stelle zu bekommen - und es funktioniert prinzipell auch nur bei den Teilen einigermaßen zufriedenstellend, bei denen der Schlauch nicht unmittelbar auf der Gewindemuffe zum Nehmer verpresst ist. Bedeutet - Die Besitzer eines 9k sollten es besser lassen. Mal abgesehen davon - Ein Hünni für ein neues Teil und eine halbe Stunde Arbeit sollte noch finanzierbar sein. Und beim späten 9k kostet das komplette Ersatzteil sogar nur Klimpergeld...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.