Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Schade. So ein Pech aber auch, denn bei der Meldung "VM ist auch immer noch tot" hätte ich eine Runde geschmissen.
  2. josef_reich hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    @honey Mach hier nicht die Leser irre. Du hast Dich in den 9k-Bereich verirrt - Die 9-3er einschließlich Knochen wohnen in einem anderen Foren-Bereich. @mods *schieb-schieb*
  3. Yepp. Wundersam, wird aber wohl seinen Grund haben - Abweichende Wärmebehandlung kann Einfluß auf Werkstoffpaarung von erforderlichen Lager haben, wenn hierdurch beim Schliff unterschiedliche Rauheiten entstehen. Manchmal spielt auch die Spreizung des Toleranzfeldes der Lager eine Rolle. Hab allerdings bisher noch keinen Kopf gesehen, der nur deshalb auseinandergeflogen wäre, weil eine Welle aus dem nicht identischen Jahr verbaut worden wäre - solange die Teile für Motoren aus dem Zeitraum MJ90-MJ93 stammen oder vorgesehen sind, sollte es eigentlich gehen.
  4. Meines Wissens - Entfall einer Zwischen-Nitrierung vor dem letzten Schleifgang. *schlag-mich-tot-falls-ich-mich-irre*
  5. Schmarrn. Einmal mit Opas dicker Flex drüber, gut ist. Die paar Wochen, bis die Karre das nächstemal an einer anderen Stelle auseinanderfliegt, wird das dann wohl ausreichen. Dann die Schruppscheibe von der Flex runternehmen, Ritzel aufschweißen und vorübergehend als Anlasser nutzen. Mit 'ner 50-Meter-Verlängerungstrommel findest Du garantiert immer irgendwo eine Steckdose zum Starten. Statt Kupplungsbelag einfach ein paar alte Bremsbeläge andübeln und mit abgesägten und draufgebrätzten Stücken Vierkantstahl zentrieren. Als Letztes Kupplungsglocke von außen mehrfach mit Kaninchendraht als Fangzaun umwickeln, damit die Brocken keinen Unbeteiligten treffen.
  6. Mit 8 bis 11 Volt Ladespannung wird er NIEMALS ordentlich laufen. Das Ganze riecht nach reinem und ausschließlichem Elektrikproblem. Selbst mit fast scheintoter Batterie müsste der Ladekreis, wenn der Bock mit dem Booster gestartet wurde, sofort auf 13,5 bis 14,4 Volt kommen. Laß das Gebastel. Um eine fehlerhafte Anzeige des bordeigenen Voltmeters auszuschließen, miss die Ladespannung bei laufendem Motor direkt an der Batterie. Verwende hierbei wenn möglich eine nachweislich funktionierende. Dann führe eine Vergleichsmessung durch - zwischen Klemme-30 am Hauptsicherungskasten und einem möglichst weit von der Batterie entfernenten blanken Karosserieteil und zusätzlich zwischen Klemme-30 und dem Motorblock. Checke bei auffälligen Spannungsunterschieden danach die Hauptversorgungskabel des Bordversorgungskreises, vergiss hierbei insbesondere das versteckte Ende des Massekabels nicht - liegt versteckt unter dem in Fahrtrichtung linken Motorkabelschacht, unmittelbar neben der Batterie auf einem Bolzen, als Nebenabzweig des Massekabels zur Karosse. Gammelt gerne, dann geht nichts mehr - weil das Motorsteuergerät über ein Flachbandkabel die Masse von der Karosserie bekommt und nicht direkt. Wenn bis dahin alles ok, tausch den Regler der Lima und melde Dich wieder.
  7. josef_reich hat auf Caleuche's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Damit wird die Angelegenheit sogar noch etwas klarer. Ser Erstkontakt erfolgte noch nicht einmal mit minimaler, sondern ohne jegliche Frontüberdeckung haarscharf hinter dem vorderen Eck. Die Anprallenergie des ersten Einschlages wurde also über die Flanken aufgenommen, der Saab streifte schon leicht querstehend, mit dem Bug Richtung Innenkurve gegen den ersten Wagen - die beiden sind also nur aneinander vorbeigeschrammt. Hierdurch wurde wohl der Saab ausgehebelt, hat sich dann komplett vor den zweiten Wagen gedreht, der ihm mit seiner Front schräg von hinten in die Flanke fuhr.
  8. Ich darf mal ausnahmsweise einen Werbespruch einer Fremdmarke rezitieren...? "Nichts ist unmöglich..." Auf die Art der Forumulierung kommt es an. Wenn der Fragende folgendermaßen beginnt: "Angenommen, folgender Fall würde eintreten - aber es betrifft natürlich nicht mich selbst, niemand aus aus der Familie, dem Freundes und Bekanntenkreis..." - und dann eine Antwort kommt, in der Form: "Hey, ich hab absolut keine Ahnung, aber an Deiner Stelle würde ich..." - dann ist an der Sache nichts auszusetzen. Es handelt sich dann nicht um eine nicht zulässige anwaltschaftliche Beratung, sondern lediglich um eine freie Meinungsäußerung eines Laien. Wer allerdings einen Fred mit dem Titel "Rechtsberatung gesucht" eröffnet, dem ist *wirklich* nicht mehr zu helfen - weil rein formal gesehen der Forumsbetreiber gezwungen ist, die Angelegenheit mit dem Hinweis im Sinne von "Such Dir einen Anwalt und frag den..." zu beenden.
  9. *Knips*……Licht wieder aus…damit IHM endlich mal von irgendjemand anderem heimgeleuchtet wird… *sekundenkleber-in-schalter-und kabel-durchzwick*
  10. Alles tut, außer Betätigung des Anlassers mittels Zündschlüssel...?!? Anlasser schnurrt zufrieden, sobald der Schaltimpuls direkt gebrückt wurde, indem Kl.30 kurz auf Kl.50 gelegt wurde...?!? Interpretiere ich Dich richtig...? Dann pöpel mal den Stecker des Zündschlosses unter der Lenksäule raus und setz dort versuchsweise nach guter alter Autoknacker-Technik die erforderlichen Brücken am Stecker - denn ich vermute stark, die Schaltplatte des Zündschlosses hat das Zeitliche gesegnet. Oder beschaff Dir direkt auf Verdacht für wenig Klimpergeld ein Tauschteil, denn Zündschloßschaltertausch nach knapp 20 Jahren hat noch nie geschadet.
  11. Die Schmiere lässt sich durchaus erklären. Woher käme denn auch sonst wohl der Name "Spei-Gel" Beim Umgang mit System-Schreiberlingen der Volksverarschungsblätter hilft nur die Troubadix-Methode. Nein, nein... - NICHT singen ist gemeint... - sondern statt dessen: Erst eins auf die Nuß - und dann gefesselt und geknebelt an den Baum.
  12. Ooooch... - Nach zweimaligem Lesen hatte ich eigentlich genau dem gegenteiligen Eindruck, all-die-weil... Wer mit einem weißen Häuschen lediglich Kilometer bis zum nächsten Zielort runterreissen möchte, leiht sich ein Wohnmobil und klatscht es dem Verleiher auf den Tresen, falls auch nur der Geringste Defekt auftritt. Wer aber mit einem derartigen Gespann unterwegs ist, für den ist der Weg das Ziel. Somit verlängert jede ungeplante Fahrtunterbrechung den Zielaufenthalt, der Sinn der Fahrt nimmt somit mit jeder Panne spürbar zu. Es gäbe doch wohl nicht langweiligeres, als einfach nur hinzufahren, das Häuschen problemlos anzuhängen, pannenfrei heimzufahren - und das wäre es schon gewesen... Zudem - Camper sind im Normalfalle Improvisations-Genies. Deshalb: Irgendwie bekommt man dann das Gespann *doch* immer wieder flott.
  13. Hätte man dem Werkschutz in T. pünktlich die Gehälter bezahlt, dann wäre denen vielleicht sogar das Loch im Zaun aufgefallen...
  14. josef_reich hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Vermute eher Fertigungstoleranz des Cockpit-Anzeigegerätes - welches sich somit letztlich bei den neueren Modelljahren selbst als "Anzeige" ad absurdum führt. Vorgesehen und ab Werk geplant war wohl etwa "Neun Uhr" - und die Dinger streuen - mit dem, was sie bei 90 Grad an Zeigerstellung "bieten" - etwas nach unten. Aus meiner Sicht kein Grund, sich 'nen Kopp zu machen.
  15. josef_reich hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Beinahe normal. Kaltstartanzeige und Sprung beim Öffnen des Kühlerkreises sind annähernd identisch mit den "alten" Anzeigen. Sieht dann wie folgt aus - Nach etwa zehn Landstraßenkilometern oder einer knappen Viertelstunde Fahrzeit wird "Neun Uhr" erreicht, der Thermostat öffnet und die Anzeige fällt zügig auf etwas unter "Acht Uhr" - um sich nachfolgend auffallend schnell wieder bei "Neun Uhr" einzupegeln. Hier dann der Unterschied - Sie bleibt bei neueren Modellen wie angenagelt dort stehen und zeigt oberhalb davon niemals die aktuellen Temperaturspitzen, auch dann nicht, wenn sich bereits der Lüftermotor zuschaltet. Die beschriebenen "Acht Uhr" sind aber im normalen Fahrbetrieb somit nicht die dauerhafte "Beharrungstemperatur" - Vermutlich spielt die Streuung oder Toleranz der Bauteile eine Rolle, denn dupfengenau "Neun Uhr" - also gerade nach links sollte es sein. Dennoch ist mir das "alte" System deutlich lieber, welches mich ständig über die wahren Temperaturverhältnisse informiert - auch wenn im Innenstadtverkehr das mervöse, ständige hin- und herpendeln der Anzeige bis kurz vor den "roten" Bereich mit dazu passendem Zu- und Abschalten des Lüftermotors gelegentlich etwas übertrieben erscheint.
  16. josef_reich hat auf Caleuche's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vermutlich liegt die Wahrheit mal wieder irgendwo in der Mitte. *grausel* Beim ersten Anprall scheint der 902 den Gegner in der Flanke getroffen zu haben - also keine sonderlich starke Überdeckung - sonst hätte der zuerst getroffene Renault nicht mehr hinreichend Bewegungsenergie gehabt, um derart weit bis in den Graben im Hintergrund zu rollen. Zudem auch der rechte Bugbereich des 902 recht unbeschädigt erscheint, dafür aber die gesamte Flanke des Renault verschoben wurde. Zwar auf dem Bild nicht sichtbar, wird der 902 im vorderen linken Eck heftig deformiert sein - Das hätte der Fahrer angeschnallt aber dennoch wohl zumindest schwerverletzt überlebt, weil's ein Flankeneinschlag und keine Frontalkollision war. Der nachfolgende Peugeot traf dann den 902, der sich zwischenzeitlich gedreht hatte, offenbar seitlich im rechten Heckbereich. Der Überlebensraum im 902 scheint auch dies ausgehalten zu haben - allerdings dürfte der Fahrer, der ja schon durch den ersten Anprall nicht mehr in normaler Sitzposition war, einen übelst heftigen Schlag auf die Halswirbel bekommen haben. Egal, ob angeschnallt oder nicht. Dennoch - ganz üble Situation - Zwei Einschläge aus genau gegensätzlichen Richtungen, denn ohne Position des Fahrers in einer definierten Sitzlage laufen alle passiven Sicherheitssysteme eines Fahrzeuges ins Leere. Selbst wenn beim ersten Einschlag der Lenkrad-Airbag trotz nicht angelegter Gurte noch das Schlimmste verhindert hätte.
  17. josef_reich hat auf adm1's Thema geantwortet in 9000
    Typischer Fall von Kiekert-Zufallsgenerator. Billig-Gelumps des ehemals stolzen "Weltmarktführers" für Schließsysteme. Erst immer lumpigeren Krempel abgeliefert, dann großspurig "...der Kosten wegen..." nach Asien abgedampft - wurde dann im Gegenzug selbst von den Schlitzäuglein gemampft. Manchmal ist diese Welt auch mal gerecht. Wenn man als Systemlieferant nicht den Arsch in der Hose hat, dem Auftraggeber - also Automobilhersteller - mitzuteilen, daß zu dem geforderten Super-Duper-Dumpingpreis nichts ordentliches geliefert werden kann, man dennoch gegen besseres Wissen erbärmlichsten Schund produziert, um dennoch dabei eine Gewinnmarge einzufahren - statt auf den erbärmlichen Auftrag zu verzichten - dann sollte man wenigstens den Anstand haben, den eigenen Laden selbst dicht zu machen, bevor sich die asiatischen Heuschrecken das restverbliebene Gerümpel im Ramschverkauf aneignen.
  18. Schau, es ist doch genau so, wie seinerzeit bei der Hypo-Bank. Über Jahre hinweg, Milliarden von nicht eigenem Geld in den Wind gedonnert - und trotzdem heuchelt jeder der Akteure Unschuld, einschließlich des versammelten bayerischen Polit-Geschmeißes im Aufsichtsrat - Niemand will davon "niemals-nichts" mitbekommen haben, alle wurden aber hierfür mehr als fürstlich bezahlt. Warum also sollten Wirtschafts-Straftäter nicht auch wie "Politiker" die identischen Verschleierungs- und Lügenkonstrukte verwenden dürfen...?
  19. Hey...! Das war im Jahre 2001 - Der Pinguin war jung und hat das Geld für Futter gebraucht... So ein "richtiges" Irfan gibt's zwar nicht - genau so, wie Inkscape kein "echtes" Corel ist, aber trotzdem findet man für fast alles ein paar passende Tools. Ganz nett ist dieses altbekannte Teil http://www.xnview.com/en/downloadunix.html Oder versuch auch mal das hier http://mirageiv.berlios.de/download.html Trotzdem ist das hier eigentlich am nahesten an Irfan http://www.xnview.com/en/download_gfl.html
  20. Da gibt's noch ganz andere Dinge, die mittlerweile von *jeglicher* Platte verbannt bleiben sollten... Ich versuch's mal folgendermaßen zu beschreiben: Früher ™ gab's jedesmal, wenn einer der beiden Erichs gefurzt hat, eine neue DDR-Sondermarke. Heute gibt's dagegen jedesmal, wenn bei Adobe ™ jemand die Klospülung betätigt eine neue Version von Flash. Natürlich nicht aufwärts-abwärts-seitwärts-kompatibel, das wäre ja langweilig und ebenfalls keine Herausforderung. Statt dessen purzelt der Firlefanz munter durcheinander, damit man grundsätzlich irgendwo eine Page bekommt, von der die jeweils aktive Version angemault wird. Das einzige, was natürlich immer funktioniert, sind unendliche Kaskaden von nutzlosem Werbemüll, von Servern, die schneller wuchern als man Adblock ergänzen kann. @aero84 & MOK24 Menno...! Sowas, was Ihr sucht, gab's schon vor zehn Jahren für den Pinguin. http://kuickshow.sourceforge.net/ http://kuickshow.sourceforge.net/ss/3-ks.0.8.png
  21. Keiner grüsst... - Menno...! - Heult doch. Ob's wohl daran liegt, daß Kippe, Telefon und Lenken zusammen mit E-Mail schreiben, Navi programmieren und Entziffern der Fehlermeldungen aller Assistenz-Systeme den modernen Fahrer derart überfordern, daß keine Hand mehr für die Lichthupe oder zum Winken frei bleibt...? - Früher, jaaaaaaaa... - Früher hatte man kein Telefon. Da ging das noch alles, denn nur alleine mit Kippe und Lenkrad und nix anderem bleibt mindestens eine erforderliche freie Hand zum Winken oder für die Lichthupe.
  22. josef_reich hat auf adm1's Thema geantwortet in 9000
    Irgendwie haben wir eigentlich sogar *beide* mit den Geheimnissen nur halb reicht - denn das allergrößte Geheimnis des Lötens lautet - Einfach mal an altem Gerümpel ausprobieren und solange üben, bis das Ergebnis vernünftig aussieht - und erst dann an an den eigentlich zu lötenden Teilen die erworbene Erfahrung anwenden. Wer dagegen daraus eine Wissenschaft macht, hat zwar am Ende des Jahres ein paar Regalmeter Forschungsergebnis im Bücherschrank, aber immer noch keine funktionierende Zentralverriegelung im Wagen. Also, loslegen und berichten. Auch ruhig Bilder der eigenen Brätzerei einstellen - Bin mir sicher, hier im Forum bekommen auch Löt-Neueinsteiger hinreichend Unterstützung durch die anwesenden erfahrenen Platinenbestücker.
  23. josef_reich hat auf adm1's Thema geantwortet in 9000
    Egal, wer da gelötet hat - Derjenige wollte Dir das Teil nicht zerschießen und ist deshalb, weil's nicht das eigene ist, erstmal vorsichtig und mit Bedacht drangegangen. Meistens hält das dann eine Weile vor, aber falls nicht, muß man halt nochmals dran. Löten ist keine Geheimkunst. Auch analoge Gehirne raffen das. Manchmal hilft das Brätzen sogar außerhalb von Platinen weiter. Auch wenn Lötzinn im Kabelbaum eines Fahrzeuges außerhalb von Steuergeräten im Normalfalle eigentlich nichts zu suchen hat, kann ein 12-Volt-Lötkolben in der bordeigenen Werkzeugkiste gelegentlich bei Pannen weiterhelfen. Also, versuch Dich an irgendeinem Elektronik-Schrott und löte dort zum Üben mal ein paar Bauteile aus und danach wieder ein. Nur dann, wenn Du wirklich keine Lust hast, wäre der örtliche Elektronik-Fuzzi eine Alternative - falls dieser bereit ist, den Krempel für 'nen Zwanziger überzulöten. Alles, was darüber hinausgeht, ist dann schon fast das Geld für einen eigenen Lötkolben. Das "Geheimnis" des Lötens ist übrigens, hochwertigstes Flußmittel und Zinn zu verwenden. Baumarktware ist meistens minderwertig. Als Lötkolben empfehle ich für Anfänger als Minimum das kleine 30-Watt-Teil von Ersa. Das gibt es sowohl für den heimischen Betrieb mit 230 Volt als auch in einer Version für "unterwegs" mit 12 Volt, dazu eine Auswahl recht brauchbarer Wechselspitzen für fast jeden Anwendungsfall. http://www.ersa-shop.com/ersa-transporthebel-p-2707.html
  24. josef_reich hat auf adm1's Thema geantwortet in 9000
    Löte halt selbst nochmals über. Hab auch schon eines gehabt, das beim ersten Braten noch nicht ganz koscher war. Es sind manchesmal *deutlich* mehr faule Lötstellen die zur Fehlfunktion führen können, als hier im Forum beschrieben wurde - also nicht nur die im "Dreieck" stehenden der Relais und die Brücke, sondern eigentlich ALLE (!) Nicht-SMD-Verbindungen. Besonders hinterfotzig ist der einsame Kondensator. Der war bei mir quasi lose in zwei hohlen, oberfaulen Zinnbatzen gelagert. Zusätzlich empfehle ich, die flachen Kontaktzungen am Übergang zum Kabelbaumstecker mit einer Mini-Drahtbürste blank zu schleifen und zusätzlich mittels einer Spitzzange minimalst "schräg" zu stellen. Auf diese Weise bekommt man selbst ein scheinbar mausetotes Teil wieder ans Laufen. Klaro, vorher Stellmotoren in den Türen und Gestänge prüfen, gegebenfalls schmieren - sollte wohl logisch sein, oder...? Die Handhebel an der oberen Türwange sind im optimalen Zustand derart leichtgängig, daß leichtes Zupfen oder Schubsen sie förmlich in die jeweils andere Position hüpfen lässt.
  25. Einigen wir uns doch einfach auf "Wohnlabor mit klimatischem Human-Habitat nach internationalen Reinstraum-Bedingungen."

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.