Alle Beiträge von josef_reich
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Verzeih mir, daß ich die "Anfühungsstriche" um das Wort "Publikumswirksamkeit" weggelassen habe. Aber "erfahrungsgemäß" werden fast alle "Beiträge", in denen ich etwas in "Anführungsstriche" setze wegzensiert - und diese "Arbeit" wollte ich "unseren" Mods in diesem Falle "ersparen".
-
9000 2.0 t mit Hirsch auf 215 PS - was ist zu beachten?
Nein, nein... - Kein Grund zur Entschluldigung. Wir 9k-Opaschüssel-Schaukler befinden uns definitiv in keinem Reservat, höchstens vielleicht in einem selbstauferlegten Fiat-Zoo.
-
9000 2.0 t mit Hirsch auf 215 PS - was ist zu beachten?
So isses. Zusätzlich aber auch mal umgekehrt denken: Ein 9k mit einem vorhandenen, nicht serienmäßigem APC - der aber auf Seriensteuergerät mit "Minder"-Leistung, also GLD fährt, könnte eine runtergerittene und schlampig zurückgerüstete Heizerkiste mit Wartungsstau sein, bei der das leistungsgesteigerte SG zur Weiterverwendung in dem nächsten Opfer geplündert und wieder gegen das ursprüngliche getauscht wurde, das vermutlich in den letzten Zügen liegende APC dagegen "großzügig" dringelassen wurde. Ein ehrlicher 0,4-bar-Wagen wäre mir auf jeden Fall - trotz fehlendem APC - wesentlich lieber als solch ein APC-Fahrzeug, welches zwar schnell "gesteigert" werden kann, möglicherweise aber schon eine Weile unter verschärften Betriebs- und unnachvollziehbaren Wartungsbedingungen betrieben wurde.
-
Idee für eine Handyhalterung...
Momemt mal...! Ein Sittichkäfig aus umgebauten ollen Gitter-Einkaufswagen ist HighTech und Innovetionsfreude pur - zumindest im Vergleich zu einem abgeschnibbelten Telefontäschchen. Bitte nicht aufregen, deswegen... - . Letztlich ist's mir eh wurscht, welche Religionsgemeinschaften und esotherischen Grüppchen sich innerhalb des erlauchten Admin-Zirkels im Laufe der Zeit gebildet haben und welcher selbstgeklöppelte Moralkodex gerade mal wieder tagesaktuell für die Zensur gültig ist. Aber es dürfte Euch vielleicht schon aufgefallen sein, daß seit Beginn dieser ständigen Löschaktionen von meiner Seite her konsequenterweise die technischen Beiträge bei Fachthemen immer spärlicher wurden (und auch künftig dort wohl kaum mehr von meiner Seite her kommen werden) - weiterhin sogar einige Forums-Urgesteine unter Absingen schmutziger Lieder abgewandert sind, oder...??
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Zur Regeneration beim Bremsen wird sinnvollerweise ein kompakter aber zyklenfester Kondensator verwendet, der lediglich die Energie temporär speichert, bis sie als Anfahrhilfe nach Ende des Bremsvorganges beim Wiederbeschleunigen abgerufen wird. Und bitte nicht verwechseln - Ich meine nicht, die mörderisch schweren Akku-Pakete lediglich durch Kondensatoren zu ersetzten, sondern vielmehr kompletten Verzicht auf jegliche elektrochemischen oder elektrischen Energiespeicher - mit Ausnahme des erwähnten kleinen Regenerationspuffers. @LCV Ob gegen verstopfte Innenstädte gerade ein Riesenschwarm von E-Smarts das taugliche Mittel ist, die dann genauso so blöde wie Benzinkutschen den halben Tag in der Stadt rumstehen bis der Berufspendler wieder in umgekehrte Richtung die Stadt verlässt, wage ich zu bezweifeln. Zudem klaut eine Umsteigeritis erfahrungsgemäß recht viel Zeit, vor allem wenn es keine Einzeltäter sind sondern zu einer Massenbewegung mutiert. Ein Problem durch ein anderes ersetzt. Lediglich die Abgase wären vermieden. Mal abgesehen davon - Ein Fünfer pro Tag dürfte nicht im Entferntesten kostendeckend sein. Zwei Euro gehen schon täglich für die Akku-Miete von 65,-/Mon drauf, somit müsste die Elektro-Pocke nonstop 17 Jahre lang jeden Tag vermietet werden, um nur alleine den VK von EUR 18.910,- einzufahren. Und ob man einen umgebauten E-Oldtimer mit H-Zulassung fahren kann...? - Nun, dann müsste aber auch die Cutty Sark noch als Museums-Segelschiff durchgehen - nachdem man ihr die Masten abgesägt und einen Atomreaktor mit angekoppeltem hydrostatischem Jet-Antrieb eingebaut hat.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Eine Karosse bis Oberkante Unterlippe mit Akkus vollzurümpeln und dann im Gegenzug alle Komfortbaugruppen rauszuwerfen, um Gewicht zu sparen oder eine Kamikazi-Achslastvertelung zu vermeiden IST UND BLEIBT angewandter Schwachsinn. Nette Bastelei, aber weder wirklich alltagstauglich, geschweige dann von den Kosten her sinnvoll umsetzbar. Zwar zugegebenermaßern eine nette technische Spielerei, aber auf Dauer genauso zum Scheitern verurteilt wie alle anderen in jüngster Vergangenheit gestarteten Umbauprojekte dieser Art. Mal abgesehen davon - Die Gewichtsersparnis durch Verzicht auf Servo, Klima und FH ist definitiv kein zukunftsweisendes Feature, sondern quasi zwingende Vorraussetzung für einen auch nur einigermaßen funktionstauglichen E-Umbau dieser Art - Einfach deshalv, um dabei zum Einen alle denkbaren Energiefresser aus dem Fahrzeug zu bekommen, die nicht unmittelbar mit der rudimentär vorhandenen Mobilität zwingend erforderlich sind, zum anderen den noch zusätzlich erheblichen Umbauaufwand und die Kosten zu vermeiden, die erforderlich wären, Funktionen wie Klimakompressor oder Servopumpe durch elektrische Alternativversorgung zu ersetzen. Verzicht auf unnötige Masse bedeutet - Sowohl Verzicht auf den Verbrennungsmotoren-Klimbim einschließlich der Abgasreinigung und Gesäuschminderung, aber genau so konsequent auch Verzicht auf monsterschwere Akku-Pakete mit Baugruppenumfang, wie in diesem 912 vorgestellt. Ich bleib dabei - Wasserstoff-Tank, Brennstoffzelle, E-Radmotor. Punkt, Basta. Alles andere ist lediglich einen Nachteil durch einen anderen ersetzen - und hat somit schon im Vorherein lediglich den Sackgassentaug wie jede andere halbherzige Lösung. Sowohl die Automobilindustrie als auch unabhängige Forschungsinstitute im In- und Ausland haben "Euren" Lösungsansatz schon vor vielen Jahren mehrfach mit teils dreistelligen Millionen-Etats durchexerziert - und letztlich als untauglich verworfen. Aber bastelt ruhig weiter.
-
Idee für eine Handyhalterung...
Vermutlich der Forums-Admin, der hier mal wieder mit dem Löschfinger rumgespielt hat. Dabei hab ich lediglich mit ziemlich sanften Umschreibungen formuliert, was ich von dieser "Täschchen"-Idee halte. Nun gut. Wenn sanft nicht erwünscht ist, dann halt auf die harte Tour. Ihr wollt es ja nicht anders. Dieses abgeschnippelte Ganzkörperkondom für Halli-Galli-Telefone halte ich für Mist. Großen Mist. Weil's einfach die allerdümmste Art ist, solch einen Elektronik-Nippes zu verpacken. Und zudem eine Frechheit, den Forenbewohnern durch die Vorstellung von derartig trivialem Schwachsinn als "Neuheit" oder "Idee" ihre Zeit zu stehlen. Dann doch lieber die Zeit in den Bau meines Wellensittichkäfigs aus wiederverwendeten Supermarkt-Einkaufskarren investieren, den leider irgendjemand von der Frorums-Zensur-Putzkolonne für löschenswerter hielt. Oder sportlich-luftige Sommer-Kurzarmhemden aus ungeliebten Winter-Langarm-Klamotten zaubern. Dabei kann man dann wenigstens die bahnbrechend hoch innobative Herstellungstechnik dieses Telefon-Verhüterlis sinnvoll einsetzen. Früher hieß das übrigens schlicht und einfach "Schnipp-Und-Weg" - und wurde deshalb auch nicht grosspurig als "Innovation" angepriesen.
-
Idee für eine Handyhalterung...
Ich habe das ebenfalls noch nicht ausprobiert, werde es auch demnächst nicht tun - obwohl die Schöpfungstiefe Deiner Erfindung bahnbrechend ist. Falls Du aber bitte mal folgendes ausprobieren würdest: Habe da noch ein paar überflüssige langärmlige Hemden im Schrank. Könntest Du bitte mal mit Deinen eigenen Klamotten testen, ob diese sich mittels Deiner grenzgenialen Handyhalter-Umbaumethode in kurzärmlige Sommerhemden verwandeln lassen würden...? Als Gegenleistung verrate ich Dir dann nächste Woche, wie Du aus zwei vom nächsten Supermarkt stibitzten handelsüblichen Einkaufswagen einen prima rollfähigen Wellensittichkäfig basteln kannst.
-
39 Grad im Sommer = schlechterer Motorlauf?
Wäre es mein Ziel gewesen, einfach nur "nett" zu sein, würde ich vermutlich mein Leben mit Dingen verbringen, bei denen es ausreicht, seinen Namen tanzen zu können.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Klingt eher nach Applikation von entschieden ZU VIEL des "feuchten Riessling" - Und da hierdurch der Autor des Textes vermutlich eher schon unter dem "Ess-Tisch" liegt, dürfte ihn das "Ess-Zett" eh nicht mehr sonderlich interessieren.
-
39 Grad im Sommer = schlechterer Motorlauf?
Habe ich dies jemals behauptet...?!? Abgesehen davon - Man benennt Prozesse üblicherweise gemäß der Prozessrichtung. In einem Verbrennungsmotor wird Wärme in Kraft umgesetzt. Somit heißt es "Wärme-Kraft-Prozess" und nicht umgekehrt. (Ein Kraft-Wärme-Prozess wäre, wenn meine Faust in die Fressleiste eines unserer endkorrupten Politiker einschlagen würde und diese dort durch prinzipbedingte Reibung auf ein höheres thermisches Niveau gehoben würde.) Lies Dich zunächst in die Grundlagen der Thermodynamik ein und verschaffe Dir ein Grundwissen über Verbrennungsprozesse. Vorher macht es keinen Sinn, hier einen Roman zu schreiben oder einen Vortrag zu halten. Wenn Du dann irgendwann über den ersten Überblick von Zustandsänderungen verfügst, Dir Begriffe wie Isochore, Polytropenexponent und Enthalpie keine Fremdworte mehr sind, Du T-S-Diagramme lesen und verstehen kannst, die Grundlagen und Unterschiede der spezifischen Füllungsverfahren der jeweiligen Motoren kennst, können wir gerne über einen Fortbildungskurs in Verbrennungsmotoren reden, welcher das beschriebene Phänomen erklärt.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Recht hast...! Hauptsache, die benzinfressende Knatterkiste schafft noch hinreichend Käs herbei, damit man beim Weinsaufen etwas mit Abwechslung im Aroma zwischen die Zähne bekommt. Und wenn dann halt final *wirklich* kein Sprit mehr zu bekommen ist, dann sauf ich meinen Wein halt ohne Käs - und kann gleich ganz im Keller bei den Buddeln mit köstlich vergorenem Traubensaft bleiben.
-
39 Grad im Sommer = schlechterer Motorlauf?
Es soll mir doch schließlich niemand nachsagen, ich würde mich nicht auf die Ebene eines vorgegebenen Frds einlassen können.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Und vermutlich werden wir noch jahrzehntelang die Technologie des vorletzten Jahrhunderts "perfektionieren" indem wir eine Vierteltonne Mumitz mit uns herumfahren, welcher lediglich dazu dient, die Geräusche des Zerknalltreiblers zu mildern und die Rückstände seiner altertümlichen Verbrennung zu mildern. Richtig ist dagegen - E-Antrieb nur auf Akku-Betrieb kann nur als Hirnriss betrachtet werden, alleine aus Sicht der Wandelverluste - weil schließlich auch Primärenergieträger, aus denen der Strom gewonnen wird, nicht auf Bäumen wächst. Nette Bastlerei, dieser Porsche - zudem der lame Motor des 356 im 912 ganz bestimmt keinen sonderlichen Spaß gemacht hat, bevor er dann verreckt ist. Von Kosten, Zyklenfestigkeit und Gewicht der Monster-Batterien gar nicht zu reden. Intelligente Fortbewegung bedeutet - Die Masse, die es zu bewegen gilt, möglichst reduzieren. Sicherlich wird es auch in ferner Zukunft immer jemanden geben, der ein verbrennbares Kohlenwasserstoff-Gemisch für die ollen - aber leider noch tagesaktuellen Schüsseln anbieten wird. Die Zukunft gehört aber definitiv der rückstandsfreien Verbrennung. Bedeutet im Klartext - Wasserstoff, Brennstoffzelle, elekrtischer Radmotor, Bremsenergieregeneration.
-
39 Grad im Sommer = schlechterer Motorlauf?
War es nicht so, dass auch der Mensch letztlich eine "Wärme-Kraft-Maschine" ist, vom Unterschied zw. "warm" und "kalt" lebt - und dieser Fred hier gerade mal wieder beweist, welche Folgen eben selbst geringe Erhitzung im oberen Bereich der menschlichen Anatomie bewirkt, wenn die Luft warm ist? Hierdurch entstehen dann genial kraus gewürfelte Thermodynamik-Theorien aus der Wundertüte des Esoterik-Baukastens. Jetzt erklärt mir bitte: Wieso in aller Welt sollte also ein Motor anders auf Hitze reagieren, als derjenige hinter dem Lenkrad, der sich gerade seinen Kopf über den Motor unbd die Hitze zerbricht...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nein, nein, nein...! Ich bestehe darauf, daß ich *bözer-bözer* Nazi bin, unter fortgesetztem Verfolgungswahn lebe, als forenbekannter Wirrkopf auf jede Verschwörungstheoririe reinfalle - und deshalb nicht erkenne, daß in unserer heilen Welt nur Liebesperlchen mit Blumenduft verteilt werden, wenn Visionäre aus der "Wirtschaft" oder heilsbringende "Politiker" Glück über die ihnen anvertrauten Menschenkinder ausschütten. Dann wird's wohl wieder mal Zeit für die Heroen dieser Welt, die in solchen Fällen üblicherweise eine sinnbefreite Sternfahrt unter dem Motto "Save IRGENDWAS" anzetteln, dadurch leichtgläubige Naivlinge dazu verleiten, ihren sauer verdienten Sprit bei dem Schwachsinn zu verballern - und durch die Publikumswirksamkeit dieses Schmarrns hierbei noch gleichzeitig einem holländischen Gauner dabei helfen, ein Kabinettstückchen von angewandtem Witrschaftsbetrug durchzuziehen.
-
Hängender Himmel... Ideen
Du kannst im wörtlichsten Sinne des Wortes mit Anleitungen tapezieren, in denen die Arbeit bebildert beschrieben ist. Verwende folgenden Sucheinstieg: https://www.google.to/search?hl=de-TO&source=hp&q=himmel+beziehen+site%3Asaab-cars.de&btnG=Google-Suche&gbv=1 https://www.google.to/search?q=himmel+beziehen+site:saab-cars.de&hl=de-TO&gbv=1&prmd=ivns&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=cKCsUZ3FMcTWswavy4C4AQ&ved=0CAcQ_AUoAQ Auf die Schnelle: http://www.saab-cars.de/9000/36091-fahrzeughimmel-und-zur-hoelle-hoelle-hoelle.html Du brauchst nur etwas Geduld und Fingerspitzengefühl, zum Aus- und Einbau möglichst einen Helfer. Material im günstigsten Falle ca. 25 Euronen für billigsten schaumstoffkaschierten Dachhimmelstoff und dazu zwei Pötte transparenten Kontaktkleber. Nur den Stoff abziehen und dann "anpinseln" ist mit der Vorbereitung einschließlich Flicken und Spachteln der Pappe mindestens so viel Arbeit wie das seelenruhige Neubeziehen mit Stoff. Einen Sattler zu beauftragen lohnt nur, wenn der Wagen überdurchschnittlich gut ist - ansonsten übersteigen die Kosten schnell den Zeitwert der ganzen Schlorre.
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Soweit schon mal Zustimmung. Passt alles. Aber wenn ich ehrlich bin... - Manchmal kichere ich auch wegen der Leichtgläubigkeit mancher Mitbewohner dieses Saab-Planeten, die sich ihr Geld für irgendwelche "Wunderdinge" aus der Nase ziehen lassen - und das Wunder dann am Ende aus einem nahezu leeren Plastik-Kästchen mit innseitig ein paar zusammengewickelten Drähten besteht. Mit Kontroll-LED und Warnpiepser natürlich. Die eine heftigst blinkt, der andere heftigst piepst - und dann auch das für Laien nicht durchschaubare elektronische Wunder des Kästchens erklärt - namens NE555 - welches auf *gaaaanz* mystische Magie hindeutet. Gleich dreimal die "fünf" - das kann nur Zauber sein, hilft gegen alles und heilt sofort.
-
Neuteil-Qualität: Akzeptabel oder umtauschen?
Antwort - JA. - Natürlich zurück mit dem Tand. Zusammen mit einem saftigen Arschtritt unfrei an den oder die Händler schicken. Mit Hinweis auf das Fernabsatzgesetz. Und den Arschtritt nicht vergessen. Wegen Deines unnötigen Ärgers und Zeitaufwandes den sie verursacht haben, dabei nach wie vor ihre Lieferanten nicht im Griff haben - und der Tatsache, daß jemand es wagt, solchen Schrott gegen Geld zu abzuliefern. Wenn man auch nur ein einziges mal so etwas durchgehen lässt, gewöhnt sich das Händler-Pack daran, daß die Kunden fehlerhafte Ware abnehmen. Berufen sich dann auch noch frech darauf, indem die behaupten, daß "...all die anderen sich nicht beschwert hätten."
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Hallo, einsame Frau in diesem Männer-Forum! Hier bei uns wird niemand "niedergemacht" - höchstens ein wenig veralbert und durch den Kakao gezogen. Ansonsten lösen wir Probleme, unsere eigenen und die der anderen. Trau Dich und schreib einfach. Du bekommst möglicherweise ein paar dumme Sprüche - aber auch Hilfe bei technischen Fragen - Dein Problem kannst Du auf folgende Weise lösen: http://www.stratec24.de/images/product_images/own_images/142001.jpg http://www.stratec24.de/de/Zubehoer-universal/LadenStromversorgung/Zigarettenanzuender-Doppelsteckdose::1667.html Oder gewinkelt, dreifach, mit Verlängerungskabel... - Alles zu bekommen. Such nach: https://www.google.to/search?q=doppelsteckdose+zigarettenanz%C3%BCnder&hl=de-TO&gbv=1&prmd=ivns&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=23esUaTaKYXBtAbs5IBg&ved=0CAcQ_AUoAQ Dann funktionieren Navi und Ionen-Dingsbums gleichzeitig. Pass aber höllisch gut auf, daß nicht aus Versehen die Ionen ins Navi geschossen werden - Sonst gibt's ganz viele kleine Löcher in der Landkarte... Ooooooops... - Ich sehe gerade - Da war jemand anderer ein paar Minuten schneller, aber mit dem gleichen Vorschlag. Ich sag doch... - Hier im Forum gibt's für alles eine Lösung. *kicher*
-
Dämmung
Außer den bekannten Poltergeräuschen einer komplett runtergenudelten Hinterachse ist ein 9k selbst im finalen Verfalls-Stadium auffallend unauffällig in Bezug auf "Grundgeräusche" - Richtig ist aber durchaus, daß jede - ich sagte *JEDE* - Karosse eines beliebigen - buchstabiert BELIEBIGEN - Fahrzeuges im Laufe der Zeit mürbe wird. Durch die ständigen Verwindungen und Vibrationen im Fahrbetrieb. Diese Erscheinung ist nicht aufzuhalten und auch nicht rückgängig zu machen. Die jüngsten 9k haben mittlerweile 15 Jahre auf den Rübenäckern unserer "Blühenden Landschaften" hinter sich. Derart "Blühende Landschaften" zermürben nicht nur die Bevölkerung, sondern auch ihr automobiles Kulturgut. Ok, ok - Genug der Stänkerei. Diejenigen unter uns, die gelegentlich mal ein wenig mit anderen Gerätschaften zu tun haben, die ständigen Betriebslastwechseln ausgesetzt sind, wissen - Dies ist das alleine entscheidende Killerkriterium. Ob das eine mürbe Druckzelle eines ansonsten beliebig zu verjüngenden Passagierjets ist - oder der Rahmen einer Schnellzuglok, dessen Stahl durch Jahrzehnte seine Eigenspannung verloren hat - Eigentlich egal. Es gilt Gleiches in ähnlicher Weise auch für geschweißte Fahrzeug-Karossen. Bedeutet - Egal, wie perfekt das Fahrwerk hergerichtet wurde, nach einigen Jahrzehnten beginnt die Karosse zu knarzen und knirschen. Und da hilft auch keine Dämmung, selbst wenn man den Bock komplett mit Montageschaum zukippen würde... Soll bedeuten - Nicht die fehlende Dämmung ist das Problem, denn an der Dämmung hat sich in den Jahren kaum etwas geändert - Vielmehr hat sich die Abstimmung von Resonanzstrukturen und Frequenzanregung geändert. Zusätzlich sind geräuschdämmende Teile gealtert, Gummiprofile verhärtet, versiegelte Schweißnahtabdichtungen versprödet. Dies alles wieder auf Neuwagenniveau zu heben würde den Komplett-Tausch einer Vielzahl von Teilen einschließlich weitestgehender Zerlegung bis auf die Karosse bedeuten. Der durch Lastwechsel ermüdete Stahl, der Vibrationen dann aber immernoch willenlos weitergibt, lässt sich nicht mehr auffrischen. Bedeutet - Entweder lebt damit, stopft von mir aus jedes Loch mit Schaumstoff voll - aber glaubt bitte nicht an Wunder.
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Yepp. Und zwar zu 100 Prozent. Aber falls es Dich tröstet: Bin mittlerweile, dank dieses Fredes hier, ebenfalls kurz davor, mein in etwa einem halben Jahrhundert erworbenes naturwissenschaftliches Wissen in die Tonne zu kloppen und mir ein paar Schamanen anzuheuern, die mir mittels durch heilige Steine beschwerte Lenormand-Karten den wahren Weg zur Lösung von technischen Problemen weisen. Glaub mir, das ist derart innovativ, danach kannst Du Deinen ollen Bachblüten-Tee in den Ausguß kippen. Und falls der Ausguß gerade verstopft sein sollte, kein Problem - Ich komm mit meiner Einhand-Wünschelrute und stochere Dir den Gulli wieder frei. Versprochen. Du musst mir allerdings vorher den Weg in die Küche auspendeln, damit die Geister des Spülbeckens mir nicht den Weg versperren.
-
Dämmung
Ganz falscher Ansatz. Nicht wild drauflos dämmen, sondern Geräuschursachen beheben. Hoch verdächtig - Falsch eingestelltes Schiebedach, schlecht justierte Schließklammer an der Frontscheibendichtung, minimaler Verzug des Frontends durch "unbemerkte" Feindberührung, hierdurch neu entstandene Pfeifspalte, lümmelige oder total versprödete Türdichtungen (!!!), schlecht eingestellte Karosserie-Anbauteile, einschließlich der Türen selbst - Unendliche Liste, zugegeben. Am Schluß noch ein heißer Tip - Dreckkrusten und von außen unsichtbarer Moosansatz in den Dichtungen unter den Frontscheinwerfern sowie der Haubenspaltdichtung ganz vorne unter der Motorhaubenkante. Erst wenn dies alles nichts bringt, würde ich über zusätzliche Dämmungen nachdenken. Ein Hinweis noch - Wie viele von uns hatte auch ich vor langer Zeit mehrere 9k als werksneue Fahrzeuge. Da hat absolut nichts gepfiffen, außer den Glas-Hubdächern wenn die Sonnenblende nach hinten gefahren war und deshalb die Innenraumluft nach oben durch einen sich bildenden Spalt in der Dichtung rausgezogen wurde, indem sich das Glasdach durch den Sog des Fahrtwindes minimalst angehoben hat. Bedeutet - Alle anderen Pfeifgeräusche sind erst mit der Zeit gewachsen. Auch bei meinen Kisten. Wurden aber jedesmal kurz nach ihrem Erstauftritt durch geeignete Maßnahmen gebändigt - und das geht häufig genug mit einem simplen Putzeimer, Schwamm und Lappen, kleinen Bürsten und reichlich viel Wasser sowie einigen Gummi-Pflegemitteln.
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Oooooops... - Sollte ich damit vielleicht besser in den "Regionale-Küchenspezialitäten"-Fred abwandern...? Stimmt. Rechtsgepolte und geplusste Magnetfelder konzentrieren sich beim Cabrio ausschließlich auf Schalthebel und natürlich die nicht geerdeten Pedalgummis. Da braucht's dann auch keinen Ionisator, da reichen Tarot-Karten unter'm Teppich im Fußraum und Schüssler-Salze unter der Sitzheizmatte
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Wenn der Ionisator schon beim Offenfahren im Cabrio an seine Grenzen stößt, dann wird er - so fürchte ich zumindest - gegen beim Radeln abgelassene Fürze erst recht machtlos sein. Umgekehrt wäre es wiederum etwas *gaaaaaaaanz* anderes, wenn jemand einen ganz besonderen Furz erfinden würde, der einem das Rauchen abgewöhnt. Dies wäre wohl keine Furz-Idee, sondern ein Bombengeschäft. Ganz ohne Ionisator. Und auch ohne Fahrrad. Hauptsache, Ihr glaubt dran. Stellt sich die Frage - Was wäre Euch solch ein Furz wert...? - Bitte bar und in kleinen Scheinen. Umtausch ausgeschlossen. Tauscht aber eh niemand um, denn Ich gewähre lebenslange Qualtiäts-Garantie auf meine Fürze, artgerechte Behandlung vorausgesetzt. Dann funktionieren sie auch auf Langstreckenfahrten - ganz ohne Ermüdung des Fahrers. Und damit ich's nicht wieder vergesse... (...auf besonderen Wunsch eines einzelnen Herren:) *kichernd-wegschlapp-und-mich*hinterm-nächsten-furz-versteck*