Alle Beiträge von Tadek
-
Nahender TÜV Termin! Wie würdet ihr entscheiden?
Ich schließe mich den Meinungen an. Wenn Du Dich entscheiden solltest, dass Du die genannten Mängel nicht beheben lässt sondern das Fahrzeug verkaufst, dann hoffe ich, dass Du Dir im Anschluss einen Neuwagen kaufst... Gruß, Tadek
-
kabeldurchführung von vorderer tür zum innenraum
Jain! Ich habe die Ansteuerung der ZV per Funkfernbedienung eingebaut und dabei die Leitungen mit grünem Gartendraht durch den Faltenbalg gefummelt. Ich kann mich nicht erinnern wie oder ob ich danach den Balg wieder ordnungsgemäß mit dem Kabelbinder an der Tür befestigt habe, oder ob nicht gar bei der Demontage sowieso der Halter des Kabelbinders abgerissen ist. Könnte durchaus sein. Ich kann mich aber erinnern, dass ich davor und danach die Tür mal raus hatte, um Rost an der Tür bzw. Rost an den Scharnieren der Tür zu bekämpfen. Zum Einbau der Funk Geschichte war der Ausbau der Tür jedenfalls nicht notwendig. Gruß, Tadek
-
Leerlaufdrehzahl sporadisch zu hoch
@KGB: Ja, ja, das mit den Frauen kenne ich auch, dass da Dinge steigen. Zuweilen nicht nur der Puls... Wenn ich aber von der Autobahn abfahre und dann an einer roten Ampel stehe, dann darf ich doch schon erwarten, dass die Leerlaufdrehzahl irgendwann wieder auf 850 U/min abfällt und nicht erst vor Schreck, wenn ich mein Multimeter oder den "Knarren"-Kasten aus dem Kofferraum hole?! Mit Multimeter ist da ja leider auch gar nicht so richtig viel zu wollen, hilfreicher wäre da schon ein Oszilloskop, um zu schauen, dass da auch das bei betriebswarmen Motor geforderte Puls/Pausen-Verhältnis von 30% zwischen welchen Pins auch immer anliegt. So um den Dreh war das doch, soweit ich mich dunkel an das Einstellen des Drosselklappenanschlags erinnere? Teilweise habe ich minutenlanges Drehen bei 1500 und dann spontane Selbstheilung.
-
Leerlaufdrehzahl sporadisch zu hoch
:00000284 Das macht mir ja Mut! Ich weiß nicht genau, ob ich so ein Eigenleben meines Autos wirklich gutheißen kann... Komischerweise macht der '91er 16S von meinem Bruder solche Sperenzchen auch mal, und der hat ja mit Lucas CU14 doch einen Schrittmotor zur Leerlaufregelung, wenn mich nicht alles täuscht.
-
Leerlaufdrehzahl sporadisch zu hoch
Seilzug hat "unendlich" viel Spiel, den habe ich extra so eingestellt, um diese Fehlerquelle auszuschließen. Es ist auch nix zu holen, wenn man die Drosselklappe mit der Hand zu schließen versucht - also nix schwergängig, hakelig, oder so. Du meinst mein Avatar? Den Besitzer des Autos, auf den dieser etwas schwerere "Ast" gefallen ist, kenne ich nicht. Gelungene "Tieferlegung"...
-
Leerlaufdrehzahl sporadisch zu hoch
Wie gesagt, Leerlaufventil und auch die Drosselklappe sind gereinigt worden und die Drosselklappe schließt auch richtig.
-
kabeldurchführung von vorderer tür zum innenraum
Geht auf jeden Fall ohne Abbau der Tür. Einfach ein steifes Stück Draht (z.B. so'n grünen Gartenzaundraht) durch den Gummibalg durchschieben und daran die eigentlichen Kabel befestigen. Den Gummibalg dazu natürlich erstmal aus dem entsprechenden Loch in der Karosse fummeln und im Anschluss an die Durchführung wieder reinfummeln.
-
Leerlaufdrehzahl sporadisch zu hoch
Hallo, bei meinem Saab 900 Turbo 16 S Bj. 1988 habe ich folgendes Problem: Wenn ich mit kaltem Motor losfahre, ist die Leerlaufdrehzahl okay, warmer Motor - Leerlaufdrehzahl okay. Die Leerlaufdrehzahl ist nicht okay, wenn der Motor warm und Außentemperaturen bitterkalt sind und man mit hoher Geschwindigkeit gefahren ist, also Autobahn oder zügig auf der Landstraße. Hält man dann an, so ist die Leerlaufdrehzahl auf 1500 und sinkt offensichtlich wieder ab, wenn die Temperatur im Motorraum steigt. Diese Problem tritt immer wieder mal sporadisch im Winter bei Temperaturen unter 0 auf. Zusätzliche Hinweise: Das Auto hat LH2.2 mit einem dreipoligen Leerlaufregelventil. Ventil wurde von mir probeweise gereinigt und mit Sprühöl geschmiert. Der Effekt ist aber immer noch da. Wenn ich mich nicht irre, dann ist das Ventil im nicht angesteuerten Zustand halb offen (Mittelstellung) und es gibt zwei Steuerleitungen, wobei eine zum Öffnen und eine zum Schließen ist. Richtig? Dementsprechend scheint das Ventil nicht richtig schließen zu können, wenn eine bestimmte Temperatur unterschritten wird. Ob da was festfriert? Leider ist das ganze schlecht zu diagnostizieren, da sich die Drehzahl, sobald man steht, langsam wieder normalisiert, man hat also nicht viel Zeit zum Messen und rumprobieren. Außerdem ist die Reproduzierbarkeit mäßig. Fährt man also bereits mit einem Multimeter in der Hand los, so tritt das Problem vermutlich nicht auf (Vorführeffekt/Murphy). Ich wollte aber nicht immer mit einem Multimeter in der Hand fahren... Andere Ideen? Viele Grüße, Tadek
-
Karosserie versteifen
Moin! Das könnte sein. Die Blechstärke an der Stelle, an der die Scharniere der Tür befestigt sind, ist in der Tat so dünn, dass der Rastmechanismus ausreicht, damit sich das Blech beim langsamen "Rasten" elastisch verformt. Es könnte also sein, dass die Türdichtungen deshalb mehr arbeiten, weil ich vor kurzen meine Türen ausgebaut hatte, um die Scharniere neu abzuschmieren. Vielleicht sind sie nun in einer leicht anderen Position als früher. Macht jedenfalls mehr Geräusche. Ich hab :confused2 e aber auch deutlich mehr Geräusche von den Scharnieren der hinteren Sitzbank, von der Heckklappe und aus dem Armaturenbrett. Also vielleicht doch ein baldiges Auseinanderbrechen durch "low cycle fatigue"?! :confused2
-
Karosserie versteifen
Ich habe diverse Pflegemittel für Dichtungen erprobt und setze diese Vorzugsweise vor und nach jeder Wintersaison ein. Das ist quasi im Grundpflegeprogramm enthalten: Mindestens zweimal im Jahr LAck polieren, Dichtungen einreiben, Sitze fetten, Deckschicht des Sander's Korosionsschutzfettes prüfen etc... Trotzdem hat Stephan recht, dass das Silikonzeugs die Karosseriesteifigkeit erhöht, habe ich bisher nicht festgestellt! :00000284 Spaß beiseite, die Karosserie ist einfach weicher geworden, da helfen auch keine neuen Dichtungen. Ich würde ja lieber die Ursachen finden/bekämpfen, als die Symptome auszumerzen.
-
Karosserie versteifen
Also ich höre bei mir die Bewegung an den Türdichtungen auch bei geringer Verschränkung. Das ist es ja, was mir Sorgen macht. '88er 16S mit ca 260tkm. Federn 16S, Buchsen original, Stoßdämpfer Bilstein B6. Bricht vermutlich bald auseinander... :cry
-
...fehler des bov?
Normal.
-
Ölkühler aus 9000 in 901?
Also ich habe ein Getriebe mit kurzen und eins mit langem Diff. Auf das mit kurzen habe ich eine 8er Primär draufgebaut und die 7er auf das mit langem Diff, das vorher eine 6er hatte. Warum geht da jetzt was nicht mit 7er und 8er und kurzes und langes Diff untereinander tauschen? Habe hier beim überfliegen gesehen, dass solle nicht passen und frage mich nun warum... Die 8er kann ich für lange Strecken nur empfehlen! Für Stadt und auch für die Landstraße ist die 7er vermutlich in der Tat besser. Grundsätzlich finde ich die 8er aber durchaus auch da okay. Man schaltet halt häufiger auch mal in den 4. Warum soll ein 7,5er nicht gehen, wenn Jörgen Eriksson ein 8,5er anbietet? Die Ketten können wohl dabei bleiben... Gruß, Tadek
-
Auslasskrümmer B204 /234 auf B202
Sein Plan ist schon ganz gut... :daumenhoch
- 3" Edelstahlrohr
-
Hat jemand Erfahrungen mit Polybush in einem 900 er?
Hallo zusammen, ich würde meiner Karosserie attestieren, dass sie mit Überschreiten der 250tkm Marke insbesondere innerhalb der letzten beiden Jahre extrem viel weicher geworden ist. Vor ein paar Jahren hat sich das Auto schwammig zu fahren angefühlt. Daraufhin habe ich alle Buchsen sowie die Stoßdämpfer gemacht. Insbesondere das Wechseln der Buchsen an der Hinterachse hat meines Erachtens den Fahreindruck bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. Traggelenke sind auch neu. Danach war dann erstmal Ruhe, bis sich langsam aber sicher das Gefühl einstellte, dass die Karosse immer weicher wird. Hat jemand eine Idee, wo ein Profi nun bei einem komplett gestrippten Auto wohl überall die Punktschweißungen durch kurze Abschnitte von durchgeschweissten Nähten und eventuell Knotenbleche verstärken würde? Viele Grüße, Tadek
-
3" Edelstahlrohr
Speedparts haben in 3" für den 900er nur JT. Das ist nicht Edelstahl. Außerdem könnte ich mir dann auch die Ferrita 3" Rohre aus Schweden kommen lassen. Dachte eher an einen ortsansässigen Rohrlieferanten... Ich werde mich bei Benteler mal erkundigen. Habe auch einen Katalog von EHM Edelstahl, die Hälfte der Produkte aus deren Katalog können die aber scheinbar gar nicht mehr liefern?! Die Rohre mit den dünnen Wandstärken jedenfalls nicht... Viele Grüße, Tadek
-
ZZP Verstellung testen?
Welche Kolben haben die LPTs nochmal eingebaut? Die gleichen wie im FPT oder "Saugergrottenkolben"? :00000284
-
Luftfederung
Yo, die sind's! Die Firma war aber gar nicht Airide?! Sorry wegen der Fehlinformation!
-
aero motorumbau
Dazu habe ich mal eine Frage: Ich meine mich zu erinnern, ALLE Saab 9000 CS Aero hätten Trionic, die anderen 9000 Turbo erst ab '94. Kann das zufällig jemand bestätigen? HFT? :-) Viele Grüße, Tadek
-
A..P..C..
Drehzahlsignal liegt an pin 25.
-
Luftfederung
1. Gab es original von Saab und in den USA zum Beispiel von Airride oder Airide (kann mich nicht genau erinnern) bei SAS (Swedish Auto Specialist). Sieht genau so aus wie die Dinger im Saab Katalog und funktioniert prima. Hab's drin und bin mit original 16S Federn, Bilstein B6, 7 1/2 x 17 Felgen mit 215/45 17, mit vier Personen und vollen Kofferraum Gepäck und Bierpaletten sowie Bierdosen in allen Zwischenräumen nach Schweden und es hat hinten nicht einmal durchgeschlagen!!! 2. Austauschmotor und AUTOMATIKgetriebe gibt es zur Zeit ein Angebot bei mobile.de. Der Motor war aber kein Turbo, wenn ich mich recht erinnere, trotzdem evtl. aufgrund des Getriebes interessant. 3. Wurde ja schon beantwortet. Gruß, Tadek
-
Erfahrungen Speedparts Steg1
Ich nehme an, die Speedparts APC ist für Serienladedruck. Habe zumindest keine anderen Infos erhalten. Ich hatte den GLD auf 0,5 gestellt. Gruß, Tadek
-
Kupplung 2.3 Turbo
Hey, ich bin an der Uni angestellt, das kommt der Beamtenstellung sehr nahe... :00000284 Zwischen dem Kolbenhemd und der Kurbelwelle sind ca. 10mm Platz, die Düsen sind schon ca. 5mm dick, da bleibt oben und unten nicht viel Platz, zumal die Sache durch die Länge der Originaldüsen (die ich verwendet habe) und die damit möglichen Biegeradien nicht besser geworden ist. Ich rechne das eher in Abenden oder Nächten, Nachmittage sagen mir nix. Vielleicht bist Du auch einfach geschickter oder hast ein besseres Augenmaß? Soweit ich mich erinnere, hast Du auf Deiner Homepage mal geschrieben wieviel Zeit Du mit der Suche geeigneter Düsen auch Schrottplätzen etc. verbacht hättest. Ich habe einfach die von Saab genommen. Wir müssen mal die Stunden kumulieren, dann komme ich vielleicht gar nicht so schlecht weg... :00000284 Gruß, Tadek
-
Erfahrungen Speedparts Steg1
Zum Thema zu hoher Ladedruck: Als ich die Speedparts APC bekommen habe (ohne Fuel Chip), konnte ich wirklich in JEDER Situation einfach durch durchdrücken des Gaspedals den Fuel Cut provozieren. Und der ist bei mir auf knapp über 1,4 bar eingestellt! Keine Ahnung wie das der Fuel Chip verhindern können soll? Nachdem ich dann in der Speedparts APC die Potis verdreht und damit den Ladedruck auf erträgliche Werte eingestellt habe, lief das Auto damit auch nicht besser als mit meiner umgebauten. Die Speedparts APC liegt bei mir im Schrank und bleibt da auch! Probefahrt mit Speedparts APC in Eurem Auto gewünscht? Kommt vorbei! Gruß, Tadek