Alle Beiträge von omikron
-
Fehler im DIY Handbuch vom 9000er
Guten Tag. Dies ist eine Information für die ungeübten Schrauber. Profis machen folgendes wahrscheinlich instinktiv richtig. Im weit verbreiteten "DIY 9000 Handbuch" wird auf Seite 72 zum Thema "Nockenwellenräder und Kette" folgendes geschrieben: "Nockenwellenräder und Kette montieren. Mit der Nockenwelle auf der Einlaßseite beginnen (D, E) und mit der Nockenwelle auf der Auslaßseite fortfahren (F, G)." Achtet man nur auf den Text und nicht auf die dazugehörige Grafik, dann macht man (so wie ich) es falsch. Die Buchstaben D und E gehören in der Grafik zur Auslaßseite und F+G eben zur Einlaßseite. Auf einigen englischen SAAB-Sites kann man es richtig lesen. Bei mir ist das ganze ohne Motorschaden über die Bühne gegangen. Vielleicht hilft es ja jemanden.
-
Diagnosegeräte Erfahrung bei 9k
Ich hab mir auf Aliexpress vor einem Jahr das DS150e Scantool gekauft. Dürfte wahrscheinlich baugleich sein. Sind alles Autocom bzw Delphi Rip-offs. Ich konnte damit das ABS auslesen und löschen. Scheinbar kann man auch neue Funkeier anlernen und die Airbags auslesen. Hab ich noch nicht getestet. Ich brauche jedoch immer mehrere Versuche bis das Gerät mit dem Auto spricht. Aber um den Preis (aus China) kann man nicht jammern. Man kanns schließlich -bedingt- auch für andere Marken verwenden.
-
ABS-Warnleuchte brennt. Mögliche Ursachen?
Ich habe in den letzten Monaten auch beide original Sensoren hinten tauschen müssen. Habe leider (nach dem ersten Tausch) den alten Sensor nicht genauer untersucht sonst hätte ich gleich bemerkt, dass ich den zweiten auch tauschen muss. Die Isolation der Leitung war im Bereich des Panzerrohrs vollständig brüchig. Das sieht man aber erst, wenn man das Schutzrohr verschiebt oder vollständig entfernt. Feuchtigkeit tritt ein und das gesamte Abschirmungsgeflecht korrodiert. Die Fehlermelung auf der rechten Seite bekam ich erst ein paar Tage nach dem ich den linken Sensor getauscht hatte.
-
Schaltplan 1990 9000 B234i DI
- Probleme mit ABS
Nein. Das DS150E ist ein AUTOCOM bzw. Delphi Klon.- Probleme mit ABS
Habe mir -vor einem Jahr- das Scantool DS150e beim freundlichen Chinesen gekauft (ca 45.-). Es hat mir persönlich bei der Fehlersuche beim ABS sehr geholfen. Es konnte bei meinem 98er 9000 die Fehler des ABS ohne Probleme auslesen und scheinbar kann es auch das Funkei programmieren. Letzteres habe ich nicht versucht.- Tracing Check Engine - P0131
Wie René schon geschrieben hat würde ich auch sämtliche Steckverbindungen + Leitungen von der Sonde bis zum Computer checken. Vielleicht ist sie irgendwo durchgescheuert und macht ab und an Kontakt mit Minus. Bei Android Geräten gibts APPs die "Freeze Frame" Daten speichern können. Dann könnte man sich die restlichen Daten -beim auftreten des Fehlers- ansehen (zB. Kraftstoffaufbereitunggsdaten, Temp. etc.). Wenn die Leitungen und Stecker OK sind kann ich mir eigentlich nur mehr vorstellen, dass die Sonde oder der Computer eine Macke hat. In den USA ist es üblich die O2-Sonden mittels Propan zu testen. Man leitet das Gas im Ansaugbereich ein und gaukelt der Sonde damit ein fettes Gemisch vor und beobachtet ihre Reaktion. Zur Sicherheit würde ich auch die Spannungs- und Minusversorgung des Computers testen.- Allgemeine Frage zu sterbender DI-BOX und Kraftstoffregelsystemwerten
Kann mir vielleicht jemand erklären warum man bei Problemen mit der Zündung (DI-BOX) erhöhte Werte beim langzeit Kraftstoffregelsystem (mehr als 17%), sowie beim kurzzeit Regelsystem hat? Ich habe mir neulich nämlich einen Affen nach Nebenluft gesucht. Einfältig wie ich bin dachte ich, dass bei Zündungsproblemen der Kraftstoff nicht bzw. schlecht verbrannt wird und damit der O2-sensor ein fettes Gemisch sieht und daher eher runter regelt. Ich kanns mir nur dadurch erklären, dass der Computer die jeweiligen Einspritzdüsen kurzzeitig deaktiviert. Nach dem ich die DI_BOX getauscht habe war alles wieder paletti. Ich wäre sehr dankbar wenn jemand Licht in Dunkle bringen könnte. Danke- Ersatzteil T25 Lader
schon mal ebay.com unter garrett T25 rebuild kit versucht? zur sicherheit würde ich jedoch anfragen, ob die teile auch passen.- Tempomat - mysteriös....
Ich hatte vor Jahren einen Kabelbruch vom Tempomatschalter am Blinkerhebel. Wie vorher schon geschrieben wurde. Bevor man die Steuerelektronik tausch würde man einmal alle Schalter auf Funktion prüfen. Und auch die Leitungen zur Elektronik auf Durchgang und ausreichender Spannungsversorgung. Good Luck.- Klimaanlage heizt und Lüftung macht Geräusche
Nein. Relais ist es nicht. Kupplung und Klimakompressor sind ok. Ich tippe jetzt schon eher auf den Motortreiberchip im Klimacomputer (L293D). Da werd ich mal einen neuen reinlöten wenn ich einen in die Finger bekomme. Sollte der Schuld sein werde ich es als Lösungsmöglichkeit posten.- Klimaanlage heizt und Lüftung macht Geräusche
Wollte mich hier ranhängen um nicht einen neuen thread anzufangen. Bei meinem 9k läuft der Kompressor und die Kupplung 1a. Nur kühlt die Klima manchmal und manchmal nicht. Wenn sie nicht kühlt dann auch nicht wenn ich auf LO stelle. Hab mir jetzt mal mit einem DSO(oszilloskop) die Werte vom mischluft temp. Sensor und die Steuersignale für die Schrittmotoren von der Mischluftklappe(Temperatur) und von der Verteilerklappe angesehen. Der MischtempSensor dürfte ok sein weil er schön auf die Temperaturunterschiede im Kanal reagiert. Bei dem Signal für den Schrittmotor für die Luftmischung bin ich mir da nicht mehr sicher. Auf den Leitungen für den Motor (pins 27/28 u. 29/30) hab ich eine Dauerspannung von ca.12V die regelmäßig mit kurzen Spannungseinbrüchen (ca. 7V) weniger als 1ms unterbrochen wird. Wenn ich jetzt die Temperatur verstelle, bekommt der Motor ein gepulstest Signal von ca. 5V um den 0Punkt (scheint normal zu sein) und fällt anschließend wieder auf die 12V (vielleicht ein Masseproblem?). Beim Motor für die Verteilerklappe schaut das Signal anders aus. Zu Beginn liegt es auf 0. Wird jetzt eine andere Luftzufuhr gewählt (zB. von der Windschutzscheibe zu den Füßen) kommt das gleiche gepulste Steuersignal (5V).Ist der Vorgang beendet fällt das Signal jedoch wieder auf 0 zurück. Die Verteilersteuerung funktioniert normal. Kann ich davon ausgehen, dass der Klimacomputer einen Schaden hat? Danke für jede INFO.- ACC-Relais / Drucksensor
Es war das Relais! Das Relais, das ich im Herbst getauscht hatte (und dadurch den ganzen Winter nie bemerkt habe, dass die Klima nicht geht) hat einen Spulenwiderstand von um die 20-30Ohm. Wenn der Trionic der Spulenwiderstand zu klein ist schaltet sie nicht auf Masse. Ich denke mit einem Spulenwiderstand um die 60Ohm ist man auf der sicheren Seite. Hab jetzt wieder das alte Originalteil aus dem Müll drinnen. Das wird es aber nicht mehr lange machen. Habe wieder viel gelernt. Es sei noch einmal allen Beitragsschreibern herzlich gedankt!- ACC-Relais / Drucksensor
bin zwar wie geschildert nicht der durchgangsgott habe aber schon alle relevanten leitungen gemessen. sowohl von der acc zur edu und von der edu zur trionic und von dem relais und dem druckschaltern über die frostthermo zur trionic. sogar mehrmals um nicht meine trottelei zu wiederholen. dank dieser site http://www.saabscene.com/forum/threads/74987-Wiring-diagram-for-ACC weiß ich jetzt zumindest, dass die trionic im grunde das ac relais schaltet. find ich schon ein bisserl schrill, dass ein motorsteuergerät die klimaanlage aktiviert aber ich hab auch zugegebener maßen keine vergleichserfahrung mit anderen modellen. was mir jetzt noch bleibt ist entweder alle relevanten teile - pö a pö - durch garantiert funktionierende zu ersetzen beginnend mit dem billigsten (relais). und zu hoffen das es schuld war. schön langsam glaub ich nämlich, dass die trionic den spulenwiderstand/strom vom relais misst und wennst eines rein steckst mit einem abweichenden dann beginnt die spinnerei. oder ich bastle ein relais in die gelb/weiße leitung (die bei ac/on auf 12V geht) und schalte mit dem das original ac relais auf masse -> klima an. mal gucken. möchte mich bei allen für ihre tipps bedanken.- ACC-Relais / Drucksensor
OK. Schande über mich! Ich bin ein Trottel. Habe beim falschen Stecker gemessen. Beide Leitungen haben zur trionic Durchgang. Wie es Rene schon vermutet hat. Hab mit meinem mini Speicheroszilloskop (wen es interessiert "DSO Nano" googeln) mal die Signale von der EDU zum Klimacomputer bzw umgekehrt auf den Leitungen des Klimacomp.(4 orange, 18 schwarz und 38 gelb/weiss ) gemessen. Auf 38 liegen bei eingeschalteter Klima "AUTO" 12V. Beim schwarzen 18pin liegt eine 12V Spannung die periodisch auf Masse gepulst wird (ich nehme einmal an das ist der Wert der Außentemperatur). Die orange Leitung bzw der PIN 4 gefällt mir nicht. Ich habe schon heraus gefunden, dass der etwas mit dem Innenraumtemp.fühler zu tun haben muss. Der Klimacomp. gibt auf dem Pin ein gepulstes Signal aus, das verschwindet wenn der kleine Lüftermotor beim Innenraumfühler stoppt. Nun ist das Signal bei meinem Klimacomp. nur 250mV stark und das ist für die EDU sicher nicht zu interpretieren. Ich überleg jetzt schon, ob ich nicht von der Außentemp.leitung eine Schleife zur orangen mache (vom Klimacomp. getrennt). Wenn der Pegel und die Frequenzen ähnlich sind dann sollte ich zumindest die Klima einmal zum laufen bringen. Will mir noch keinen neuen Comp. kaufen. Wenns der dann doch nicht war. So weit so gut. Also die "russische" Variante (durchschleifen) hat nichts gebracht. Muss jetzt einmal herausfinden was sich auf der Leitung normalerweise abspielen soll.- ACC-Relais / Drucksensor
Habe jetzt einmal die Leitungen überprüft. Also wenn ich nicht völlig unbrauchbar bin, und nicht einmal Durchgang prüfen kann, dann haben die eine Leitung vom AC-Relais (dünne rot/grüne) und die weiß/grüne vom Vereiser-Theromstat beide zur trionic (nach vorliegendem Schaltplan) keine Verbindung. Aber gleich zwei Leitungen? Kommt mir komisch vor. Ich frage mich ob die bei meinem 98er 9000 noch über was anderes laufen bevor sie zur trionic kommen. Oder kann ich da ohne bedenken Beipässe legen?- ACC-Relais / Drucksensor
Daraufhin habe ich schon nachgesehen. Die Kontakte schauen unverdächtig aus. hab aber trotzdem Kontaktspray genommen.- ACC-Relais / Drucksensor
Die fixen 12V hab ich am Relais aber er schaltet über die ganzen Druckschalter und Thermoschalter und Trionic und EDU nicht auf Masse sodass das Relais anziehen kann. Wenn ich also bei den 85 86 messe hab ich 0V.- ACC-Relais / Drucksensor
Ich hänge mich hier mal einfach an. Symptom: Klimarelais schaltet nicht. 1. Relais ist so gut wie neu und schaltet bei 12V normal. 2. Kupplung schaltet (wenn man das Relai "manuell" bedient) und Spalt ist klein genug. 3. Im Bedienteil wird kein Fehler bei der Selbstdiagnose angezeigt 4. das Vereiserthermostat hat Durchgang 5. der Druckschalter am Trockner hat Durchgang (der zustand ist also so wie im Schaltplan ersichtlich) und der Lüfter fängt bei Druckaufbau auch zu laufen an 6. die 12V die an der Relaisspule anliegen habe ich bis zum Druckschalter nachverfolgt. Ich frage mich jetzt ob zu wenig Kältemittel der Grund sein kann. Da alle Druckschalter Durchgang haben wüsste ich nicht wo sonst noch die Füllung Einfluss auf die Kupplungsbetätigung hat. Kann ich bei einem Elektronikproblem den Druckschalterausgang (Gelb/Weiß) einfach trennen und bei Bedarf mit einem Schalter auf Masse legen um die Kühlung manuell zu aktivieren? Wenn ich nämlich den AC-Computer und die EDU (hinter dem Tacho ) tauschen muss ist mir das zu viel Aufwand und zu teuer. Die Regelei der Klima funktioniert noch. Bin für jeden Tipp dankbar.- Entlüfternippel M8?
seh gerade der m7 hat sw7. meiner hat sw9. aber die website ist gold.- Entlüfternippel M8?
vorsichtig ausbohren. können ja eigentlich nur die oberen gänge angerostet sein. wenn ich ihn nicht raus bekomme bleibt sowieso nur ein neuer sattel.- Entlüfternippel M8?
Ich Genie habe bei meinem 98er 9000 (ich denke ATE Bremssattel) hinten links den Entlüfternippel abgedreht. Glücklicherweise ist er noch dicht. Sollte ich den noch jemals raus bekommen stellt sich mir nur die Frage welches Gewinde er hat. Ich denke M8 mit 1,25 Steigung. Kann mir jemand sagen ob das korrekt ist? Gilt das für alle rundum? Danke.- Kann man den Kurbelwellendichtring steuerseitig ohne Spezialwerkzeug tauschen?
guten tag! kann man den wellendichtring steuerseitig auch ohne einschlaghülse tauschen? gibts vielleicht ein normrohr, das passen kann? danke!- Coming home modul einbauen
schlatpläne hier http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/ bekommst ein paar schaltpläne mit pinout. good luck!- Zylinderkopfschraube war locker
meine war auch handlocker. - Probleme mit ABS
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.