Alle Beiträge von gerald
-
Wie kriegt sowas ne H-Zulassung?
Ist vermutlich auch so gedacht. Die Frage ist nur, ob das explizit irgendwo auf diesen Bereich reduziert ist, oder nicht.
-
Wie kriegt sowas ne H-Zulassung?
Der Umbau ist zumindest mit viel Aufwand und sehr stimmig durchgeführt worden. Könnte glatt als ´68er durchgehen... Selbst das Armaturenbrett ist auf die alte Optik umgerüstet. Einzig die Sitze stören mich bei dem Grad der Perfektion dann doch. Aber trotzdem kein Vergleich mit den gar nicht so seltenen Umbauten, wo die alte Front mit dem Blinkern seitlich in den Kotflügeln ( für mich ein absolutes No Go ) und späten Armaturen ( und vielllicht gar noch mit dem großen Rückleuchten ) kombiniert wird ... Und soweit ich das verstanden habe ( als Österreicher kenne ich mich mit der Materie naturgemäß nicht so gut aus ) sollte eine H-Zulassung streng genommen auch kein Problem sein. Ein Umbau, der so in den ersten zehn Jahren des Fahrzeugs hätte stattfinden können, bzw. der selbst schon 30 Jahre alt sein könnte, was die Materialien bzw. verwendeten Teile betrifft, dürfte meines Erachtens in D H-Kennzeichen tauglich sein. Aber bitte nicht festnageln. Ist nur angelesenes Wissen aus diversen Oldtimer Zeitschriften. Ob man das mag oder nicht ( mein ´79er wird definitiv ein ´79er bleiben, auch optisch - obwohl auch mir die alte Rundscheinwerferfront und die alten Armaturen um Welten besser gefallen ) ist Geschmackssache. Und ob sich jemand findet, der bereit ist, den geforderten Preis dafür zu zahlen, auch. Gut gemacht ist es allemal.
-
Saa9000er Aero BJ93 TCS
Interessant... Was muss sich nach einem Kopfdichtungswechsel einlaufen??? Und wie gesagt, die Hydros sollten selbst wenn der Kopf über Jahre trocken in der Wüste Gobi gelagert wurde nicht länger als ein paar Minuten brauchen, um sich zu füllen...
-
Tempomat - mysteriös....
Bei meinem Cabrio ( selbes System ) wars das Steuergerät. Ich hatte dann eine freundliche pn an 900flpt hier aus dem Forum geschrieben...
-
Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Ja, aber ich meine, ist das von oben aus dem Motorraum erkennbar oder muss , um da hinzusehen, die Radhausschale ab? Der 9000 ist diesbezüglich ja etwas "verbauter" als die Vorgängermodelle...
-
Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Keine Ahnng, kann ich das von oben irgendwie erkennen?
-
SAAB 99 Tachobeleuchtung
Wenn die Aussage auch auf den 900 gemünzt ist, muss ich da widersprechen! Wenn die LEDs gerade in den Aufnahmen sitzen, funktioniert das einwandfrei und die Anzege wird deutlich heller. Sitzen sie aber nicht mehr exakt ( ich hatte mal einen ´86er 900, bei dem die Aufnahmen für die Lämpchen schon ziemlich beleidigt waren und daher diese nur mehr "irgendwie" hinengefummelt werden konnten ) dann ist die Lichtausbeute aufgrund des engen Abstrahlwinkels möglicherweise noch schlechter. Aber hier geht´s ja um den 99... Aufgrund des minimalen finanziellen und Arbeitsaufwandes halte ich einen Versuch trotzdem für nicht unsinnig. Wäre sicher billiger und einfacher als Widerstände reinzubasteln oder sich schlimmstenfalls die Plasikarmaturengehäuse kaputt zu schmelzen...
-
Sonett 3 Motorhaube /Scheinwerfer
Irgendwie meine ich mich dunkel zu erinnern, dass da im Werkstatthandbuch was stand von: bei einem Scheinwerfer müsste bei der Justage ein Holzklotz untergelegt werden, quasi um die Verbindungsstange vorzuspannen... Ist aber wirklich nur so eine dunke Ahnung, steinigt mich nicht, wenns nicht wahr ist. Muss dazu nochmal im WHB nachblättern...
-
SAAB 99 Tachobeleuchtung
Leiterbahnen gibt es beim 99 nicht, aber sonst würde ich dem oben gesagten zustimmen. Nur ein paar Erfahrungswerte zu den LEDs Beim 900 habe ich mit ( grünen ) LEDs recht gute Erfahrungen gemacht. Könnte also auch beim 99 eine vernünftige Alternative sein. Hab es aber selbst bisher noch nicht probiert. Beim 9000 funktionieren LEDs aufgrund des geringen Abstrahlwinkels nicht wirkich zufriedenstellend. Die Ausleuchtung ist sehr ungleichmäßg... Außerdem gehen grüne LEDs da gar nicht, da das grün der LED das orange der ZEiger sehr blass aussehen lässt. Weiße LEDs sind wie gesagt nicht ideal, aber besser. Die Helligkeit und Ablesbarkeit der Anzeige ( KM- und Tageskilometerzähler ) ist im Gegensatz zum 900 auch nicht wirklich besser. Wie gesagt, im 99 würde ich es einfach mal probieren.
-
Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Bisher keine Probleme mehr, aber frag mich nicht warum... . Vielleicht weil´s in letzter Zeit wieder wärmer war? Aber heute morgen hatte es 2° und der Wagen sprang sofort an...
-
Saa9000er Aero BJ93 TCS
mich auch...
-
Saa9000er Aero BJ93 TCS
30mm Spiel im Getriebe????? Interessant! Die Preise scheinen mehr als fair, wenn die Austauschteile in wirklich gutem Zustand sind. Tauschgetriebe incl. Einbau um 600,- scheint mir günstig. Ebenso ein Kopfdichtungstausch uim 500,-. Preislich würde sich´s vermutlich lohnen. Scheint mir letztlich eine Frage des Verrtauens in die Werkstatt zu sein...
-
Zierleisten Radlauf
Die Chromleisten mag man lackieren können, nur befestigen kann man sie meiner Erfahrung nach nicht. Ich habe die Dinger liegen und auchin einem Anderen thread schon nach Erfahrungen dazu gefragt. An sich sollten die Leisten mit Hilfe von Blechlaschen an der Bördelung des Radlaufs eingehängt und diese dann unter Zug umgebogen werden. Mag bei den meisten Autos funktionieren, nur der 900 hat keine solche Bördelung. Innen- und Außenradlauf stoßen stumpf aufeinander. Die einzige Lösung, die ich hier im Forum erfahren habe, war vollflächiges ( und damit irreversibles ) Verkleben, was für mich nicht in Frage kommt. Skandix, wo ich die Leisten gekauft habe, konnte auch keine andere Lösung anbieten, ein weiterer Anbieter hat haz mit geraten, zum Karosseriebauer zu gehen, eine vernünftige DIY Lösung gäbe es beim 900 nicht Aber sollte jemand eine praktikable und vor allem reversible Befestigung kennen, bin ich dafür äußerst dankbar!
-
Genialer "Vergleichs-Test"
Keine Ahnung warum, aber ich kann die Viedeos nicht sehen. Weder am PC in der Arbeit, noch daheim, weder mit firefox noch mit IE...
-
Zierleisten Radlauf
- Wie geht der Hupenring ab ?
Wenn ivaran das sagt, kannst Du ihm getrost glauben. Er weiß, wovon er spricht!- Zierleisten Radlauf
HIER gerade ausverkauft, aber einfach mal nachfragen. Gut möglich, dass die in absehbarer Zeit wieder eine Lieferung kriegen. Hab mir selbst da welche bestellt, da ich die breiten für mein ´92er Cabrio auch nicht mehr auftreiben konnte. Mit Abwicklung, Service und Qualität der jeweiligen Teile war ich bisher immer ausgesprochen zufrieden...- Saab 99 Batteriehalterung
Mach sie ev. einen Zentimeter länger. Dann entspricht der Bohrungsabstand den 29 cm des Batterieträgers und der Winkel steht ein wenig über, damit die Bohrungen nicht ganz am Rand sind. Aber wie gesagt, wenn Du möchtest, kann ich es Dir morgen genau ausmessen und ein entsprechendes Foto schicken.- Saab 99 Batteriehalterung
Es gibt einfach nur den oberen Winkel, der dann einfach die BAtterie hält oder die Variante im Bild oben, die dann gleichzeitig Hitzeschutz für die Batterie ist. Beides ist im Prinzip leicht zu fertigen. Entweder normaler Blechwinkel mit ca. 1cm Schenkellänge oder ein entsprechendes Blech abkanten ( lassen ) ob man das dann batterieseitig ggf. noch mit einer Isolationsmatte ( ausreichend hitzefest, da in der Nähe des Krümmers ) beklebt, könnte man überlegen Der Abstand der Bohrungen im Winkel selbst entspricht einfach der Länge des Batteriehalterungsblechs, da sich in dessen aufgestellten Längskanten die Löcher zum Einhängen der Haken der Gewindestangen befinden. Aber auch das ist nicht wirklich heikel. Solange die Löcher weit genug auseinander sind, dass die Batterie dazwischen passt, sollte das eigentlich in Ordnung sein.- Saab 99 Batteriehalterung
Muss übers verlängerte Wochenende arbeiten, kann also frühestens Mitte nächster Woche nachmessen, falls nicht jemand anderer schneller ist.- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Tja, hatte ich mir auch gedacht. Ich werde jetzt einfach mal warten, wie es weitergeht. Ob die Batterie neuerlich leer ist, oder ob das ein einmaliger Ausrutscher war... Morgen werde ich noch im Sicherungekasten ein wenig durchmessen, ob es Hinweise auf einen heimlichen Verbraucher gibt.- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
So, ich füge mal der Einfachheit halber die gemessenen Werte gleich hier ein ( hab nur dummerweise übersehen, dass ich das Messgerät hätte umschalten sollen, ist also alles im 20V Bereich gemessen, sollte aber für einen ersten groben Eindruck auch reichen, hoffe ich...... Spannung an der Batterie bei laufendem Motor (soll 14,2..14,4 V) 14,65 dito bei stehendem Motor (soll voll 12,8V) 13,55 bei laufendem Motor Spannung zwischen Pluspol Batterie und Kabelschuh an der Batterie 0,00 bei laufendem Motor Spannung zwischen Pluspol Batterie und Pluspol Lichtmaschine 0,05 bei laufendem Motor Spannung zwischen Minuspol Batterie und Zylinderkopf 0,01 bei laufendem Motor Spannung zwischen Minuspol Batterie und Karosserie 0,12- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Alles klar, dann habe ich ja richtig geraten . Vielen Dank!- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Super, damit kann ich was anfangen. Nur noch eine dämliche Anfängerfrage: Dazu vermutlich den Kabelanschluss von der Batterie trennen? Vermutlich nicht bei laufendem Motor... Aber kann ich dann überhaupt noch starten? Oder geht´s drum, bei montiertem Kabelschuh zu schauen, ob da überhaupt ausreichd kontakt besteht?- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Danke! Dann werde ich mich erstmal vielleicht doch der Batterie zuwenden... - Wie geht der Hupenring ab ?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.