Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Möchte die neue Halterung eher nicht wieder einschweißen. Mit einer Schraubverbindung ( natürlich gut mit Mike Sanders gefettet ) sollte sie sich dann nötigenfalls ( so damit nicht ohnehin genug Luft ist ) leicht lösen lassen und so die Verschraubung des Schlauches wesentlich einfacher wieder zugänglich sein. Auspuff ist abgeflext... Hätte nicht gedacht, dass ich an einem Ersthandauto mit knapp über 100tKm zu so drastischen Mitteln greifen muss... Mit der Kraaaaaaaaaaft habe ich gleich wieder aufgehört bevor ich mir selbst noch ein größeres Problem einbrocke... So ein Rothenberger Set habe ich auch. Habe nur ein wenig Angst, es an der Stelle anzuwenden. Es sind nämlich die beiden obersten Schrauben im Radkasten ( die eine davon noch halb unterm "Innenkotflüge"l / Schmutzabschirmblech verborgen ) . Habe die Befürchtung, ev. die Lackierung zu beleidigen ( am Kotflügel selbst nicht so schlimm, weil er ohnehin lackiert werden muss ) , aber vielleicht auch an der Schraubkante der Karosserie. ODer den Kunststoffkeder... Aber wenn Du schreibst, Du hast das schon gemacht, werde ich´s versuchen. An eine Gummidichtung hätte ich eigentlich weniger gedacht. Eher an eine gründliche Vorbehandlung der Kontaktflächen mit Mike Sanders. Die Haltebügel waren nach den vergeblichen Demontageversuchen so verbogen , dass eine Weiterverwendung nicht wirklich ratsam erschien. Diese Lösung überlege ich mir aber für meinen Sonett ( so der irgendwann mal in Angriff genommen wird... )
  2. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Kommando zurück! Mein Zwischenflansch ist genau der gleiche wie Ziehmy´s. Hatte einfach ausgeblendet, dass der Vergaser ja quasi quer eingebaut ist....
  3. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Habe gestern bei meinem neuen 96 wieder mal Bremsschläuche wechseln wollen.... Der gleiche Spaß wie dereinst... Nur habe ich diesmal Erik´s Rat beherzigt und den schwachsinnigen Bügel abgeflext. Bin jetzt gerade dabei, mir eine feste aber demontierbare Halterung zu bauen. Werde sie aus einem massiven, aber dann nur mehr mit einer Schraube befestigten Metallwinkel bauen. SChließlich dürfte meinem Verständnis nach die einzige Funktion ja die sein, dass die Bremsleitung nicht mitbewegt wird, wenn bei Lenkbewegungen der Bremsschlauch arbeitet. Oder übersehe ich da was? Ansonsten nervt mich die Kiste momentan gewaltig. Thermostat ausgebaut, um den Kühlkreislauf zu spülen. Dabei ist natürlich eine der drei Schrauben abgerissen... Ausbohren, neues Gewinde schneiden... Der alte Auspuff, der getauscht werden muss, wurde offensichtlich mehrfach am Auto selbst ge- und die einzelnen Teile miteinander verschweißt. Was für ein Spaß. Und dass vom verbeulten hinteren Kotflügel alle SChrauben leicht aufgingen, bis auf genau die letzten beiden, die sich nicht einen Milimeter rühren und ich keine Ahnung mehr haben, was ich tun soll... Wieder einmal einer der Momente, wo ich mich frage, warum wir uns das eigetlich antun....
  4. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nun ja, mein 96 ist aus erster Hand und hat grade mal 108tKm gelaufen. So weit ich das einschätzen kann, ist da nichts Grundsätzliches herumgebastelt worden. Was ich mir aber schon vorstellen kann, istt, dass es von diesen Zwischenflanschen unterm Vergaser unterschiedliches Ausführungen gab. Bei Ziehmy´s Version scheint der senkrechte Anschluss rechts vorne ( oder links hinten, je nachdem wie sie verbaut werden muss ) zu sein. Bei mir ist sie definitiv links vorne. Vielleicht war´s ja bei Ford ein wenig weiter seitlich oder sowas. Oder der Anschlussstutzen am Ventildeckel sitzt bei Ford ( warum auch immer ) einen Zentimeter weiter vorn...
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Kurzer Erfahrungsbericht: Der Schlauch von Motomobil passt bei meinem ´79 GLsuper vom Durchmesser her gerade mal so eben drauf ( ist aber recht elastisch, insofern kein Problem ). Das größere Problem ist, dass er sehr sehr kurz ist. Mit Schlauchschellen gesichert sollte es wohl funktionieren. Wirklich ideal ist es leider nicht...
  6. Noch eine Frage: Gibt´s für das Tech2 eigentlich eine Bedienungsanleitung? Ev. als pdf Download? Idealerweise natürlich in Deutsch. Wenn ich schon von der Materie selbst keine Ahnung habe, wäre es einfacher, nicht auch noch Missverständnisse aufgrund von unbekannten Fachausdrücken zu haben...
  7. Tatsächlich, hatte ich vollkommen überlesen! Danke!
  8. Wenn ich das richitg verstehe, ist die Software nur für Saab Modelle ab ´98. Also mit dem ´92er 9000 wird´s mit der Software mal nichts...
  9. Nach einem "Rundum-Sorglos-Paket" schauen die Fotos nicht unbedingt aus. Vermutlich aber eine recht brauchbare Basis zum Herrichten. Allerdings entnehme ich Deinen Posts, dass Du selber relativ wenig Ahnung von Technik hast und vermutlich nicht selbst schraubst/schweißt? Ich weiß ja nicht, was der Wagen kosten soll, aber wenn Du auf die Arbeit eines professionellen Spenglers/ Lackierers angewiesen bist, kann das schon mal schnell den halben Marktwert ( oder mehr ) eines Zweitakters ausmachen... Mein 95 2T kostet mich mittlerweile mindestens 10 000 Euro, ist noch immer nicht so, wie er sein soll und vom realen Marktpreis wollen wir mal ganz schweigen. Ich will Dir den Wagen keineswegs ausreden, ein Zweitakter macht extrem viel Spaß. Was Du investierst, kriegst Du aber mit hoher Wahrscheinlichkeit ( außer in Form von Fahrspaß ) nie wieder raus!
  10. Hallo! Ich hole mal den alten thread wieder rauf... Als Besitzer von 2 Saab 9000 interessiere ich mich natürlich fürs Tech2, a) weil ich die Dinger noch möglichst lange fahren will und b) weil die Dichte an Saab Werkstätten in A zunehmend geringer wird. Jetzt habe ich den vorangegangenen thread genau durchgelesen und muss gestehen, dass ich so gut wie gar nix verstanden habe... Was ich verstehe ist: - Wenn, dann nur originale Vetronix Tech2, keinesfalls China Nachbau. Wie kann ich das als Laie erkennen? - Ich bräuchte die 10mB Karte für den 9000, die gibt´s aber offiziell zumindest nicht mehr. Soll ich´s dann gleich vergessen oder gibt´s quasi inoffiziell was? - Geht ohne diese ominösen Werkstätten-Autorisierung, die offenbar ein Vermögen kostet ( für Nicht-werkstätten überhaupt verfügbar ? ) überhaupt was? - Haben die Karten jetzt ein "Ablaufdatum" ? Irgendwelche Software Jonglierübungen sind für mich unmöglich, hab davon nicht den geringsten Dunst. Wenn, dann müsste das Gerät für mich so funktionieren, wie es ist. Hat´s Sinn, Geld zu investieren, oder ist das unter den Voraussetzungen von vornherein rausgeschmissen?
  11. Foto kann ich keines machen, weil ich keinen ´83er mehr habe, aber soweit ich mich erinnern kann wird der Stutzen von innen durchgesteckt und dann kommt von außen eine ( Messing- ? ) scheibe drauf, die mit dem Stutzen verschraubt wird. Diese wird dann von einem runden Gummi abgedeckt. Falls ich was falsch in Erinnerung habe, bitte korrigieren.
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das Problem ist, dass das Ding quasi 2x in sich gebogen bzw. gedreht ist...
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo! Weiß jemand zufällig, wo man den kurzen Entlüftungsschlauch von senkrechten Anschluss der Vergaserzwischenplatte ( Solex Vergaser ) zum linken Ventildeckel ( siehe Foto ) bekommt? Bei meinem ´79er wurde der offenbar mal durch ein gerades Schlauchstück ersetzt, das aber natürlich komplett abgeknickt war und meines Erachtens so keinerlei Funktion hatte. Ich habe jetzt vorerst mal einen langen Schlauch eingebaut, den ich in akzeptablem Radius verlegen konnte. Nur ausschauen tut das jetzt nicht sonderlich toll...
  14. Diese Frage kann ich Dir beantworten, weil ich das gerade gestern erst von meinem Vergasermenschen erfahren habe: Es handelt sich um ein Wachs-? )Ventil, dass den Unterdruck irgendwie begrenzt und so verhindern soll, dass in kaltem Zustand die Vakuum-Verstellung des Verteilers ( Unterdruckdose ) zu stark anspricht, also quasi nur teilweise arbeitet. Sinn ist angeblich, dass Bleifußakrobaten den Motor kalt allzusehr misshandeln können. Die drei Anschlüsse führen einerseits zur Unterdruckdose des Verteilers, zweitens zum Röhrchen rechts oben ( in Fahrtrichtung ) am ( Solex - wie das beim Weber ist, weiß ich jetzt auch dem Stehgreif nicht ) Vergaser. Und der dritte Schlauch würde - so vorhanden zu einem Anschlussröhrchen in Fahrtrichtung links unten im Sockel des Vergasers führen . So vorhanden deshalb, weil der gerade überholte Vergaser meines 96 diesen Anschluss im Gegensatz zum vorher verbauten überhaupt nicht hat. Deswegen habe ich mit dem Vergaserspezi auch überhaupt darüber gesprochen. Seine klare Empfehlung: Verbinde den Anschluss rechts oben am Vergaser direkt mit der Unterdruckdose des Verteilers und vergiss das vollkommen überflüssige Ventil. Es kann im Schlauch drin bleiben oder auch ganz entfernt werden. Zustöpseln oder ähnliches muss Du die Anschlüsse nicht. Ich habe das jetzt so gemacht, sollte der Schaluch mal getauscht werden müssen, fliegt es komplett raus. Hoffe, das hilft weiter.
  15. Ich meine auch, hier schon was drüber gelesen zu haben. Musste dazu nicht bloß irgendeine Sicherung gezogen werden? Auch wenn´s für mich definitiv nicht in Frage kommt, mein Getriebe brauche ich noch länger...
  16. Die Hardware wird vorher NICHT getestet???????????????
  17. Gute Entscheidung, denke ich! Ich bin ziemlich sicher, dass die mit Deinem Steuergerät sehr wohl was anfangen können. Wenn die nicht wüssten, wie man´s repariert, wer dann?
  18. und ein kaputtes Getriebe...
  19. Und das Auto längst im Saab Himmel...
  20. Bei welchem Schaden? Bei dem von Clemens? Also, dass der Wagen nur mehr im LPT Modus fährt? FAlls ja, würde ihn sicher interessieren, wie.
  21. Wenn keine Folgeschäden zu befürchten sind, wäre das eine Möglichkeit...
  22. Nein, wir haben heute in das Auto von Clemens eingebaut. er wollte es mir dann auch gleich abkaufen, aber wenn´s für meinen passt, möchte ich´s nicht hergeben. Das glaube ich eben auch ( bzw. meine, es irgendwann mal wo gelesen zuhaben ) und dann könnte ich das Steuergerät in meinem verwenden. Für den Fall wäre es wohl dumm, es jetzt zu verkaufen und mir dann ggf. ein anderes suchen zu müssen ( zumal ja meiner gerade wie in einem anderen thread schon geschrieben auch nicht wirklich die volle Leistung zu bringen scheint ) ....
  23. Ich habe in meinem Fundus ein Steuergerät, das aus einem 9000 FPT Schalter zu stammen scheint. Es hat keine Wegfahrsperre und wäre insofern toll als Reserve. Nur ist mein 2.3 ein Automat und ich weiß gar nicht, ob ich´s überhaupt verwenden könnte. Denn falls nicht, könnte ich es Clemens überlassen.
  24. So, das Ladedruckproblem scheint geklärt zu sein. Wir haben heute eines aus meinem Fundus eingebaut und der Ladedruck ging bis in den roten Bereich. Jetzt eine Frage: Ich würde das Steuergerät nur ungern hergeben, weil ohne Wegfahrsperre. Andererseits, kann ich ein Steuergerät für einen Schalter in meinem Automaten ggf. überhaupt brauchen?
  25. Also weiß gab´s definitiv auch bei den Rundschnauzern, ist sogar relativ häufig. Ob der Preis in Ordnung ist, hängt natürlich vom Zustand ab. Für ein voll fahrbereites rostfreies Exemplar ohne gröbere Mängel würde ich ihn aber ohne Weiteres angemessen finden. Wichtig nur für Dich zu wissen: Die Ersatzteilversorgung was 2-Takter betrifft, ist mit der für 900I bei Weitem nicht zu vergleichen. Gute Kontakte nach Dänemark und Schweden ( oder zu Leuten, die sie haben ) ist unbedingt Voraussetzung!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.