Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Ich auch nicht. Gerade über die Blecharbeiten da kann ich aber ( als vermutlich einzigen Bereich ) nichts Negatives sagen...
  2. spannende Bilder!
  3. Hatte ich auch so verstanden. Nur wenn ich mich recht erinnere, scheint der 2.0 ( egal ob B202 oder B204 ) von Problemen mit der Steuerkette generell kaum betroffen zu sein.
  4. Reizen würd´s mich schon seeeehr....
  5. Dem Vernehmen nach sollen die 2.0 Motoren ja von der Steuerkettenproblematik weitestgehend verschont sein. Warum auch immer, die Ketten sind ja meines Wissens die gleichen ...
  6. Ich bin nicht der 9000 Experte, aber da ich, als ich meine 9000 gekauft habe hier viel nachgelesen habe ( den obligaten Hinweis auf die Suchfuktion spare ich mir ) , versuche ich die Sache in wenigen Sätzen zusammenzufassen: Frühe 9000 bis Baujahr etwa ´93 litten überdurchschnittlich häufig an Zahnausfall an den Kettenrädern der Ausgleichswellen. Ursache war zu weiches Material. Teilweise kam es schon um die 100tKm zu kapitalen Motorschäden, weil die Steuerkette absprang. Auftreten wie gesagt gehäuft, aber ohne klar erkennbare Verteilung nach spezieller Serie, Bauzeitraum etc. . Turbos wegen der höheren Belastung etwas häufiger betroffen, aber kein klares Wenn -- Dann. Frühere "Lehrmeinung": bei den möglicherweise betroffenen Motoren unbedingt Steuerkette, Kettenräder ( und weil`s in einem Aufwasch geht ) und Kopfdichtung neu, dann ist Ruhe ( Stichwort für die Suchfunktion: Kettenkur ). Mittlerweile scheint die Meinung nicht mehr so eindeutig zu sein. Steuerketten und Kettenräder gibt´s bei den bekannten Teileanbietern. Da aber allgemein die Qualität der Aftermarketteile in den letzten Jahren einen teilweise erschreckenden Tiefpunkt erreicht hat, ist das Vertrauen darin ziemlich geschwunden. Dazu kommt, dass fast alle 9000 mittlerweile eine Laufleistung erreicht haben, bei der die Kettenräder, wären es die besagten aus zu weichem Material, sowieso längst zahnlos wären, bzw. im Umkehrschluss, wenn sie bis jetzt gehalten haben, vermutlich auch noch länger leben werden. Das ist das klassische Problem und dieses kündigt sich durch keinerlei Vorzeichen an. Die Kette springt irgendwann vom nunmehr fast zahnlosen Kettenrad ab, Motor tot , Ende. Das andere Problem, das dick-tracy anspricht ist davon unabhängig und hat mit der normalen, allerdings belastungsabhängigen Längung der Steuerkette und dem Verschleiß der Gleitschienen zu tun. Früher galt als Richtwert, dass die Steuerkette ab etwa 200tKm zu schwächeln beginnt und dann getauscht werden sollte. Bei stärker belasteten Turbos oder aufgrund der kürzeren Übersetzung höher drehenden Automaten früher als bei gemächlich gefahrenen Saugern. Dieser Defekt kündigt sich durch ein rasselndes Geräusch an, man hat also in der Regel ausreichend Zeit, zu reagieren. Ich habe heuer bei meinem Besuch in der Schweiz einen 9000i gehört, der Geräusche machte wie ein Kettenpanzer. Der Besitzer fährt ihn angeblich schon seit vielen tausend Kilometern so ( ich würde mich keinen Meter mehr fahren trauen !!! ) , ohne dass der Wagen bisher verstorben wäre. Diagnose also entweder akustisch oder auch durch Kontrolle des Kettenspanners. Reines Einziehen einer anderen Kette gilt als umstritten, da die ebenfalls betroffenen und am Problem nicht unerheblich beteiligten Gleitschienen ( und schon gar nicht die allenfalls betroffenen Kettenräder des anderen Problems ) dabei nicht mit ersetzt werden . Somit keinesfalls eine rundum sorglos Lösung. Ich hoffe, dass die Kurzversion so halbwegs korrekt wiedergegeben ist. Ergänzungen oder Korrekturen bitte duch die 9000 Spezialisten.
  7. Dass die Wartung - speziell bei den stärker belasteten Turbos - das A und O ist, steht für mich völlig außer Frage. Ich frage eigentlich nur, weil es ( zumindest in Österreich ) überproportional viele 2.3i im sonst recht schütteren Angebot der 9000 gibt. Und darunter auch immer wieder CCs. Insofern hat mich interesseirt, ob ev. ganz frühe Baujahre vielleicht gar nicht betroffen gewesen wären.
  8. Hallo! Hier im Forum wurde ja schon viel über die zu weichen Ausgleichswellenzahnräder früher 2.3 Liter Motoren geschrieben. Soweit ich das verstanden habe, sind überwiegend Motoren BIS ´93 betroffen. Gibt´s aber auch in AB? Sprich, kann´s jeden 2.3 vor ´94 treffen oder sind beispielsweise frühe CC nicht betroffen sondern meinetwegen erst Motoren ab zB. ´91 oder so? Danke!
  9. gerald hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Modell: 99 Modeljahr: 1970 Karosserie: 2dr Sedan Motor: Triumph, 1.7L Vergaser Getriebe: 4 Gang Farbe: polarweiß Innenausstattung: rot Besonderheiten: unrestaurierter Originalzustand incl. Originallack, Familienerstbesitz Modell: 99 GLE CC Modeljahr: 1978 Karosserie: 5dr Combi Coupé Motor: B20, 2.0L K-Jetronic Getriebe: 3 Gang Automatic Farbe: anthrazit metallic Innenausstattung: braun Besonderheiten: unrestaurierter Originalzustand incl. Originallack , Anhängekupplung , Niveauregulierung
  10. Die 99er Liste ist ein geschlossener tread. Sollen wir Dir die Daten schicken?
  11. Hallo ! Durch den Forumscrash sind auch meine Beiträge zu dem Thema weg, daher jetzt noch einmal. Bei meinem ´92er Cabrio habe ich letzten Herbst eine Durchrostung am rechten vorderen und eine Anrostung am linken vorderen Radlauf entdeckt. Ursprünglich hätte ich gehofft, beide Seiten einfach nur entrosten und konservieren zu können und mit Radlaufzierleisten von Skandix ( so wie in #27 bzw. an René´s Cabrio ) abdecken zu können. Leider scheint das - abgesehen von der Geschmacksfrage ( aber mir würden sie in Verbindung mit dem dunkelblauen Lack tatsächlich gefallen ) - an der Befestigung zu scheitern. Die originalen Klammern, die dabei sind, funktionieren auf den Saab Radläufen nicht, irreversible Verklebung kommt für mich nicht in Frage. Mittlerweile ist ein neuer Kotflügel besorgt ( Radlaufbleche einzeln scheints für den 900 nicht zu geben ) . Der Tausch des Kotflügels mit anschließender Lackierung ist beschlossene Sache, auch wenn der Spaß ein kleines Vermögen kostet, weil zum Heraustrennen des alten Kotflügels laut Werkstatt offenbar das halbe Auto zerlegt werden muss ... Damit bliebe dann aber letzlich wieder das Thema der Leisten: Die verchromten Leisten würden mir immer noch gefallen, falls einer von Euch eine reversible Befestigungsmethode wüsste, Kleben kommt am neuen Lack noch weniger in Frage als vorher. einer von Euch hat mir eine Adresse in der Schweiz genannt, wo gebrauchte , originale breite ( non-Aero ) Leisten verfügbar sein könnten. Die ist natürlich mit meinen PNs auch weg... die schmalen Leisten der früheren Baujahre sind bei Flenner mittlerweile ebenfalls wieder vergriffen. Wie breit wären denn die? Ich habe noch welche in Reserve, die ich für mein 99CC gekauft hatte, habe aber keine Ahnung, ob die von der Breite her identisch wären... Danke für Eure Tipps!
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich wollte heute meinen 96 starten ... Und nein, Ihr wollt es nicht wissen Der Spalt der Starterklappen ist wieder viel zu weit. Andererseits habe ich keine Ahnung, wie stark die Außentemperatur die Bimetallfeder beeinflusst und ob bei diesen Temperaaturen die Klappen überhaupt ( fast ) ganz zugehen sollen. Wollte ich das Federgehäuse so einstellen, dass die Klappen auch jetzt ( fast ) ganz zu sind, müsste ich so weit über die Markierungen hinausgehen, dass das definitiv nicht stimmen kann. Es ist zum Schreien!
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    So die Auflösung, falls einer von Euch genau so kreativ ist wie ich ... Fußraumabdeckung entfernen hat nichts gebracht. So weit rutscht die Karte aufgrund der vielen Hindernisse nicht runter. Ich habe daraufhin die Verkleidung unter der Lenksäule entfernt und da lag sie gut sichtbar und letzlich auch greifbar. Wer den Kitzel ein wenig erhöhen will, nimmt statt einer schnöden Parkkarte die goldene American Express. Das fördert die Motivation enorm
  14. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Super, das wollte ich wissen, ob die Chance besteht, dass ich da auch von unten rankomme. Falls nicht, kann ich immer noch den Armaturenbrettdeckel und die Armaturen ausbauen. Würde ich mir aber gerne schenken, wenn ich möglicherweise auch einfacher dran komme.
  15. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Heute ist mir was ganz Dämliches passiert... Habe meine Parkkarte bei meinem 9000CSE vor die Armaturen hingestellt und sie ist genau in den Spalt vor Armaturenglas gerutscht ... Bevor ich jetzt das halbe Auto zerlege: Was würdet Ihr empfehlen, wie ich sie a EInfachsten wiederfinde. Deckel ab und Armaturen raus oder ev. von unten? Danke ür Eure Tipps!
  16. Zumindest das geschwindigkeitsabhängige Geräusch kenne ich von meinem GLE auch, allerdings bevorzugt im Schiebebetrieb ( siehe HIER ) . Wirklich wissen, woran´s liegt, tue ich bis heue nicht...
  17. Das ist so ein mehr oder weniger leises Klackern. Das T7 Ventil in meinem blauen 9000 hört sich an, als würden Funken überspringen. Hatte nach dem Einbau kurz die Panik, dass ich irgendwo einen Kurzschluss verursacht hätte .
  18. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ob das "norma"l ist, kann ich nicht sagen, aber ich hatte noch nie einen V4, der nach längerer Zeit ( 1 Woche plus ) spontan angesprungen wäre und gerade letzte Woche war ich bei einem Freund, der 3 Sonetts besitzt und mir genau das Selbe gesagt hat. Zum Rückschlagventil: Schau mal in Beitrag #1 nach und klicke auf den link.
  19. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das dürfte meiner Erfahrung nach vollkommen normal sein, zumindest ab einer Standzeit von einer Woche oder mehr. Um das zu vermeiden, habe ich mir jetzt eben das Rückschlagventil in die Benzinleitung eingebaut. Ob es was bringt, kann ich allerdings mangels Erfahrung noch nicht sagen.
  20. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei der Elektronik halte ich mich lieber raus, da bin ich überfordert ...
  21. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Unterbrecherabstand stimmt? Oder hast Du eine elektronische Zündung?
  22. VSS ist die Wegfahrsperre.
  23. Wenn ich mich recht erinnere, ist eines der Steuergeräte aus meinem Fundus eins aus einem 2.3 FPT, das extra mit dem Vermerk "ohne Vss" versehen ist. Ob´s stimmt, kann ich natürlich nicht mit Bestimmtheit sagen... Kann man wohl nur ausprobieren.
  24. Wow!!! Bildschöner Wagen!
  25. Und die Anschlüsse des Bowdenzuges zum Wählhebel haben sich von ´77 auf ´78 auch komplett geändert. 900 fällt meines Erachtens daher aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.