Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf oldipeter's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Karsten ! Nein , das habe ich nicht , aber einen Kupplungszentrierdorn . Damit sollte es im Prinzip doch genauso gehen . Ich bin jetzt geradde dabei die alte Kupplung mit der gerade eben verbauten sowie einer weiteren im Prinzip neuwertigen zu vergleichen . Dabei ist schon zu sehen , dass die , die ich jetzt verbaut hatte , in einigen Details anders ausschaut als die beiden anderen . Ob das allerdings irgendwie relevant ist , vermag ich nicht wirklich einzuschätzen .
  2. gerald hat auf oldipeter's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Der Motor ist wieder draußen und es ist genau das eingetreten , wovor ich mich am meisten gefürchtet habe : Ich kann aber auch nicht den geringsten Fehler erkennen ! Die Kupplungsscheibe ist richtig rum eingebaut , detto das Ausrücklager , an dem auch beide Haltebügel dort sitzen wo sie sollen . Vom Kupplungsautomaten ist beim Einbau keine Feder abgesprungen oder irgendwas in der Art . Ich arbeite also Gerds Checkliste nochmal ab : 1. Ist die Kupplungsscheibe richtig herum eingebaut? definitiv ja 2. Aus #7 schließe ich: du hast eine Schraubenfederkupplung. Hierbei ist es beim Einbau von Motor bzw. Getriebe, dass der Einrücklagerring nicht in Schiefstellung gebracht wird (durch Gewalt mit der Getriebeantriebswelle) Ausrücklager sitzt einwandfrei 3. Hast du die Leichtgängigkeit der Kupplungsscheibe auf der Getriebeantriebswelle vor Einbau und Fetten geprüft? habe ich jetzt auch : alles freigängig 4. Hast die Kupplungsscheibe vor Einbau geprüft (Seitenschlag der der Kupplungsscheibe ) Kupplungsscheibe ist neu und ich kann keinerlei Auffälligkeiten erkennen 5. Ist dir oder anderen die Kupplungsscheibe vor Einbau auf den Boden gefallen? nein 6. Kupplungsspiel eingestellt bzw. Kupplung entlüftet? (ich weiß nicht welches System bei dir verbaut ist) ja 7. Du hast keine besonders dicken Teppiche eingelegt oder an der Spritzwand vor der Pedalerie 7 cm Dämmmaterial gegen Lärm verbaut. nein , nichts geändert im Vergleich zu ovr dem Einbau der neuen Kupplung 8. Sollte die Kupplungsmontage schon vor geraumer Zeit (ca. 1 Jahr) erfolgt sein könnte die Kupplungsscheibe am Schwungrad "festgerostet" sein. In diesem Fall : Handbremse bombenfest ziehen - 4. Gang einlegen - Kupplung treten - Motor starten. Kupplung frei 9. Punkt 8. würde auch helfen eine durch Fett oder Öl klebende Kupplungsscheibe zu enttarnen. Kupplung frei 10. Blieben noch eingeklemmte Fremdkörper zwischen Kupplungsscheibe und Schwungscheibe bzw. Anpreßplatte. keinerlei Fremdkörper D) Denkbar wäre auch eine im Kupplungsführungslager fest sitzende Getriebeantriebswelle. Getriebeantriebswelle und Führungslager wurden nicht angetastet . E) Eine falsche Kupplungsdruckplatte wäre wohl auszuschließen. Ich habe Kupplungsscheibe und Druckplatte von Ulrich ( MEKI ) bekommen und habe nicht die geringsten Zweifel , dass er mir das Richitge geschickt hat . Ließe sich da ggf. was kontrollieren , ausmessen oder was auch immer ? Und nun ??????????????????????????????????
  3. gerald hat auf DanSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber nicht mit so einem schwrzen Monster von Kühlergrill ...
  4. gerald hat auf DanSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja ... Die Felgen gehen meines Erachtens gar nicht und der Kühlergrill müsste anständig lackiert werden .Aber das wäre überschaubar . Was die kleinen Blinker vorne sollen , ist mir ein Rätsel . Schaut in Kombination mit der Gummistoßstange und dem klobigen schwarzen Grill völlig deplaziert aus ...
  5. Hallo Joe ! Ich habe meine bei Magistris in Wien machen lassen und war damit sehr zufrieden . Bei Interesse bitte anrufen . Auf mails reagiert der gute Hr. Kniezanrek fast nie ...
  6. Ich habe solche selbstklebende Meterware nun seit über einem Jahr am 9000 . Schaut meines Erachtens sehr gut aus und hält perfekt . Bei dem Preis für mich gar keine Frage !
  7. gerald hat auf oldipeter's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der Übersichtlichkeit halber direkt eingefügt ...
  8. gerald hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh sorry , hab wohl nicht genau gelesen , da gehts ja um was ganz Anderes ...
  9. gerald hat auf oldipeter's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Beides geschehen , Kupplung trennt dennoch nicht . Das ist auf jeden Fall ein guter Tipp . Ich schätze , ich werds das nächste Mal aber trotzdem als Einheit probieren ...
  10. gerald hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schau mal HIER . Sollte eigentlich passen . WEnn nicht bei Skandix einfach nachfragen .
  11. Hallo Karsten ! Das ist so nicht ganz richtig ... Die Doppelvergaseranlage bringt 8 PS ( 108 gegenüber 100 ) . Ist nicht die Welt , aber fast 10% Mehrleistung und das ist für "klassisches" Tuning gar nicht so schlecht , wenn man den Minimalaufwand bedenkt . Was definitiv falsch ist , ist , dass der Doppelvergaser notwendigerweise 1,5 Liter mehr braucht . Ein gut eingestellter Doppelvergaser braucht im Gegenteil sogar spürbar weniger . Ich hatte mehrere Jahre einen ´83er 99 GL als Winterauto . Mit 5-gang Getriebe und vom Fachbetrieb überholtem Vergaser Jahresschnitt um die 9,5 Liter . Der 900 GLs , den ich danach fuhr , hatte eine ebenfalls generalüberholte Doppelvergaseranlage drin und brauchte - obwohl nur 4-gang Getriebe - im Jahresschnitt 8,5 Liter , also einen ganzen Liter weniger . Der schlechte Ruf der Doppelvergaseranlagen gründet sich meines Erachtens darauf , dass Vergaser auch einem Verschleiß unterliegen , sich aber kaum jemand nach 100 oder 150 tKm die Mühe gemacht hat , sie mal anständig überholen zu lassen . Wenn sich dann schlechte Synchronisation , ausgeschlagene Düsenstöcke oder gar Drosselklappenwellen addieren , dann -und nur dann - wird der Doppelvergaser zum bösen Säufer . Riskier die 350,- - 400,- Euro für eine anständige Überholung beim Profi und montiere die Anlage . Du wirst den Wagen nicht wiedererkennen . Alles Andere ist vom Ergebnis her im Vergleich zum Aufwand und den Kosten meines Erachtens keine ernsthafte Alternative .
  12. gerald hat auf 95er-saab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    :biggrin: Wie wahr wie wahr ...
  13. gerald hat auf oldipeter's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nur was genau umfasst das ? - genaue Zentrierung ist klar - Einschrauben der Einstellschraube rechts an der Kupplungsglocke auch Gibts noch was , was man einstellen könnte ?
  14. gerald hat auf 95er-saab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ob die Bewertung absolut oder relativ ist , ist eine eher philosophische Betrachtung , und im Bereich Saab 95 / 96 nur bedingt relevant , weil es so oder so keine ( von wenigen an den Fingern abzuzählenden Museumsstücken vielleicht abgesehen ) gibt . Fakt ist , dass der Gegenwert einer Profilackierung in der Regel den realistischen Marktwert eines 95 / 96 übersteigt , insbesondere , wenn noch die eine oder andere Schweißarbeit ansteht . Und damit ist in der Regel schon die Restauration auf Zustand 3 rein rechnerisch kaum mehr wirtschaftlich . Insofern stellt sich die Frage nach Zustand 1 99% der 96er Besitzer schlicht nicht . Unabhängig davon ob ein stilistisch fragwürdig oben aufgesetzter Kofferraumdeckel oder ähnliche Highlights jetzt Zustand 1 konform wären oder nicht ...
  15. gerald hat auf oldipeter's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Also ich habs im Frühjahr getennt probiert . Getriebe rein , Motor nachher eingefädelt . Abgesehen von ellenlangen unflätigen Flüchen , weil die Kupplungswelle ewig nicht reinflutschen wollte , scheine ich dabei auch noch eine der Federn der Kupplungsdruckplatte abgesteift zu haben , jedenfalls trennt die Kupplung seither nicht mehr . Genaueres kann ich nicht sagen , weil ich die Kiste seither nicht mehr angefasst habe , aus Angst , ich könnte was tun , was ich nachher bereue ... Laut Ulrich funktionierts aber besser , wenn man das Getriebe an der Vorderseite mit einem Holzklotz unterlegt bzw. anhebt und dadurch einen günstigeren Winkel zum Einfädeln hat . Auch das WHB beschreibt es beim 95/96 meines wissens getrennt . Nur beim Sonett gehts glaube ich überhaupt nur als Einheit .
  16. gerald hat auf 95er-saab's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich fürchte , dass das schwer in Zahlen festzumachen ist ... Die aktuelle Classic Data von 2013 listet den ´71 95 wie folgt : Zustand 1 : 13 600,- Zustand 2 : 9 000,- Zustand 3 : 5 500,- Zustand 4 : 2 000,- Zustand 5 : 600,- Ordentlicher Zustand kann alles von 1 ( wie Boris schon sagt vermutlich kaum existent ) bis 3 sein . Das heisst , die Spanne wird irgendwo von 5 000,- bis 10 000,- reichen . Das Problem bei solchen "Exoten" ist allerdings , dass die Nachfrage ähnlich niedrig ist , wie das Angebot . Wenn Du grade dringend einen suchst , musst Du zahlen , was der Anbieter verlangt . Oder es lassen . Wenn Du einen verkaufen willst , musst Du erstmal jemand finden , der ihn überhaupt haben will ... Also ich vor ein paar Jahren meinen damaligen Saab 92B verkaufen wollte , musste ich ihn über ein Jahr lang immer wieder inserieren , bis sich überhaupt ein Interessent fand . Der Zustand war meiner Einschätzung nach ein gerader Dreier , der Preis im unteren fünfstelligen Bereich . 11 000,- halte ich für einen 95 für kaum oder nur für äußerst spezielle Exemplare für erzielbar . ( Wer mir das für meinen ´66er 2T auf den Tisch legt , kann ihn gleich mitnehmen ... ) . Wie häufig bei derart ausgefallenen Autos ist es so , dass viele gerne einen hätten , aber nur wenige bereit sind , dafür auch wirklich Geld auszugeben ...
  17. gerald hat auf DanSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für alle , die´s wie ich verpasst haben : HIER
  18. Hallo ! Danke ! Wollte gerade meine PNs abrufen und habs auch gemerkt . Aber Phil kriegt das schon hin .
  19. Hallo ! Dank eines Forumsmitglieds kriege ich jetzt auch eine 3. Bremsleuchte für mein Cabrio . Den Blinddeckel hatte ich schon abgeschraubt , das sieht soweit einfach aus . Was ich allerdings nicht finden kann , ist die Verkabelung . Den vergangenen Beiträgen zufolge kann die offenbar ab Werk liegen , muss aber nicht . Falls letzteres : welche Kabel müssen wo angeschlossen werden ? Danke schon mal vorab !
  20. gerald hat auf Saab-Onkel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann mich Patrick nur anschließen . Der Wagen ist den Armaturen und fehlenden Lufteinlassöffnungen unterm Kühlergrill nach zu schließen ein MY ´70 und müsste somit den 1.7 Triumph Motor mit 80 PS haben . Ab 70 passt aber der B-Motor wie er hier verbaut ist problemlos rein ( die MY bis ´69 hatten noch eine andere Motoraufhängung ) . Der abgebildete H- bzw. B201 Motor geht nur mit aufwändigen Änderungen an der Spritzwand ein , weil bei dem eine Ausnehmung für die Wasserpumpe notwendig ist .
  21. gerald hat auf Saab-Onkel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht ganz . Im 900 ab MY ´81 , im 99 aber erst ab ´82 .
  22. Muss mich leider nochmal zu Wort melden ... Habe heute einen Reservedimmerschalter , der beim testweisen Einbau keinen Mucks machte , zerlegt und alle Lötpunkte ( optisch alle unauffällig ) nachgelötet , neuerlicher Einbau : alles dunkel ! Bei genauerem Hinsehen habe ich dann bemerkt , dass offenbar die Pins im Laufe der Jahre irgendwann mal geändet wurden . Der Dimmer aus dem ´96 ( Ami Ausführung , falls das in dem Zusammenhang eine Rolle spielt ) hat 6 Pins außen und einen innen , der Ersatzdimmer hat innen zwei . Die dann vermutlich auch anders belegt sind ... Jetzt habe ich aber überhaupt keine Lust , den anderen Schalter auch noch zu zerlegen und zu riskieren , dass dann gar nichts mehr geht ( mit Elektronik hab ichs nicht so wirklich ) . Daher nochmals meine Frage : Gibts eine einfache Lösung , welche Kabel man wie brücken müsste , um den Dimmer einfach zu umgehen ? Die Kabelfarben am Stecker sind überwiegend braun bzw. braun mit weißem Streifen , sowie ein dickes grünes Kabel und ein sehr dünnes schwarzes . Beim 900 war das einfach : Eingang - Widerstand - Ausgang ; Eingang und Ausgang mit Blechstreifchen verbunden und Ruhe war . Keine Ahnung , wofür es hier 7 oer gar acht Pins braucht ...
  23. Auch von mir herzlich willkommen . Habe selbst einen 96 aus dem Modelljahr ´70 . Und keine Angst , die Teilesituation ist mittlerweile wesentlich entspannter als sie das noch vor wenigen Jahren war .
  24. Hallo Martin ! Naja , mit der Seilzugkupplung habe ich zugegebenermaßen nicht so viel Erfahrung . Hab an einer solchen nur einmal herumgebastelt und kann mich schon erinnern , dass das etwas fummelig war ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.