Alle Beiträge von gerald
-
elektrische Wasserpumpe fuer B-Motor - Anleitung
Ich weiß , ich kenne Deinen tollen detaillierten Überholungsbericht hier in der Knowledgebase .
-
elektrische Wasserpumpe fuer B-Motor - Anleitung
Das weiß ich eben nicht ... Die WaPu von Triumph Motor und B-Motor sind eindeutig nicht komplett gleich . Ebenso wie die drei verschiedenen verbauten WaPus beim B-Motor selbt . Die Achsen mit Verzahnung unterscheiden sich . Soweit klar . Auch an der Oberseite gibt es Unterschiede ( Schaufelrad verschraubt / verpresst ... ) . Was mich aber interessieren würde ist , ob sich die Wellen zB. auch im Durchmesser unterscheiden , bzw. ob die Repsätze abgesehen von Achsen und Schaufelrädern ( sprich Wellendichtringe , Lager etc. ) wie in #41 aufgeführt modellübergreifend verwendbar oder auch einzeln als Normteile beziehbar sind ... - - - Aktualisiert - - - Hallo Horst ! Schön wieder was von Dir zu lesen ! Bleibt allerdings die Frage , woher man die Teile für eine Überholung beziehen kann . Vielleicht direkt bei Dir ?
-
elektrische Wasserpumpe fuer B-Motor - Anleitung
guckst Du hier...
-
elektrische Wasserpumpe fuer B-Motor - Anleitung
aktuell nicht lieferbar ... nein , sind beide ab ´77 . Wobei ja wie gesagt die Frage wäre , ob sich nur die Zahnräder der Schaufelwellen unterscheiden oder aber auch Dichtungen etc.
-
elektrische Wasserpumpe fuer B-Motor - Anleitung
So , nachdem der oh so motivierte Interessent für meinen 99 , nachdem ich ihm in stundenlanger Arbeit die komplette Bremsanlage überholt und Teile für fast 800 Euro verbaut habe , plötzlich doch kalte Füße gekriegt hat und "überraschenderweise" nun das Auto doch nicht will , hole ich das Thema noch einmal hoch . Kriegen tue ich das investierte Geld ja nun auf keinen Fall mehr ( von der sinnlos verplemperten Zeit einmal ganz zu schweigen ) , daher bleibt eigentlich ohnehin nur , das Auto doch für mich selbst herzurichten ( was ich sowieso von Anfang an hätte machen sollen ... ) . Daher nochmal meine Frage : woher kriege ich entweder einen passenden WaPu Repsatz oder zumindest die im vorletzen Beitrag aufgelisteten Teile ? Bin für jeden Tipp dankbar !
-
Qualität Zündkassette
Kann zu den schwarzen Zünkassetten nicht wirklich was sagen , nur zu den roten : Von denen gibt es aktuell welche am Markt , die unter dem NGK Label vertrieben werden . Tatsächlich handelt es sich um originale SEM Kassetten aus dem Jahr 2011 , auf denen nur ein zusätzlicher kleiner NGK Aufkleber angebracht ist . Habe eine in meinem 9000 verbaut und war damit jetzt 3000 km problemlos in Schweden unterwegs . Ist zwar natürlich noch keine Leistung , aber da es sich offenbar um Originale handelt , scheint mir das ein heisser tipp zu sein . Hab mir sicherheitshalber gleich noch eine weitere in reserve hingelegt .
-
Kupplungsgeberzylinder
Hallo Peter ! Kein Problem , hab ihn ja selbst gekapert ... Aber solange uns allen weitergeholfen wird , ist ja alles bestens ! Übrigens : Die Idee mit Onno Kempink ist gut ! Ev. kannst Du ihn j asogar einen Blick auf den Wagen werfen oder es gar dort erledigen lassen . Dort gibts das Fachwissen , die Teile und das Werkzeug ... Wäre wahrscheinlich sicherer als irgendwo auf halbem Weg liegenzubleiben ...
-
Kupplungsgeberzylinder
Hallo Peter ! Oje , das ist übel . Ist es in der eigenen Garage schon kein Vergnügen , aber so weit weg von zuhause macht das definitiv keinen Spaß . Aber das Überholen der beiden Hydraulikzylinder ist wirklich kein großes Mirakel . Hinterm Nehmerzylinder waren bei meinem auch ein paar Unterlegscheiben . Hab sie rausgenommen in der Überzeugung , der Vorbesitzer habe die nur reingetan , weil er nicht wusste , wie man das Kupplungsspiel korrekt einstellt . Da gehören doch nicht wirklich welche hin , oder ????
-
Kupplungsgeberzylinder
Hallo Georg ! Hatte es jetzt nicht mehr im Kopf , aber ja , das falschrum einzubauen würde nicht mal ich in einem Anfall von geistiger Umnachtung schaffen . Aber egal ob Ausrücklager oder Kupplungsbelag ... Der Motor muss ja nun doch nochmal raus . Dann kann ich wenigstens gleich auch die Wapu machen ...
-
Kupplungsgeberzylinder
Hallo Ulrich ! Also dass der Kupplungsbelag eine Einbaurichtung hatte , wusste ich . Aber dass das Ausrücklager eine hat , nicht ... Da stehen die Chancen gut , dass ich da gepfuscht habe . Geräusche wären mir bislang keine aufgefallen , aber heute hatte ich tatsächlich ein Geräusch wie wenn ein Lager kaputt ist und ein entsprechendes vibrierendes Gefühl am Kupplungspedal ... Naja , wenn ich selbst pfusche , kann Saab ja nichts dafür ... Ist zwar ärgerlich , aber wenns mein Fehler ist - auch wenn ichs nicht wusste - kann ich sonst niemand dafür verantwortlich machen ( wir sind ja nicht in Ami-Land , da ließe sich sicher irgendjemand dafür verklagen :biggrin:) .
-
Kupplungsgeberzylinder
Ein weiteres , ziemlich frustriertes Hallo ! Habe heute meine Kupplungshydraulik neuerlich zerlegt , den tellerförmigen Federring kontrolliert und definitiv richtig eingebaut . Das ganze entlüftet ... Nichts ! Soweit ich auf den Nehmerzylinder hinsehe , wenn ich aufs Kupplungspedal trete , schaut es mir auch so aus , als würde der Hub des Nehmerzylindes unmittelbar anfangen und über die ganze Länge gehen . Insofern zweifle ich mittlerweile ziemlich daran , dass das Problem in der Hydraulik zu suchen ist und fürchte dast , dass Ulrich mit seinem Tipp richtig gelegen haben könnte ... Angenommen ich hätte die Kupplungsscheibe tatsächlich in einem Anfall von geistiger Umnachtung verkehrt herum eingebaut ( doppelt ärgerlich , wenns so wäre , denn ich habe vorher definitiv gelesen , dass es eine Seite gibt , die zum Getriebe zeigen muss ) , würde das die Symptome , sprich , dass die Kupplung auch bei voll durchgetretenem Pedal nicht trennt , erklären ? Ich seh mich schon den Motor nochmal ausbauen ...
-
Kupplungsgeberzylinder
Dafür sind die dann mit zunehmenden Alter dann brüchiger ( wie die originalen Einspritzleitungen der K-Jet ) ...
-
Kupplungsgeberzylinder
Ja genau so hat meine vor dem Tausch ausgesehen . Allerdings scheint die noch dazu gebrochen gewesen zu sein und wurde mit einem Röhrchen und reichlich Draht geflickt ... Deswegen ist sie auch rausgeflogen .
-
Kupplungsgeberzylinder
Ich werde jetzt halt nochmal die Geber-Nehmer Einheit als Ganzes ausbauen , die Funktion überprüfen und ggf.nochmals zerlegen . Wenn das alles keinen Befund bringt , muss ich wahrscheinlich den Motor tatsächlich nochmal rausrupfen . Aber beim zehten Mal gehts dann sicher schon schneller ...
-
Kupplungsgeberzylinder
Ach , ich traue mir fast jede Unachtsamkeit zu ...
-
Kupplungsgeberzylinder
Ja , die Kennzeichnung der Einbaulage habe ich gesehen . Insofern gehe ich stark davon aus , dass ich sie dann auch richtig eingebaut habe .
-
Kupplungsgeberzylinder
Sorry , nein wir schreiben nicht aneinander vorbei , das war einfach ein Tippfehler . Nehmer : Spiel dort dank ganz eingeschraubter einstellschraube momentan nahe 0 ( Soll 4mm ) Geber : Pedal zu Geberkolben mit Stift verbunden - kein Spiel ( das meinte ich , hat ja vorher auch einwandfrei funktiniert und sowas schlägt ja nicht von einem Moment auf den anderen aus ) . Das Einzige , was ich mir momentan noch denken könnte : Im WHB steht , dass die Scheibe ( Nr. 5 in der Explosionszeichnung ) mit der konvexen Seite zum Kolben hin verbaut werden muss . Ich habe die allerdings gar nicht als so geschüsselt in Erinnerung , sondern eher als wellenförmig in sich verdreht . Möglicherweise liegt da der Fehler ? Weiß jemand , was diese Scheibe eigentlich für eine Funktion hat ?
-
Kupplungsgeberzylinder
Ok ok , ich versprechs ja ... Das Kupplungsspiel sollte soweit korrekt eingestellt sein . Dürfte laut WHB sogar eine Spur mehr sein , aber das würde mein Problem nicht lösen ... Ja , die Aufnahme am Kupplungsnehmer ist soweit spielfrei . Hat ja vor dem Kupplungstausch alles gepasst . Getauscht wurden mittlerweile Kupplung incl. Druckplatte ( von Ulrich organisiert , also meines Erachtens definitiv passend ) , Leitung vom Geber zum Nehmer und jetzt auch noch die Hydraulikmanschetten . Aber eigentlich kann man da ja kaum was falsch machen ...
-
Kupplungsgeberzylinder
Langsam bin ich am Verzweifeln . Habe in der Zwischenzeit beide Hydraulikzylinder überholt . Danach für meinen ( neuen ) Kompressor einen Druckminderer gekauft , damit ich wieder auf die altbewährte Art entlüften kann . Es kommt keine Luft mehr und ich habe mittlerweile auch Druck am Pedal . Trotzdem ist da gefühlt immer noch ein Unterschied zwischen den ersten 2/3 und dem letzten . Da wird der Druck dann nochmal härter . Das ist , nehme ich an , der Bereich , wo ich tatsächlich die Kupplung betätige , aber das ist natürlich zu kurz . Was bleibt jetzt noch an Fehlerquellen übrig ? Immer noch Luft im System ? Nachdem ich schon mehr als einen halben Liter Flüssigkeit durchgejagt habe ? Fehler beim Überholen der Hydraulikzylinder ( Manschette falsch eingebaut ) - halte ich zwar nicht für wahrscheinlich , aber wer weiß ? Das Loch fürs Ausrücklager wurde wieder auf Maß gebracht , da sollte also kein Spiel mehr sein . Die Einstellschraube ist ganz eingedreht , am Stift , der in den Nehmerzylinder geht , hat nahezu kein Spiel mehr . Könnte ich beim Einbauen der Kupplung selbst einen Fehler gemacht haben , der sowas bewirkt ? Also ev. gar nicht die Hydraulik , sondern irgendwas an der Mechanik ? Helft mir bitte , bevor ich die Kiste ein weiteres Mal abfackle . Dieses Mal aber mit voller Abbsicht ...
-
während der Fahrt einfach abgestorben
Montiert habe ich jetzt eine komplette neue Einheit , da mir aufgrund der Beschreibung hier im Forum nicht klar war , wie fummelig der Austausch der Pumpe alleine ev. werden könnte . Hab mir diese aber auch gleich dazubestellt und mittlerweile ist die alte Einheit ebenfalls überholt . Beim nächten Mal gehts also dann ganz fix ...
-
während der Fahrt einfach abgestorben
Es war wie eigentlich ohnehin zu erwarten wirklich die Pumpe . Heute habe ich die neue Pumpe montiert und er läuft wieder einwandfrei . Danke an alle für Eure Hilfe !
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Meine größte Glanzleistung war der Getriebeumbau bei meinem 96 V4 . Der hatte leichte Getriebegeräusche im 4 Gang . Also mit einem Schlachti , der ohnehin verkauft werden sollte , noch rasch das Getriebe getauscht . Der Schlachti war kurz darauf weg , das nun im 96er werkelnde Getriebe noch mehr am Ende als das erste . Also Getriebe gesucht und irgendwann dann doch überwunden , es zu tauschen . Da solche Aktionen in der Regel immer länger dauern als man plant , wars schon sehr spät , als Motor und Getriebe endlich wieder an ihrem Platz waren . Und da ich an dem Tag zumindest noch ein kleines Erfolgserlebnis haben wollte und ihn zumindest einmal kurz laufen hören wollte , habe ich dann rasch die Benzinleitungen am Vergaser angesteckt . Ohne Schellen natürlich . Und der LuFi war natürlich auch nicht drauf ... Ein wenig georgelt , ein kleines Patschen aus dem Vergaser und schon stand die Hütte in Flammen ... Zuerst mal natürlich sofort aus der Garage rausgeschoben , damit die nicht gleich mit abbrennt und mit ihr auch die anderen drei Sääbe , aber bis dann gelöscht war , waren natürlich nennenswerte Teile des Kabelbaums ziemlich gut durch ... Ich hab dann resigniert und die Hütte verkauft . Und Ende letzten Jahres zurück gekauft . Ob das weise war , weiß ich nicht mehr wirklich , gefahren bin ich jedenfalls noch keinen Meter ... Seither nochmal Motor und Getriebe heraußen gehabt , weil die Kupplung hinüber war . Beides ist mittlerweile wieder drin . Allerdings ist die Kupplungshydraulik immer noch nicht komplett entlüftet , aber dafür rinnt jetzt Kühlwasser unten aus der Wapu ... Aber immerhin : Der Motor läuft wie eine eins - ganz ohne flammendes Inferno ...
-
Schöne Bilderstrecke eines treuen Saabfahrers ...
Wirklich berührend !
-
Wasserpumpe
Darf ich mich hier kurz dranhängen ? Zwei Fragen : Wie kann ich verifizieren , dass tatsächlich die Wapu undicht ist ? Hintergrund der Frage : bei meinem 96 V4 bildet sich seit dem Motoreinbau eine Kühlwasserpfütze . Das Wasser tropft von der vorderen Schürze nach unten und ich kann auch sehen , dass es irgendwo von rechts kommen muss , allerdings sehe ich von oben nicht wirklich , obs von der Wapu kommt oder doch vom unteren Kühlerschlauch . Sieht man ( zB. mir einem Spiegel ) auf dieses ominöse Loch hin ? Und die wesentlich wichtigere Frage : Sollte es tatsächlich die Wapu sein : Gibts da irgendwelche Tricks beim Tauschen ? Ich erinnere mich noch voller Schrecken daran , dass ich sie bereits einmal tauschen wollte ( damals hatte ich ja das Dampflasenproblem und wollte das Kühlsystem möglichst ausschließen ) , aber irgendwann genervt aufgegeben habe , weil ich eine der Schrauben einfach nicht lösen konnte , weil ich schlichtweg mit keinem Schlüssel vernünftig drankam ... Und bitte sagt mir jetzt nicht , dass dazu der Motor raus muss ...
-
eBay Fundstücke
Fast ein Geschenk : DI Box