Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab den Skandix Behälter jetzt grade mal ein halbes Jahr drin , kann also über Langzeithaltbarkeit noch keine fundierten Aussagen treffen . Rein optisch könnte ich aber was Materialqualität und Verarbeitung betrifft nichts Negatives sagen ...
  2. Jipiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeee !!!! Jetzt musst Du Dich nicht mehr mit dem Motor ärgern , bei dessen Überholung ja "bloß die Kolbenringnuten gesäubert" wurden ...
  3. ich mach mit !!!!
  4. würde ich auch machen ...
  5. gerald hat auf nibana's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Ulrich ! Der Schlauch ist nagelneu . Hab ich grade erst von Onno Kempinck gekriegt .
  6. gerald hat auf nibana's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Danke Euch allen schon mal für Eure Antworten . Bisher habe ich eigentlich immer nur Probleme mit der Pedalmethode gehabt ( funktioniert einerseits nicht immer und die Risiken duch den weiteren Kolbenhub als im Alltagseinsatz sind mir natürlich bewusst ) , nie aber mit der Pressluftmethode . Insofern bin ich sehr verwundert , wäre ja nicht das erste mal , dass ich bei einem 96 ( auch bei genau diesem Exemplar ) die Kupplung entlüfte und bisher gings immer ansolut problemlos . @ René : Ja , ich habe an Pedal wirklich überhaupt keinen Widerstand , es geht völlig leer durch . Was mich wie gesagt am meisten irritiert ist , dass wenn ich Druck auf den Behälter gebe , sich erstmal gar nichts tut und der Widerstand relativ hoch ist . Irgendwann dann beginnt die Bremsflüssigkeit zu fließen und hört dann auch gar nicht mehr auf . Allerdings , jetzt wo ich das schreibe fällt mir gerade auf , dass ich beim verwendeten Fahrradventil das eigentliche Ventil drinnen gelassen habe . Bei all meinen anderen Adaptern habe ich es ausgebaut und nur mehr den Schraubanschluss . Insofern ist es eigentlich gar nicht so verwunderlich , dass , wenn mal Druck aufgebaut ist , dieser dann weiterabgebaut wird auch wenn ich aufhöre zu pumpen ... Werde vermutlich also nochmal beide Hydraulikzylinder ausbauen und überholen . Auch wenn ich irgendwie das Gefühl habe , dass das Problem woanders liegt ...
  7. gerald hat auf nibana's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Die Kupplungsleitung habe ich von Onno bekommen , soweit also alle bestens . Bis ich versucht habe , das System zu entlüften . Hab mir aus einem alten Deckel und einem Fahradventil einen Adapter gebaut , damit ich mittels Luftpumpe dir Bremsflüssigkeit durchdrücken kann . Aber irgendwas passt nicht . Erst habe ich einen ziemlich starken Widerstand . Und wenn sich dann was tut , dann jagt es plötzlich den gesamten Behälterinhalt durch ???? Habs jetzt mehrmals probiert und schon fast einen Liter Bremsflüssigkeit durchgepumpt . Widerstand am Pedal trotzdem null . Die Hydraulikzylinder haben vorher einwandfrei funktioniert . Ich könnte sie möglicherweise bei den ersten Entlüftungsversuchen mit der Pedalmethode beleidigt haben , aber irgendwie glaube ich das nicht so recht . Hat jemand eine Idee ?
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Vielen vielen Dank ( wieder einmal ! ) . Das wars , was ich gebraucht habe . Dass schwarz Minus ist , habe ich mir schon gedacht und auch , dass vermutlich die dickeren Kabel zur Pumpe führen werden und die beiden dünneren zum zum Schwimmer . Aber glauben heisst nichts wissen und wenn ich mit vollen 12V aufs falsche Kabel drauffahre habe ich schnell noch mehr Schaden angerichtet als ich ohnehin schon habe . Von daher bin ich da doppelt vorsichtig ...
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Ist leider doch nicht ganz so einfach . Hab die Pumpe jetzt draußen . Rot/grau und schwarz führen zur Pumpe . Hab dann nochmals am Stecker nachgemessen . Wenn ich so brücke wie im anderen thread beschrieben ( von Sicherung 14 und 22 jeweils die RECHTEN Kontakte brücken ) , dann hab ich da keine Spannung drauf . Hab dann noch versucht Warnblinksicherung rechts zu Benzinpumpensicherung links zu brücken . Da liegen dann tatsächlich 12V an . Wenn ich beide Sicherungen stecke und Zündung einschalte , liegt kurz Spannung an und fällt dann wieder auf null ab . Aber das dürfte wohl normal sein . Die Pumpe selbst habe ich jetzt mal an eine externe Batterie angehängt ( weisses Kabel + , schwarzes - ) . Lief dann tatsächlich ein paar Sekunden , aber dann war Schluss ... Werd mir jetzt mal eine Pumpe bestellen und hoffe , dass es das dann war .
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    So neuer Zwischenstand : Das Benzinpumpenrelais habe ich mittlerweile gefunden . In einem anderen tread hebe ich gesehen , dass hinten auf der Verkleidung ( leider recht klein und versteckt ) ein Relaisplan aufgedruckt ist . Relais getauscht - OK . Weiters habe ich Bremsenreiniger direkt in den Ansaugtrakt gesprüht . Damit springt der Motor an und läuft ein paar Sekunden . So jetzt muss ich nur noch eingrenzen , ob es die Benzinpumpe selbst ist oder die Stromzuführung ... Nur wo lege ich den Strom direkt an der Benzinpume an ?
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! So , leider schon wieder eine Frage : Ich habe gerade die Benzinpumpe freigelegt und mal versucht durchzumessen , ob da überhaupt Strom ankommt . Also die beiden oben genannten Sicherungen gebrückt und dann hinten am 4-fachstecker alle 4 Anschlüsse gegen Masse durchgemessen . Interessanterweise liegt da nirgendwo Strom an . daher meine Fragen : a, welches der Kabel ist eigentlich Plus ? Das dicke rot/schwarze ? b, welches der Relais ist das Bezinpumpenrelais . Vielleicht hat ja das aufgegeben und ich brauche nur das Relais zu tauschen ? Wenn ich an die Benzinpumpe extern 12V anlegen möchte , an welche Anschlüsse klemme ich PLus und Minus ( die anderen beiden Kabel sind vermutlich für den Tankgeber nehem ich an ) ? Danke schon mal !
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich schätze , Du tippst richtig . Gestern Abend habe ich noch die Sicherungen wie oben beschrieben überbrückt - absolut nichts . Bin allerdings überrascht , dass die Benzinpumpe so ohne jegliche Vorwarnung von einem Moment auf den anderen verstirbt ...
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! a) werde ich heute Abend gleich prüfen . Strom direkt auf die Pumpe heißt , wenn ich das richtig gefunden habe : Sicherungen 14 und 22 ziehen und die rechten Kontakte jeweils brücken b) DI selbst ist es mal nicht ; würde ich mit dem Test auch sehen , wenn der OT Geber defekt ist ? Kein Signal vom OT Geber würde ja eher die Benzinzufuhr unterbrechen . Oder doch den Zündfunken ? Oder beides ?
  14. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo wizard ! Ja , sowas hab ich in den verschiedenen threads schon gelesen . Bei den früheren MY kann man den DZM beim Anlassen offenbar noch zucken sehen , bei späteren ( meiner ist auch MY 96 ) ist das offenbar nicht mehr so .
  15. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo klaus ! Ich habe beim Abarbeiten der Suchfunktion gelesen , dass das bei den späteren Baujahren nicht notwendigerweise so sein muss . Müsste jetzt die entsprechenden Beiträge nochmal raussuchen , aber ab ´94 oder so scheint der Drehzahlmesser beim Starten wohl auch bei intaktem KWS nichts mehr anzuzeigen ... ( ist allerdings nur angelesenes Wissen , keine Ahnung obs stimmt ... )
  16. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Olly ! Ich konnte ehrlich gesagt nicht allzuviel testen weil wie gesagt am Weg zur Arbeit . Hab mich nur rasch von meiner Frau heimschleppen lassen und dann mit dem Saabrio wieder auf den Weg gemacht . Mein erster Verdacht war DI . Hatte ich kürzlich erneuert ( originale SEM ) , allerdings nicht aus Notwendigkeit , sondern weil ich ohnehin eine Resevebox haben wollte . Rücktausch auf die alte Box , die vorher einwandfrei funktioniert hat - kein Unterschied . Also auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Ursache . Benzinpumpe ist ja durchaus eine bekannte Fehlerquelle , aber würde die so einfach während der Fahrt ohne irgendwelche Vorzeichen versterben ? Ich arbeite mich grade durch die Suchfunktion , um eine Anleitung zum Prüfen zu finden . Hab dabei HIER einen thread entdeckt , wo das Problem meinem sehr ähnlich zu sein scheint nur wars da doch die DI ...
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Olly ! Ja , dass er frei von einer Nachrüst WS ist , da bin ich mir so sicher wie man eben sein kann , wenn die Kiste nicht seit der Auslieferung einem selbst gehört hat . Der Vorbesitzer war ein alter Herr , das Auto völlig unverbastelt , die originale WS war aktiv als ich ihn kaufte . Erst seit dem Aufrüsten mit SKR Stage1 hat mir Stephan die WS rausprogrammiert weil ich ein anderes Steiergerät bekommen habe ( wollte mein originales behalten ) . Also daran sollte es mit sehr hoher Wahrscheinlichleit nicht liegen ( sicher bin ich mir ja bei den komplexen Elektronik-Kisten bei gar nichts mehr ... ) .
  18. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Ich brauche mal wieder die Hilfe der 9000 Experten . Wollte heute früh mit meinem ´96 9000 LPT 2.0 SKR zur Arbeit fahren . Mit dem Wagen war ich grade beim Fastival in Trollhättan . Über 3000 problemlose Kilometer . Gestern Abend problemlos angesprungen . Heute Morgen problemlos angesprungen . Bin dann mit etwa 80 Km/h mit Tempomat dahingerollt , als der Wagen plötzlich langsamer wurde . Ausgerollt , Motor war abgestorben und sprang nicht mehr an . Erste Amtshandlung : die Reserve DI -Box aus dem Kofferraum einbauen . Nichts . Lose Kabel oder Stecker konnte ich auch keine entdecken . Ich habe mehrmals versucht , zu starten und hatte den Eindruck , dass er jeweils nach ein paar Minuten Standzeit zumindest für einen Moment so geklungen hat , als würde er doch anspringen wollen . Danach aber sofort wieder das normale Orgeln ... Was kommt noch in Frage ? - Wegfahrsperre gibts bei meinem Wagen Dank SKR nicht mehr , die sollte ich also ausschließen können . - Benzinpumpe ? Verstirbt die so plötzlich und ohne jegliche Vorzeichen ? Wie könnte ich das am Einfachsten prüfen ? Relais brücken und auf Surren achten ? ( nur wo finde ich das Relais ? ) - Kurbelwellensensor ? Kenne ich nur von einem 900i eines Clubkollegen und vom Hallgeber meines ehemaligen 900i 8V. Keine Ahnung ob das die Turbos so auch haben . Wie und wo ließe sich das verifizieren ? - SKR Steuergerät nach rund einem Jahr verstorben ? Halte ich eher nicht für sehr wahrscheinlich ... Andere Ideen ? Mich irritiert nur , dass es so plötzlich und ohne jegliche Vorzeichen auftritt . Gut , besser 5Km von daheim entfernt als irgendwo in der schwedischen Pampa , aber wenn das Auto ohne jegliche Vorwarnung einfach liegen bleibt , macht mich das ziemlich unrund !
  19. Zum Gas kann ich auch nichts sagen , aber dass die Anzeige im SID mit dem tatsächlichen Verbrauch aber auch gar nichts zu tun hat , kann ich bestätigen . Zeigt bei mir im 2.0 ca. einen Liter , beim 2.3 sogar ca. 1.5 Liter weniger an als der reale Verbrauch ist .
  20. So , und jetzt eine vorerst letzte Frage zu dem Thema und eine Zusammenführung von zwei treads ... In dem Beitrag ( HIER ) über die verschiedenen WaPus beim B-Motor hat Horst die Frage , ob Variante 1 und 2 ev. austauschbar wären mit einem klaren nein beantwortet . Laut meinen heutigen Recherchen auf Saabcentral und Saabnet scheint bereits da der Wechsel von 8 auf 12 Zähne passiert zu sein . Insofern nicht austauschbar , klar . Was ich aber nirgendwo definitiv herausfinden konnte , ist , ob sich auch die Repsätze wirklich unterscheiden . Die großen Repsätze mit Welle und Schaufelrad natürlich , aber wenn tatsächlich nur die vier oben gelisteten Verschleißteile getauscht werden müssen ? Passen die dann ev. für alle Varianten ? Oder haben sich Bohrungen , Wellendurchmesser oder sonstwas geändert ?
  21. Hallo ! Habe jetzt zu diesem Thema HIER einen ev. interessanen thread in einem englischsprachigen Forum gefunden . Interessant deshalb , weil dort offenbar die benötigten Teile genau aufgelistet werden . Zwar von einem Lieferanten der hier wohl wenig bringen wird , aber wenn man weiß was man braucht , müssten die Sachen doch auch irgendwo bezogen werden können ... So , ich hab mich jetzt bei dem Zulieferer registriert und die einzelnen Komponenten angesehen ( auch in dem thread auf dem dritten Bild sehr gut zu sehen ) . 1. ) offenes Kugellager "NSK R10" ; Innendurchmesser : 5/8 Zoll , Außendurchmesser :1 3/8 Zoll , Höhe : 9/32 Zoll 2. ) Sicherungsring für Schaftdurchmesser 5/8 Zoll 3. ) Wellendichtring "SKF 6373" ; Ausführung mit Feder und Doppellippe , Innendurchmesser : 5/8 Zoll , Außendurchmesser : 1 3/8 Zoll Höhe : 1/4 Zoll 4. ) Wasserabdichtung : Pac-Seal Type 403 ( Äquivalent : Type 68 ) ; ( Skizze , A :0,625" ; B : 1,734" ; C : 0,615" ; D : 1,250" E : 0,406" ) Die ersten drei sollten ja eigentlich kein Problem sein , bliebe letztlich nur noch Nummer vier ...
  22. gerald hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehr schickes Wägelchen ! Trotz quer eingebauten Motors :biggrin:
  23. gerald hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schau schau , der Alteisen Michl wird doch noch zum Liebhaber dieses "neumodischen Klumpats" . Beim 9000 hats ja ein wenig gedauert , bis Ihr beide miteinander warm geworden seid . Ich hoffe , der Deauville macht da weniger Zicken . Herzlichen Glückwunsch auf jeden Fall mal von mir . Und wenn Du mal ein Forto machen solltest , wollen wirs sehen !!!
  24. Klar ! Sollte er interessiert sein , soll er Dir den Repsatz mitnehmen . Das regeln wir dann schon irgendwie . Aber wie gesagt , da es sich um keine ganzen Repsätze sondern nur Fragmente handelt , werden ihn diese Teile vermutlich nicht sehr viel weiterbringen ...
  25. Hallo Thorsten ! Danke für den Tipp . Werde ich gleich an den Käufer weiterleiten . Allerdings scheinen das alles keine kompletten Repsätze zu sein , sondern nur die Schaufelräder ( die ja eigentlich nicht kaputt gehen sollten ) und einzelne O-Ringe ... Wegen dem Repsatz für den Triumph Motor brauchst Du dir keinen Stress zu machen . Den kriegst Du bei jedem Engländer Zulieferer . Ist der gleiche wie für den Triumph Stag . Zumindest habe ich den für die Überholung meines 1.7 Motors besorgt und der Motorenbauer war zufrieden .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.