Alle Beiträge von gerald
-
Welche Felge passt am Besten?
Hallo ! Stimmt , alles reine Geschmackssache . Mir gefallen nach wie vor am Cabrio die Gurkenhobel am Besten . Crossspokes gehen für mich gar nicht , obwohl sie mir am 9000 wieder sensationell gefallen . Ich hatte an meinem eine Zeit lang auch die Alus vom 9000 dran ( keine Ahnung wie die heissen , aber es gibt dazu irgendwo einen thread von mir ) . Finde grundsätzlich auch die Minilites sehr schön , aber nicht auf jedem Wagen ( einem roten = sportlich wirkenden Cabrio passen sie super , meinem blauen wieder nicht ) . Also wie gesagt , es passt , was gefällt !
-
Wer hat in letzter Zeit eine Skandix 96er Kupplung verbaut?
Es ist ja nicht so , dass gar nichts mehr geht . Nur beim Beschleunigen scheint die Kupplung durchzurutschen . Ich kann allerdings noch nicht mehr dazu sagen , weil ich selbst nicht gefahren bin .
-
Alma kommt
Hallo ! Klar kann ein 9000 auch einen Winter überleben . Und natürlich auch mehrere . Besser wird er davon aber sicher nicht . Klar kann ein 9000 auch noch mit 300tm in gutem Zustand sein und schnurren wie ein Kätzchen . Besser als bei 200tKm wird er dann aber trotzdem nicht sein . Ich kann Dich nur allzugut verstehen . Mein 9000 ist nicht mal ein Aero , nur ein stinknormaler 2.0 LPT CSE ( zwar mit SKR Stage 1 ) aber darum geht´s gar nicht . Er ist in rentnergepflegtem Zustand , keine Beulen , bestenfalls minimale Kratzerchen und innen sowieso wie neu . Mit 145 tKm . Und er hat sogar Winterreifen drauf , falls es mal wirklich nötig sein sollte . Ich weiß , er könnte . Aber muss er ??? Meine Alternative ist ein zweiter 9000 . Bei Weitem nicht mehr so schön ( wenn auch keineswegs schlecht ) , 152 000 miles auf der Uhr , die eine oder andere kleine Delle . Der wird gefahren , kriegt sein Fett weg ( Seilfett zum Rostschutz ) und macht ( wenn er nicht grade zickt , was ich ihm hoffentlich auch noch endgültig abgewöhnen werde ) fast so viel Spaß wie der der andere , ohne dass ich ein schlechtes Gewissen haben müsste , weil ich unwiederbringliche Substanz strapaziere . Ich zahle für die Schonung meines Schätzchens mit 2 Liter Mehrverbrauch ( weil Automatik ggü. Schalter ) , Du würdest sogar noch sparen ( weil LPG ) . Lass mich mal die Fakten zusammenfassen : Der Volvo fühlt sich gediegen an , vermittlet Dir ein gutes Gefühl ( nicht nur - und das ist wichtig - , aber auch ) dadurch , dass der Aero geschont würde , kostet in der Erhaltung dank LPG auch noch deutlich weniger ( was Du natürlich durch die Anschaffungkosten vorher erst mal investiert haben musst ) . Klar , Du zahlst ein weiteres Mal Steuer und Versicherung und ggf. für einen Stellplatz . Und das ist meines Erachtens auch das einzige Argument dagegen . Der Volvo wird auch wenn er sparsamer ist , zusätzliche Kosten verursachen , die aber Deinem Aero letztlich zugute kommen . Ein Hobby kostet eben . Demgegenüber steht das Faktum , dass wirklich schöne 9000 ( und ich rede da nicht mal von Aeros oder Annis ) mittlerweile nicht mehr an jeder Straßenecke stehen . Und mehr werden es auch nicht werden ... Meine Meinung : Wenn die das LPG Problem finden und in den Griff kriegen : schlag zu ! Genieß , was der Volvo besser und billiger kann , genieß den 9000 dann , wenn es ihm nicht schadet . Und genieß in 10 , 15 Jahren den immer noch tollen Zustand Deines Aeros , wenn Du bereits den dritten S70 ( oder was auch immer ) aufgebraucht hast . By the way : So ein Auto ist auch ein prima Weihnachtsgeschenk . Ich hab mir heute selbst eins gemacht und meinen ehemaligen 96 V4 zurückgekauft . Braucht auch kein Mensch , macht mich aber grade ziemlich glücklich !
-
Wer hat in letzter Zeit eine Skandix 96er Kupplung verbaut?
Hallo ! Ich hole mal diesen tread wieder aus der Versenkung . Ich habe mir heute selbst ein Weihnachtsgeschenk gemacht und meinen alten weißen 96V4 zurückgekauft . Die Folgen des Vergaserbrandes von damals sind behoben , er braucht hie und da etwas Kosmetik , ist sonst aber immer noch in recht schönem Zustand . Das einzige nennenswerte Problem ist , dass die Kupplungs rutscht . Dazu habe ich jetzt zwei Fragen : Rein theoretisch wäre es ja auch möglich , dass es nicht die Kupplung ist , die den Kraftschluss nicht herstellen kann , sondern der Freilauf . Wie lässt sich das differenzieren ? Wenn es am Freilauf läge und dieser manuell gesperrt würde , müsste das Durchrutschen aufhören , oder ? Wenn es trotzdem bleibt , liegts an der Kupplung . Korrekt ? Zur Kupplung selbst : Die ist angeblich abgeraucht ( im wahrsten Sinne des Wortes ) als der Vorbesitzer versucht hat , einen steileren Hang hinufzufahren . Dabei hat es dann geraucht und gestunken und seither rutscht die Kupplung . Ich würde also mal annehmen , dass die Kupplungsscheibe verglast ist . Welche Kupplungsscheibe könnt Ihr empfehlen ? In Carstens Saabo Thread habe ich nach längerer suche die Fortsetzung des hiesigen gefunden . Die Skandix Kupplung scheint den Fotos nach eine Sachs zu sein . Dass man da eine 1mm tiefe Rille in die Schwungscheibe drehen lassen soll ( steht auch so auf der Skandix Homepage ) , finde ich eigentlich ziemlich dämlich . Meines Erachtens ist das doch ein Konstruktionsfehler ... Ich habe jetzt im web auch noch eine LUK Kupplung gefunden . Gilt für die das Selbe ? Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der einen oder der anderen Kupplung ? Ev. günstige Bezugsquellen ?
-
Instrumentenbeleuchtung
Bei meinem ´83er 900 GLs war die Ursache der Rheostat ( also dieser Helligkeitsregler ) . Ich habe das Ding dann mittels eines Kopferplättchens überbrückt und ab da war Ruhe . Dazu muss allerdings der Armaturenträger raus , sonst kommst Du nicht dazu .
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Hat es so ein Schiebedach beim 96 tatsächlich jemals als Werkszubehör gegeben ???
-
kein Fernlicht
Geht leider nicht . Die Verkleidungen der Diva sind beige , die des blauen sind schwarz ...
-
kein Fernlicht
Wie gehen die A-Säulenverkleidungen denn am Besten ab ? Und noch was : Ist zwar etwas off-topic , aber da wir grade bei Verkleidungen sind ... Die Diva hat oben an den Türverkleidungen diese Holzleisten , wie sie wenn ich richtig informiert bin die Griffins haben . Weiß jemand , wie die befestigt sind bzw. ob sie sich zerstörungsfrei demontieren lassen ( würde sie gerne in den anderen 9000 übersiedeln ... ) ?
-
kein Fernlicht
Ja , genau die meine ich . Die A-Säulen Verkleidung abzunehmen habe ich auch erwogen , aber da ich nicht erkennen konnte , wie das zerstörungsfrei geht , habe ich es lieber bleiben lassen , um nicht noch mehr Schaden anzurichten . Zusätzlich gibts da noch die Arretierhäkchen am Stecker des Sonneneinstrahlungssensors . Die waren bei meinem spröde wie Glas und sind beide schon beim Anschauen abgebrochen ... Zusätzlich scheinen die eingepressten Hülsen , in die die Befestigunsschrauben gehen , teilweise durchzudrehen , sodass das Schrauben teilweise ein Geduldsspiel ist ... Ja , gelernt habe ich wieder mal eine ganze Menge . Und auch wieder einmal die Erfahrung machen dürfen , dass dieses Forum und die tollen Menschen , die hier schreiben , einfach unschlagbar sind ! Vielen vielen Dank !!!!
-
kein Fernlicht
Hab ich doch ! Allerdings erst jetzt ... Als Du geschrieben hattest war ich nämlich schon wieder draußen beim Auto am Basteln . Danke für die Blumen . So ganz eigenständig war das dann wohl nicht , denn ohne Eure wertvollen Tipps hätte ich mich da nie drübergetraut ! Aber das mit dem Fläschen wede ich definitiv befolgen ...
-
kein Fernlicht
Hallo ! Nein , leider , es war weder am Blinkerschalter noch am Relaiskasten irgendwas abgerutscht , ausgesteckt noch sonstwas . Hab ich alles mehrfach getestet , um mir vielleicht doch das Strippenziehen zu sparen . Aber nun ist die neue Leitung drin . Nach ausgiebiger Nutzung der Suchfunktion habe ich den Hinweis auf die Durchführung für die Kupplungsleitung gefunden . Da Diva ein Automat ist , ist da nur in Gummistopfen drin . Leicht als Kabeldurchführung umzufunktionieren . Wenn man ihn mal gefunden hat ... Der Armaturenbrettdeckel ist auch wieder drauf , was ja eine ziemliche Fummelarbeit ist , wenn man nicht sämtliche Plastiknasen sofort abbrechen will ... Naja , momentan passt wieder alles . Ich hoffe , dass die Diva nun mal ein wenig Ruhe gibt . Sonst kann ich für nichts garantieren ...
-
kein Fernlicht
Hallo ! Ich bin leicht am Verzweifeln ... Die gute Nachricht : Ich habe Dank der tollen Beschreibung von "Saabfreund" den Fehler gefunden . Es scheint sich tatsächlich um einen Kabelbruch zu handeln . Durchgang Pin 30 zu Masse einwandfrei . Spannung Pin 56a zwar vorhanden , aber nur um die 5 Volt . Wenn ich den Blinkerhebel mit Masse und mittels eines anderen Drahtes mit dem Relais verbinde , funktioniert alles einwandfrei . Jetzt stellt sich nur die Frage , wie ich das Kabel am besten ersetzte . Erstens : lässt sich das Kabel an seinen Steckkontakten irgendwie lösen und ein anderes befestigen ? Am Blinkerhebel könnte ich den Multistecker ja schlimmstenfalls durch zwei normale ersetzen . Nur wie mache ich das beim Sicherungskasten ? Oder Kabel einfach abzwicken und ein anderes dazwischenstückeln ??? Und das voerst größte Problem : Wie komme ich mit dem neuen Kabel in den Innenraum ??? Hab schon den Deckel vom Aquarium ab , die Armaturenbrettabdeckung aber keine Chance , da irgendwas reinzuschieben . Die Durchführung vom Aquarium in den Innenraum , wo der Kabelbaum durchgeht , ist so eng , dass ich da nicht mal einen Kupferdraht vom Bau durchschieben kann , geschweige denn dann ein dünnes flexibles Kabel . Und vom Innenraum aus habe ich nicht die geringste Möglichkeit , da hin zu gelangen , im das Kabel dann durchzuziehen . Hat irgendwer einen Tipp für mich , sonst sehr ich nämlcih kaum eine Chance , die Kiste wieder zusammenzukriegen bevors dunkel wird ... Und weil schon mal die Armaturenbrettabdeckung offen ist : Ich würde gerne die Lämpchen der Armaturenbeleuchtung tauschen , weil die schon ziemlich dunkel sind und sie gegen LEDs tauschen wie bei meinem Cabrio . Sind das nur die beiden äußeren Lampen oder gibts da weiter innen beim Tacho noch eine oder mehrere ?
-
kein Fernlicht
Hallo ! @ Saabfreund : Beim Studium des Schaltplanes sind gestern Abend so viele Fragen bei mir aufgetaucht , dass das hier den Rahmen sprengen würde . Ich schicke Dir lieber mal eine PN .
-
Welche Felgen passen?
195/65 am 900 sind nicht erlaubt , passieren tut aber gar nichts . Ich habe sie auf meinem Cabrio ( aber nur deshalb , weil sie beim Kauf dabei waren ) . Für den Winter : je schmaler , desto besser : 185/65/15 auf 5,5 J Felgen
-
Programmierbares Wischerintervallrelais 901 (auch 9000)
Also ich glaube auch , dass auch mit den originalen Relais der Wischer sofort losging . Habe aber mittlerweile auch in den meisten Autos die VW Relais drin .
-
kein Fernlicht
Hallo ! Danke euch mal für die Tipps . @ Josef : Dass Fett eher dem Korrosionsschutz dient , war mir schon klar . Ich hatte nur gehofft , dass in der Silberpaste der silberanteil die Leitfähigkeit verbessern könnte . Momentan schaut es bezüglich der Symptome des fraglichen Massefehlers durch die andere und vollgeladene Batterie und den nun festgeschraubten Kontakt sehr gut aus . Schaun wir mal ob das so bleibt , oder ob die bekannten Aussetzer wiederkommen . @ Saabfreund : Den Blinkerschalter per se kann ich ausschließen . Habe ich ja schon getauscht und der andere 9000 schaltet mit den verdächtigen Blinkerschalter problemlos um . Bleibt also nur mehr die Leitung bzw. deren Anschlüsse . Werde morgen mal schauen , was ich da anhand des Schaltplanes zu prüfen in der Lage bin ...
-
kein Fernlicht
Hallo ! So , habe mal die Liste ein wenig abgearbeitet : Die gute Nachricht : möglicherweise habe ich einen Grund für das Masseproblem gefunden . Das Minuskabel der Batterie war nicht wirklich vernünftig festgeschraubt . Da ich aber solche Masse-Unterbrech-Schrauben , wie sie bei Oldtimern gerne eingesetzt werden drinnen habe , ist mir das bisher nie aufgefallen , weil ich auch beim Batterie laden ja nur einfach die Schraube rausdrehen muss ... Obs das war , wird sich weisen . Zu den Messungen : Durchgang Pin 31 zu Batterie Minus : Anzeige 01,2 ( Messbereich des Messgerätes 200 Ohm ) Durchgang Pin S zu Batterie Minus : Anzeige unendlich ( auch bei gezogenem Blinkerhebel ) Spannung Pin 30 : 12,61 V Spannung Pin 86 bei Zündung ein und Abblendlicht : 11,88 V Danach habe ich die Batterie ausgebaut , die Massepunkte vorm Batteriefach , im Batteriefach und unten am Motorblock aufgeschraubt , gereinigt und zwecks besserer Leitfähigkeit mit Silberfett eingeschmiert . Ich frage mich nur , ob letzteres so klug war , weil nach Wiedereinbau der voll aufgeladenen Batterie aus dem anderen 9000 war der Durchgangswert von Pin 31auf Batterie Minus dann 01,7 statt vorher 01,2 . Also wenn ich das richtig sehe , habe ich jetzt mehr Übergangswiderstand als vorher , oder ? Soll ich besser alles nochmal rausschrauben und die Silberpaste entfernen ? Den Boden des Realaiskastens hatte ich heraußen und habe mir die Kabel kurz angesehen . Offensichtlich fehlende oder abgerissene konnte ich keine entdecken . Wenn ich die Werte also richtig interpretiere , kommt am Relais kein Impuls an . Da ich den Blinkerschalter ebenfalls schon ausgetauscht hatte , deutet also alles auf eine Unterbrechung zwischen ihm und dem Realis hin . Nur wie ich die finden sollte , ist mir ein Rätsel ... Den Test bzgl. Lima habe ich nicht mehr gemacht , hatte es erst eben gelesen . Solte das Batteriekabel nicht das Problem gewesen sein , kann ich da ja immer noch weitertun .
-
kein Fernlicht
Hallo ! Super , ganz herzlichen Dank schon mal . Mit so einer detaillierten Beschreibung müsste ja sogar ich das hinkriegen ( und ja , Multimeter hab ich natürlich ) . Morgen hab ich frei , da gehts ans Eingemachte . Ich berichte dann , was ich herausgefunden habe .
-
kein Fernlicht
Hallo Josef ! Ich gehe gar nicht davon aus , dass sie sich identisch verhalten . Ich bin jetzt längere Zeit , während der der originale Ami NSW-Schalter ausgebaut und zerlegt war , mit dem aus dem blauen gefahren . Damit war es mir möglich das Licht ein- und auszuschalten und das auch an der Schalterbeleuchtung zu erkennen . Nicht mehr und nicht weniger . In Österreich war zumindest mal , ob dem noch so ist , kann ich gar nicht sagen , Pflicht , dass die Nebelscheinwerfer nur gemeinsam mit dem Abblendlicht brennen dürfen . Da ich sowieso immer mit Abblendlich fahre , ist das also egal und wie gesagt , mittlerweile glaube ich , gibts das so auch nicht mehr und NSW dürften auch nur mit dem Standlicht betrieben werden . Nachdem mir aufgefallen war , dass es nicht mehr möglich war , aufzublenden , habe ich die Schalter nur insofern nochmal getauscht , um zu sehen , ob ich beim Löten ev. einen Fehler gemacht habe und dadurch der Schalter ev. das Problem hervorgerufen haben könnte . Da es aber mit dem anderen Schalter genau das Selbe war , kann dem wohl nicht so sein .
-
kein Fernlicht
Hallo ! Danke Euch beiden ! Dass die beiden Probleme vermutlich nicht zusammenhängen , davon gehe ich auch aus . Ich werde heute mal die Batterie von meinem anderen 9000 ( ca 1 Jahr alt ) ans Ladegerät hängen und dann die einbauen . Ausgebaut muss die fraglich defekte ja ohnehin werden , damit ich die Massepunkte inspizieren kann . Ob ich dann eine neue kaufe , lässt sich später immer noch entscheiden . Wenn ich morgen beim Masseknoten zu Gange bin , werde ich auch noch versuchen , den Sicherungskasten / Relaiskasten optisch zu inspizieren . Viel mehr kann ich vermutlich kaum machen , da ich keinen Schaltplan für das Auto ( MY ´96 ) habe und selbst wenn , mir dann nur wirklich basale Tests zutraue . Wie gleich oder unterschiedlich die Verkabelung bei gleichen Modelljahren ist , kann ich schwer einschätzen . Mein 2.3 ist eine Ami Ausführung , zumindest was Tacho und die orange dauerbeleuchteten Blinker betrifft . Dürfte allerdings an eine Diplomatin hier in Österreich ausgeliefert worden sein . Warum ich das erwähne ? In einem früheren Beitrag schreibt turbo9000 , dass bei der Ami-Version , die NSW nur bei gesteckter Day Runnung Light Sicherung funktionieren . Bei meinem ist die Sicherung nicht gesteckt und sie leuchten trotzdem . Auch beim NSW-Schalter scheints Unterschiede zu geben . Der im grünen ( Ami EZ 3.´96 ) verbaute hat auf einer Seite 4 Pins , auf der anderen nur einen . Der im blauen ( EZ 9.´95 aber schon MY ´96 ) hingegegen hat beidseits 4 Pins . Und wenn ich mich richtig erinnere , geht beim blauen auch zumindest ein Kabel mehr vom Stecker ab . Das hat alles mit dem Problem nichts zu tun , denn das war schon vorher so . Es scheint aber , dass es doch mehrere unterschiedliche Kombinationen gegeben haben dürfte ... @ saabfreund : Danke für Dein großzügiges Angebot . Ulm ist aber tatsächlich etwas weit . Wenn ichs nicht mit Eurer Hilfe hier im Forum und ein wenig Hausverstand hinkriege , dann muss ich wohl einem Profi die Suche überlassen . Insbesondere bei der derzeitigen Witterung hält sich meine Lust , stundenlang Kabelbäume durchzumessen bzw. es gerade jetzt neu zu lernen , doch in enggesteckten Grenzen ...
-
Welche Felgen passen?
Lochkreis 4x108 ist richtig , aber es müssen auch der Mittenlochdurchmesser und die Einpresstiefe passen . Ob das bei den Citroenfelgen der Fall ist , bezweifle ich ...
-
kein Fernlicht
Hallo Josef ! Nein , ich meinte eigentlich schon Ladestrom . Wenn ich das Ladegerät an die Batterei anschließe , zeigt doch die Anzeige , wie viel Ladestrom in die Batterie fließt , oder irre ich mich da ? Bei einer leeren Batterie ist der Ausschlag normalerweise sehr hoch , gegen Ende des Ladevorganges gehts dann gegen null . In dem speziellen Fall ist aber die Anzeige schon zu Beginn eher niedrig , was entweder eine nahezu volle Batterie bedeuten würde oder eben eine die sich kaum mehr laden lässt . Zur Anzeige der Spannung : Gestern hatte ich beim Starten tatsächlich eine angezeigte Spannung von 7,x . Mehr als 9,2 oder so zeigt mein Instrument beim Starten eigentlich nie bzw. nur dann , wenn ich den Motor abstelle und sofort wieder starte . Darum ist eine neue Batterie sicher keine schlechte Investition . Beim Gedanken ans Zerlegen des Sicherungskasten , bekomme ich leicht kalte Füße ... Und um die entsprechenden Leitungen vom Blinkerhebel zum Relais etc. durchmessen zu können , müsste ich erstmal wissen , welche das eigentlich sind . Hinten am Blinkerhebel befinden sich ja 3 Stecker im einer Unmenge von Leitungen . Sorry , mit Autoelektrik hab ich nicht wirklich viel Erfahrung . Bei meinen alten Sääben ist das alles so viel überschaubarer ...
-
kein Fernlicht
Ach ja , noch eine Neuigkeit : Hab mir grade eine Lötstation mit Absaugpumpe gekauft . Schaut so aus , als bräuchte man sowas beim 9000 immer wieder . Wäre doch gelacht !!!
-
kein Fernlicht
Aktueller Stand : Gestern habe ich noch die Steckverbindungen im Bereich vor/unter der Batterie ( zwei größere schwarze , ein kleinerer blauer ) sowie am linken Scheinwerfer gelöst und mit Kontaktspray behandelt sowie diesen großen runden Stecker mit Bajonettverschluss gelöst und kontrolliert . Erwartungsgemäß kein Erfolg . Morgen kommen noch die Massepunkte unter der Batterie dran ... Da offenbar auch die Batterie möglicherweise nicht mehr ganz fit ist ( hatte gestern zunehmend Aussetzer im Radio beim Blinken , einschalten von Licht etc. - zehn Stunden aufgeladen , heute besser aber nicht vollkommen weg - die Anzeige des Ladestroms bleibt dabei relativ niedrig , also vielleicht ein Zeichen , dass sich die Batterie gar nicht mehr wirklich vernünftig laden lässt ) kommt auch die am Dienstag sicherheitshalber mal neu .
-
kein Fernlicht
Hallo Josef ! Danke für die genaue Beschreibung . Das wird dann mal das Nächste , was ich inspizieren werde .