Alle Beiträge von gerald
-
Alteisentreffen Part II an Pfingsten 2013 in Eisenach
Hallo ! Ich kann leider jetzt dazu noch gar nichts sagen . Erstmal muss ich die grobe Urlaubsplanung der Kollegen für Pfingsten kennen , um zu schauen , ob ich überhaupt eine Chance habe , frei zu kriegen . Und ( relativ ) fix kann ichs sowieso erst sagen , wenn der Dienstplan steht ...
-
Kauf eines 2.3er generell riskanter als ein 2.0er?
Hallo marqus ! Das sind dann natürlich völlig andere Voraussetzungen ! Der B204 wie Du und ich ihn haben ist Dank Stephan ein zuverlässiges und spaßiges Auto . Da Du aber offenbar ziemlich weit über dieses Leistungsniveau hinaus willst ( Stage 3 ) bist Du offenbar auch bereit deutlich mehr an Zeit und Arbeit zu investieren . In dem Fall kommts dann auf eine Erneuerunge des Kettentriebes auch nicht mehr an und dann hast Du auch mit dem B234 für die nächsten 200tKm Ruhe .
-
Temperaturanzeige auf "halb 8"
Hallo Janny ! Du hast schon recht , dass die Zeit- und Temperaturwahrnehmung subjektiv ist . Das gilt umso mehr , als ich eigentlich ja keinen wirklichen Vergleich habe , denn bis letzten Winter bin ich noch meinen 900GLs als Winterauto gefahren , habe somit eigentlich gar keine Erfahrungen , wie lange denn nun ein 9000 bis zum Erreichen der "Normaltemperatur" brauchen darf . Im Vergleich zum 900 und im Vergleich zu wärmeren Temperaturen sind es so um die 10 Kilometer schätze ich mal , die er länger braucht . Was dann eigentlich gar nicht mehr recht dramatisch klingt . Was mir aber definitiv spanisch vorkommt , ist , dass aus den Heizungsdüsen im Fußraum nur ein sehr sanftes Lüftchen rauskommt . Nicht auf die Temperatur , sondern auf die Luftmenge bezogen . Beim Cabrio war der Heizkühler verlegt / defekt , da kam dann überall nur lauwarme Luft . Hier ist es anders . Aus den Luftdüsen im Armaturenbrett kommt ausreichend und auch ausreichend warme Luft . Nur im Fußraum scheint davon kaum was anzukommen , auch wenn ich den Luftstrom zur Gänze nach unten leite ...
-
Kauf eines 2.3er generell riskanter als ein 2.0er?
Zu 1 : Der 204 scheint abgesehen von einer leichten Anfahrschwäche ( etwas geringeres Drehmoment ) nahezu alles gleich gut zu können wie der 2.3 , nur wesentlich problemloser ( warum auch immer ) . Ein 9000 mit 2.0 und SKR Stage 1 ist ein sensationell spaßiges Fahrzeug . Lässt sich durchaus auch sehr niedertourig dahinrollen ( wie schon in der Serienabstimmung ) , ab 2500 schiebt die Fuhre dann an wie vom Gummiband gezogen . Und zwar ohne Loch , Einbruch ... Für mich persönlich perfekt abgestimmt ( zumindest bin ich noch nichts Besseres gefahren - vielleicht brachialer , aber noch nichts Harmonischeres ) . Und zu 2. : Genau das macht meines Erachtens einen nicht unwesentlichen Teil des Fahrspaßes aus . Ich bin , nachdem mir mein topgepflegter 2.0 LPT eher zufällig zugelaufen ist und ich erkannte , dass ich auch für den Alltag einen 9000 haben wollte , mehrere 9000 Probe gefahren . 2.3 LPT , 2.3 FPT , sogar einen Aero . Keiner hat mich so richtig begeistert . Einzig ein leider zu versiffter 2.3 LPT Anni mit Automatik kam meinen Vorstellungen nahe . Heute weiß ich , dass 2.0 LPT und die verrufene Opamatik kürzer abgestimmt sind und daher für mein Einsatzgebiet ( Landstraßen , Autobahn nicht über 130 ) wesentlich besser geeignet . Für Kilometerfresser , die auf Autobahnen auch mal eine 2 vorne an der Geschwindigkeitsanzeige sehen wollen vermutlich ungeeignet . Für mich perfekt . All das gilt aber ausnahmslos , wenn 2.0 und 2.3 in gleichem Zustand zum gleichen Preis verfügbar wären . Im Zweifelfall wäre mir ein gepflegter und nachweislich gewarteter 2.3 immer noch lieber als ein verranzter 2.0 !
-
Kauf eines 2.3er generell riskanter als ein 2.0er?
ich auch !
-
Temperaturanzeige auf "halb 8"
Hallo ! Ich muss den Fred noch mal raufholen ... Nachdem ich ja weiter oben geschrieben hatte , dass bei meinen beiden 9000 die Temperaturanzeigen stabil und in gleicher Position stehen wie die des Threaderstellers , hat sich in der Zwischenzeit beim 2.3 doch was geändert . Seit die Temperaturen speziell in der Früh doch spürbar gesunken sind , hatte ich den Eindruck , dass die Temperaturanzeige nicht nur noch tiefer steht , sondern auch spürbar länger braucht , um diesen Level zu erreichen . Bei einem "normalen" Auto mit einer "normalen" Anzeige wäre des ja ein klarer Hinweis auf ein nicht mehr korrekt schließendes Thermostatventil . Und eben dieses habe ich nun vorgestern sicherheitshalber erneuert . 88° Thermostat und wie ich kürzlich HIER gelernt habe , sicherheitshalber mit drei kleinen Bohrungen im unteren Teller versehen ( die das alte , das übrigens nach dem Ausbau optisch richtiggehend neuwertig aussah und auch vollkommen geschlossen war , auch hatte ) . Effekt : NULL ! Die Anzeige braucht nach wie vor gleich lang und die Anzeige steht gleich tief . Erste Frage : Gibt es noch weitere Faktoren , die die Anzeige beeinflussen ? Ich weiß , dass es da ja noch diesen Temperaturfühler links am Motor gibt . Den hatte ich damals beim 2.0 ohne irgendeinen weiteren Effekt auch getauscht . Nur der würde meinem Verständnis nach bestenfalls einen falschen ( zu tiefen ) Wert liefern , aber kaum das verzögerte Ansteigen der Anzeige erklären , oder ? Was zeigt die Anzeige eigentlich wirklich an ? Die momentane Temperatur ja offenbar nicht . Ist das ein berechneter Mittelwert aus was auch immer ? Falls ja , welche Werte werden in die Berechnung miteinbezogen ? Sprich gibts da noch irgendeinen Sensor , Fühler , Geber ... , der die Werte verfälschen könnte ? Und jetzt gleich noch eine Frage , die möglicherweise auch damit zusammenhängen könnte : Ich habe weiters das Gefühl , dass auch die Heizleistung nicht ganz optimal ist . Wäre ja an sich auch ein Hinweis auf ein nicht schließendes Thermostat ... Es ist jetzt nicht so , dass der Innenraum gar nicht warm würde . Die Heizung selbst funktioniert so weit , nur habe ich das Gefühl , dass im Fußraum nicht ausreichend warme Luft ankommt . Wenn ich den Luftstrom auf die Düsen im Armaturenbrett lenke , kommt da normal warme Luft raus . Auch der Staubquirrl funktioniert , lässt den Innenraumsensor also nicht die heisse Abluft des Radios messen , wies beim 2.0 seinerzeit der Fall war . Wenn ich die Heizung auf HI stelle und die Luft ausschließlich in den Fußraum lenke , tut sich sehr wohl was . Es kann also auch nicht so sein , dass irgendeine Leitung verlegt oder abgerutscht wäre ... Bin für Ideen zu beiden Symptomen angesichts des herannahenden Winters äusserst dankbar !
-
Das saab-cars.de-Treffen 2013: Anmeldeschluss ist der 07.06.!!
Ich finde auch , dass das eine tolle Idee ist . Bei der Organisation kann ich von Österreich aus wohl kaum helfen . Würde aber gerne wieder dabei sein . Allerdings wie immer : Sicher ( zumindest relativ sicher ) kann ichs erst sagen , wenn mein Dienstplan steht ...
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Hallo ! Nur da ich leider weder weiß , wer Hr. Müller ist noch wo man seine Anlage ggf. um welchen Preis beziehen könnte , hilft mir das nur bedingt ...
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Hallo ! Vielen Dank Euch allen . Die Meinungen scheinen mir ja ziemlich einhellig zu sein : Die Ferrita ist ihr Geld wert und sollte wohl , wenn man das Auto behalten will , was bei meinem blauen 2.0 ganz eindeutig der Fall ist , erste Wahl sein . Erfahrungen mit der Anlage von Raka Rör hingegen scheints nicht wirklich zu geben . Da der Preis im mir vorliegenden Angebot nur unwesentlich unter dem Preis für die Ferrita bei Skandix liegt , werde ich da wohl keine Experimente machen und auf Erprobtes zurückgreifen .
-
9000 cs bj ´93
Danke ertmal für die Reaktionen . Zusammengefasst kann man wohl sagen : B202 ( in diesem Fall kein Turbo sondern der ganz gewöhnliche Sauger ) unkaputtbar und problemlos . Rost ist auch bei diesen Karossen durchaus noch ein Thema und müsste wohl bei der Kaufentscheidung das Hauptkriterium sein .
-
Merkwürdiges Heizungsverhalten
Hallo ! Jetzt bin ich schon so lange im Forum , aber das habe ich bisher offenbar auch immer übersehen ... Gilt das nur für den 900 oder auch für den 9000 ? Ich frage deshalb , weil bei meinem 2.3 vorm Winter unbedingt noch der Thermostat ersetzt werden muss ( wird bei den aktuellen Temperaturen nicht mehr richtig warm ) . Thermostat von Skandix habe ich schon , auch der hat kein Loch . Und beim 9000 würde ich ihn später nur sehr ungern nochmals ausbauen müssen ! Wie groß sollte dieses Loch sein und vor allem , muss es dann im Bezug zum Gehäuse in einer speziellen Position eingebaut werden ?
-
9000 cs bj ´93
Hallo ! Ich bin ja eigentlich auf der Suche nach einem schönen 9000CSE ( noch besser Anni ) mit Turbo aus den letzten Baujahren . Nur scheint da im Moment in Österreich nichts auch nur halbwegs Passendes im Angebot zu sein . Jetzt hat sich eine andere Option ergeben : ein Bekannter verkauft seinen ´93er CS mit B202 Maschine , angeblich rostfrei mit ein paar optischen Mängeln , um die 180tKm auf der Uhr . Ist zwar nicht ganz das , was ich suche , ich frage mich allerdings , ob der Wagen nicht eine perfektes Alltagsauto für den Winter abgäbe . B202 Sauger sollte bei entsprechender Pflege kaum umzubringen sein . Nun weiß ich aber , dass der ´93er eigentlich noch ein CC nur im neuen Kleid ist . Nur was bedeutet das in der Praxis ? Einen CC würde ich aufgrund der Rostanfälligkeit im Winter im Alltag nicht mehr fahren wollen . Wie siehts diesbezüglich bei frühen CS aus ? Wie schaut es mit dem Verbrauch aus ? Meinen ´86er 2.0iCC ( allerdings noch ohne Kat ) habe ich als sehr sparsam in Erinnerung . Den 2.0 fahre ich mit ca. 9,5 Liter , den 2.3 mit Automatik mit etwas unter 11 . Wie siehts mit der Ersatzteilsituation aus ? Gibts da gravierende Unterschiede zu späteren Modellen ? Kann man ein solches Modell kaufen ? Oder besser auf einen späten 9000 warten ? Es ist nicht so , dass ich dringend einen brauchen würde , weil ich ja schon zwei CSE habe . Ich könnte damit aber dem Ami den Winterbetrieb ersparen .
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Super , Danke ! Hatte ich tatsächlich nicht gefunden !
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Danke ! Kann nur aus dem thread jetzt auf die Schnelle den Hersteller nicht herauslesen . Skandix bietet aktuell nur normale Auspuffsätze an , nichts mehr in Edelstahl ...
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Hallo ! Eben weil ich nichts "glauben" will , interessiere ich mich ja für Langzeiterfahrungen . Deine scheint also ganz klar pro V2A Anlage zu sein . Deine ist eine Ferrita ?
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Hallo ! Hast Du mit der Anlage schon Langzeiterfahrungen oder ist sie erst kurz drunter ? Ich brauche nämlich für meinen CSE auch eine neue Anlage und habe bei der Firma Kneisner angefragt , die eine von Raka Rör anbieten würden . Deren Beschreibung : Garantie 6 Jahre ... Jetzt frage ich mich halt , ob ich besser 5 Billiganlagen aus der Bucht nehme ( selbst wenn ich alle 3 Jahre wechseln müsste , wären das 15 Jahre ) oder einmal die ... Für Edelstahl spricht , dass dieser 9000 ein reines Sommerauto ist , das nur wenig bewegt wird . Dagegen , dass laut einem anderen Fred eigentlich der falsche Edelstahl verwendet würde ( HIER die Beiträge #124 und #128 ) .
-
Aus alt mach neu!
Ein beruhigendes Gefühl , so einen Reservemotor stehen zu haben .
-
Kabelfarben Anhängekupplung 9000 CSE
Hallo ! Brauche mal wieder Eure Hilfe . Ich wollte gestern nur mal eben eine neue Anhängersteckdose an meinen ´96er 9000 CSE schrauben , weil ein Rücklicht nicht funktionierte und ein Durchmessen eine Spannung von nur 5 Volt am entsprechenden Pin ergab . Also vermutlich oxydiert , neue Dose drauf und fertig . Dachte ich ... Alles neu verkabelt entsprechend der genormten Kabelfarben ( was vorher wo angeschlossen war , hätte ich gar nicht nachvollziehen können , weil die alte Dose mit Unterbodenschutz zugekleistert war ) . Dann sollte es schon passen . Und wieder denkste . Blinker Ok aber sonst Chaos . Ich bin dann dem Kabel bis zum linken Rücklicht gefolgt , wo sich offenbar ein werksseitig vorhandener Stecker befindet , an dem das Anhängerkabel nur angesteckt werden müsste . Da fand ich dann allerdings eine inakzeptable Bastellösung mit Blockklemmen und Kabel in allen - nur nicht den richtigen - Farben und Querschnitten . Also raus damit , gleich auch noch ein neues Kabel geholt , Steckdose angeschlossen . UNd jetzt kommt die Kür . Wie schließe ich oben an diesem Stecker an ? Den zweiten Teil des Steckers habe ich , da sollten offenbar so lange Pins eingeschoben werden ( muss ich erst besorgen . Kabelfarben weiß ich beim Anhängerkabel . Aber wie sind die Kabelfarben am autoseitigen Stecker ? Masse habe ich Rückleuchte links Rückleichte rechts Blinker links Blinker rechts Bremslicht ev. ( nicht so wichtig ) Nebelschlussleuchte Hab dazu weder mit der Suche was gefunden , noch im Werkstatthandbuch , noch im Hayens noch im EPC ...
-
Kegelstift entfernen
An beide Muttern einen Schlüssel und gleichzeitig aufdrehen . Eine der beiden muss sich dann lösen . Im idealfall ist es die richtige und Du kannst den Stift auch gleich rausziehen . Falls nicht , leicht auf die nun mutterlose Seite des Stiftes klopfen , damit er wieder in den Konussitz gedrückt wird . Dann versuchen die verbliebene Mutter zu lösen und erst DANN die Mutter auf der anderen Seite des Stiftes aufschrauben und diesen herausziehen .
-
SAAB 96 gefunden
In meinem Beruf muss man das können .
-
Temperaturanzeige auf "halb 8"
Hallo ! Weiß wer da was Näheres darüber ? Wo finde ich da was dazu ? Würde mich insofern interessieren , als ja bei meinem 2.3 CSE sowohl die Temperaturanzeige wie auch die Tankuhr zu tief steht ( ich weiß , Zweiteres ließe sich mittels Tech2 korrigieren , aber im Idealfall wäre es mir lieber , die Ursache zu beheben ) . Ein nicht optomaler Kontakt oder hoher Übergangswiderstand könnte das ja ev. erklären . Ob ich mich als Elektronik Laie dann da drüber traue ist eine andere Sache ...
-
SAAB 96 gefunden
Wie so häufig stimmt wahrscheinlich beides . Das teuere Auto ist letztlich vermutlich tatsächlich das billigere ( alleine der Kostenfaktor einer Komplettlackierung erreicht ja schon den halben Marktwert eines Top-Autos ) . Ob die Blecharbeiten einfacher sind als eine Getriebeüberholung oder nicht , hängt wahrscheinlich sehr von den jeweiligen Fähigkeiten ab bzw. davon , ob man es selbst machen kann oder machen lässt . Für eine Getriebeüberholung beim Spezialisten sind je nach Aufwand um die 1000,- Euro fällig . Das ist beim Fachbetriebe für ein paar Schweißarbeiten auch schnell erreicht . ( Nebenbei bemerkt kostet bei vielen modernen Autos ein Jahresservice auch kaum weniger ... ) Der Vorteil eines "fertigen" guten Autos ist , dass man sofort damit fahren und Spaß haben kann . Beim Restaurationsobjekt steht davor erstmal sehr viel Arbeit und Geduld . Viele solcher Projete stehen dann unberührt oder halb fertig ewig in irgendwelchen Garagen und Scheunen und werden zum Teil nie wieder die Straße sehen ( ich spreche da aus persönlicher Erfahrung ) . Auch das kann junge Leute sich letztlich resigniert wieder von der Oldtimerei abwenden lassen . Wer´s allerdings durchzieht , hat dann ein Auto , an dem er jede Schraube kennt und mit dem er eine enge Verbindung hat . Auch nicht zu unterschätzen : Man weiß , was tatsächlich gemacht wurde und wie . Oft ist es aber vielleicht tatsächlich der Mittelweg , der häufig übersehen wird und gar nicht so uninteressant ist . Und gerade in dem Fall , um den es hier geht , könnte das zutreffen . Ein fahrbereites und mit höchstens minimalem Aufwand wieder zulassungsfähiges Auto zum fairen Preis . Das kann man erst mal fahren und schauen , ob einem dieses spezielle Modell , ja dieses spezielle Auto überhaupt liegt . Und falls ja , kann man dann immer noch peu a peu Baugruppen überholen und erneuern ( gerade beim 96 ist das alles ja sehr übersichtlich ) . Billiger als ein Topfahrzeug wirds zwar nicht , aber die Investitionen verteilen sich auf einen weniger schmerzhaften Zeitraum . So lassen sich mit ein bisschen Glück die Vorteile eines Topfahrzeuges mit denen einer Totoalrestauration verbinden . Bei meinem 96 habe ich das zumindest so vor ...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Hallo ! Gibts noch gar keine Wortmeldungen zum aktuellen Bericht über den Saab 99 in der Oldtimer Praxis ? Hätte mir da ob des doch sehr modifizierten Wagens einige Aufschreie erwartet . Mein Fall wäre er ja nicht wirklich ( ganz abgesehen davon , dass sowas in Österreich kaum zulassungs- und schon gar nicht H-fähig wäre ) , andererseits hat der Besitzer aus dem Wagen durch H-Motor und 5-Gang Getriebe sicher ein Maximum an Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit herausgeholt . Einige Dinge haben mich schon etwas verwundert ... - Der H-Motor in einer Karosse ohne Ausbuchtung in der Spritzwand für die Wapu ( den Bereich hätte ich gerne näher gesehen ) - der sagen wir "kreative" Auspuff ( ich bin noch nie mit einem Auspuff beim 99 irgendwo hängen geblieben ) - die Verwunderung des angeblich so Saab erfahrenen Besitzer über die wahllose Verteilung von zölligen Schrauben ( was mit England gar nichts zu tun hat ) Ich frage mich , ob ich mich darüber freuen soll , endlich mal was über den 99 zu lesen , oder ob ich eher enttäuscht sein soll , dass dieses Modell gerade durch so eine "Puzzle"-Lösung repräsentiert werden muss ...
-
Dämpfer Gasgestänge ´70 Saab 99
So , das Problem ist erledigt ! Ganz herzlichen Dank an dieses tolle Forum im Allgemeinen ( Spende ist selbstverständlich erfolgt ) und natürlich Ulrich im Besonderen !
-
Aussetzer Radio
Hallo ! Danke für den Hinweis . Mein Radio ist aber ein Anderes .