Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Super , Danke ! Hatte ich tatsächlich nicht gefunden !
  2. gerald hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Danke ! Kann nur aus dem thread jetzt auf die Schnelle den Hersteller nicht herauslesen . Skandix bietet aktuell nur normale Auspuffsätze an , nichts mehr in Edelstahl ...
  3. gerald hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Eben weil ich nichts "glauben" will , interessiere ich mich ja für Langzeiterfahrungen . Deine scheint also ganz klar pro V2A Anlage zu sein . Deine ist eine Ferrita ?
  4. gerald hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Hast Du mit der Anlage schon Langzeiterfahrungen oder ist sie erst kurz drunter ? Ich brauche nämlich für meinen CSE auch eine neue Anlage und habe bei der Firma Kneisner angefragt , die eine von Raka Rör anbieten würden . Deren Beschreibung : Garantie 6 Jahre ... Jetzt frage ich mich halt , ob ich besser 5 Billiganlagen aus der Bucht nehme ( selbst wenn ich alle 3 Jahre wechseln müsste , wären das 15 Jahre ) oder einmal die ... Für Edelstahl spricht , dass dieser 9000 ein reines Sommerauto ist , das nur wenig bewegt wird . Dagegen , dass laut einem anderen Fred eigentlich der falsche Edelstahl verwendet würde ( HIER die Beiträge #124 und #128 ) .
  5. gerald hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ein beruhigendes Gefühl , so einen Reservemotor stehen zu haben .
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Brauche mal wieder Eure Hilfe . Ich wollte gestern nur mal eben eine neue Anhängersteckdose an meinen ´96er 9000 CSE schrauben , weil ein Rücklicht nicht funktionierte und ein Durchmessen eine Spannung von nur 5 Volt am entsprechenden Pin ergab . Also vermutlich oxydiert , neue Dose drauf und fertig . Dachte ich ... Alles neu verkabelt entsprechend der genormten Kabelfarben ( was vorher wo angeschlossen war , hätte ich gar nicht nachvollziehen können , weil die alte Dose mit Unterbodenschutz zugekleistert war ) . Dann sollte es schon passen . Und wieder denkste . Blinker Ok aber sonst Chaos . Ich bin dann dem Kabel bis zum linken Rücklicht gefolgt , wo sich offenbar ein werksseitig vorhandener Stecker befindet , an dem das Anhängerkabel nur angesteckt werden müsste . Da fand ich dann allerdings eine inakzeptable Bastellösung mit Blockklemmen und Kabel in allen - nur nicht den richtigen - Farben und Querschnitten . Also raus damit , gleich auch noch ein neues Kabel geholt , Steckdose angeschlossen . UNd jetzt kommt die Kür . Wie schließe ich oben an diesem Stecker an ? Den zweiten Teil des Steckers habe ich , da sollten offenbar so lange Pins eingeschoben werden ( muss ich erst besorgen . Kabelfarben weiß ich beim Anhängerkabel . Aber wie sind die Kabelfarben am autoseitigen Stecker ? Masse habe ich Rückleuchte links Rückleichte rechts Blinker links Blinker rechts Bremslicht ev. ( nicht so wichtig ) Nebelschlussleuchte Hab dazu weder mit der Suche was gefunden , noch im Werkstatthandbuch , noch im Hayens noch im EPC ...
  7. gerald hat auf MA_900's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    An beide Muttern einen Schlüssel und gleichzeitig aufdrehen . Eine der beiden muss sich dann lösen . Im idealfall ist es die richtige und Du kannst den Stift auch gleich rausziehen . Falls nicht , leicht auf die nun mutterlose Seite des Stiftes klopfen , damit er wieder in den Konussitz gedrückt wird . Dann versuchen die verbliebene Mutter zu lösen und erst DANN die Mutter auf der anderen Seite des Stiftes aufschrauben und diesen herausziehen .
  8. gerald hat auf Wene's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    In meinem Beruf muss man das können .
  9. gerald hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Weiß wer da was Näheres darüber ? Wo finde ich da was dazu ? Würde mich insofern interessieren , als ja bei meinem 2.3 CSE sowohl die Temperaturanzeige wie auch die Tankuhr zu tief steht ( ich weiß , Zweiteres ließe sich mittels Tech2 korrigieren , aber im Idealfall wäre es mir lieber , die Ursache zu beheben ) . Ein nicht optomaler Kontakt oder hoher Übergangswiderstand könnte das ja ev. erklären . Ob ich mich als Elektronik Laie dann da drüber traue ist eine andere Sache ...
  10. gerald hat auf Wene's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wie so häufig stimmt wahrscheinlich beides . Das teuere Auto ist letztlich vermutlich tatsächlich das billigere ( alleine der Kostenfaktor einer Komplettlackierung erreicht ja schon den halben Marktwert eines Top-Autos ) . Ob die Blecharbeiten einfacher sind als eine Getriebeüberholung oder nicht , hängt wahrscheinlich sehr von den jeweiligen Fähigkeiten ab bzw. davon , ob man es selbst machen kann oder machen lässt . Für eine Getriebeüberholung beim Spezialisten sind je nach Aufwand um die 1000,- Euro fällig . Das ist beim Fachbetriebe für ein paar Schweißarbeiten auch schnell erreicht . ( Nebenbei bemerkt kostet bei vielen modernen Autos ein Jahresservice auch kaum weniger ... ) Der Vorteil eines "fertigen" guten Autos ist , dass man sofort damit fahren und Spaß haben kann . Beim Restaurationsobjekt steht davor erstmal sehr viel Arbeit und Geduld . Viele solcher Projete stehen dann unberührt oder halb fertig ewig in irgendwelchen Garagen und Scheunen und werden zum Teil nie wieder die Straße sehen ( ich spreche da aus persönlicher Erfahrung ) . Auch das kann junge Leute sich letztlich resigniert wieder von der Oldtimerei abwenden lassen . Wer´s allerdings durchzieht , hat dann ein Auto , an dem er jede Schraube kennt und mit dem er eine enge Verbindung hat . Auch nicht zu unterschätzen : Man weiß , was tatsächlich gemacht wurde und wie . Oft ist es aber vielleicht tatsächlich der Mittelweg , der häufig übersehen wird und gar nicht so uninteressant ist . Und gerade in dem Fall , um den es hier geht , könnte das zutreffen . Ein fahrbereites und mit höchstens minimalem Aufwand wieder zulassungsfähiges Auto zum fairen Preis . Das kann man erst mal fahren und schauen , ob einem dieses spezielle Modell , ja dieses spezielle Auto überhaupt liegt . Und falls ja , kann man dann immer noch peu a peu Baugruppen überholen und erneuern ( gerade beim 96 ist das alles ja sehr übersichtlich ) . Billiger als ein Topfahrzeug wirds zwar nicht , aber die Investitionen verteilen sich auf einen weniger schmerzhaften Zeitraum . So lassen sich mit ein bisschen Glück die Vorteile eines Topfahrzeuges mit denen einer Totoalrestauration verbinden . Bei meinem 96 habe ich das zumindest so vor ...
  11. Hallo ! Gibts noch gar keine Wortmeldungen zum aktuellen Bericht über den Saab 99 in der Oldtimer Praxis ? Hätte mir da ob des doch sehr modifizierten Wagens einige Aufschreie erwartet . Mein Fall wäre er ja nicht wirklich ( ganz abgesehen davon , dass sowas in Österreich kaum zulassungs- und schon gar nicht H-fähig wäre ) , andererseits hat der Besitzer aus dem Wagen durch H-Motor und 5-Gang Getriebe sicher ein Maximum an Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit herausgeholt . Einige Dinge haben mich schon etwas verwundert ... - Der H-Motor in einer Karosse ohne Ausbuchtung in der Spritzwand für die Wapu ( den Bereich hätte ich gerne näher gesehen ) - der sagen wir "kreative" Auspuff ( ich bin noch nie mit einem Auspuff beim 99 irgendwo hängen geblieben ) - die Verwunderung des angeblich so Saab erfahrenen Besitzer über die wahllose Verteilung von zölligen Schrauben ( was mit England gar nichts zu tun hat ) Ich frage mich , ob ich mich darüber freuen soll , endlich mal was über den 99 zu lesen , oder ob ich eher enttäuscht sein soll , dass dieses Modell gerade durch so eine "Puzzle"-Lösung repräsentiert werden muss ...
  12. So , das Problem ist erledigt ! Ganz herzlichen Dank an dieses tolle Forum im Allgemeinen ( Spende ist selbstverständlich erfolgt ) und natürlich Ulrich im Besonderen !
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Danke für den Hinweis . Mein Radio ist aber ein Anderes .
  14. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Meine Diva , ´96er 2.3 CSE Amerika Ausführung hat seit kurzem eine neue "Macke" : vereinzelt setzt das Radio kurz aus , wenn ich zB. den Blinker betätige . Der gleiche Effekt ist auch schon aufgetreten , wenn ich den Lichtschalter ein- und ausschalte oder auch den Automatikwählhebel in die Parkposition schiebe . Das Symptom tritt nicht immer auf , aber seit ein paar Tagen immer wieder . Zuvor ist es einige Male passiert , dass das ohnehin nervige Hupen beim Auf- oder Zusperren mittels Fernbedienung gelegentlich ausblieb ( hab aber keine Ahnung , ob das damit zusammenhängt ) . Vielleicht ebenfalls erwähnenenswert : Wie schon an anderer Stelle erwähnt , war der Stecker zum Kühlmittelstandssensor abgesteckt . Ich habe ihn wieder angesteckt und vereinzelt kommt die Check Radiator Meldung obwohl eindeutig genug Kühlwasser vorhanden ist ... Ich habe jetzt einmal testweise die Batterie ans Ladegerät gehängt . Der Ladestrom lässt eher nicht darauf schließen , dass die Batterie recht leer gewesen sein könnte . Ebenso die Anzeige im Display . Ausschließen möchte ich das aber noch nicht ganz , denn heute ist es mir passiert , dass sich der Wagen beim Starten spürbar geplagt hat , was mir sonst noch nie aufgefallen ist . Keine Ahnung , ob die verschiedenen Symptome zusammen hängen könnten . Würde mich aber über Ideen dazu freuen bevor ich ev. mit einem Elektronikdefekt irgendwo liegen bleibe ...
  15. Hallo ! Mein Beitrag dazu : HIER
  16. Hallo Max ! Der Dichtsatz sollte meines Erachtens gleich sein . Vermutlich unterscheiden sich Bedüsung usw. aber das dürfte den Dichtsatz nicht betreffen .
  17. Die Ansaugluftvorwärmung ist , wie hft schon schrieb , absolut sinnvoll und notwendig . Das "neue" thermostatisch gesteuerte System beitet den Voteil , dass die Luft nur dann vorgewärmt wird , wenns auch wirklich nötig ist . Frühere Modelle hatten einen händisch umzulegenden Hebel am Luftfilter . Die saugen dann natürlich den ganzen Winter über warme Luft mit allen Vor- aber auch Nachteilen . Was passiert , wenn man sie nicht hat , durfte ich auch einmal erleben . Damals war bei meinem Alltagsauto die Tür so zugefroren , dass cih sie nur mit Gewalt aufgebracht hätte . Aber kein Problem , ich hatte ja noch meinen ´75er Bedford Camping Bus . Nur den fuhr ich normalerweise nicht im Winter und daher war der Hebel für die Vorwärmung auch nicht umgestellt . Und ich habe natürlich in der morgendlichen Hektik auch nicht daran gedacht . Nach etwa 15 Kilometer begann der Wagen plötzlich zunehmend schlechter Gas anzunehmen bis er letztlich vollkommen abgestorben ist und nicht mehr zu starten war . Also keine Spielerei sondern bei Betrieb um die oder unter 0° absolute Notwendigkeit .
  18. gerald hat auf lemmy413's Thema geantwortet in 9000
    Das kannst glaube ich nur Du selbst entscheiden , wie sehr Du an dem Wagen hängst . Seit ich meinen 9000 habe , mag ich kaum noch was Anderes fahren und bin durchaus bereit , auch mal was zu investieren , nur um mir diesen Fahrgenuss zu erhalten . Ob sichs rechnet , ist eine andere Frage , aber wenn Du bereit bist , den Wertverlust eines Jaguars zu akzeptieren , sollten die Investitionen in den 9000 eigentlich "Klimpergeld" sein .
  19. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Danke für die Fotos . Sieht bei mir eigentlich genauso aus ...
  20. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Sorry , dass ich mich erst heute wieder melde , hatte etwas viel um die Ohren in den letzten Tagen ... Habe die beiden Haubenzuganschlagkugeln jetzt nach Gefühl neu eingestellt , obwohl auf den ersten Blick eigentlich nichts wirklich Auffälliges zu erkennen war . Schaun wir mal , obs nun hält . Wie darf ich das verstehen ? Sie soll anliegen aber es soll Spiel vorhanden sein ? Ist das nicht ein Widerspruch in sich ? Ja , habe ich mir auch schon gedacht . Der Zug war ja insgesamt recht schwergängig , und das Symptom tritt erst auf , seit ich die Schlossträger geölt habe . Vielleicht ist da noch irgendwas etwas rau oder verklebt ? Wenn mans allerdings betrachtet , wenn eine Helferin ( meine Freundin wurde zwangsverpflichtet ) den Hebel betätigt , fällt auich da nichts Besonderes auf . @turbo9000 : Die Öse ist bei beiden Schlossträgern definitiv nicht ganz geschlossen . Der Bowdenzug kann mit etwas Gefummel da ein - und ausgehängt werden . Soll das nicht so sein ? Sprich müsste man den Zug immer ganz von links nach rechts ( fahrtrichtungsmäßig betrachtet ) durchfädeln ? Halterung der Ummantelung ? Was genau meinst Du damit ?
  21. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Habe aktuell grade folgendes Problem : Bei meinem ´96er 2.3 CSE lässt sich nun schon zum zweiten Mal die Motorhaube nicht entriegeln . Vor etwa zwei Wochen habe ich die beiden Verriegelungsfedern geölt , weil das Entriegeln im Vergleich zu meinem anderen 9000 sehr schwergängig war . Mehrfach auf und zugemacht ( nunmehr wesentlich geschmeidiger ) , bis plötzlich die linke ( Fahrer- ) Seite nicht mehr entriegelte . Nach längeren Studien am zweiten 9000 , wie denn nun die Haube möglicherweise doch noch zu öffnen sei , ist es mir gelungen , mit einem großen Schraubendreher den Mechanismus zu entriegeln . Kühlergrill raus und danach war offensichtlich , dass sich der Bowdenzug , an dem eine Art Kugel als Widerlager befestigt ist , einfach ausgehängt hatte . Keine Ahnung wie , denn das Einfädeln erforderte einiges an Geduld , also keine Ahnung , wie sich das selbstständig aushängen kann . Kann es aber , denn gerade eben stand ich wieder vor ( einseitig ) verschlossener Haube ... Kann mir jemand sagen , wo da der Hund begraben liegt und warum sich der Bowdenzug immer wieder aushängt bzw. wie sich das verhindern lässt ???
  22. gerald hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Meine 9000 sind beide MY ´96 und haben somit die späte , nicht aussagekräftige Anzeige . Beim 2.0 wurden sowohl Temperaturfühler wie auch Thermostat ( 82° ) erneuert . Steht nach wie vor unter 9:00 . Beim 2.3 wurde bisher gar nichts gemacht , Anzeige exakt so wie auf dem Bild oben . Allerdings scheinen bei dem die Anzeigen überhaupt nicht sehr genau , weil auch die Tankanzeige massiv zu wenig anzeigt ...
  23. gerald hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem 2.0 LPT habe ich seinerzeit auch prophlaktisch das Thermostat getauscht , weil ich das Gefühl hatte , er liefe zu kalt . Geändert hat es ( zumindest an der Anzeige ) nicht viel , allerdings war das neue ein 82° Thermostat . Insofern würde ich glauben , dass das wohl schon so passt .
  24. Hallo Ulrich ! Ja , genau das dürfte er sein . Kann jetzt natürlich die Länge nicht hundert prozentig sicher abschätzen , aber rein optisch ist er das .
  25. gerald hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem 2.3 CSE steht die Nadel im warmen Zustand an exakt der gleichen Stelle . Habe mich allerdings auch schon vereinzelt gefragt , ob das nicht etwas zu tief ist ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.