Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. :eek: :eek:
  2. gerald hat auf p.k.ripper's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dürfte wohl 185/65/15 heissen . Ich hatte seinerzeit auf meinem 99 Turbo 195/60 , die waren ziemlich schwer zu lenken . Ich persönlich würde im Zweifelsfall 185/65 bevorzugen .
  3. Hallo Alex ! Nein , ich habe überhaupt nichts an dem Wagen gemacht . Wir waren Ende September damit in der Toscana , da war alles bestens und dann habe ich ihn über den Winter abgestellt . Nein , stimmt nicht ganz : Vor einem Monat hat er eine neue Batterie und ein Service bekommen , aber keinerlei wirklichen Eingriff in die Technik ...
  4. An den Schläuchen vorne bei der Unterdruckpumpe habe ich nicht herumgespielt . Bei mir war der U-Schlauch unten seitlich an der Ansaugbrücke , der laut klaus zum Druckwächter führt , abgerutscht . Auch da hatte ich noch kein Problem . Als ich das dann bemerkt und den Schlauch wieder aufgeschoben hatte , hat etwa zeitgleich die Tempomatsymptomatik angefangen . Da es sich aber um zwei komplett getrennte Kreisläufe handelt ( so wurde zumindest geschrieben und ich kenne mich damit überhaupt nicht aus ) , sollte das wohl reiner Zufall sein , oder ?
  5. Hallo Erik ! Freut mich , zu hören . Nicht , dass Ihr auch das selbe Problem habt , sondern dass das Interesse an der Klärung offenbar nicht bei mir allein liegen dürfte . Mein Tempomat war komplett tot , als ich den Wagen gekauft habe und wurde dann von berufener Seite hier im Forum perfekt mit Prüfprotokoll überholt und hat seither auch einwandfrei funktioniert . Das Symptom ist am Wochenende ziemlich plötzlich aufgetaucht . Einmal wars kurz da , ich habe wieder runtergebremst und dann hat der Tempomat zwei oder drei Mal wieder ganz normal funktioniert , sodass ich gar nicht ganz sicher war , ob ich mir das nicht eingebildet hatte . Und seither : jedes Mal unterschiedlich starkes Beschleunigen unabhängig von der jeweiligen Ausgangsgeschwindigkeit ( anfangs hatte ich gedacht , dass je höher die Geschwindigkeit , umso ausgeprägter , konnte das heute aber nicht verifizieren ... ) .
  6. Hallo Alex ! Naja , mein Cabrio ist ja ohnehin ein LPT , mehr als GLD ist da sowieso nicht drin . Jedenfalls setzt beim Drücken der Set Taste während dieses eher beschaulichen kontinuierlichen Beschleunigens , deutlicher Schub ein und zwar nicht nur so lange die Set Taste gedrückt wird , was ja normal wäre , sondern bis ich " die Notbremse " ziehe ...
  7. Hallo ! So , ich bin nach dem Tausch der Unterdruckschläuche heute ertmals wieder mit dem Cabrio unterwegs . Das Standgas hat sich wieder normalisiert , der Tempomat spinnt weiterhin , was die Theorie von Klaus , dass es sich um zwei unabhängige Phänomene handelt , bestätigt . @ Roland : Sobald ich den Tempomaten einschalte ( sowohl erstmalig via Set-Taste ) wie auch zb. nach dem Bremsen via ReSet , beginnt der Wagen unterschiedlich langsam , aber kontinuierlich zu beschleunigen und zwar von der jeweils aktuellen Geschwindigkeit ausgehend . Drücke ich während dieser Phase nochmals kurz die Set taste , dann geht´s so richtig ab ... Hast Du vielleicht eine Idee dazu ? Bringst´s was , mal versuchsweise den Blinkerhebel zu tauschen ? Ein gebrauchtes Exemplar sollte ich noch liegen haben ...
  8. Hallo Roland ! Ja genau , nachdem ich kurz bremsen musste und dann mit Reset den Tempomaten wieder aktiviert habe , hat er schön wie vorher eingestellt bei 80km/h ( Autobahnbaustelle ) begonnen , aber dann kontinuierlich hochbeschleunigt . Mein Versuch , durch kurzes Antippen der seitlichen Set-Taste , die neue Geschwindigkeit zu fixieren , hat nur zu noch massiverem Beschleunigen geführt ... Das Ganze ist aber wie gesagt erst am Sonntag erstmals aufgetreten . Bisher war alles einwandfrei .
  9. Hallo Klaus ! Danke ! Die Tempomatschalter an den Pedalen funktionieren einwandfrei . Schon ein leichtes Antippen eines der Beiden und der Tempomat schaltet sich aus . Den Druckwächter werde ich dann mal suchen und schauen , ob ich den Schlauch von innen nach außen durchgeschoben kriege . Umgekehrt komme ich mit der hand da ja so gut wie gar nicht ran ... Schaun wir mal , was der Tempomat spricht , wenn die Schläuche alle neu sind . Sollte das Steuergerät tatsächlich nochmals überholt werden müssen , muss das Kniebrett sowieso raus ...
  10. Hallo Klaus ! Danke ! Stimmt schon oder eben auch nicht ... Wie gesagt , die letzten 15 Jahre habe ich mich fast ausschließlich mit 99ern , dann auch mal mit 96 und FRÜHEN 900 , also den Vergaserversionen beschäftigt . Die sind alle noch so herrlich "analog" . Deswegen war ich zB. ja auch in meinem Heizungsthread so verwirrt , als ich die Beschreibung dieses Teiles , in dem die Kühlwasserablassschraube am Motorblock sitzt , gelesen habe . Die alten Kisten haben all diese Dinge einfach noch nicht . Das Cabrio ist mein erster Turbo . Das ist tatsächlich völliges Neuland für mich . Die 9000 sind überhaupt fast UFOs in meinen Augen . Dort einen Thermostat zu tauschen ist fast vergleichbar mit einem Motortausch bei einem 99 ... Die Stopfen in der Ansaugbrücke habe ich kontrolliert . Ganz neuwertig sind sie nicht mehr , darum werde ich sie auch noch austauschen . Wenn ich den Schlauch zum Druckwächter komplett erneuern will , muss dazu das Kniebrett runter , oder ? Die Ventile sind beide vorhanden . Getestet habe ich sie gestern in meinem heiligen Zorn aber nicht mehr . Werd ich nachholen , ich verspreche es ... Mit dem Tempomaten hat das aber offenbar alles gar nichts zu tun , oder ? Spinnt da doch das überholte Steuergerät oder gibt´s ev. doch irgendeinen Zusammenhang mit den Unterdruckschläuchen ?
  11. Hallo Alex ! Danke ! Hab die Unterdruckpumpe schon gefunden . Nein , dort hab ich nicht herummanipuliert und der Abblasanschluss ist noch frei . @ klaus : Es tut mir wirklich leid , wenn Dich meine Fragen langweilen . Mir ist völlig klar , dass sowas für Dich peanuts sind . Aber wie schon vorausgeschickt ( irgendwie war mir ja klar , dass solche Fragen bei der Hardcore 900 Fraktion nur ein müdes Lächeln hervorrufen ) , ich komme aus der Oldtimer Ecke . Meine 96 und 99 haben weder Sensoren , noch Steuergeräte ( naja , zumindest weitestgehend ) , keine Unterdruckschläuche und schon gar keinen Tempomaten . Sorry , das war kein Aprilscherz , ich bin tatsächlich so dämlich ... So und jetzt wieder an alle , die ernsthaft Lust haben , mir weiter zu helfen : Ich hab mich jetzt leise vor mich hin fluchend in die Tiefen meines 900 Motorraums begeben . An der Ansaugbrücke meines 900 gibt es drei Anschlüsse für Unterdruck . Zwei oben , einen unten hinter dem Gasseil . Ich habe sicherheitshalber mal ein Foto gemacht , damit klar ist , wovon ich Laie da rede . Die beiden "Schläuche" am Anschluss oben vorne scheinen mir Formrohre ( hart ) zu sein , da habe ich einmal vorerst die Finger davon gelassen . Beim oberen hinteren Anschluss geht der vordere Schlauch zu einer "Dose" ( sorry ) beim Turbo . Den zu tauschen hat mich schon mal eine Menge Flüche gekostet , welche Babyhände man haben muss , um den Schlauch da auf den Anschluss stecken zu können , ist mir ein Rätsel . Irgendwie hat´s letztlich dann doch geklappt . Den hinteren Schlauch habe ich genauestens inspiziert , den hat offenbar schon mal jemand erneuert . Jetzt zum seitlichen Doppelanschluss . Der obere Schlauch ist jetzt auch neu . Mein Problem ist der untere . Das war auch der , der am Wochenende abgerutscht war ... Der geht in einem Bogen nach oben , ist mit zwei Klammern an der Seitenwand befestigt und verschwindet dann in den Tiefen irgendwo unter Bremskraftverstärker und Bremsdruckspeicher durch die Spritzwand in den Innenraum . Ich hab´s nicht mal geschafft , dorthin zu gelangen , wo er in die Spritzwand eintaucht und habe sicherheitshalber mal die letzten paar cm stehen gelassen und den neuen Schlauch oben neben dem Bremsdruckspeicher provisorisch gestückelt . Wo führt der hin ? Wie würde man den vernünftig tauschen ( muss das Kniebrett raus ? ) . Wozu dient der , bzw. hat der irgendwas mit dem Tempomat zu tun ? Gibt´s außer den bereits genannten noch irgendwelche Unterdruckschläuche , die unbedingt getauscht werden sollten ? Danke für alle hilfreichen Antworten schon mal im Voraus !
  12. Hallo Alex ! Nein , war es ehrlich gesagt nicht . Aber ich hatte eigentlich tatsächlich nur an die Unterdruckschläuche im Motorraum gedacht , da die ja wohl durch die thermische Belastung deutlich schneller verspröden ... Schätze mal nein , denn wenn ich nicht ganz falsch liege , sollte die Unterdruckpumpe ja irgendwo unterm Kniebrett zu finden sein , oder ?
  13. Hallo ! Ich war am Wochenende mit meinem ´92 900 LPT Cabrio unterwegs und hatte mehrfach mit einem in dem Keller fallenden Leerlauf zu kämpfen . Als lernwilligem Forumsleser ist mir natürlich sofort der ständig als erstes genannte Ruf nach Kontrolle und Wechsel der Unterdruckschläuche eingefallen . Und tatsächlich , einer dieser Unterdruckschläuche war abgerutscht und einige der Dinger sind ( auf den ersten Blick nicht wirklich erkennbar ! ) tatsächlich ziemlich porös . Also werde ich dem Rat der Forumsexperten folgen und ALLE Unterdruckschläuche wechseln . Nur was und WO sind ALLE ? Ich habe dazu mit der Suchfunktion sogar eine schematische Zeichnung gefunden , allerdings vom 8V . Ganze 6 Stück , also sehr überschaubar . Da meiner aber ein 16V ist , habe ich weitergesucht und bin auf die Liste von Metalldetektor gestoßen ( siehe hier ) , muss aber gestehen , dass mich die fast noch mehr verwirrt ( statt 6 plötzlich weiß ich wie viele Schläuche , runde Klammern , eckige Klammern ??? ) . Zudem gehts da natürlich um einen FPT , was vermutlich bedeutet , dass es manche der Leitungen bei meinem LPT gar nicht gibt ... Also falls zufällig jemand so eine Liste hat , die ein wenig übersichtlicher sein sollte ... Ev. sogar mit Dimensionierung der Schläuche , damit ich alles Nötige im Voraus besorgen kann ? Und natürlich gleich noch eine Frage : Der Schlauch , der abgerutscht war , verschwindet irgendwo unterhalb des Bremskraftverstärkers in der Spritzwand . Wohin führt der ( Tempomat ? ) und ist der irgendwie tauschbar , OHNE Kniebrett und alles drum und dran ausbauen zu müssen ? Und letzte Frage : Das ganze Wochenende bin ich mehrfach mit Tempomat unterwegs gewesen ( Steuergerät von einem hiesigen Forumsexperten überholt ) . Obwohl besagter Schlauch abgerutscht war , einwandfrei . Die letzte Etappe allerdings ( und da hatte ich den Schlauch bereits entdeckt und wieder aufgesteckt ) hat der Tempomat zu spinnen begonnen , nämlich insofern , dass er plötzlich begonnen hat , kontinuierlich zu beschleunigen . Langsam , aber stetig ... Gibt das Steuergerät ev.schon wieder auf oder hängt das auch irgendwie ( wenn ja , wie ) mit den Unterdruckschläuchen zusammen ? Danke ( und bitte um Nachsicht - ich komme wie Ihr wisst aus der Oldtimer Ecke und der 900 ist für mich schon ein wenig High Tech ... ) !
  14. Keine Angst , ich entsorge definitiv nichts vorschnell ...
  15. Hallo ! Also ob Du einen 2-takter oder einen V4 bevorzugst , ist eine grundsätzliche Frage , die Du erst einmal klären solltest , bevor Du zu suchen beginnst . Wenn Du mal Lust auf einen Ausflug hast : Ich habe beide . Du kannst gerne vorbeikommen und Dir ein Bild machen . Dazu solltest Du unbedingt beide probefahren , denn meines Erachtens unterscheiden sie sich im Charakter enorm . Bei Deiner preislichen Vorgabe wird aber meines Erachtens wohl nur ein V4 in Frage kommen . Ebenso bei dem angepeilten Einsatzgebiet . So wie sich das liest , soll das kein verhätscheltes Garagenauto werden , sondern eins , das auch mal ein wenig härtere Aufgaben meistert . Und das bedingt sicher früher oder später mal die eine oder andere Reparatur . Während die Teileversorgung beim V4 wirklich gut ist , schauts da beim 2T deutlich schlechter aus und ohne Kontakte nach Schweden oder Dänemark wirst Du da ganz schnell verzweifeln . Einen 96 2T Rundschnauzer mit Dreifachvergaser ( mit angeblich 55 PS ) wüsste ich jetzt in Bratislava . Guter Zustand wie´s scheint , aber nicht mehr ganz original . Der soll 12000,- kosten . 96V4 sind wesentlich leichter zu kriegen . Ev. wäre sogar meiner zu haben , weil ich wieder mal in einem ( hoffentlich bald vorbeigehenden ) Anfall von Vernunft überlege , meinen Fuhrpark zu verkleinern . Bezüglich Tunen hat Erik schon alles gesagt . Ein paar der dazu erforderlichen Teile habe ich sogar schon zusammengetragen , weil ich das früher oder später auch vorhabe , wenn ich den Wagen behalte . Typisieren eines historischen KFZ in Österreich ist kein Problem . Wenn Du dazu - oder natürlich auch sonst - Fragen hast , schick mir gerne ein mail . ( g.nie-ät-tele2.at ) .
  16. Hallo Jevo ! Ja leider , der GLs ist definitiv hinüber . Andererseits war ojnehin klar , dass er wohl kein Oldtimer mehr werden würde . Für mich war er einfach ein zuverlässiges Winterauto . Und meine ganzen Versuche , ihn an jemanden weiterzugeben , der ihn als Oldtimer wieder herrichten würde , sind leider fehlgeschlagen . Beige Vergaser-Sedans sind halt auch in der 900 Gemeinde nicht wirklich die erste Wahl ... Aber wichtig ist , dass weder mir noch dem anderen beim Unfall was passiert ist . Blech lässt sich ersetzen und die Teile des GLs werden sicher irgendwann mal in einem andern Saab weiterleben ...
  17. Hallo Willy ! Ja natürlich . Blickdiagnostisch kann ich beide Autos schon vergleichen . Aber das heisst nicht unbedingt , dass Radien , Abstände , Dimensionierung von Schwellern , Krümmungen von Radläufen etc. wirklich genau gleich sind ... Radläufe sehen in der Regel auf den ersten Blick auch fast alle gleich aus und trotzdem gibt es zig verschiedene ... Wenn ich den entsprechenden Bereich rausgetrennt habe , wirds vermutlich ein bisschen leichter gehen . Andererseits , wenn jetzt schon jemand sagen kann : "Lass es , das passt nicht !" , dann erspare ich mir eine Menge unnötiger Zeit und Arbeit ...
  18. Sorry , ich verstehe die Frage nicht ganz ... Meinen 900 Sedan werde ich definitiv nicht mehr aufbauen , falls das die Idee war . Ausserdem hätte ich selbst einen zuwendungsbedürftigen 900i 5d dastehen . Mir gehts darum , ob der genannte Schwellerbereich aus dem 900 4d Sedan in den 99 4d Sedan passt ...
  19. Danke , das hilft mir schon mal weiter . Dann wäre insbesondere der hintere Schwellerbereich interessant ...
  20. Hallo an die Altsaab-Fraktion ! Ich habe heute eine etwas knifflige Frage : Heute morgen ist mein ´83er 900GLs Sedan Wintersaab in die ewigen Jagdgründe eingegangen . Ein wildgewordener Mercedes ist bei rot über die Ampel gerauscht und hat mir den kompletten Bereich vor den Vorderrädern um 25cm nach links geschoben . Eine Rettung ist in Anbetracht der restlichen Karosseriesubstanz einfach nicht mehr sinnvoll , von der Wirtschaflichkeit einmal ganz abgesehen . Was ich mich jetzt aber frage ist Folgendes : Bei meinem ´83er 99 GL sind mehrere Karosseriepartien arg rostig . So zB. die Achswellentunnel ( ok , da gibts Rep.-Bleche , aber insbesondere der linke Schweller an seinem hinteren Ende , da wo die Tür aufhört und der Radlauf beginnt . Macht es Sinn diese Bereiche aus der Rohkarosse des 900 rauszuschneiden und sie später ggf. mal in den 99 einzusetzen ? Meines Wissens hat sich ja nur im Bereich des Vorderwagens ein wenig was getan , sodass der Schweller passen könnte , oder ? Sind die Achswellentunnel gleich oder hat sich da was geändert ? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung , ob ich mich je über die Rettung des 99ers drübertrauen werde ( insbesondere dann nicht , falls ich doch noch einen gepflegten 99 mit H-Motor auftreiben sollte . Andererseits beisse ich mich sicher in meinen Allerwertesten , wenn ich jetzt die Rohkarosse des 900 verschrotten lasse und in ein paar Jahren dann draufkomme , dass ich diese Blechteile doch hätte brauchen können ... Deswegen brauche ich Euren Rat , ob es Sinn macht , mir die Arbeit des Heraustrennens anzutun .
  21. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Eine kurze Frage an die 9000 Experten : Als ich vorgestern früh vom Nachtdienst heimgefahren bin , hat mein Saab ( ´96 9000 2.0 LPT mit SKR Stage1 ) beim Wegfahren vom Ausfahrtsschranken kurz geruckt . Wäre mir eigentlich gar nicht aufgefallen . 2° Aussentemperatur und vielleicht ein bisschen zu wenig Gas gegeben ... Nur war dann CE an . Allerdings ging die Anzeige nach etwa 15 - 20 Kilometer von selbst wieder aus . Trotzdem war ich neugierig und habe mal den Blinkcode ausgelesen : 5x Blinken , also laut Suchfunktion hier Drosselklappensensor . Nur was soll mir das jetzt sagen ? Muss mich das irgendwie beunruhigen oder war die CE nur kurz beunruhigt und das hat jetzt keine weitere Bedeutung ? Ich frage das auch vor dem Hintergrund , weil ich glaube , mich dunkel erinnern zu können , dass ich genau das Selbe vor einem Jahr oder so auch schon mal hatte . Damals habe ich allerdings nichts weiter getan , weil die CE ohnehin von selbst wieder ausging ...
  22. gerald hat auf KonradZ's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich würde nur auf die Seite nicht allzuviel geben ... Wenn Du zB Saab und 1971 eingibst , erscheint eine wunderschöne Liste mit Farben . Darunter auch "Sonettgelb" für alle Sonett von 1969 bis 1978 ... Erstens gab´s ab ´75 gar keine Sonetts mehr und zweitens ist das Gelb der Sonett V4 vollkommen anders als das "Midnight Sun Yellow" der Sonett III ... Ich würde also im Zweifel doch eher die Farbliste des Saab Club Schweden zu Rate ziehen .
  23. gerald hat auf Caleuche's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also so wie das Foto ausschaut , bin ich mir da gar nicht so sicher ...
  24. Mir war seienrzeit die Leistungscharakteristik des 2.0 Saugers ( unten rum ziemlich schmalbrüstig - braucht eindeutig Drehzahlen damit sich irgendwas tut ) nicht wirklich sympatisch . Wenn Dich das nicht stört , kannst Du um das Geld definitiv nichts falsch machen ( vorausgesetzt , die Verdeckmechanik funktioniert einwandfrei und ohne Rattergeräusche ) .
  25. gerald hat auf adm1's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Also mit diesen Geheimnissen des Lötens bin ich grundsätzlich schon vertraut und Lötkolben plus Kleinkram habe ich natürlich auch in meiner Werkstatt . Über gröbere Teile traue ich mich da auch ohne weiteres drüber , aber meiner Feinmotorik misstraue ich da ein bisschen . Ausserdem sollte man das alte Lötzinn sinnvollerweise ja auch absaugen etc. und da fehlt mir einfach die Praxis und die Ausstattung dafür ... Aber Hilfe ist schon in Sicht -Danke !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.